IPL Gerät Test 2023 • Die 6 besten IPL Geräte im Vergleich
Die meisten Menschen wünschen sich eine glatte Haut ohne störende Härchen. Vor allem in den Sommermonaten sind glatte Beine schon fast ein Muss. Leider haben die meisten Methoden der Haarentfernung viele Nachteile: Eine Methode im Vergleich ist zu schmerzhaft, die andere Variante wenig effektiv und nicht lang anhaltend. Erfolg verspricht hingegen die Haarentfernung mit einem IPL Gerät. Diese ist nicht nur absolut schmerzfrei, sondern auch langanhaltend. Erfahrt im Test, welche Modelle und Hersteller es im Vergleich gibt.
IPL Gerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein IPL Gerät?
IPL bedeutet wörtlich übersetzt nichts anderes als „Intense Pulsed Light“. Dieses Gerät arbeitet also mit Lichtimpulsen, die von einer im Inneren integrierten Lampe abgegeben werden. Grundvoraussetzung, dass ein IPL Gerät im Verbgleich einwandfrei funktioniert, ist das Vorhandensein des Farbstoffes Melanin. Aus diesem Grund ist solch ein Gerät leider nicht für jeden Haar– und Hauttyp geeignet, einer der wenigen Nachteile im Test. Bei dunkel- oder gar schwarzhaarigen Menschen funktionieren die Geräte hervorragend. Wer allerdings hellblonde, graue oder rote Haare hat, wird unter Umständen keine befriedigenden Resultate erzielen können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der IPL Geräte
Wie funktioniert ein IPL Gerät im Test?
Das Grundprinzip eines IPL Gerätes ist recht schnell erklärt: Dieses sendet Lichtblitze aus, welche beim Aufsetzen auf die Haut sogar die Haarwurzeln entfernen. Hier wandeln sich diese in Wärme um; das Haar wird in eine Ruhephase versetzt und wächst für einen bestimmten Zeitraum nicht mehr nach. Wichtig: Nur Haare, die sich in der Wachstumsphase befinden, werden von den Lichtimpulsen erfasst. Aus diesem Grund ist es am Anfang notwendig, die Anwendung mehrmals zu wiederholen.
Nach etwa vier bis fünf Anwendungen dürften jedoch alle Härchen erfasst sein und man muss die Behandlung nur noch alle vier bis acht Wochen ausführen. Wissen solltet Ihr, dass die Geräte für den Hausgebrauch im Vergleich nicht so effektiv sind wie die in Kosmetikstudios genutzten Modelle.
Anwendungsbereiche
Grundsätzlich ist ein IPL Gerät für beinahe alle Arten der Körperbehaarung geeignet. An den Armen und Beinen könnt Ihr solch ein Gerät also ebenso verwenden wie unter den Achseln, im Intimbereich und sogar im Gesicht. Hier solltet Ihr allerdings darauf achten, dass die Anwendung nur im unteren Bereich des Gesichtes, also sprich für einen Damenbart, erfolgt.
Männer sollten ein IPL Gerät im Gesicht nicht verwenden. Im Vergleich zum Rasieren werden bei der Haarentfernung mit dem IPL Gerät die Haare an der Wurzel entfernt, was für ein dauerhaftes Ergebnis sorgt. Menschen mit blonden, grauen oder roten Haaren können ein IPL-Gerät leider nicht anwenden. Auch wenn Ihr sehr dunkle Haut habt, ist das Haarentfernungsgerät für Euch nicht geeignet.
Leidet Ihr an Hautkrebs oder habt diverse andere Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte, wird von der Anwendung ebenfalls abgeraten. Vorsicht ist ebenso geboten, wenn Ihr blutverdünnende Medikamente einnehmt, schwanger seid oder einen Herzschrittmacher tragt.
Welche Arten von IPL Geräten gibt es im Vergleich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von IPL Geräten im Vergleich: Modelle für den professionellen Einsatz in Kosmetikstudios und Geräte für den Heimgebrauch.
Die professionellen Geräte sind natürlich deutlich preisintensiver, dafür aber auch effizienter. Die Lichtimpulse bei den professionellen Geräten sind sehr viel stärker, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Es sind zwar weniger Behandlungen im Vergleich zum Gerät für den Hausgebrauch nötig, doch können Verbrennungen die Folge sein, wenn das Gerät unsachgemäß benutzt wird.
Das IPL Gerät für den Hausgebrauch ist eine kostengünstige Alternative im Vergleich zur Behandlung im Kosmetikstudio. Allerdings solltet Ihr etwas mehr Zeit einplanen als Ihr es vielleicht vom Studio gewohnt seid, denn die Lichtintensität ist bei diesen Modellen geringer.
So werden IPL Geräte getestet
IPL Geräte für den Hausgebrauch werden immer beliebter und versprechen eine schmerzhafte und dauerhafte Haarentfernung. Im Test gefielen jene Modelle, welche diese Versprechen tatsächlich einlösen konnten. Die Haarentfernung sollte also im Vergleich möglichst effizient sein. Wählt am besten ein Gerät mit einer hohen Anzahl an Lichtimpulsen. Die vorderen Plätze im Vergleich belegen IPL Geräte, die mit zusätzlichen Aufsätzen für das Gesicht und die Bikinizone geliefert werden.
IPL Haarentfernungsgerät Air+ von Ulike im Praxistest
Ulike Air+ IPL Haarentfernungsgerät im Test
Mögliche Test-Kriterien
Die Anzahl der Impulse bestimmt das Ergebnis der Haarentfernung maßgeblich. Je höher die Lichtimpulsstärke ist, desto besser: Gute Modelle im Test bieten Euch eine Stärke zwischen 80.000 und 300.000 Lichtimpulsen.
Die Anzahl der Aufsätze bestimmt maßgeblich, wie ein IPL Gerät im Test abschneidet. Gut gefallen jene Modelle im Vergleich, die neben dem normalen Aufsatz für den Körper zusätzlich kleinere Aufsätze für Gesicht und Bikinizone liefern.
Die Bedienung des IPL Gerätes sollte möglichst einfach sein. Entscheidet daher selber, ob Ihr ein Gerät mit integriertem Akku oder mit Kabel bevorzugt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile im Test. Bei IPL Geräten mit Akku stört während der Anwendung kein lästiges Kabel. Soll aber der ganze Körper epiliert werden, kann der Akku im Vergleich schnell an seine Grenzen stoßen.
Überzeugen können im Test jene Modelle, die mit mehreren Leistungsstufen versehen sind. So könnt Ihr die Leistung auf Eure jeweilige Hautfarbe einstellen. Drei verschiedene Stufen sind in der Praxis absolut ausreichend.
Diverse Zusatzfunktionen wie beispielsweise ein Hauterkennungssensor sind ebenfalls recht sinnvoll. Bedenkt jedoch, dass das IPL Gerät je preisintensiver ist, je mehr Zusatzfunktionen Euch im Vergleich geboten werden.
Sicherheit sollte beim Umgang mit dem IPL Gerät oberste Priorität haben. Im Test bestehen konnten also nur jene Produkte, deren Lichtblitz nur bei direktem Hautkontakt auslöst.
Zu guter Letzt spielt natürlich auch das Design im Test eine Rolle. Die meisten IPL Geräte im Test sehen wie eine kleine Pistole aus. Modelle namhafter Hersteller wie Philips oder Braun sind zudem optisch sehr ansprechend in Rosé oder Gold gestaltet und sollen so vor allem die weibliche Kundschaft ansprechen. Von der Handhabung her gefallen alle Modelle im Test, denn die Hersteller achten sehr auf ein ergonomisches Design.
Letztendlich entscheidet Euch für ein Modell im Vergleich, bei welchem das Preis-/Leistungsverhältnis passt. Seht Euch auch die Kundenrezensionen bei Amazon an, denn diese sind recht hilfreich. Vertraut man besten namhaften Herstellern im Test, die Euch im Zweifelsfall sogar eine Geld-zurück-Garantie offerieren.
Worauf muss ich beim Kauf eines IPL Gerätes sonst noch achten?
Hier noch einmal alle wichtigen Kaufkriterien in der Zusammenfassung:
- Anzahl der Leistungsstufen und Aufsätze
- Kabel- oder Akkubetrieb
- Nützliche Zusatzfunktionen wie Hauttonsensor
- Anzahl der Lichtimpulse
- Design und Bedienbarkeit
- Serviceleistungen des Herstellers
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Philips
- Braun Silk-Expert
- Remington
- Beurer
- Medisana
- Veet
- RIO
- TopLite
- Babyliss
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein IPL Gerät am besten?
Wenn Ihr Euch im örtlichen Fachhandel umseht, werdet Ihr schnell feststellen, dass die IPL Geräte hier teilweise recht überteuert angeboten werden. Im Vergleich dazu kann der Shoppingriese Amazon mit sehr günstigen Kaufpreisen punkten und liefert noch dazu ab einem Einkaufswert von 29 Euro versandkostenfrei. Auch die riesige Auswahl kann sich bei Amazon im Test sehen lassen. Beinahe alle Hersteller sind auf Amazon präsent.
Warum also solltest Du Dir den Feierabendverkehr antun, wenn Du stattdessen bequem vom heimischen Sofa aus shoppen kannst? Hier steht Dir das Einkaufserlebnis an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung und Du bist von den Ladenöffnungszeiten unabhängig. Selbstverständlich steht Euch auch bei einem Kauf im Internet ein gesetzliches Rückgaberecht zur Verfügung. Zudem könnt Ihr aus verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten auswählen. Habt Ihr Euch bereits für ein bestimmtes Modell entschieden, startet einen unabhängigen Preis Vergleich vor dem Kauf.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Selbst preisintensive IPL Geräte wie das Philips Lumea scheinen im Vergleich teilweise nicht den gewünschten Erfolg zu erzielen, glaubt man den Amazon Kundenrezensionen.
- Häufig wird im Test beobachtet, dass trotz sachgemäßer Anwendung und scheinbar günstigen Voraussetzungen (helle Haut und dunkle Haare) die Ergebnisse nur wenig befriedigend sind. Zwar fallen nach etwa acht Anwendungen einige Haare aus, an anderen Stellen aber bleiben die Haare da. Auch fleckige Stellen, besonders im Bereich der Bikinizone, werden im Test beobachtet.
- Ein weiteres Problem, welches Amazon Kunden schildern: Die Behandlung mit dem IPL Gerät wird von allen Herstellern als schmerzfrei beschrieben. Tatsächlich aber scheint die Anwendung teilweise unangenehm zu sein. Dies betrifft vor allem die Bikinizone, die Haut unter den Achseln und die Knie. Der Schmerz wird als eine Art Pieksen beschrieben.
- Ebenso solltet Ihr Euch nicht wundern, wenn es während der Anwendung leicht verbrannt riecht, denn auch dies kann von etlichen Testpersonen beobachtet werden.
Eindrücke aus unserem IPL Geräte - Test
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – sichere IPL-Behandlung zu Hause
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – sichtbares Ergebnis in 3 Wochen
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – verbesserte 21J Energie für hartnäckige Haare
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – das Produkt wiegt 271 g, was leichter und kompakter ist
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – Lieferumfang: 1x Air3 IPL Haarentfernungsgerät, 1x Schutzbrille, 1x Netzkabel, 1x Adapter, 1x Rasierer, 1x Aufbewahrungstasche, 1x Aufbewahrungsbox, 1x Bedienungsanleitung
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – das Gerät ist 4 mm dünner und liegt besser in der Hand
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – tragen Sie die professionelle IPL Schutzbrille
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – die Lichtabgabegeschwindigkeit wurde auf 0,7 s erhöht und die Lichtabgabefläche auf 3,3 cm² vergrößert
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – kann auch nach 30 Minuten Anwendung noch 10℃ halten
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – 10 Minuten Ganzkörper-Haarentfernung
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – ergonomisches IML-Design
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – keine Schmerzen und keine Hautschäden
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – für die Behandlung von Kopf bis Fuß
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – 3 Energie-Modi: Soft-, Body- und Power-Modus
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – langanhaltende Haarreduzierung
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der IPL Geräte
Schaut man sich die Geschichte der Rasur an, geht diese bis in die Steinzeit zurück. Das erste Einwegrasiermesser wurde etwa im Jahr 30.000 vor Christus erfunden. Im Altertum hingegen wurden scharf geschliffene Steine benutzt, um sich seiner Körperbehaarung zu entledigen.
Im Mittelalter dann gab es die ersten Barbiere; damals ein anerkannter und recht gut bezahlter Beruf. Bis zum ersten elektrischen Rasierapparat war es hingegen noch ein weiter Weg: Dieser wurde im Jahr 1923 von Jakob Schick erfunden. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Rasierens war die Erfindung des Einmalrasierers der Marke Gilette. IPL Geräte für den Hausgebrauch hingegen gibt es erst seit wenigen Jahren.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die IPL Geräte
Eine der wichtigsten Zahlen in Verbindung mit dem IPL Gerät ist sicher der Kaufpreis. Für Modelle namhafter Hersteller, die sich in diversen unabhängigen Tests beweisen konnten, solltet Ihr mindestens 400 Euro einplanen. Schnäppchen könnt Ihr teilweise beim Shoppingriesen Amazon machen, denn hier sind Preisnachlässe von bis zu 50 Prozent keine Seltenheit.
Sollte Euch die Anschaffung eines neuen IPL Gerätes dennoch zu teuer sein, habt Ihr auch die Möglichkeit, ein solches zu mieten. Bei ebay Kleinanzeigen findet Ihr entsprechende Angebote im Vergleich.
IPL Gerät in 5 Schritten richtig in Betrieb nehmen
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Nützliches Zubehör
Folgende Zubehörteile können sich in der Praxis in Verbindung mit dem IPL Gerät als recht nützlich erweisen:
Ein Kontaktgel ist bei den meisten Geräten im Test zwar nicht zwingend erforderlich, doch berichten Probanden, dass die Anwendung mit solch einem Gel deutlich angenehmer ist.
Da die Lichtblitze nachweislich Augenschäden hervorrufen können, solltet Ihr auf das Tragen einer Schutzbrille nicht verzichten. Im Handel sind spezielle Lichtschutzbrillen erhältlich. Zur Not tut es aber auch eine gewöhnliche Sonnenbrille.
Reinigungstücher eignen sich gut dazu, das IPL Gerät auf schonende Art und Weise zu säubern.
Stiftung Warentest IPL Gerät Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat zwar bereits etliche Nassrasierer und andere Methoden der Haarentfernung getestet; einen aktuellen IPL Geräte Test gibt es aber leider noch nicht. Auch von Ökotest ist kein Vergleich im Internet zu finden. Die Zeitschrift „Fit for Fun“ aber hat diese neueste Art der Haarentfernung bereits genau unter die Lupe genommen.
Insgesamt fünf IPL Geräte zwischen 24,99 Euro und 499 Euro wurden getestet. Anders als von der Stiftung Warentest gewohnt, wurde allerdings keine Gesamtnote vergeben. Vielmehr wurde herausgefunden, dass sich die IPL Geräte für den Heimgebrauch von ihren Ergebnissen her kaum unterscheiden.
Die Ausstattunghingegen unterscheidet sich bei den einzelnen Modellen im Vergleich teilweise drastisch. Gut gefallen daher die Geräte, die jeweils mit eigenen Aufsätzen für das Gesicht, die Bikinizone sowie die Arme und Beine geliefert werden.
FAQ
Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Im Vergleich hat sich gezeigt, dass Philips IPL Geräte das beste Preis-/Leistungsverhältnis bieten.
Wie funktioniert ein IPL Gerät?
Solch ein Haarentfernungsgerät funktioniert mit sogenannten Lichtblitzen oder Lichtimpulsen, die bis an die Wurzel der Haare gelangen.
Sind IPL Geräte auch für Männer geeignet?
Selbstverständlich können auch die Herren der Schöpfung von einem IPL Gerät profitieren und damit lästige Körperbehaarung loswerden.
Wie häufig muss die Anwendung erfolgen?
Nach der Anfangsphase genügt eine Behandlung je nach Haut- und Haartyp etwa alle vier bis acht Wochen.
Welches IPL Gerät ist für den Intimbereich geeignet?
Der Hersteller Philips bietet Euch gleich mehrere Geräte an, die dank kleiner Aufsätze auch perfekt für den Intimbereich geeignet sind.
Was kostet ein IPL Gerät?
Für ein gutes IPL Gerät solltet Ihr Kosten zwischen 400 und 1.000 Euro einplanen.
Was sind die Vorteile eines IPL Gerätes im Vergleich zu anderen Haarentfernungsgeräten?
Die IPL Haarentfernung hat den Vorteil, dass sie nicht nur schmerzfrei ist, sondern auch für eine dauerhafte Haarentfernung sorgt.
Was sind die Nachteile?
Leider ist die IPL Haarentfernung nicht für jeden Hauttyp gleichermaßen geeignet. Auch sind die Geräte noch relativ teuer.
Was passiert, wenn ein IPL Gerät auf Narben angewandt wird?
Auf frischen Narben sollte ein solches Haarentfernungsgerät nicht angewandt werden. Sind die Narben allerdings verheilt, ist eine Anwendung kein Problem und diese können sogar aufgehellt werden.
Wo kann man Licht Haarentfernungsgeräte kaufen?
Auch hier gilt Amazon im Vergleich als der Anbieter mit der größten Auswahl. Es ist jedoch auch möglich, solch ein Gerät direkt bei einem der Hersteller zu ordern.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.elle.de/beauty-makeup/haarentfernung
- https://www.rtv.de/gesundheit/ipl-haarentfernung
- https://www.braun.de/de-de/female-hair-removal/all-about-beautiful-skin/how-to-ipl-the-silk-expert-starter-kit
- https://www.philips.de/c-m-pe/haarentfernung
- https://de.remington-europe.com/frauen/haarentfernung/ipl
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test