Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Feuchttücher Test 2023 • Die 6 besten Feuchttücher im Vergleich

Feuchttücher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist ein Feuchttuch und wie funktioniert es?

Unter Feuchttüchern zählen in Flüssigkeit getränkte Tücher, welche in der Regel aus Vliesstoffen bestehen und zur Einmalbenutzung verwendet werden. Ob als Produkt zur Hautreinigung, Desinfektion oder als Putz- und Erfrischungstuch, – die Feuchttücher sind mittlerweile vielfältig einsetzbar. Vor allem die Reinigung der zarten Babyhaut im Windelbereich, der Hände, Füße und des Gesichts sind bedeutsam.

Die Feuchttücher für Babys helfen den Eltern beim Wechseln der Windeln, Verschmutzungen reibungslos zu beseitigen. Die aus Textilfasern bestehenden Tücher gibt es für jede sensible Babyhaut abgestimmt zu kaufen. Um die empfindliche Haut dabei nicht zu reizen sind sie mit einer Pflegelotion getränkt oder bestehen bis zu 99 Prozent aus Wasser.

Ein weiterer Vorteil der feuchten Reinigungstücher ist die einfache und schnelle Verwendung, als auch die praktische Verpackungsgröße für unterwegs. Die Feuchttücher finden Sie in Einzelpackungen, Vorteilpaketen und auch in Großverpackungen, wobei die meisten mit einem wiederverschließbaren Verschluss oder eine bequeme Entnahme punkten können.

Ein idealer und vielseitiger Begleiter, der sich im Alltag junger Eltern integriert hat und kaum noch wegzudenken ist.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Feuchttücher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Feuchttüchern gibt es?

Die Feuchttücher unterscheiden sich vor allem nach Material, Zusammensetzung und der Verpackung. Neben den klassischen Feuchttüchern für Babys gibt es eine große Anzahl an weiteren Arten von Feuchttüchern, die auch bei Erwachsenen Verwendung finden. Wenn das kleine PO Duschengerät mal fehlt, kommen die Feuchttücher zum Einsatz.

Auch sind verschiedene Hersteller sowie unterschiedliche Preisklassen vertreten. Grundsätzlich können wir zwischen folgenden Arten differenzieren:

Hautreinigungstücher

Hautreinigungs- oder Hautpflegetücher weisen unterschiedliche Eigenschaften für die jeweilige Hand- und Hautreinigung auf. Da sie ohne Wasser angewendet werden, sind sie sofort gebrauchsfähig und zur vollständigen Körperhygiene geeignet.

Bei starken Verschmutzungen zeigen Handreinigungstücher mit einer abrasiven Tuchstruktur eine besondere Hilfe. Für eine schonende Hautreinigung hingegen, z. B. beim Abschminken oder zur Erfrischung für den ganzen Körper, empfehlen sich Hautreinigungstücher mit hautpflegenden Inhaltsstoffen.

Das angenehme Gefühl von Sauberkeit und Frische ist nicht nur für die Pflege bettlägeriger Patienten optimal, sondern auch für Reisen, bei denen keine Waschmöglichkeiten geboten sind.

Hygienetücher

Gute Verpackungen und eine Ein-Tuch-Entnahme können die Feuchttücher lange mit viel Feuchtigkeit versorgen.

Unter Hygienetüchern zählen Desinfektionstücher, mit denen Viren, Keime und Bakterien abgetötet werden können. Die mit alkoholischer Lösung getränkten Desinfektionstücher finden sich zur Haut- oder Flächendesinfektion in diversen Dosengrößen und Nachfüllpackungen zum Verkauf.

Ob als kleine Tupfer zur Desinfektion vor eine Injektion oder für ein sauberes Gefühl unterwegs, für eine ordentliche Wirksamkeit, müssen die Hände gründlich eingerieben und die Verpackung nach der Benutzung gut verschlossen werden.

Auch können spezielle Reinigungstücher zum Putzen und Säubern genannt werden. So finden Sie zum Beispiel zahlreiche Reinigungstücher für Oberflächen wie Bildschirm, im Badezimmer oder in Küchen.

Babytücher

Feuchttücher für Babys reinigen sanft und mild. Gerade Babypflegetücher finden bei Eltern mit Babys und kleinen Kindern am meisten Verwendung. Sei es beim Wechseln der Windeln oder um sonstige Verschmutzungen der Kinder wegzumachen, die Feuchttücher sind in ihrer Funktion und Anwendung besonders im Alltag nützlich und praktisch.

Denn besonders bei der noch sensiblen Haut der frischen Babys sollte auf viel Feuchtigkeit und Pflege geachtet werden. Die Feuchttücher helfen, Reizungen zu vermeiden und Ausschläge oder Neurodermitis zu verhindern, da sie sind auf die Haut von Babys abgestimmt sind.

Je nach Hauttyp bestehen die Reinigungstücher fast ausschließlich aus Wasser oder enthalten andere wertvolle Stoffe, die zum Wohl der Babyhaut entwickelt worden sind.

Kaufkriterien im Feuchttücher Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Feuchttücher-Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Produkte besser miteinander vergleichen und somit die besten Feuchttücher für sich finden.

Inhaltsstoffe

Das wichtigste Kriterium bei dem Kauf von Feuchttüchern ist der Blick auf die enthaltenen Inhaltsstoffe. Denn gerade in der empfindlichen Region des Windelbereichs reagieren die Babys unterschiedlich auf verschiedene Inhaltsstoffe. Oft sind Parabene, Mineralöl, Duftstoffe oder Alkohol als bedenkliche Zusatzstoffe enthalten, die zu Rötungen und Juckreiz führen können.

Hier empfiehlt es sich eher zu Feuchttüchern zugreifen, die fast zu 100 Prozent aus Wasser bestehen und ganz ohne Parfum und weniger Zusatzstoffen auskommen. Reagieren Kinder von Natur aus schon sensibel auf Feuchttücher sind die „sensitiven“-Tücher als Variante ohne jegliche Zusatzstoffe und Parfum besonders gut geeignet.

Allerdings gilt es zu beachten, dass wichtige Konservierungsstoffe auch in Babypflegetüchern wesentliche Funktionen erfüllen. Sie vermeiden das Verkeimen der feuchten Tücher und schützen vor dem Austrocknen. Bei der passenden Wahl der Feuchttücher sollte also genau hingesehen werden.

Material

Natürlich sollte auch das Material und die Beschaffenheit des Feuchttuchs für ein gutes Gefühl sorgen und die Haut nicht unnötig reizen. Die optimale Reißfestigkeit inklusive weichem und zartem Hautgefühl können aus unterschiedlichen Trägermaterialien und Chemikalien bestehen:

  • Polyester
  • Polypropylen
  • Viskose
  • Zellstoff
  • Baumwolle

Während solche Vliesstoffe keine größere Gefahr für die Babyhaut darstellen, stellen sie allerdings für unsere Abwassersysteme eine größere Gefährdung dar. Cellulose-Fasern oder Synthetik Fasern, welche aus Holz gewonnen werden, können hingegen einen umweltfreundlicheren Herstellungsprozess fördern und die nachhaltige Forstwirtschaft unterstützen.

Verpackung

Die Feuchttücher lassen sich vor allem in Plastikbehälter oder Spenderdosen vorfinden. Dabei ist ein wiederverschließbarer Verschluss ein deutliches Muss bei der Wahl einer praktischen Verpackung. Zusätzliche Tools wie eine einfache Tuch-an-Tuch-Entnahme oder die Möglichkeit die Dose mit einer Hand zu öffnen und zu schließen, können Ihre Kaufentscheidung beeinflussen.

Meistens sind die Packungen klein und handlich konzipiert, damit sie sich gut für unterwegs verstauen lassen. Pro Paket sind im Schnitt 50 – 80 Feuchttücher enthalten. Um kostengünstig von einem größeren Vorrat profitieren zu können, lohnt es sich die Produkte im XXL Pack mit mehreren Packungen zu besorgen.

Alternativen zu Feuchttüchern

Als unbedenkliche und umweltschonende Alternative zu den konventionellen Feuchttüchern lassen sich zwei Möglichkeiten aufzählen mit denen Sie ebenfalls eine kostengünstigere und pflegeleichte Reinigung erzielen können.

Einerseits können wiederverwendbare, feuchte Waschlappen in lauwarmen Wasser getränkt, ausgedrückt und anschließend zur Reinigung auf die Haut gegeben werden. Ein Tropfen pflanzliches Öl wie Mandelöl auf den Waschlappen geben und die Haut ihres Kindes wird zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt.

Als zweite Alternative bietet es sich an, mit wenig Aufwand und Wasser, Öl und Küchenrollen die Feuchttücher selbst zu machen. So wissen Sie genau was drin ist und können ohne Bedenken die Haut Ihres Babys reinigen.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.umweltbundesamt.de/themen/was-darf-nicht-in-die-toilette

https://www.umweltbundesamt.de/themen/was-darf-nicht-in-die-toilette

FAQ

Wer braucht Feuchttücher?

Die Hauptnutzer der Feuchttücher sind vor allem Babys und Kleinkinder. Denn gerade die noch dünne und sensible Haut der Neugeborenen benötigt schon zu Beginn einen pflegenden und reinigenden Schutz. Daher können die Reinigungstücher ab Tag eins nach der Geburt Verwendung finden und ideal beim Wickeln von den Eltern genutzt werden. Doch nicht nur Kinder machen von der Reinigung mit Feuchttücher Gebrauch. Auch Erwachsene und ältere Menschen benötigen die Feuchttücher zur eigenen Pflege oder Reinigung.

Was ist das beste Feuchttuch?

Die Auswahl an Feuchttücher ist sehr groß. Doch hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf die eignen Ansprüche und individuellen Bedürfnisse. Wir können Ihnen nicht klar zeigen, welche Feuchttücher von welcher Marke die richtigen sind für Sie und Ihr Baby sind. Wer ein Feuchttuch verwendet, legt seinen Wert auf eine reinigende und einfache Anwendung. Andere schätzen hingegen ein umweltfreundliches Material oder den geringen Zusatz von Inhaltsstoffen. Hier sollten Sie auf Ihre Wunschvorstellungen und die Verträglichkeit Ihres Kindes schauen.

Welche Varianten von Feuchttüchern gibt es für Kinder?

Feuchttücher finden Sie bereits für jeden Hauttypen in verschiedene Varianten. Hier hilft es vorab zu wissen, welche Pflege Ihr Kind benötigt und welche Inhaltsstoffe es verträgt. Neben Feuchttüchern für einfache und normale Babyhaut, gibt es für besonders empfindliche Haut spezielle, hautverträgliche Tücher, die unter dem Begriff "sensitiv" gekennzeichnet werden. So existieren neben weiteren parfümfreien Feuchttüchern, Reinigungstücher, die zu 99 Prozent aus Wasser bestehen und dadurch für beinah alle Hauttypen eine zweifellose Alternative darstellen.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Zunächst einmal soll das Feuchttuch effizient reinigen und die zarte Haut ausreichend pflegen. Deshalb ist der Blick auf die inhaltliche Zusammensetzung des Produktes in fast jedem Test auch das Hauptkriterium. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen wie Hautverträglichkeit, Duft, Verpackung und Lieferumfang.

Welche Anwendungsbereiche haben Feuchttücher?

Obwohl Feuchttücher hauptsächlich zur Reinigung und Pflege des Windelbereichs eines Babys verwendet werden, lassen sich mittlerweile viele weitere Anwendungsbereiche von Feuchttüchern für Erwachsene aufzählen. Sei es zum Abschminken oder zur schonenden Reinigung von Gesicht, Händen, Füßen oder Intimbereich. Das Feuchttuch ist ein echtes Multifunktionstuch, mit dem sich effektiv der Schmutz im Haushalt oder aus Kleidung entfernen lässt. Auch zur Desinfektion oder als Alternative zu feuchtem Toilettenpapier kann es Verwendung finden.

Wie wird ein Feuchttuch richtig entsorgt?

Ob Feuchttücher für Babys oder alle andere Arten von Feuchttüchern – sie sollten im keinen Fall in der Toilette entsorgt werden. Selbst “spülbar” gekennzeichnete Produkte sollten Sie nicht in ihrem WC herunterspülen. Denn die Textilfasern der Tücher können nicht im Wasser zersetzt werden und dafür sorgen, dass die Abwasserrohre verstopfen. Um Probleme in den Kläranlagen zu verhindern, werfen Sie Ihre Feuchttücher in den Restmüll. Ein kleiner Abfalleimer neben dem Wickeltisch oder im Bad kann die Entsorgung vereinfachen. Wird zudem feuchtes Toilettenpapier bevorzugt, empfiehlt es sich Tücher mit biologischer Abbaubarkeit zu besorgen.

Wie gefährlich sind Feuchttücher?

Auch wenn inzwischen viele Feuchttücher für Babys kaum noch problematische Inhaltsstoffe enthalten, Feuchttücher, sollten Sie stets bedenken, dass zahlreiche Konservierungsstoffe in den Feuchttüchern allergische Reaktionen, Juckreiz oder Neurodermitis auslösen können. Sie sollten im besten Fall vollständig auf bestimmte Produkte in denen Alkohol, Parabene, Parfüm, Phenoxyehtanol, PEG-Emulgatoren, Paraffinöl, Farbstoffe oder PHMB enthalten sind, verzichten oder zu schonenderen Alternativen, wie unten aufgeführt, zurückgreifen.

Wie bleiben Feuchttücher lange feucht?

Damit die Feuchttücher in ihrer Funktion lange genutzt werden können, sollten Sie darauf achten, die Verpackung nach der Benutzung richtig und luftdicht zu verschließen. Um die Tücher vor der Austrocknung zu bewahren, helfen bereits spezielle Plastikboxen, in denen die Verpackung verstaut werden kann.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.414 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...