Antifaltencreme Test 2023 • Die 8 besten Antifaltencremes im Vergleich
Stress, Schlaf- und Bewegungsmangel beeinflussen die Faltenbildung. Antifaltencremes versprechen eine schnelle Wirkung und versorgen die Haut mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Der Produkttest befasst sich mit den verschiedenen Produkten und zeigt, wie wirksam die Cremes tatsächlich sind.
Antifaltencreme Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Antifaltencremes
Was ist eine Antifaltencreme?
Mit zunehmendem Alter verändert sich das Hautbild bei jedem Menschen. Aufhalten lässt sich der natürliche Prozess nicht, lediglich in der Geschwindigkeit beeinflussen. Komplexe Vorgänge im Körper verändern nach und nach die Spannkraft und Elastizität der Haut, was im Test und Vergleich besonders mit der Verringerung der Feuchtigkeitsreserven und Austrocknung der Haut zu tun hat.
Kosmetische Produkte sollen daher helfen, die Kollagenbildung zu unterstützen und den Anteil an Hyaluronsäure zu erhöhen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihr wichtige Nährstoffe, Antioxidantien, Vitamine und Mineralien zuzuführen. Die Antifaltencreme ist entsprechend nicht nur für ältere Menschen gedacht, sondern wird als Tages– und Nachtcreme ab einem empfohlenen Alter von 35 Jahren angeboten. Auf Altersangaben der Hersteller sollte dabei geachtet werden. Die Rezepturzusammensetzung ist auf das abgestimmt, was die Haut in unterschiedlichen Lebensphasen benötigt.
Vitamine, Hyaluron, Kollagen, Coenzym Q10 oder Poly¬peptide dienen als Feuchtigkeitsfüller. Entscheidend sind jedoch nie die isolierten Wirkstoffe, sondern die Gesamtrezeptur und das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe. Die Antifaltencreme gibt es im Test und Vergleich im Tiegel, im Pumpspender, in Tuben, in kleineren Fläschchen oder Dosen. Versprochen wird ein Soforteffekt oder ein besserer Langzeiteffekt. Sie kann im Vergleich eine ölige, flüssige, festere oder cremige Substanz haben.
Wie wirkt eine Antifaltencreme?
Eine Antifaltencreme kann keine Wunder bewirken, hilft jedoch dabei, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihr wichtige Nährstoffe, Vitamine, Feuchtigkeitsspender, Mineralstoffe und Aminosäuren zuzuführen. Ein meistens hochdosierter Wirkstoffkomplex ist so zusammengesetzt, damit die Haut jünger und frischer aussieht und die Wirkung gerade bei reiferer Haut einsetzt.
Gut sind Cremes, die ohne Alkohol und Tierversuche auskommen, zusätzlich keine Farbstoffe, Parabene oder Mikroplastik enthalten. Doch nur die Kosmetik alleine genügt im Test und Vergleich nicht, um die Hautalterung zu reduzieren. Eine vitalstoffreiche Ernährung, das Trinken von viel Flüssigkeit, ausreichend Bewegung und eine allgemein gesunde Lebensweise sorgen für den langsam voranschreitenden Alterungsprozess.
Die Antifaltencreme unterstützt entsprechend den Vorgang, wirkt natürlich nicht, wenn viel geraucht, getrunken und wenig geschlafen wird. Auch die Hautbräunung durch Sonneneinstrahlung hat einen ungünstigen Effekt auf die Hautstruktur und Faltenbildung.
Welche hochwertigen Wirkstoffe enthält eine Antifaltencreme?
Je nachdem, wozu die Antifaltencreme verwendet werden soll, enthält sie Wirkstoffe, die eine Verbesserung des Hautbilds anstreben. Dass kann als straffender und aufpolsternder Effekt sein, als reine Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit, als Porenverkleinerung oder für die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit.
Besonders Mineralien und Feuchtigkeitsbinder helfen in Antifaltencremes, der Haut mehr Spannkraft zu verleihen. Dazu gehören Wirkstoffe, wie:
- Hyaluronsäure
- Algenextrakt
- Urea
- Glycerin
- Coenzym Q10
- Polypeptide
- Pro-Retinol A
Vitamin C
- Sheabutter
- Bio OPC
- Lecithin
- Traubenkernöl
- Resveratrol
- Flavonoide/Polyphenole
- Aminosäuren
- Ectoin
- Soja
- Grüner Tee
- Aloe Vera
- Ginseng
- Milchsäure
- Phanthenol
- Zink
- Magnesium
- Kupfer
Anwendungsbereiche und Vorteile einer Antifaltencreme
Die Anwendungsbereiche für eine Antifaltencreme sind überschaubar, dabei auch immer auf das Alter, die Wirkstoffe, die Dosierung und den Hauttyp abgestimmt. Die Cremes haben weniger einen medizinischen Zweck als einen rein kosmetischen. Sie sind so konzipiert, dass sie für eine regelmäßige Anwendung gedacht sind, meistens morgens und abends aufgetragen werden, indem die Creme in kleinerer Portion sanft in die Haut einmassiert wird. Eine Versorgung der Haut mit genügend Feuchtigkeit ist mit Antifaltencremes im Test und Vergleich immer möglich.
Hochwertige und komplexe Wirkstoffe unterstützen die Faltenrückbildung, besonders bei den kleinen und feinen Falten. Sehr tiefe, z. B. um den Mund herum oder an der Stirn, können selten beseitigt werden. Sie sind vielmehr der Ausdruck für den persönlichen Charakter und zeigen die Spuren des Lebens. Damit sind sie nichts Negatives, sondern als natürlicher Prozess im Test und Vergleich Teil der Persönlichkeit.
Tages- und Nachtcreme
Antifaltencremes gibt es im Test als Anwendung für den Morgen und Abend oder in getrennten Tiegeln als Tag- und Nachtcreme mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Am Morgen benötigt die Haut vor allen Dingen Feuchtigkeit und soll erfrischt, gekühlt und gestrafft werden.
Schutzfunktion
Eine Antifaltencreme kann durch einen hochdosierten Wirkstoffkomplex und eine gute Rezeptur auch eine Schutzfunktion für die Haut erfüllen. Der positive Effekt zielt z. B. darauf, die Haut vor Winterkälte, Trockenheit, Staub und Sonneneinstrahlung zu schützen. Wichtig ist, dass die Inhaltsstoffe den natürlichen Hautschutz und die Zellenbildung nicht ungünstig beeinflussen, sondern lediglich im Test und Vergleich sinnvoll begleiten.
Aufpolsterung für die Haut
Die Wirkstoffe in einer Antifaltencreme erzielen ihre positive Wirkung grundsätzlich im Test und Vergleich auf den oberen Hautschichten. Daher kann der Effekt auch sicht- und fühlbar sein, z. B. als kurzzeitige Straffung und Auffüllung des Gesichts. Bis in die Hautschichten, in der die typischen Mimikfalten entstehen, dringt die Antifaltencreme im Test und Vergleich jedoch nicht.
Hier wäre dann kein kosmetisches, sondern ein medizinisches Produkt notwendig oder sogar ein kosmetischer Eingriff. Die Wirkstoffe, die der Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit dienen, haben einen leicht aufpolsternden Effekt und können daher im Test bei einer hochwertigen Creme teilweise auch kleinere Knitterfältchen vorübergehend mildern.
Abstimmung als Kosmetikprodukt auf die Altersstufen und Hauttypen
Hersteller bieten Antifaltencremes für verschiedene Hauttypen und Altersabschnitte. Meistens beginnt die Einteilung als Creme für reifere Haut ab 30 Jahre und in einzelnen Zehnerschritten. Auch kann zwischen Produkten für sensible, fettige Haut oder Mischhaut ausgewählt werden, damit die Gesichtsregionen günstig mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt werden.
Mögliche Test – Kriterien – so werden Antifaltencremes in einem Vergleich getestet
Der Test und Vergleich im Bereich der Kosmetik ist wichtig, um Produkte für den Kauf empfehlen zu können, die sich durch eine gute Rezeptur und schnelle Wirkung auszeichnen, dabei auch angenehm riechen, leicht aufzutragen sind, schnell einziehen und gut verträglich sind. Getestet werden die Antifaltencremes im Test und Vergleich auf ihre Merkmale, Inhaltsstoffe, Attribute und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hin. Gleichzeitig werden die verschiedenen Cremes einander gegenübergestellt und auf die Wirkung hin überprüft.
Aufmachung und Cremeanfüllung
Die Antifaltencreme kann als Serum, Gel oder Creme, in flüssiger, öliger oder festerer Form gekauft werden. Der Test und Vergleich dreht sich um die Tiegel- oder Dosengröße, die Verpackung und den Inhalt.
Art des Kosmetikprodukts
Getestet wird, für welches Anwendungsgebiet die Antifaltencreme geeignet ist und ab welchem Alter sie vom Hersteller im Test und Vergleich empfohlen wird.
Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und Rezeptur
Entscheidend für den Test und Vergleich ist die Zusammensetzung und Rezeptur des Wirkstoffkomplexes jeder Antifaltencreme. Nicht enthalten sein sollten Zusatzstoffe, PEGs, Parabene oder Sillikone. Gute Wirkstoffe im Test und Vergleich sind Hyaluron, Q10, Collagen, Traubenkernöl, Granatapfel, Vitamin A und C.
Porenverkleinerung
Untersucht wird im Test und Vergleich, ob die Antifaltencreme eine sichtbare Porenverkleinerung ermöglicht. Gerade im Alter vergrößern sich diese und haben einen Effekt auf das Hautbild und die Hautunreinheiten. Cremes, die mit dieser Wirkung ausgezeichnet sind, werden im Test und Vergleich mit berücksichtigt.
Feuchtigkeitsversorgung der Haut
Ein entscheidendes Bewertungskriterium ist die Creme als Feuchtigkeitsspender. Das sollten im Test und Vergleich alle Produkte bewirken und dazu angenehm riechen und schnell einziehen. Viele Antifaltencremes zeichnen sich durch hochdosierte und gute Wirkstoffe aus, die eine Feuchtigkeitsversorgung und den Schutz der Haut gewährleisten.
Wirkung und Faltenrückbildung
Der Test und Vergleich berücksichtigt auch die Wirkung und sichtbare Faltenreduktion. Dafür werden Antifaltencremes über einen längeren Zeitraum von Versuchspersonen getestet und das Ergebnis abgeglichen und festgehalten. Das ist per Video und Foto möglich.
Was muss ich beim Kauf einer Antifaltencreme beachten?
Die Auswahl an Kosmetikprodukten ist groß und die Übersicht verhältnismäßig schwierig. Bei einer Antifaltencreme ist auch wichtig, zu sehen, wie sie auf die eigene Haut wirkt, ob sie für den eigenen Hauttyp geeignet ist und ab welchem Alter sie verwendet wird. Beachtet werden können folgende Kaufkriterien:
Anwendungsbereich
Um eine sichtbare Wirkung zu erzielen, sollte die Antifaltencreme auf die eigenen Hautbedürfnisse und auf das Anwendungsgebiet abgestimmt sein. Das kann z. B. eine Hautstraffung, eine Aufpolsterung, eine Porenverfeinerung, ein UV-Schutz oder die einfache Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit sein.
Inhaltsstoffe
Beim Kauf einer Antifaltencreme, die langfristig genutzt werden soll, ist es wichtig, auf die Wirk- und Inhaltsstoffe zu achten. Sehr gut sind Produkte mit Hyaluronsäure, die als natürlicher und körpereigener Stoff das Hautbild verbessern und erfrischen kann. Auch Naturkosmetik ist gegenüber den pharmazeutischen Produkten empfehlenswert, z. B. mit Granatapfel, Sheabutter oder Traubenkernöl.
Geruch und Konsistenz
Eine Creme, die regelmäßig morgens und abends aufgetragen wird, sollte angenehm riechen, schnell einziehen und aufgetragen ein gutes Gefühl auslösen.
Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken
- Cosphera
- Nivea
- Lancaster
- Eucerin
Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich meine Antifaltencreme am besten?
Antifaltencremes können in der Drogerie, im Supermarkt, in Apotheken oder direkt im Internet erworben werden. Der Handel ist meistens auf bestimmte Marken beschränkt, im Internet wiederum ist eine große Auswahl verschiedener Produkte möglich, die auch weltweit vertrieben werden. Der Preis ist meistens online etwas günstiger, die Bestellung und der Kauf sind dazu etwas bequemer und jederzeit möglich.
Durch die ausführliche Produktbeschreibung der Hersteller und durch Kundenrezensionen ist die Kaufentscheidung leichter. Der Kauf im Internet ist übersichtlicher möglich, die Lieferung schnell und zuverlässig.
Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Der Kauf im Internet boomt, ist dabei übersichtlicher, etwas günstiger und bequemer als im Fachhandel. Orientiert werden kann sich an vielen Kundenmeinungen, die alle Produkte bereits erworben haben und in der Praxis testen konnten. Die Bewertungen geben Aufschluss, wie zuverlässig der Versand und wie wirksam die Antifaltencreme ist.
Vorteile im Überblick
- eine gute Wirkstoffrezeptur
- ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- keine Zusatzstoffe, Parabene, Mikroplastik, PEGs, synthetische Stoffe oder Silikone
- ein hochwertiger Feuchtigkeitsspender
- die sichtbare Aufpolsterung und Faltenreduktion
- ein angenehmer Duft
- ein strahlender Teint
- die Verfeinerung des Hautbilds
Nachteile im Überblick
- keine sichtbare Wirkung in der vom Hersteller versprochenen Zeit
- ein unangenehmer Geruch
- keine Verbesserung des Hautbilds beim Auftragen
- ein schlechtes Einziehen der Creme
- ein sehr teures Produkt
- kein Anti-Aging-Booster
- keine gute Make-Up-Unterlage
Fakten, Daten und Infos rund um die „Antifaltencreme“
Tipps und Tricks – Gesichtspflege und Antifaltencreme:
Die Gesichtspflege ist wichtig und trägt dazu bei, dass die Haut jünger, strahlender und frischer aussieht. Eine Creme ist immer sinnvoll, da gerade das Gesicht vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist und nicht verborgen oder geschützt werden kann. Sehr gut sind Antifaltencremes mit Hyaluron, einem körpereigenen Wirkstoff, der entsprechend gut verwertet wird und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Molekülgröße stimmt.
Viele Produkte sind mit einer hochmolekularen und niedermolekularen Hyaluronsäure versehen. Die niedermolekulare Hyaluronsäure zieht schnell und tief in die Haut ein und entfaltet die typische Antifaltenwirkung, die hochmolekulare Hyaluronsäure dient als feuchtigkeitsspendender und schützender Film, so dass sich die Elastizität der Haut verbessert.
Eindrücke aus unserem Antifaltencremes - Test
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Für eine gesunde, jugendliche Haut
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Hergestellt in der EU
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Dermatologisch getestet und sicher
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – 100% Zufriedenheitsgarantie
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Reduziert Falten und Linien
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Enthält patentierte, wirkungsvolle Inhaltsstoffe
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Tierversuchsfrei und ethisch hergestellt
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Mit regenerierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Unterstützt die Kollagen- und Elastinproduktion
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Senkt das Progerin-Level
Golden Tree Ageless Antifaltencreme im Test – Für alle Hauttypen geeignet
Stiftung Warentest Antifaltencreme Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat einen ausführlichen Test und Vergleich mit verschiedenen Herstellerprodukten und Antifaltencremes durchgeführt und ist zu einem Ergebnis gekommen, dass Antifaltencremes als reines Wundermittel natürlich entmystifiziert. Von 9 getesteten Cremes, wobei auch viele Produkte aus der Naturkosmetik stammten und zwischen 3 bis knapp 90 Euro kosteten, war eine sichtbar schnelle Wirkung gegen tiefere Falten nicht festzustellen.
Fast alle Antifaltencremes bei Stiftung Warentest schnitten mangelhaft ab. Das betraf weniger die Inhaltsstoffe der Cremesorten als die durch Werbung versprochene Wirkung. Falten unterscheiden sich durch reine Altersfalten oder Trockenheitsfalten, so dass im Test und Vergleich auch verschiedene Wirkstoffe notwendig sind.
Die Antifaltencremes wurden im Vergleich von 270 Frauen getestet, die das Produkt jeweils am Morgen und am Abend benutzten. Ein täglich fotografiertes Gesicht sollte im Test den Fortschritt zeigen, wobei die Fotos am Ende verglichen wurden. Das Ergebnis war, dass keine Antifaltencreme hielt, was sie versprach.
Nicht einmal die teuerste Creme von „Estée Lauder“ für 87 Euro konnte die Faltenbildung tatsächlich im Test reduzieren. Daher verwies Stiftung Warentest auf günstige Cremesorten, die die Haut mit wichtigen Wirkstoffen und Feuchtigkeit versorgen. Dazu zählten Produkte von „Nivea“ oder „Lancaster“.
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema “Antifaltencreme“:
Wie wirksam sind Antifaltencremes bei einer regelmäßigen Anwendung?
Die verschiedenen Cremesorten haben bei vielen Anwendern einen positiven Effekt. Dieser betrifft vor allen Dingen das angenehme Gefühl nach dem Auftragen und die sichtbare Verbesserung des Teints. Antifaltencremes sind für Frauen auch immer eine gute Make-Up-Grundlage oder enthalten für die Tages- und Nachtanwendung verschiedene Wirkstoffe.
Gerade Hyaluron erfordert im Test und Vergleich beispielsweise eine regelmäßige Anwendung und sollte eine gute Molekülgröße aufweisen, damit der Wirkstoff in die Haut eindringen kann und vom Körper gut verarbeitet wird. Besser ist ein Langzeiteffekt als die Hoffnung auf eine schnelle Wirkung.
Wie hat der Lebensstil Einfluss auf die Alterung der Haut?
Der Lebensstil bestimmt zu einem großen Anteil die Hautalterung mit und steht eng in Verbindung mit der genetischen Veranlagung. Das betrifft die Ernährungsweise, die Schlafgewohnheiten, den Verzehr von Genussmitteln, die Auswirkung von Stress und Hektik und vieles mehr. Eine Antifaltencreme kann entsprechend nur eine Verbesserung des Hautbilds unterstützen.
Welche Inhaltsstoffe sind besonders wirksam?
Typische und sinnvolle Wirkstoffe in einer Antifaltencreme sind im Vergleich Hyaluronsäure, Coenzym Q10, Vitamin A, Kollagen, Fruchtsäure, Polypeptide und Pro-Retinol-A-Säure. Letztere ist in der EU erlaubt, während andere Vitamin-A-Verbindungen in der Kosmetik nicht eingesetzt werden dürfen. Die Wirkstoffe werden isoliert bewertet, zeigen ihre Wirkung jedoch meistens durch eine sinnvolle Zusammensetzung und Rezeptur. Das betrifft die Konzentration der Inhaltsstoffe und bei Hyaluron z. B. die Molekülgröße.
Gegen welche Anzeichen der Hautalterung hilft eine Antifaltencreme?
Der Markt hält Antifaltencremes mit verschiedenen Wirkstoffen bereit, die auch die Anwendung näher im Test und Vergleich definieren. Meistens sind Antifaltencremes für Gesicht, Haut und Dekolleté gedacht, helfen gegen trockene Haut, kleinere Fältchen, Augenringe, dienen als Auffüller für Falten, können die Spannkraft und Straffung verbessern oder sind dazu gedacht, im Test und Vergleich die Porengröße zu reduzieren. Viele Antifaltencremes sind reichhaltig und haben einen zusätzlichen UV-Schutz.
Ab welchem Alter ist eine Antifaltencreme sinnvoll?
Antifaltencremes gibt es im Test und Vergleich für verschiedene Altersstufen mit entsprechend angepassten Inhalts- und Wirkstoffen. Die ersten Falten werden bei den meisten Menschen bereits mit 35 Jahren sichtbar. Abhängig ist die Faltenbildung dabei immer von dem jeweiligen Hauttyp und Lebenstil. Fettige Haut ist weniger anfällig für die erste Faltenbildung als sehr sensible, feine und trockene Haut. Eine Antifaltencreme kann die Haut mit wichtigen Nährstoffen versorgen und ihr mehr Spannkraft und Feuchtigkeit verleihen. Daher kann sie ab einem Alter von 30 Jahren genommen werden.
Wie bilden sich Falten?
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft, Feuchtigkeit und Fülle. Die Produktion von Kollagen und Hyaluron verringert sich und wird mit der Zeit immer weiter reduziert. Das bewirkt, dass die Haut an Volumen und Spannkraft einbüßt. Hautalterung kann auch durch andere Faktoren im Test und Vergleich beschleunigt werden.
Woraus setzt sich eine Creme generell zusammen?
Cremes sind fest, flüssig oder ölig. Sie bestehen im Test und Vergleich in der Regel aus Gelen und Emulsionen, gemischt mit Wasser und wichtigen Zusatz- und Wirkstoffen. Sie können auch Duft- und Konservierungsstoffe, Silikone und Farbstoffe enthalten. Als Antifaltencreme ist das Produkt dazu gedacht, ein frisches, jüngeres und glatteres Erscheinungsbild der Haut zu bewirken und Falten zu reduzieren.
Kann eine Antifaltencreme Nebenwirkungen haben?
Im Vergleich halten sich die Risiken und Nebenwirkungen bei einer regelmäßigen Nutzung der Antifaltencreme in Grenzen. Es kann natürlich sein, dass ein Anwender die Wirkstoffe nicht verträgt oder sensible Haut auf die Creme reagiert. Auch bei einer Überdosierung können Nebenwirkungen auftreten, wenn die Haut die Wirkstoffe nicht günstig verarbeiten kann und mit der Auftragung überfordert ist.
Dann können auch allergische Reaktionen im Test und Vergleich aufkommen. Normalerweise sind Antifaltencremes reichhaltig an Wirkstoffen und gute Feuchtigkeitsspender. Geachtet werden kann darauf, dass keine Parabene oder Zusatzstoffe enthalten sind. Auch sollte eine Antifaltencreme nie zu früh genutzt werden. Im Alter von 20 Jahren sind diese Produkte weniger sinnvoll.
Was ist zu tun, wenn Hautreizungen aufkommen?
Sobald Hautunreinheiten, Pickel, eine starke Austrocknung der Haut oder andere Anzeichen für eine Hautreizung in Form einer Allergie auftreten, sollte die Antifaltencreme nicht weiter verwendet und auf ein anderes Produkt zurückgegriffen werden. Meistens ist die Nutzung einer teuren Creme gar nicht notwendig.
Wodurch unterscheiden sich pharmazeutische und pflanzliche Antifaltencremes?
Pharmazeutische Cremes enthalten meistens typische Wirkstoffe zur Faltenauffüllung und Feuchtigkeitsversorgung, natürliche oder biologisch pflanzliche Produkte wirken im Vergleich mit Pflanzenstoffen, z. B. mit Rosenölen, Traubenkernöl, Granatapfel, Sheabutter, Aloe Vera und ähnlichen Inhaltsstoffen. Häufig enthalten Produkte der Naturkosmetik auch keine Duft- und Farbstoffe, keinen Alkohol und sind frei von Zusatzstoffen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.heilpraxisnet.de/Symptome/falten-entstehung-vorbeugung-hausmittel
- https://medlexi.de/Faltenbildung
- https://www.welt.de/wirtschaft/article150270998/Alle-getesteten-Antifaltencremes-scheitern-an-Falten.html
- https://www.sixx.de/redstyle/beauty/haut/anti-falten-creme-selber-machen-auf-sanftem-weg-die-haut-straffen
- https://www.beobachter.ch/gesundheit/wohlfuhlen-pravention/hautalterung-ein-junger-look-ist-keine-hexerei
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Aftershave Test
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Augencreme Test
- Bart Balsam Test
- Bartbürste Test
- Bartkamm Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test