Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Lippenpflege Test 2023 • Die 11 besten Lippenpflegeprodukte im Vergleich

Lippenpflege ist eines der beliebtesten pflegenden Kosmetikprodukte bei Frauen in Deutschland. Sie versorgt die Lippen mit Feuchtigkeit und sorgt für ein geschmeidig zartes Gefühl. Es gibt sie in drei verschiedenen Arten: Lippenpflegestift, Lippencreme und Lippenbutter. Lippenpflegestifte sind dabei am gängigsten. Mit ihrer handlichen Form sind sie leicht anwendbar und passen in jede Tasche. Hier finden Sie Testergebnisse und Vergleiche verschiedener Lippenpflegeprodukte.

Lippenpflege Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist Lippenpflege und wie funktioniert sie?

Wie der Name schon sagt, dient Lippenpflege zur Pflege der Lippen. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Lippen vor dem Austrocknen zu schützen. Die Pflegeprodukte schaffen Abhilfe bei trockenen, rissigen Lippen. Bei regelmäßiger Anwendung beugen sie Lippenschäden vor und spenden Feuchtigkeit.

Nicht ohne Grund ist die Lippenpflege also auf dem vierten Rang der beliebtesten pflegenden Kosmetikprodukten. Beinahe 70 Prozent der Deutschen Frauen ab 14 Jahren verwenden Lippenpflegeprodukte mehrmals pro Monat. Auch bei den Männern liegt die Lippenpflege im Ranking weit vorne und schafft es bis unter die Top Zehn.

Die Lippenhaut ist deutlich dünner als die Haut an unserem Körper. Sie verfügt auch über keine eigenen Schweiß- und Talgdrüsen. Entsprechend schnell trocknen sie aus. Besonders zur kalten Jahreszeit ist es daher wichtig, die Lippen laufend mit fetthaltigen Pflegeprodukten zu versorgen. Die in der Lippenpflege enthaltenen Öle und Fette ziehen in die Lippen ein und versorgen sie mit Feuchtigkeit.

Einige Lippenpflegeprodukte enthalten einen integrierten UV-Schutz. Dieser ist wichtig, um die Lippen vor der Sonne zu schützen und Hautkrebs langfristig vorzubeugen. Ein Sonnenbrand auf den Lippen ist sehr unangenehm und äußert sich durch raue, schuppige oder gar aufgerissene Lippen. Bei Pflegeprodukten ohne Lichtschutzfaktor sollte deshalb zusätzlich ein Sonnenschutz aufgetragen werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lippenpflegeprodukte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Lippenpflege gibt es?

Es kann zwischen drei Arten von Lippenpflege unterschieden werden. Es gibt Lippenpflegestifte, Lippencremes und Lippenbutter. Die verschiedenen Produkte differenzieren sich in der Art ihrer Verpackung. Diese wiederum beeinflusst die Anwendung und die Handlichkeit der Pflegeprodukte.

Auch in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe weichen die drei Produktarten voneinander ab und sorgt so für unterschiedliche Texturen. Deshalb haben sie auch andere Anwendungsgebiete und Pflegewirkungen. Die drei Arten von Lippenpflege werden von verschiedenen Herstellern weltweit produziert und sind in Drogerien und Apotheken erhältlich.

Lippencreme

Die Lippencreme ist eine cremige Pflegepaste verpackt in Dosen oder Tuben. Die Creme aus der Tube kann direkt auf den Lippen aufgetragen werden. Ist sie in einer Dose verpackt, wird die Lippencreme mit dem Finger aufgetragen. Um die Creme hygienisch zu halten, müssen die Hände vorher immer gut gewaschen werden.

Da sie etwas flüssiger als ein Pflegestift ist, weißt sie einen höheren Wasseranteil aus. Dieses Wasser kann bei tiefen Temperaturen in der kalten Jahreszeit schnell gefrieren und den Lippen Feuchtigkeit entziehen. Eine Lippencreme ist deshalb nicht für den Winter geeignet.

Dank der Applikation aus der Dose, kann die Creme komplett aufgebraucht werden und es muss so keine Restmenge weggeschmissen werden. Vorausgesetzt, die Lippencreme ist nicht ausgetrocknet oder abgelaufen.

Ein weiterer Vorteil der Lippencreme in einer Dose ist die Nachhaltigkeit. Das robuste Gehäuse kann leicht mit neuem Inhalt gefüllt werden. Viele umweltfreundliche Anbieter haben auch ein sogenanntes Refill-System eingeführt. Bei diesem kann die leere Verpackung in ausgewählten Filialen wieder aufgefüllt werden.

Lippenpflegestift

Den Lippenpflegestifte kennen Sie wohl alle. Sie ist die wohl gängigste Art der Lippenpflege. Hauptgrund dafür ist seine Handlichkeit.

Lippenpflege ist auf Platz vier der beliebtesten pflegenden Kosmetikprodukte bei Frauen. Über ein Fünftel aller Frauen in Deutschland benutzen sie mehrmals im Monat.

Dank seiner Größe und praktischen Verpackung kann man ihn gut mitnehmen und auch unterwegs einfach anwenden. Der Pflegestift kann leicht rein und rausgedreht und auf den Lippen angewendet werden.

Der Pflegestift überzeugt durch seine praktische und saubere Anwendung ohne Finger. Seine feste Zusammensetzung ermöglicht eine genaue Dosierung bei der Anwendung. Die ansonsten praktische wachsartige Textur macht den Lippenpflegestift aber auch brüchig. Bei zu viel Druck während der Anwendung kann der Stift leicht brechen. Auch bleibt immer eine kleine Restmenge übrig. An den Inhalt am unteren Teil eines Pflegestiftes kommt man kaum ran.

Da der Stift nicht mit den Fingern aufgetragen wird, ist er deutlich hygienischer als andere Lippenpflegearten. So können sich weder Schmutz noch unerwünschte Bakterien auf dem Produkt einnisten. Dennoch sollte darauf geachtet werden, denn Stift nach dem Gebrauch wieder komplett zu verschließen. Das bewahrt ihn sowohl vor Dreck als auch vor dem Austrocknen.

Lippenbutter

Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Lippenbutter die fettigste aller Lippenpflegearten. Sie ist deshalb geeignet für sehr trockene und rissige Lippen. Dank ihrer rückfettenden Wirkung versorgt sie die Lippen langanhaltend mit Feuchtigkeit.

Auch die Lippenbutter ist meist in einer Dose verpackt, hat aber eine viel festere Konsistenz als die Lippencreme. Die Pflegebutter wird ebenfalls mit sauberen Fingern aufgetragen. Bei Kälte kann die Butter aber leicht fest werden. Dann hilft es, die Finger vorher ein wenig anzuwärmen.Der große Pluspunkt der Lippenbutter ist ihre intensive Pflegewirkung. Der hohe Fettanteil sorgt außerdem für angenehm geschmeidige Lippen. Generell basiert Lippenbutter auf natürlicheren Inhaltsstoffen als der Lippenpflegestift und die Lippencreme und kann auch leicht selbst hergestellt werden.

Kaufkriterien im Lippenpflege Test 2021

Hier finden Sie nun die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Lippenpflege Test. Diese helfen Ihnen dabei, die unterschiedlichen Produkte besser miteinander vergleichen zu können damit Sie die passende Lippenpflege für Ihre Bedürfnisse finden.

Verträglichkeit

Unsere Lippen sind sehr sensibel. Die Lippenhaut ist so dünn, dass die Blutgefäße darunter durchschimmern. So kommt ihre rote Farbe zustande. Es ist also essenziell, dass die Pflegeprodukte verträglich sind und die empfindliche Lippenhaut nicht noch zusätzlich reizen. Die Lippenpflege sollte auch von der Haut rund um unseren Mund gut aufgenommen werden.

Lippenpflege gibt es auch mit Peelingefekt.

Inhaltsstoffe

Einige Inhaltsstoffe machen die Lippen durchlässiger für schädliche Giftstoffe. Diese Stoffe können sich negativ auf unsere Hormone auswirken und stehen in der Kritik, krebsfördernd zu sein. Zudem kann alles, was auf den Lippen aufgetragen wird, schnell in den Mund gelangen und heruntergeschluckt werden. Umso wichtiger ist es, dass die Pflegeprodukte keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten.

Pflegewirkung

In erster Linie soll Lippenpflege die Lippen vor Kälte, UV-Strahlen und dem Austrocknen schützen. Neben einer schützenden Funktion sollte sie ebenfalls eine pflegende Wirkung erzielen. Das ideale Pflegeprodukt fördert die natürliche Regeneration der sensiblen Lippenhaut und beugt so Schäden vor.

Alternativen zu Lippenpflege

Lippenpflegeprodukte sind leicht und kostengünstig als Einzelprodukt oder auch in einer Pflegebox zu erwerben. Um die Lippen vor dem Austrocknen zu schützen und sie optimal zu pflegen, eignen sie sich am besten. Falls jedoch einmal kein Pflegestift oder Balsam zu Hand ist, kann auch auf bewährte Hausmittel zurückgegriffen werden. Am besten eignet sich Olivenöl, Melkfett und Honig mit Quark. Von dem Gebrauch von Vaseline raten wir ab, da sie Mineralöl enthält. Dieses kann gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.

Sie können trockenen Lippen auch mit einem gesunden Lebensstil vorbeugen. Genügen Wasser trinken und eine ausgewogene Ernährung legen die Basis für zarte Lippen. Achten Sie auf genügend Vitamin B12 und Eisen, denn ein Mangel kann die Haut austrocknen.

Gegenwärtig dem intuitiven Bedürfnis sollten trockene Lippen nicht mit der Zunge befeuchtet werden. Denn wenn der Speichel auf der Haut verdunstet, entzieht das den Lippen noch mehr Feuchtigkeit.

Weiterführende Links und Quellen

https://apabeauty.com/blogs/news/how-to-cure-your-chapped-lips-this-winter

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171706/umfrage/mindestens-einmal-pro-woche-verwendete-herrenkosmetikprodukte/

https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2016-02/kosmetik-check-schadstoffe-gift

FAQ

Wann und weshalb wird eine Lippenpflege verwendet?

Die zentrale Funktion einer Lippenpflege ist es, die Lippen vor dem Austrocknen zu bewahren. Sie können den Lippen zu neuem Glanz, einem intensiveren Rot oder einem fruchtigen Duft verhelfen. Je nach Inhaltsstoffen können sie aber noch weitere Wirkungen erzielen. Zusätzlich gibt es Lippenpflegeprodukte speziell für Allergiker und Leute mit sehr empfindlicher Haut. Auch für Neurodermitis Patienten kann die richtige Lippenpflege Abhilfe verschaffen. Sprechen Sie sich in diesem Fall aber vorher mit Ihrem Hautarzt ab. Besonderen Schutz brauchen die Lippen vor allem im Winter. Die Kälte setzt der sensiblen Lippenhaut besonders zu und lässt sie spröde und rissig werden. Damit das nicht passiert, sollten Sie regelmäßig Lippenpflege verwenden. Die Lippen müssen außerdem vor UV-Strahlung geschützt werden. Im Sommer wie auch im Winter. Da sie kein eigenes Melanin produzieren sind sie besonders anfällig für Sonnenbrand.

Worauf soll beim Kauf einer Lippenpflege geachtet werden?

Beim Kauf einer Lippenpflege sollte besonderen Wert auf die enthaltenen Inhaltsstoffe gelegt werden. Diese können Aufschluss über die Verträglichkeit und die Wirkung der Produkte geben. Je nachdem welchen Hauttyp Sie haben und welches Ergebnis Sie erzielen möchten, sind andere Inhaltsstoffe wichtig. Daneben können individuell auch noch andere Punkte relevant sein. Wenn Sie beispielsweise Wert auf Nachhaltigkeit legen, empfehlen wir Ihnen auf natürliche Produkte aus der Dose zurückzugreifen. Auch der Anwendungszweck spielt beim Kauf eine Rolle. Benötigen Sie zusätzlichen UV-Schutz oder möchten Sie eine Pflege speziell für unter dem Lippenstift?

Welche Inhaltsstoffe sind in einer Lippenpflege?

Generell gilt bei Kosmetikprodukten: je natürlicher der Ursprung der Zutaten, desto besser. Die meisten Lippenpflegeprodukte basieren auf Rizinusöl, Bienenwachs oder Sheabutter. Von Produkten aus Mineralölen, Parabene oder Weichmachern sollten Sie besser die Finger lassen. Diese stehen im Verdacht, eine gesundheitsschädliche Wirkung zu haben. Inhaltsstoffe haben außerdem eine große Auswirkung auf die Wirkung der einzelnen Produkte. Vitamin E sorgt für eine bessere Durchblutung während Hyaluronsäure die Lippen voller erscheinen lässt. Wer eine Lippenpflege mit UV-Schutz sucht, sollte nach UV-Filtern oder Vitamin C als Inhaltsstoff Ausschau halten.

Welche Lippenpflege eignet sich für empfindliche Lippen?

Duft- und Farbstoffe können die zarte Lippenhaut oftmals reizen und sogar Allergien hervorrufen. Bei empfindlichen Lippen sollte auf diese Inhaltsstoffe deshalb verzichtet werden. Besonders schonend sind Pflegeprodukte aus Sheabutter oder weißem Bienenwachs. Lippenpflege mit Licochalcone A kann entzündungshemmend und beruhigend wirken.

Kann Lippenpflege süchtig machen?

Es gibt keine klinischen Studien, die diese Aussage belegen. Bei einer regelmäßigen Anwendung von Lippenpflegeprodukten gewöhnt man sich an das Gefühl von glatten, zarten Lippen. Ohne diese Produkte fühlen sich die Lippen dann vergleichsweise rau an. Jedoch gibt es zu sagen, dass enthaltene Mineralöle die Lippenhaut austrocknen können. Das führt dann dazu, dass die Lippen trotz häufiger Pflege vermehrt Feuchtigkeit benötigen.

Wie gut sind natürliche Lippenpflegeprodukte?

Beim Essen und Trinken kann die Lippenpflege schnell in den Mund gelangen. Entsprechend wichtig ist es, auf die unbedenkliche Inhaltsstoffe zu achten. Natürliche Zutaten sind hier auf jeden Fall im Vorteil. Sie sind nicht nur gesünder für den Körper, sondern auch besser für die Umwelt. Auch was die Pflegewirkung angeht, haben natürliche Inhaltsstoffe die Nase vorn. Lippenpflege aus pflanzlichen Fetten wie Kokosöl, Sheabutter oder Mandelöl sind besonders nahrhaft und versorgen die Lippen mit Feuchtigkeit. Die Haut bleibt dabei auch während der Anwendung weiterhin atmungsaktiv. Im Gegensatz dazu, versiegeln synthetische Paraffine deine Lippen und verhindern, dass die Feuchtigkeit von Außen eindringen kann.

Kann man Lippenpflege selber herstellen?

Eine Lippenpflege lässt sich ganz leicht Zuhause selber herstellen. Benötigt werden lediglich verschiedene pflanzliche Öle sowie leere Cremedosen. Das Beste daran? Sie wissen genau was drin ist! Und Spaß macht es auch noch. Als Basis der Paste eignet sich Kokosöl oder Kokosbutter, Aprikosenkernöl, Mandelöl und Bienenwachs. Diese Artikel gibt es in den meisten Bioläden und Drogerien zu kaufen. Wer mag, kann auch gerne Aromaöle für einen angenehmen Duft dazugeben. Für einen Peeling-Effekt einfach einen Teelöffel Zucker unter die Mischung heben. Für die Zubereitung alle Öle im Wasserbad erwärmen und vermengen. Gewisse Öle wie etwa Mandelöl sind sehr hitzeempfindlich. Diese daher erst nach dem Erwärmen hinzugeben. Selbsthergestellte Lippenpflege sollte an einem kühlen, vor Licht geschützten Ort aufbewahrt werden. Generell ist sie weniger lang haltbar. Versuchen Sie deshalb, das Produkt innerhalb von drei Monaten aufzubrauchen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.417 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...