Leitungssucher Test 2023 • Die 8 besten Leitungssucher im Vergleich
Wenn Sie Zuhause renovieren oder nur ein Bild aufhängen möchten, kommen Sie ums Bohren oder Hämmern nicht drumherum. Schrauben und Nägel werden dabei tief in der Wand fixiert. Doch woher wissen Sie, dass keine Strom- oder Wasserleitungen an dieser Stelle liegen? Um mögliche Verletzungen oder Schäden vorzubeugen sollten Sie mithilfe eines Leitungssuchers versteckte Objekte in Ihren Wänden, Decken und Böden lokalisieren. Somit können Sie Ihre Leitungen oder Balken auffinden und bei Bohrungen diese umgehen. Um Ihnen einen besseren Überblick über die verschiedenen Leitungssucher zu geben, haben wir uns Test und Vergleich genauer angesehen.
Leitungssucher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Leitungssucher und wie funktioniert er?
Um beim Bohren von Löchern keine Leitungen zu treffen, dient ein Leitungssucher zur Lokalisierung von Objekten in Wänden, Decken und Böden. Mögliche Objekte zur Ortung sind Gas-, Wasser- oder elektrische Leitungen, sowie Balken aus Metall oder Holz.
Um ein solches Objekt ausfindig zu machen, wird eine Wand mit einem Leitungssucher abgefahren. Mithilfe eines Sensors werden Werte in der Wand gemessen, welche Veränderungen, wie Leitungen oder Balken, erkennen. Die Darstellung einer solchen Veränderung erfolgt durch einen Piepton oder einer Farbveränderung der Lichtanzeige von rot, gelb und grün.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Leitungssucher
Welche Arten von Leitungssuchern gibt es?
Leitungssucher unterscheiden sich vor allem in der Erfassung von Objekten. Sie können durch unterschiedliche Methoden verschiedene Materialien und Leitungen, wie Metall, Holz und Strom erkennen. Mit dem Multidetektor gibt es jedoch auch eine Kombination der Erfassungsmöglichkeiten.
Leitungssucher zur Erfassung von Metall
Um ein Metallrohr in der Wand zu lokalisieren, muss ein Leitungssucher ein elektromagnetisches Feld erzeugen können. Durch das metallische Objekt wird das Magnetfeld gestört und der Leitungssucher nimmt eine Störung wahr. Die Merkmale der Veränderung des elektromagnetisches Felds lassen auf die Tiefe des Objekts schließen.
Bei der Arbeit mit dieser Erfassungsart müssen Sie jedoch einiges beachten, da einige Gegenstände die Messung stören könnten. Dazu zählen:
- Schmuck
- Elektronische Geräte
- Mobiltelefon
Legen Sie am besten vor Beginn der Arbeit alle möglichen Störfaktoren ab und schalten Sie elektronische Geräte aus. So verhindern Sie das Verfälschen der Messdaten und das Bohren fälschlicher Löcher.
Leitungssucher zur Erfassung von Holz
Bei der Erfassung eines Holzobjekts, wie einem Balken in einer Wand, wird mithilfe eines Leitungssuchers ein elektrisches Feld erzeugt. Dadurch können Sie einen Unterschied in der Dielektrischen Leitfähigkeit der Wand erkennen. Ein dichtes Objekt (Holzbalken) weist eine Verschiebung der Leitfähigkeit auf, da er den Strom nicht leiten kann.
Durch Abfahren der Wand mit einem Leitungssucher kann ein Holzstück lokalisiert werden. Hierbei unterscheiden sich zwei Arten der Balkensucher. Kantensucher zeigen die linke und die rechte Kantenseite eines Balkens an. Zentrumssucher erkennen die Mitte eines Holzstücks.
Leitungssucher zur Erfassung von Strom
Damit Sie mit einem Leitungssucher Strom erfassen können, muss eine Wechselspannung aktiv sein. Das bedeutet, dass Sie den Strom anschalten müssen. Das ist wirklich wichtig, da sonst keine Messung durchgeführt werden kann und es so zu Fehlmessungen kommt.
Durch eine elektromagnetische Induktion wird der magnetische Fluss der Wand gemessen. Da Strom ein elektrisches Feld besitzt, erkennt der magnetische Fluss dieses. Somit kann der Leitungssucher Ihnen genau anzeigen, wo die Stromleitung herläuft.
Multidetektor
Multidetektoren kombinieren die Erfassung von Metall, Holz und Strom miteinander. Sie können somit jegliche Arten von Objekten in Ihren Wänden, Decken und Böden lokalisieren. Mit Multidetektoren benötigen Sie also nur ein Produkt zum Absuchen von möglichen Objekten.
Kaufkriterien im Leitungssucher Test 2021
Im Folgenden haben wir Ihnen drei wichtige Kaufkriterien für unseren Leitungssucher Test zusammen getragen. Anhand dieser Kriterien können Sie sich orientieren und einzelne Modelle besser miteinander vergleichen. Somit können Sie anhand Ihrer Präferenzen und Ihren Wünschen den besten Leitungssucher für sich finden.
Genauigkeit
Ein Leitungssucher muss bei der Erkennung von Objekten sehr genau arbeiten, da es sonst schwerwiegende Folgen haben kann. Wenn eine Stromleitung nicht erkannt wird und Sie daraufhin in diese hineinbohren, kann dies zu schlimmen Verletzungen führen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie das Gerät mehrmals an derselben Stelle austesten. Wenn bei jeder Messung das gleiche Ergebnis herauskommt, können sie davon ausgehen, dass der Leitungssucher genau misst. Wird jedoch jedes Mal ein unterschiedliches Ergebnis angezeigt, sollten Sie nicht einfach eine Bohrung vornehmen.
Messtiefe
Die Messtiefe eines Leitungssuchers ist entscheidend je nachdem, was Sie mit dem Ortungsgerät ausfindig machen wollen. Generell gilt je tiefer das Gerät messen kann, umso besser ist es. So können Sie auch tieferliegende Objekte lokalisieren und tiefe Bohrungen vornehmen.
Die unterschiedlichen Erfassungen für Metall, Holz und Strom haben nicht alle dieselben Messtiefen. Für die verschiedenen Erfassungsmethoden ergeben sich im Durchschnitt folgende Werte:
- Messtiefe Metall: 60 mm
- Messtiefe Holz: 38 mm
- Messtiefe Strom: 50 mm
Die Angaben zeigen, wie tief ein Leitungssucher ein Objekt ausfindig machen kann und immer noch exakt arbeitet. Die Messtiefe sollten Sie somit vor dem Kauf berücksichtigen um bei jeglichen Bohrungen sicher arbeiten zu können.
Automatische Kalibrierung
Bevor der Leitungssucher nicht sichtbare Objekten in Ihren Wänden finden kann, muss dieser zunächst kalibriert werden. Das bedeutet, dass er den Normalzustand und die Werte der zu erfassenden Wand kennen muss.
Bei Leitungssuchern ohne automatische Kalibrierung muss dies manuell geschehen. Dazu wird das Ortungsgerät an eine Stelle der Wand gehalten, durch die keine Leitungen oder Balken durchlaufen. Dort kalibriert sich das Gerät und erfasst den Normalzustand. Wenn dann ein Objekt an einer anderen Stelle auftaucht, kann der Leistungssucher dieses erkennen.
Bei Geräten mit einer automatischen Kalibrierung tastet sich das Gerät selbst an die Beschaffenheit der Wand heran. Es kann somit ohne weitere Hilfe versteckte Objekte lokalisieren.
Wenn ein Leitungssucher manuell kalibriert werden muss, kann es zu Messfehlern kommen. Es kann passieren, dass Sie eine Stelle zum Kalibrieren ausmachen, welche eine Leitung innehat. So können Fehlbohrungen geschehen. Um dies zu verhindern, sollten Sie beim Kauf eines Leitungssuchers darauf achten, dass dieser eine automatische Kalibrierung besitzt.
Alternativen zu Leitungssuchern
Eine richtige Alternative zu einem Leitungssucher gibt es nicht. Da ein Leitungssucher als einziges Gerät zum Auffinden von Objekten dient.
Wenn Sie sicher sein möchten, dass Sie beim Bohren keine Leitungen treffen, können Sie einen Fachmann/ eine Fachfrau zurate ziehen. Diese haben meist professionellere Geräte, welche genauer arbeiten als handelsübliche Leitungssucher.
Zur Vorbeugung können Sie beim Verlegen von jeglichen Leitungen, einen genauen Plan dieser anfertigen. So können Sie Bedenken beim Bohren verhindern, da Sie einen detaillierten Verlauf besitzen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.elektriker.org/magazin/leitungssucher-201912537
- https://www.gutewahl.de/werkstatt/leitungssucher-test
- https://www.meisterbob.de/leitungssucher-test/#Die_Vor-_und_Nachteile_eines_Leitungssuchers
- https://www.selbst.de/ortungsgeraete-im-test-1192.html
FAQ
Wozu wird ein Leitungssucher benötigt?
Wenn Sie die genauen Leitungsverläufe Ihrer Gas-, Wasser- oder Stromleitungen kennen, kann ein Leitungssucher zur Absicherung dienen. Es ist nicht verkehrt sich doppelt abzusichern, wenn Sie ein Loch bohren wollen. Eine Bohrung in eine Stromleitung kann gefährlich werden. Ebenso kann das Treffen einer Wasserleitung zu einem erheblichen Schaden führen. Besitzen Sie jedoch einen Altbau oder haben keine genauen Pläne über womögliche Leitungen, sollten Sie auf jeden Fall einen Leitungssucher zur Hilfe nehmen. Leitungen verlaufen nicht immer senkrecht und horizontal. Besonders in älteren Häusern wurde zur Materialersparnis oft kreuz und quer durch die Wand verlegt.
Welcher ist der beste Leitungssucher?
Um den besten Leitungssucher zu finden, müssen Sie wissen, welche Objekte Sie in Ihrer Wand auffinden möchten. Am besten dafür geeignet sind Multidetektoren, da Sie meist jegliche Objekte lokalisieren können. Sie benötigen somit nur ein Gerät, um alles in Ihrer Wand aufzuspüren. Zusätzlich zu unseren genannten Kaufkriterien Genauigkeit, Messtiefe und automatische Kalibrierung sind optische und akustische Warnsignale eine nützliche Zusatzfunktion. Durch einen Warnton oder eine Lichtanzeige, welche die Farbe von grün, zu gelb und rot wechselt, wird Ihnen direkt angezeigt, ob ein Objekt an dieser Stelle liegt.
Wie wird ein Leitungssucher verwendet?
Wenn Sie einen Leitungssucher benutzen möchten, sollten Sie Ihren Schmuck abziehen und elektronische Geräte ausschalten. Sie können die magnetischen und elektrischen Felder zur Messung stören und somit Fehlerfassungen herbeirufen. Danach schalten Sie Ihr Gerät und kalibrieren es. Am besten ist hier ein Leitungssucher, der sich automatisch kalibrieren kann. Danach fahren Sie mit dem Ortungsgerät die gewünschte Oberfläche ab und schauen, wo eine Veränderung mittels Warnton oder -anzeige dargestellt wird. Bevor Sie jedoch einen Leitungssucher verwenden, sollten Sie sich immer die beiliegende Bedienungsanleitung genaustens durchlesen. Somit können Sie mögliche Unklarheiten vorbeugen.
Wie funktioniert ein Leitungssucher?
Die Funktionsweise eines Leitungssuchers hängt von seiner Art ab, also welche Objekte er lokalisieren kann. Es werden elektrische oder magnetische Felder erzeugt, welche durch Unterbrechungen wie Metall, Holz oder Strom gestört werden. Der Leitungssucher bekommt diese Störung mitgeteilt und kann so das Objekt und dessen Material erkennen. Bei der Benutzung eines Leistungssuchers ist es egal, ob Sie nach Metall- oder Holzobjekten suchen, es wird gleichzeitig immer nach Strom Ausschau gehalten. Dies dient zu Ihrer Sicherheit, sodass Sie auf keinen Fall in eine elektrische Leitung bohren können.
Wie zuverlässig sind Leitungssucher?
Die Zuverlässigkeit eines Leitungssuchers kommt immer auf die richtige Handhabung an. Sie sollten geerdet sein und eventuell bei schwankenden Messungen die Wand zusätzlich erden. Ebenfalls sollten Sie mögliche Störfaktoren wie Schmuck und Mobiltelefone beiseitelegen. Auch der Untergrund kann zu verfälschten Messergebnissen führen. In der Balkensuche können nasse Holzbalken nicht so gut erkannt werden, da die elektrische Leitfähigkeit durch das Wasser anders ist als in trockenem Holz. Wenn Sie sich an die Bedienungsanleitung des Leitungssuchers halten und alle möglichen Gegebenheiten zur Störung behoben haben, kann eine solche Messung sehr zuverlässig sein. Jedoch sollten Sie beim Bohren trotzdem behutsam vorgehen, da es immer zu einer unvorhergesehenen Falschmessung kommen könnte.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test