Augencreme Test 2023 • Die 9 besten Augencremes im Vergleich
Eine durchfeierte Nacht oder einfach nur die Spuren des Alters: Augencremes versprechen Abhilfe bei geschwollenen Lidern, Krähenfüßen oder Rötungen. Die Cremes sollen die äußerst sensible Haut rund um die Augen pflegen, mit Feuchtigkeit versorgen und kleinere Schönheitsmakel beseitigen. Aber kann eine Augencreme wirklich das halten, was sie verspricht? Wir sind dieser und anderen Fragen auf den Grund gegangen. Im Augencreme-Test zeigt sich, welche Creme sich im Vergleich zu anderen wirklich lohnt.
Augencreme Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Augencreme und wie funktioniert sie?
Einige Wirkstoffe sollen Fältchen von innen auffĂĽllen, indem hauteigene oder -verwandte Stoffe – zugegeben werden. Andere Cremes versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, wodurch Trockenheitsfältchen gemildert werden. Einige Augencremes wirken durch hautberuhigende Stoffe und sollen auf diese Weise Rötungen abklingen lassen. Zugesetzte Vitamine nähren die Haut. Einige Augencremes aus dem Test-Vergleich enthalten Inhaltsstoffe, die der Hautalterung vorbeugen sollen. Durch wieder andere Cremes wird die Durchblutung angeregt, sodass die Augenpartie in neuer Frische erstrahlt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Augencremes
Anwendungsbereiche – Augencremes im Einsatz
Der Anwendungsbereich, den alle Augencremes gemeinsam haben, ist die Pflege der empfindlichen Augenpartie. Im Prinzip lässt sich für jede spezifische Haut rund um die Augenpartie eine passende Creme finden. Im Test-Vergleich zeigt sich, dass die Anwendungsbereiche von trockener Haut über erschlaffte Lider bis hin zu Krähenfüßen und Augenringen reichen. Andere Augencremes sind eher allgemein gehalten und versprechen grundsätzlich eine Pflege der Augenpartie.
Typische Anwendungsbereiche sind:
- Vorbeugung der Hautalterung
- Erneuerung der Hautzellen
- Straffung der Augenpartie
- Förderung der Hautelastizität
- Abhilfe bei Augenringen
- Abklingen von geschwollenen Lidern
- Minderung von Augenfältchen
- Spenden von Feuchtigkeit
- Lifting der Augenpartie
Die Anwendung von Augencremes betrifft übrigens schon lange nicht mehr ausschließlich nur Frauen. Auch Männer erstrahlen heutzutage mit einer gepflegten Augenpartie. Mittlerweile sind zahlreiche Augencremes auf dem Markt, die speziell auf die Bedürfnisse von Männerhaut abgestimmt sind. Diese können ebenso wie auch die Produkte für Frauen einen Lifting-Effekt versprechen oder Augenringen entgegenwirken.
Welche Arten von Augencreme gibt es?
Im Test-Vergleich wird deutlich, dass sich je nach Zusammensetzung und Wirkstoffkonzentration diverse Arten von Augencremes unterscheiden lassen.
Augencreme
Eine Augencreme in Creme-Form ist der Klassiker. Die Textur ist – wie der Name schon sagt – cremig. Cremes sind in der Regel reichhaltiger als Augenfluids oder -gels. Sie basieren auf einer ausgeglichenen Zusammensetzung von Fetten und Wasser. Vor allem trockene und reife, aber auch normale Haut wird mit einer Augencreme optimal versorgt. Allerdings kann Augencreme einen unschönen Fettfilm hinterlassen.
Augenfluid
Bei Fluid handelt es sich um eine etwas leichtere Konsistenz als bei Creme, da der Wasseranteil höher ist. Ein Fluid ist dadurch feuchtigkeitsspendender und lässt sich leichter verteilen. Besonders geeignet sind Fluids bei Trockenheitsfältchen, die hauptsächlich bei feuchtigkeitsarmer Haut vorkommen. Der Nachteil dieser Art der Augencreme ist eine geringere Wirkstoffkonzentration.
Augengel
Gels für die Augenpartie enthalten ebenfalls deutlich mehr Wasser als Cremes. Einige sind gar komplett frei von Ölen und Fetten. Einem unschönen Fettfilm wird somit vorgebeugt. Geeignet sind Gels besonders bei müde wirkenden Augen sowie bei Schwellungen und bei dunklen Augenringen. Gels haben nämlich den Vorteil, dass sie oft einen kühlenden Effekt haben. Jedoch sind Gels weniger reichhaltig und daher nur bedingt bei fettarmer oder reiferer Haut geeignet.
Augenserum
Ein Serum besitzt eine dünnere Konsistenz als ein Gel und verspricht dabei eine höhere Wirkstoffkonzentration. Im Test zeigt sich, dass Seren durch die leichte Textur tiefer in die Haut eindringen können und dort ihre Wirkung nachhaltig entfalten. Ein Serum sollte morgens und abends auf die Haut aufgetragen werden.
Augenkonzentrat
Ein Konzentrat weist grundsätzlich die höchste Wirkstoffdichte auf. Meistens sind die Konzentrate nicht für die alltägliche Augenpflege gedacht, sondern sind auf eine Kur von wenigen Tagen ausgerichtet. Der Vorteil dieser Produkte ist der intensive Pflegeeffekt im Vergleich zu anderen Produkten. Im Test zeigt sich allerdings, dass dies nicht ausreicht und man weiterhin zusätzlich seine gewöhnliche Augencreme verwenden muss.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden sieben Herstellern und Marken
- Nivea
- Weleda
- Alverde
- Balea
- Eau Termale Avéne
- L’OrĂ©al
- AOK
So werden Augencremes getestet
Bei einem Test-Vergleich von Augencremes müssen die Produkte eine Analyse in Bezug auf unterschiedliche Test-Kriterien durchlaufen. Der Augencreme-Test bezieht hierbei diverse Cremes verschiedener Hersteller mit ein, die zum Vergleich herangezogen werden. In einer tabellarischen Gegenüberstellung werden die einzelnen Test-Ergebnisse aus der Untersuchung übersichtlich dargestellt. Auf diese Weise werden Übereinstimmungen und Kongruenzen sowie Ähnlichkeiten auf einen Blick deutlich.
Die Vergleichstabelle weist hierbei zwar auch einen gesamten Test-Sieger aus, allerdings kann sich der Verbraucher auch zu den einzelnen Test-Kriterien getrennt einen Eindruck verschaffen. Bei dem Waren-Test im klassischen Sinne werden nicht nur die Herstellerangeben einem Vergleich unterzogen.
Versprechen und Wirksamkeit
Bei diesem Test-Kriterium wird einerseits geschaut, was die Hersteller versprechen. Auf den Verpackungen werden die Augencremes mit bestimmten Wirkungen angepriesen. Jedoch sind nicht alle Versprechen auch in Experimenten oder einem Produkt-Test überprĂĽft worden. Bei dem Test-Kriterium „Versprechen und Wirksamkeit wird dementsprechend nicht nur geschaut, was die Cremes angeblich bewirken, sondern auch, ob der Hersteller diese Angaben anhand von Test-Kontrollen belegen kann. Erklärt ein Hersteller beispielsweise, dass eine Augencreme die Falten reduziert, sollte er hierzu auch einen wissenschaftlichen Test durchgefĂĽhrt haben, der einen Beweis fĂĽr diese Behauptung liefert. Nur so kann eine Augencreme im Test-Vergleich bei diesem Kriterium punkten.
Inhaltsstoffe
Dieses Test-Kriterium wirft einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Augencremes. Im Rahmen von dem Test-Vergleich ist unter anderem von Interesse, ob in der Augencreme bedenkliche Zusatzstoffe wie Paraffine, Parabene oder Silikone enthalten sind. Die Hinweise des Herstellers, die sich häufig auf der Verpackung befinden, können zusätzlich durch einen Praxis-Test überprüft werden.
Wirkstoffe und Wirkstoffkonzentration
Die Wirkstoffe sind das, was eine Augencreme ausmachen sollte, sofern sie bestimmte Versprechen zu ihrer Wirkung macht. Es ist jedoch nicht nur der Wirkstoff, sondern auch die Wirkstoffkonzentration, die die Effektivität einer Augencreme ausmacht. Gibt ein Hersteller auf seiner Verpackung an, dass eine Creme beispielsweise Hyaluronsäure enthält, aber lediglich Spuren in der Creme nachgewiesen werden können oder aber im Vergleich zu anderen Cremes die Konzentration sehr gering ausfällt, ist dies für den Verbraucher sicherlich enttäuschend.
Konsistenz
Bei diesem Test-Kriterium wird die Konsistenz der Augencremes getestet. Ist die Textur der Creme im Vergleich zu anderen Cremes eher flüssig oder eher fest? Fühlt sich das Produkt gel-artig oder eher cremig an? Ist die Augencreme vielleicht so flüssig, dass sie noch vor dem Auftragen heruntertropft?
Diesen Fragen wird bei dem Test-Vergleich mithilfe einer Probe nachgegangen.
Geruch
Auch wenn Parfumstoffe Augenreizungen hervorrufen können, so sind Verbraucher doch an einen angenehmen Geruch von Pflegeprodukten gewöhnt. Bei diesem Test-Kriterium wird anhand von einem Praxis-Test geschaut, wie die Augencremes riechen. Ist der Duft blumig, fruchtig oder riecht die Augencreme vielleicht sogar unangenehm nach Öl?
Einziehzeit
Vermutlich möchte niemand stundenlang im Bad stehen und darauf warten, dass die Augencreme einzieht. Dieser Aspekt wird bei dem Test-Kriterium „Einziehzeit“ zum Vergleich herangezogen.
Verpackung
Dieses Test-Kriterium bezieht sich auf die Verpackung der Augencreme. In dem Test-Vergleich wird einerseits überprüft, ob die Creme in einem Tiegel, einer Tube, einer Dose oder gar einem Dispenser angeboten wird. Darüber hinaus wird im Sinne der Umwelt kontrolliert, inwiefern überflüssiger Verpackungsmüll durch unnötige Karton- oder Plastikverpackungen erzeugt wird.
Augencreme von HERBLIZ im Praxistest
HERBLIZ Augencreme mit Hanfsamenöl im Test
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Augencreme achten!
Wenn man sich im Internet umschaut, findet man auf zahlreichen Beauty-Blogs oder auch auf Seiten von Internet-Shops negative Berichte zu Augencremes. Diese beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte, die man als Verbraucher im Vorfeld berücksichtigen sollte. Der häufigste Kritikpunkt ist sicherlich die mangelnde Wirksamkeit der Cremes. Verbraucher beschweren sich zum Beispiel darüber, dass die Augencreme die Fältchen nicht mindert oder dass sie die Haut nicht strafft. Sehr häufig wird außerdem das Preis-Leistungs-Verhältnis kritisiert. Auch dieses Test-Kriterium steht in engem Zusammenhang mit der mangelnden Wirksamkeit der Augencremes. Manchmal wird den Augencremes zwar eine gewisse Wirksamkeit bescheinigt, diese ist jedoch im Vergleich mit dem Preis nicht gerechtfertigt.
An der Konsistenz der Augencremes wird beanstandet, dass einige Produkte eine klebrige Textur haben oder aber zu flüssig im Vergleich zu anderen Cremes sind. Eine Schwachstelle, die auf offiziellen Seiten aufgedeckt wird, sind die Inhaltsstoffe von Augencremes. Hierbei geht es einerseits um Parfumstoffe, die Augenreizungen hervorrufen und auf die daher aus augenärztlicher Sicht komplett verzichtet werden sollte. Außerdem wird aufgedeckt, dass zahlreiche Augencremes Inhaltsstoffe aufweisen, die aus der Sicht der Naturkosmetik als bedenklich gelten. Hierzu gehören beispielsweise Paraffine oder Silikone.
Wenn Sie Enttäuschungen vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Kauf einer Augencreme in einem unabhängigen Test-Vergleich über die unterschiedlichen Augencremes informieren, die auf dem Markt sind. Auch Rezensionen in Internet-Shops können Konsumenten vor bösen Überraschungen bewahren.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Augencreme am besten?
Schnell geht man an dem Drogeriemarkt vorbei und sucht sich eine Augencreme aus, die mit interessanten Versprechungen auf der Verpackung lockt. Möchte man sich etwas ganz Besonderes gönnen, sucht man vielleicht auch einen Kosmetikfachhandel oder eine Parfümerie auf. Wer Wert auf hochwirksame Naturinhaltsstoffe legt, den treibt es in den Bio-Supermarkt oder in das nächste Reformhaus.
Auch Apotheken sind eine Anlaufstelle für den Kauf von Augencremes. Aber in welchem der genannten Geschäfte erhalten Sie nun wirklich die beste Augencreme? Und wo werden Sie fachgerecht beraten? In Bezug auf die Beratung lässt sich sicherlich behaupten, dass in gewöhnlichen Drogeriemärkten heutzutage kaum noch Zeit für eine intensive Beratung ist. Die Verkäufer sind viel zu sehr damit beschäftigt, Regale einzuräumen, oder sie sitzen an der Kasse, wo sie einen Artikel nach dem nächsten über das Band ziehen. Auch Bio-Supermärkte sind häufig gut besucht, sodass keine Zeit für ein Beratungsgespräch bleibt. Man ist also auf sich allein gestellt.
Im Bio-Supermarkt sowie in den anderen genannten Verkaufsstellen von Augencremes, wie der Parfümerie, dem Kosmetikfachhandel oder der Apotheke, ist man außerdem noch mit einem anderen Problem konfrontiert: Im Vergleich zu einem gut sortierten Drogerie-Markt wird Ihnen hier nur eine kleine Auswahl an Augencremes angeboten. Auch die Preise liegen in dieser Art von Geschäften eher im oberen Bereich.
Im Vergleich mit dem Internet kann man zwar feststellen, dass man auch hier auf den ersten Blick bei der Auswahl auf sich allein gestellt ist – aber eben nur auf den ersten Blick.
Im Internet sind Sie somit trotz des mannigfachen Angebots an Augencremes fähig, mit der Hilfe von einem Test-Vergleich gezielt die passende Augencreme auszuwählen. Ein weiterer Pluspunkt für den Kauf Ihrer Augencreme im Internet ist der Preis. Haben Sie sich erstmal für ein passendes Produkt entschieden, können Sie im Netz unter zahlreichen Online-Shops den günstigsten für sich heraussuchen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Erfindung der Creme – ein Meilenstein fĂĽr die Entwicklung heutiger Augencremes
Der Weg bis zur Augencreme war lang. Der wichtigste Meilenstein zur Entwicklung von Augencremes stellt die Erfindung der Hautcreme dar. Bereits vor dem 20. Jahrhundert gab es Hautpflegeprodukte, die den heutigen Cremes jedoch nur in gewisser Weise ähneln. Denn die damaligen Produkte wurden auf der Basis von tierischen Fetten hergestellt. Eine Konsequenz dieser Rezepturen war die geringe Haltbarkeit der Produkte. Die creme-ähnlichen Substanzen wurden schnell ranzig. Cremes, die in physikalischer Hinsicht den zeitgenössischen Hautcremes ähneln, basieren auf einer öligen und einer wässrigen Komponente.
Die Geschichte der modernen Hautcreme beginnt im Jahr 1890, als der Apotheker Oscar Troplowitz in Hamburg das Unternehmen Beiersdorf kaufte. In Zusammenarbeit mit dem Chemiker Isaac LifschĂĽtz und dem Dermatologen Paul Unna entwickelte Troplowitz im Jahr 1911 die erste Hautcreme. Die Creme basierte auf einer Wasser-in-Ă–l-Emulsion, wobei Wollwachsalkohole (Eucerit) als Emulgator dienten. Die Erfinder benannten die Hautcreme nach der lateinischen Bezeichnung fĂĽr Schnee: Nivea. Der Name bezog sich auf die schneeweiĂźe Farbe der Creme.
Während die ersten Creme-Dosen noch in beige mit bunten Verzierungen gestaltet waren, setzte Beiersdorf bereits seit 1925 auf das bekannte Design eines weißen Schriftzugs auf dunkelblauem Hintergrund, das bis heute verwendet wird. Eine Creme, die eine noch längere Tradition als die Nivea-Creme hat, ist die Penaten-Creme. Bereits im Jahr 1904 meldete der Drogist Max Riese ein Patent an. Allerdings wurde die Penaten-Creme nicht im Sinne einer Hautcreme vermarktet, sondern als Hautkonservierungsmittel verkauft. Die Penaten-Creme war von Beginn an für die Wundschutzpflege gedacht. Die Basis bilden Wollfett und Zinkoxid, sodass das Produkt eine Ähnlichkeit mit heutigen Zinksalben aufweist.
Fakten rund um die Augencreme
Augencremes sind zwar generell fĂĽr die Pflege der empfindlichen Augenpartie konzipiert, sie lassen sich aber in den Trend zum Anti-Aging einordnen.
In der Regel enthalten Anti-Aging-Cremes, die für die Augenpartie designt werden, neben herkömmlichen feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen weitere Wirkstoffe, von denen man eine Anti-Aging-Wirkung erwartet.
Hyaluronsäure gilt mittlerweile als Klassiker in Anti-Aging-Cremes. Der Stoff wird derweil in verbesserter Form den Pflegeprodukten zugesetzt, nachdem man festgestellt hatte, dass die erste Variante der Hyaluronsäure, die von der Industrie genutzt wurde, nicht bis in die tiefen Hautschichten vordringen konnte. Hyaluronsäure kann ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser binden, wodurch Falten aufgepolstert werden und die Gesichtskontur gestrafft wird. Des Weiteren werden Augencremes mit Anti-Aging-Wirkung Peptide beigesetzt.
Eines dieser Peptide ist Argireline. Bei dem Stoff handelt es sich um ein synthetisches Peptid, das die Ausschüttung von Neurotransmittern hemmt, die für die Gesichtsmuskeln zuständig sind. Somit wird dem Stoff eine ähnliche Wirkung zugesprochen wie Botox. Allerdings soll es sicherer und nebenwirkungsfreier sein. Außerdem muss es nicht injiziert werden. Experten zufolge soll eine Konzentration von zehn Prozent Falten um bis zu 30 Prozent reduzieren können. Ein weiterer Stoff im Kampf gegen die Hautalterung ist Retinol, das im Prinzip nichts anderes ist als reines Vitamin A. Retinol fördert die Regeneration und den Wachstum von Hautzellen.
Ein weiteres Vitamin, das gegen Hautalterung vorgehen soll, ist das Vitamin B3, das auch als Niacinamid bekannt ist. Bedeutung hat Vitamin B3 insbesondere im Rahmen von Stoffwechselprozessen der Hautzellen und bei der Zellerneuerung. Außerdem werden mithilfe von Niacinamid Ceramide und freie Fettsäuren gebildet, die wiederum die Schutzfunktion der Haut durch eine natürliche Barriere stärken. Somit kann die Haut weniger Feuchtigkeit verlieren und altert langsamer. Auch das viel geschätzte Vitamin C gilt als unersetzlich im Kampf gegen die Hautalterung, da es zu den sogenannten Antioxidantien zählt. Als Zusatz in Augencremes kann es freie Radikale bekämpfen. Außerdem fördert Vitamin C die Bildung von Kollagen und beugt der Neuentstehung von Falten vor.
Augencreme selber machen
Wer der Kosmetikindustrie nicht vertraut und gerne genau wissen möchte, was tatsächlich in seiner Augencreme steckt, der kann auf eine selbst gemachte Augencreme ausweichen. Bevor man jedoch mit der Herstellung seiner eigenen Augenkosmetik beginnt, sollte man sich dessen bewusst sein, dass diejenigen Hygienestandards, die für die Kosmetikindustrie gelten, ebenso im eigenen Haushalt umgesetzt werden sollten. Wenn eine selbst hergestellte Augencreme Bakterien enthält, können schnell Augenentzündungen entstehen.
Die Augencreme eignet sich besonders als eine Art Maske für nachts. Ebenfalls für den Abend eignet sich ein Augenöl, das aus 30 ml Jojobaöl, fünf Tropfen Kamillenöl und fünf Tropfen Rosenöl besteht. Das Jojobaöl pflegt die Haut und macht sie geschmeidig, das Kamillenöl beruhigt die Haut und der Rosenduft entspannt die Sinne. Wer ein Öl mit einer besonders antioxidativen Wirkung herstellen möchte, kann das Kamillenöl durch Sanddornöl oder Karottenöl ersetzen. Eine Augencreme auf Aloe-Vera-Basis können Sie aus einem Teelöffel Aloe-Vera-Gel, zwei Teelöffeln Honig und sechs Gramm Bienenwachs herstellen. Sie müssen das Bienenwachs kurz im Wasserbad schmelzen lassen und mit den anderen Zutaten vermengen. Anschließend sollten Sie die Mischung in kleine Behältnisse umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn Sie es erfrischender mögen, können Sie das Aloe-Vera-Gel auch lediglich mit Pflanzenauszügen mischen. Ideal sind die beruhigende Kamille und die Heilpflanze Augentrost sowie die feuchtigkeitsspendende Gurke. Die Mischung sollten Sie nach Möglichkeit innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen. Die anderen fertigen Cremes müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Augencreme
Bei Augencremes handelt es sich in der Regel um sichere Produkte, die ständigen Kontrollen unterworfen werden. Dennoch sollte man ein paar Hinweise zur Auswahl seiner Augencreme beachten, damit man bei der Pflege der Augenpartie nichts falsch macht. Ein wichtiger Aspekt ist die Zusammensetzung der Augencreme. Diese sollte keine Parfumstoffe oder Allergene aufweisen, da diese Stoffe sowohl die empfindliche Haut um das Auge herum sowie das Auge selbst reizen können. Leider hat sich im Produkt-Test bei einigen Cremes herausgestellt, dass diese Duftstoffe enthalten.
Bei der Verwendung von Duftstoffen kommen die Hersteller jedoch auch den Wünschen der Verbraucher nach. Parfümierte, gut duftende Cremes verkaufen sich nämlich besser. Wer seiner Haut und seinen Augen etwas Gutes tun will, achtet jedoch lieber darauf, sich aus dem Test-Vergleich eine Creme auszusuchen, die auf solche Zusatzstoffe verzichtet. Weiterhin sollte man beim Kauf einer Augencreme darauf achten, dass diese sich in dermatologischen und augenärztlichen Tests beweisen konnte. Die Hersteller geben in der Regel auf der Verpackung an, ob ein Produkt getestet wurde. Sollten Sie diese Information vermissen, können Sie einen unabhängigen Test konsultieren und schauen, ob das Produkt Ihrer Wahl eventuell in Bezug auf dieses Test-Kriterium überprüft wurde. Notfalls kann man auch beim Hersteller direkt nachfragen oder sich einfach eine andere, sichere Augencreme aus dem Test-Vergleich auswählen.
Augencreme richtig auftragen
Augencreme sollte am besten morgens und abends aufgetragen werden. Zuvor sollte man die Augenpartie mit einem speziellen Reinigungsgel oder mit einer Reinigungsmilch reinigen. Sollten Sie ein Gesichtsserum verwenden, sollte die Augencreme im Anschluss aufgetragen werden. In jedem Fall ist die Augencreme vor der Gesichtscreme aufzutragen, damit die empfindliche Augenpartie vor der Gesichtscreme geschützt wird. Die Augencreme darf auf keinen Fall eingerieben werden, da die Haut der Augenpartie so empfindlich ist, dass sie keinen Druck verträgt.
Im schlimmsten Fall kann durch regelmäßiges Einreiben sogar die Faltenbildung gefördert werden. Statt des Einreibens trägt man kleine Kleckse rund um das Auge auf und klopft diese ein. Damit auch garantiert ist, dass man nicht zu stark klopft, sollte man hierfür am besten den Ringfinger verwenden.
Man sollte immer einen kleinen Rand zum Wimpernkranz frei lassen, da die Creme sonst über die Wimpern ins Auge gelangen kann. Aus einem ähnlichen Grund sollte man ebenfalls die Augencreme keinesfalls auf das Augenlid auftragen. Zwar sind Augencremes normalerweise so schonend, dass sie keinen dauerhaften Schaden am Auge anrichten können, man sollte den Augenkontakt dennoch möglichst vermeiden. Bevor man nach der Augenpflege einen Concealer, eine Foundation, Puder oder sonstige dekorative Kosmetik aufträgt, sollte man warten, bis die Augencreme vollständig eingezogen ist.
Eindrücke aus unserem Augencremes - Test
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – die tiefwirksamende Augencreme hydratisiert die Augenpartien und bekämpft sichtbar Zeichen der Hautalterung
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – Inhalt: 15 ml, CBD Gehalt: 150 mg
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – die Kombination aus CBD und Sanddorn schĂĽtzt und versorgt die Partie mit einer hohen Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – Inhaltsstoffe: AQUA, SIMMONDSIA CHINENSIS SEED OIL, GLYCERYL STEARATE, BEHENYL ALCOHOL , PALMITIC ACID, STEARIC ACID, LECITHIN, LAURYL ALCOHOL, MYRISTYL ALCOHOL, CETYL ALCOHOL, TAPIOCA STARCH, BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER, THEOBROMA CACAO SEED BUTTER, THEOBROMA GRANDIFLORUM SEED BUTTER, GLYCERIN, TOCOPHERYL ACETATE, TOCOPHEROL, CERA ALBA, HIPPOPHAE RHAMNOIDES FRUIT EXTRACT, ROSMARINUS OFFICINALIS LEAF EXTRACT, CANNABIDIOL, BENZYL ALCOHOL*, BENZOIC ACID*, DEHYDROACETIC ACID*, XANTHAN GUM, LEVULINIC ACID, SODIUM LEVULINATE, P-ANISIC ACID, POTASSIUM SORBATE, SODIUM PHYTATE, BISABOLOL, PARFUM**, LIMONENE**, LINALOOL**, CITRAL** (* Konserviert mit: Benzylalkohol, Benzoesäure und Dehydroacetsäure; ** aus naturbelassenen ätherischen Ă–len)
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – ohne synthetische Duftstoffe, Parabene, Paraffine, Sillikone, Mikroplastik oder THC
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – die Creme wirkt glättend, verleiht der Haut ein frisches Aussehen und verfeinert die Struktur der Haut sichtbar
Amiga Cosmetics Glättende Augencreme mit CBD und Sanddorn im Test – Anwendung: die Creme morgens und abends nach der Reinigung sanft mit den Fingerspitzen einklopfen oder einem feinen Pinsel auf die Augenpartie auftragen und gut einwirken lassen
FAQ
Welches ist die beste Augencreme?
Oft trifft man auf die Frage, welches die beste Augencreme ist oder welche Augencreme gut ist. Mithilfe von einem unabhängigen Test, der unterschiedliche Augencremes zahlreicher Hersteller einem Vergleich unterzieht, kann man eine Antwort auf diese Fragen bekommen. Allerdings kommt es auch immer auf die eigene Haut und deren spezifische Anforderungen an.
Welche Augencreme benutzen die Stars?
So strahlende Augen zu haben, wie die Stars, das wĂĽnschen sich viele. Einige Stars lĂĽften – manchmal zu Werbezwecken – das Geheimnis, welche Augencreme sie benutzen. Aber Achtung: Manchmal ist es nicht die Augencreme, sondern ein Schönheitschirurg, der der Augenpartie zu dem jugendlichen Aussehen verholfen hat.
Wie sinnvoll ist Augencreme?
Eine spezielle Augenpflege ist sehr sinnvoll, denn die Haut um die Augenpartie herum ist im Vergleich zur Gesichtshaut viel dünner und somit viel sensibler. Außerdem verfügt die Haut an dieser Stelle nur über sehr wenige Talgdrüsen, sodass sie sich nicht selbstständig mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen kann.
Warum soll man Augencreme einklopfen?
Augencreme sollte niemals eingerieben oder einmassiert werden, da die Haut um die Augenpartie im Vergleich zur restlichen Haut sehr dünn ist. Im Test zeigt sich, dass die sensible Haut durch die Reibung noch zusätzlich gereizt werden kann.
Wo wird Augencreme aufgetragen?
Augencreme wird rund um die Augen herum auf die sensible Augenpartie aufgetragen. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Creme nicht in das Auge selbst gelangt.
Wie oft soll man Augencreme benutzen?
Die meisten Augencremes sollen morgens und abends verwendet werden. Beauty-Experten raten dazu, die Augencreme vor allem abends zu verwenden, da sich die Haut nachts am besten regenerieren kann und Nährstoffe aufnimmt.
Ab welchem Alter soll man Augencreme benutzen?
Eine Pflege der sensiblen Augenpartie ist bereits in jüngeren Jahren sinnvoll. Im Test wird jedoch deutlich, dass man eine Augencreme wählen sollte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Haut ausgerichtet ist.
Welche Augencreme brennt nicht in den Augen?
Augencreme sollte generell nicht in den Augen brennen und augenärztlich getestet werden. Zu diesem Zweck sollten in den Cremes keine Allergene, Parfümstoffe oder andere reizende Inhaltsstoffe enthalten sein. Im Produkt-Test hat sich jedoch herausgestellt, dass zahlreiche Rezepturen ungeeignete Stoffe enthalten.
Welche Augencreme hilft wirklich gegen Falten?
Zahlreiche Augencremes versprechen, gegen Fältchen in der Augenpartie zu wirken. Hierbei muss jedoch unterschieden werden. Gegen Trockenheitsfältchen helfen Cremes, die die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen. Entstehen die Falten aufgrund des Alters, sollte man auf Augencremes mit anderen Wirkstoffen wie beispielsweise Retinol zurückgreifen.
Welche Augencreme hellt Augenringe auf?
Augenringe entstehen, weil sich sauerstoffarmes dunkles Blut unter den Augen ansammelt. Augencremes, die die Durchblutung anregen, können Abhilfe schaffen. Ein geeigneter Wirkstoff ist Koffein.
Alternativen zu Augencreme
Augencremes sind teuer und vielfach mit zweifelhaften Inhaltsstoffen versetzt. Warum also nicht einfach auf Hausmittel zurückgreifen? Traditionell wird hier auf eine Maske aus Gurkenscheiben verwiesen. Man legt sich Gurkenscheiben auf die Augen und entspannt 20 Minuten. Dabei sollte man darauf achten, Bio-Gurken zu wählen, damit keine Schadstoffe aus der Gurkenschale in die Haut übergehen. Gurken enthalten von Natur aus Feuchtigkeit und überzeugen mit einem frischen, natürlichen Geruch. Das Gemüse besteht zu 80 Prozent aus Wasser. Darüber hinaus enthalten Gurken Vitamin A und Vitamin C sowie jede Menge Nährstoffe. Die Gurke versorgt die Haut somit nicht nur mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen, sondern wirkt außerdem hautstraffend. Frisch aus dem Kühlschrank beleben Gurken die Haut und helfen, kleinere Schwellungen zu lindern.
Ein weiteres altbekanntes Hausmittel ist schwarzer Tee. Hierzu muss man sich einfach abgekĂĽhlte Teebeutel oder in Tee getränkte Wattepads auf die Augenpartie legen und diese etwa 15 Minuten einwirken lassen. Die Gerbstoffe und der Gehalt an Tein – die Art von Koffein, die in Tee enthalten ist – wirken entschlackend und helfen auf diese Weise ebenfalls bei geschwollenen Augenlidern.
Außerdem unterstützt der schwarze Tee die Durchblutung der Haut, sodass sauerstoffhaltiges helles Blut in die Augenpartie strömt und das sauerstoffarme dunkle Blut verdrängt. Augenringe verschwinden und die Augenpartie wirkt frisch und gesund. Wer nicht auf Hausmittel schwört, den Hersteller-Versprechen keinen Glauben schenkt, aber trotzdem eine Pflegecreme für seine Augen sucht, der wird in der Abteilung für Baby-Pflegeprodukte fündig.
Die Pflegeprodukte für Neugeborene sind extra-mild und werden auf die besonders sensible Baby-Haut ausgerichtet. Eine gewöhnliche Hautpflegecreme für Neugeborene verspricht zwar keinen Anti-Aging-Effekt, kann die Haut um die Augenpartie jedoch mit Feuchtigkeit und wertvollen Ölen versorgen. Wenn Ihnen die Alternativen sowie die Augencremes nicht wirkungsvoll genug erscheinen und Sie sich dringend eine Methode zur Straffung oder allgemeinen Verjüngung Ihrer Augenpartie wünschen, ist auch über die Möglichkeit einer Schönheitschirurgie nachzudenken. Zum Beispiel können Sie sich bei Schlupflidern Ihre Oberlider straffen lassen und sich auf diese Weise dauerhaft zu einem jüngeren und frischeren Erscheinungsbild verhelfen. Sollte die Haut am unteren Augenrand schlaff geworden sein, kann mit einer Korrektur der unteren Augenlider dem Aussehen auf die Sprünge geholfen werden.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://bessergesundleben.de/augencreme-selbst-herstellen
- http://junemag.com/image/warum-es-so-wichtig-ist-augenpflege-zu-verwenden
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/markengeschichte-die-marke-penaten-feiert-heute-ihren-100sten-geburtstag/2401808.html?ticket=ST-198857-WAsQhLWG9b4aNXD4fnYD-ap4
- https://www.nivea.de/marke-unternehmen/markenhistorie-0247
- http://rebelinanewdress.com/2017/09/26/die-5-besten-wirkstoffe-gegen-falten
- https://www.wellnesskliniek.com/de/plastische-chirurgie/augen/fotos
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Dermaroller Test
- Elektrische ZahnbĂĽrste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test
- Epilierer Test