Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Deo Test 2023 • Die 5 besten Deos im Vergleich

Der Motor unseres menschlichen Kühlsystems ist der Schweiß. Er ist unerlässlich für die Regulation unserer Körpertemperatur. Er kann aber auch zu einem lästigen Begleiter werden. Denn wie wir alle wissen geht mit unserer Schweißproduktion auch die Bildung von Gerüchen und Nässe einher. Zum Glück setzen Deos hier an und schenken uns ein ein angenehmes Körpergefühl. Damit auch Sie für sich das richtige entdecken können, haben wir die wichtigsten Erkenntnisse aus Tests und Vergleichen zusammengefasst und besonders häufige Fragen beantwortet.

Deo Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Deos

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Deo und wie funktioniert es?

Was ist ein Deo Test und Vergleich?Deo ist nicht gleich Deo. Je nachdem was Sie sich von ihm erhoffen können sich Art und Funktionsweise voneinander unterscheiden. Die im Handel gängigsten Vertreter sorgen durch ein Auftragen von Duftstoffen für das Überdecken des unangenehmen Schweißgeruchs. Der Schweiß ist damit also nicht weg, er wird nur ganz einfach durch einen stärkeren Geruch in den Hintergrund gerückt.

Viele Deos bedienen sich aber auch anderen Herangehensweisen. Absorber zum Beispiel überdecken den Geruch nicht nur, sondern saugen ihn auf. Andere legen ihren Fokus nicht so sehr auf die Bekämpfung des Geruchs. Sie gehen das Problem von Grund auf an und sind spezialisiert auf das Verhindern von Schweiß oder Bakterien. Diese sind nämlich für den unangenehmen Geruch verantwortlich.

Ein Deo wird meist dort aufgetragen, wo besonders viele Schweißdrüsen liegen. Das sind in der Regel vor allem die Achseln. Je nach Person können aber auch weitere Körperregionen zu einer starken Schweißproduktion neigen. Für das Auftragen können Sie je nach Produkt auf eine andere Methode zurückgreifen.

Issey Miyake L'eau de Issey Deo Stick im Test - ist langanhaltend und bietet einen zuverlässigen Schutz ohne die Haut zu reizen
Issey Miyake L’eau de Issey Deo Stick im Test – ist langanhaltend und bietet einen zuverlässigen Schutz ohne die Haut zu reizen

Welche Arten von Deos gibt es?

Welche Arten von Deos gibt es in einem Test?Das Sortiment für Deos ist unheimlich groß. Viele tummeln sich auf dem Markt und wollen dasselbe Problem lösen. Unterscheiden tun sie sich voneinander in der Art und Weise wie sie es lösen wollen. Die folgenden Punkte geben Ihnen eine Übersicht über die gängigsten Unterscheidungsmerkmale in puncto Deos.

Geruchlos oder parfümiert

Schweiß ist eigentlich geruchsneutral, erst durch das Aufkommen von Bakterien wird der unangenehme Geruch gebildet. Die meisten Deos setzen deshalb genau da an und überdecken den entstandenen Geruch durch einen angenehmeren.

Neben vielen Klassikern lassen sich die Hersteller bei der Zusammenstellung dieser Düfte immer wieder neues einfallen. Meist wird dabei zwischen männlichen und weiblichen Düften unterschieden. Während die Varianten für den Mann meist eher herb sind, sollen Frauen durch eher liebliche, florale Düfte angesprochen werden.

Dennoch eignen sich Deos mit Geruchsstoffen nicht für jeden. Da die Gerüche durch die Kombination unterschiedlichster Inhaltsstoffe zustande kommen, ist es möglich, dass dabei die Haut in Mitleidenschaft gezogen wird. Allergische Reaktionen sind bei vielen Anwendern nichts ungewöhnliches. Diese müssen daher häufig auf geruchlose Deos zurückgreifen.

Issey Miyake L'eau de Issey Deo Stick im Test - ohne Alkohol
Issey Miyake L’eau de Issey Deo Stick im Test – ohne Alkohol

Verschiedene Anwendungsarten

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Deo Test bei ExpertenTestenUm ein Deo aufzutragen, können verschiedene Methoden angewandt werden. Für jede davon gibt es Deos in entsprechender Ausführung. Darunter zeichnen sich die einen dadurch aus, besonders einfach in der Handhabung zu sein, andere versprechen eine bessere Wirkung oder sind Körper- oder Umweltverträglicher.

  • Deo-Spray: Besonders beliebt, wenn es um den Aspekt Handhabung geht, sind Deos zum sprühen. Diese werden beim Auftragen gleichmäßig auf der Haut verteilt, ohne dass die Hände damit in Berührung kommen müssen. Deo-Sprays gibt es sowohl mit als auch ohne Treibgas. Deos ohne Treibgas werden mit einem Pump-Applikator angewendet.
  • Deo-Roller: Auch der Deo-Roller ist bei der Beliebtheit ganz vorne mit dabei. Wenn Sie das Deo besonders gut dosieren und exakt auftragen möchten sind sie mit dem Roller sehr gut beraten. Ganz nebenbei ist dieses Deo auch besonders ergiebig und angenehm auf der Haut.
  • Deo-Creme: Deo-Cremes ähneln den Rollern, werden aber mit der Hand aufgetragen. Sie wirken durch Duftstoffe und sind ebenfalls sehr ergiebig und können punktgenau aufgetragen werden. Häufig werden diese in umweltverträglichen Verpackungen angeboten, die nachgefüllt werden können.
  • Deo-Puder: Deos zum pudern funktionieren, indem sie den Schweiß aufsaugen und den Geruch ganz einfach in sich einschließen. Sie wirken außerdem kühlend auf der Haut, können sich aber durch Flecken an der Kleidung bemerkbar machen. Auch Deo-Puder gelten als Umweltverträglicher und werden in nachfüllbaren Verpackungen angeboten.
  • Deo-Kristall: Bei Deo-Kristallen handelt es sich einfach ausgedrückt um ein Salz. Dieses wirkt, indem es sich in den Schweißdrüsen absetzt und diese verstopft. Damit wird also nicht nur der Geruch als Problem, sondern auch das Schwitzen als seine Ursache bekämpft. Verwendet werden Deo-Kristalle, indem diese über die zuvor gereinigte und getrocknete Haut der Achseln gestrichen werden.

Nachhaltige Deos

Alles wissenswerte aus einem Deo TestWie viele andere Körperpflegeprodukte befinden sich auch Deos im Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Denn angefangen bei der Verpackung werden auch bei Deos allerlei umweltschädliche Materialien wie Plastik verwendet.

In diesem Zusammenhang bieten Deos in Puderform oder als Creme eine nachhaltige Alternative. Denn diese können in umweltfreundlichen Gläsern oder Dosen verpackt werden, die zudem ein Nachfüllen erlauben. Auch feste Deos findet man heute immer häufiger im Sortiment vieler kleiner Hersteller und Drogerien. Feste Deos werden häufig in plastikfreien Verpackungen aus recyclebarem Papier gefertigt.

Auch im Hinblick auf das Thema Tierversuche bieten viele Hersteller mittlerweile Produkte an, die ohne derartige Test auskommen. Diese stammen nicht nur von kleineren Manufakturen. Auch viel große Hersteller der gängigen Deo-Marken verzichten auf Tierversuche in ihren Produkten. Einige dieser Deos sind auch entsprechend gelabelt und können bei genauem hinsehen als solche erkannt werden.

Wenn Sie nicht nur Tier und Umwelt etwas gutes tun möchten, sondern auch sich selbst, bieten sich Deos mit biologischen Inhaltsstoffen an. Der Verzicht auf umweltschädliche Mittel bei der Herstellung der Rohstoffe macht sich auch bei Ihnen bemerkbar. Denn Pflegeprodukten wie Deos aus biologischen Inhaltsstoffen werden besonders hautverträgliche Eigenschaften zugesprochen.

Eindrücke aus unserem Deos - Test

Kaufkriterien im Deo Test 2021

Worauf muss ich beim Kauf eines Deo Testsiegers achten?Damit Sie die getesteten Deo für sich besser bewerten können, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien einmal zusammengefasst. Unter diesen Kriterien lassen sich alle Deos untereinander gut vergleichen und voneinander abgrenzen.

Wirkungsweise

Deos erfüllen in erster Linie eine Aufgabe: Gerüche überdecken. Ein stärkerer, angenehmerer Geruch überdeckt dabei den unangenehmen Schweißgeruch. Einige wirken zudem mit antibakteriellen Inhaltsstoffen gegen die Bildung von Schweißgeruch.

Aber auch mit ihrer Wirkungszeit wird mittlerweile standardmäßig geworben. Mit einer einer Wirkung von 24-48 Stunden können mittlerweile die meisten Deos dienen. Natürlich abhängig davon wie viel man schwitzt und von der restlichen Körperpflege. Zu beachten gilt außerdem, dass Deo am besten auf frischem Schweiß wirkt. Wird Deo über eine bereits vorhandene Schweißschicht gesprüht, kann nicht die volle Wirkung entfalten werden.

Hautverträglichkeit

Die besten Ratgeber aus einem Deo TestDie meisten gängigen Deos sind für eine Anwendung auf allen Hauttypen ausgewiesen. Das gilt tatsächlich für einen Großteil der Anwender, vorausgesetzt diese reagieren nicht allergisch auf einen der zahlreichen Inhaltsstoffe.

Wer eine besonders empfindliche Haut hat, sollte deshalb auf Deos mit entsprechenden Inhaltsstoffen verzichten. Testen Sie ein neues Deo am besten, indem sie es in einer kleinen Menge auf der Armbeuge oder Unterarm auftragen.

Des Weiteren sollten Sie für eine gute Hautverträglichkeit darauf achten, Ihr Deo nur auf die Stellen aufzutragen, welche dafür vorgesehen sind. Das liegt daran, dass jede Körperregion auch andere Hauteigenschaften mit sich bringt. Sollten Sie ein Deo deshalb beispielsweise auch im Gesicht anwenden wollen, sollten sie im Vorfeld in Erfahrung bringen, ob sich dieses dafür eignet.

Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe

Um allergische Reaktionen und andere Hautunverträglichkeiten durch Deos vorzubeugen ist ein Blick auf die Inhaltsstoffe ratsam. Die meisten allergischen Reaktionen treten in Verbindung mit folgenden Stoffen auf:

  • Duftstoffe (insbesondere Lilial)
  • ätherische Öle
  • Alkohole

Ein anderer Inhaltsstoff, welcher mittlerweile als besonders kritisch gesehen wird, ist Aluminium. Dieses dient dazu die Schweißproduktion zu verringern indem es die Poren verstopft. Es steht in Verdacht bei einem Eindringen in den Körper das Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu erhöhen. Produkte ohne Aluminium sind meist entsprechend ausgezeichnet und auf den ersten Blick erkennbar.

Alternativen zu Deos

Die besten Alternativen zu einem Deo im Test und VergleichWenn Sie nicht auf die Produkte aus dem Handel zurückgreifen möchten, bieten sich in Sachen Deo allerlei Alternativen an. Viele davon lassen sich mit einfachsten Hausmitteln zu Hause, je nach Bedarf herstellen.

Dazu zählt unter anderem die Anwendung von einfachem Natron. Wenden Sie dieses in seiner puren Form als Puder unter den Achseln an. Es wirkt absorbierend, saugt also den Schweiß ein und verschließt die Gerüche. Wenn Ihnen die Anwendung als Puder nicht zusagt, können Sie sich ohne großen Aufwand auch eine Deo-Creme oder ein Spray auf Natronbasis herstellen.

Für die Creme mischen Sie einfach eine von Ihnen bevorzugte Hautcreme mit etwas Natron. Gleiches gilt auch für das Spray. Vermischen Sie dafür, je nach gewünschter Menge, Wasser mit etwas Natron. Beide Varianten können Sie durch die Zugabe weniger Tropfen ätherischer Ölen aufwerten. Dadurch wird die geruchshemmende Eigenschaft nochmals verstärken.

Pflanzliche Öle eignen sich ebenfalls als Deo-Alternative. Besonders gut können dafür welche aus Kokos, Salbei oder auch Teebaum verwendet werden. Geben Sie für die Anwendung wenige Tropfen des Öls auf Ihre Hände und verreiben Sie es unter Ihren Achseln. Es wirkt geruchsneutralisierend und pflegt ganz nebenbei Ihre Achseln.

Issey Miyake L'eau de Issey Deo Stick im Test - Duftrichtung: Zitrusfrüchte, würzige Noten, blumige Noten, Holz, aromatische Noten
Issey Miyake L’eau de Issey Deo Stick im Test – Duftrichtung: Zitrusfrüchte, würzige Noten, blumige Noten, Holz, aromatische Noten

Weiterführende Links und Quelle

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Deo und einem Antitranspirant?

Auch wenn sie genau genommen nicht zu den Deos zählen werden sie aber dennoch im allgemeinen Sprachgebrauch als solche bezeichnet: Antitranspirante. Im Gegensatz zu Deos, die Gerüche überdecken, setzen Antitranspirante auf eine andere Methode um die Schweißproduktion zu reduzieren. Sie setzen darauf das Problem von Grund auf anzugehen und die Schweißdrüsen zu verstopfen. So wird ein übermäßiges Schwitzen und damit auch die Geruchsbildung von vornherein vermieden. Sie eignen sich besonders für Personen, die zu besonders starkem Schwitzen neigen. Die Anwendung gestaltet sich allerdings etwas anders als bei den eigentlichen Deos. Unbedingt zu beachten ist, dass Antitranspirante fast nie ohne den Einsatz von Aluminiumsalzen auskommen, welche als gesundheitsschädlich gelten.

Wie sollte ich ein Deo am besten auftragen?

Beim Auftragen des Deos sollte auf die Angaben auf der Verpackung geachtet werden. Hier finden Sie Angaben, für welche Körperregion Ihr Deo vorgesehen ist und was sie bei der Anwendung beachten sollten. In der Regel heißt es hier bei Spray-Deos, dass diese in einem Abstand von 15 cm Entfernung auf die Haut gesprüht werden sollen. Es wird zudem empfohlen, dass Deo auf die frisch gereinigte Haut aufzutragen, so kann das Deo dort wirken, wo es soll und wird nicht durch andere Partikel behindert.

Warum trägt man manche Deos am besten abends auf?

Immer wieder hört man, dass ein Deo am besten vor dem Schlafen gehen aufgetragen werden soll. Und das ist richtig. Das liegt daran, dass unsere Schweißdrüsen während wir schlafen viel weniger aktiv sind als am Tag. Wird das Deo also vor dem zu Bett gehen aufgetragen, kann das Deo ungestört in die Haut einziehen und bereits am nächsten Morgen seine volle Wirkung entfalten.

Worauf muss ich bei der Anwendung nach der Rasur achten?

Geben Sie Ihrer Haut nach der Rasur eine Pause. Vermeiden Sie es Ihr Deo direkt nach dem Rasieren zu verwenden. Warten Sie besser einige Zeit, bevor Sie es auftragen. Im besten Fall lassen Sie ihre Haut über Nacht vom Stress der Rasur erholen. Unbedingt notwendig wird die Pause zwischen Rasur und Deo-Anwendung, wenn es sich bei Ihrem Deo um eines mit Aluminium handelt. Die Wahrscheinlichkeit für ein Eindringen des gesundheitsschädlichen Stoffs ist bei der Verwendeung von Deo direkt nach der Rasur besonders hoch. Das liegt daran, da es während des Rasieren zu kleinen Verletzungen in der Haut kommen kann.

Was muss ich zu Deos mit Aluminiumsalzen zu wissen?

Aluminium spielt für die Wirkung von Antitranspirantien eine entscheidende Rolle. Es gilt als besonders zuverlässig, um Schweißdrüsen zu verschließen und ein übermäßiges Schwitzen zu vermeiden. Leider gilt das Leichtmetall als nicht ganz unbedenklich. Es wird mittlerweile mit Erkrankungen wie Brustkrebs in Verbindung gebracht, sollte es in den Körper gelangen. Auch wenn ein Deo rein äußerlich angewendet wird, ist es nicht auszuschließen, dass ein Eindringen nicht verhindert werden kann. Deshalb sollte es unbedingt vermieden werden ein Produkt mit Aluminium unmittelbar nach der Rasur aufzutragen. Aluminiumsalze sind als Reaktion auf dieses Risiko in der Zwischenzeit bei vielen Produkten nicht mehr vorhanden. Das hat natürlich Auswirkung auf die Wirkungsweise. Eine Milderung der Schweißproduktion ist bei diesen Deos nicht mehr vorhanden. Wenn Sie diese dennoch wünschen geht der Weg um ein Antitranspirant mit Aluminium leider nicht vorbei.

Worauf muss ich als Allergiker achten?

Eine Allergie auf die Inhaltsstoffe gängiger Deos muss Sie nicht generell vom Gebrauch eines Deos abhalten. Viele Hersteller bieten mittlerweile eine ganze Palette allergikergeeigneter Deos an. Diese finden Sie am besten in der Apotheke, wo sie sich zusätzlich fachmännisch beraten lassen können. Des Weiteren sollten Sie als Allergiker darauf achten nicht zu viel Deo zu verwenden. Gehen Sie sparsam damit um und schonen Sie ihre Haut. Für eine gute Wirkung wird häufig weniger benötigt als gedacht. Waschen Sie die Stellen auf welche Sie Ihr Deo aufgetragen haben zudem regelmäßig, um alte Deo-Reste vollständig zu entfernen.

Wie entsorge ich mein Deo richtig?

Die Entsorgung eines Deos muss bei Spraydosen je nach Fall unterschiedlich gehandhabt werden. Ist Ihr Deo-Spray vollständig aufgebraucht können Sie dieses ohne Probleme in Ihrem Gelben Sack entsorgen. Sollte die Dose noch Reste des Deos enthalten ist das anders. In diesem Fall muss es als Sondermüll behandelt werden und fachgerecht auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. Alternativ bieten auch viele Drogerien den Service an Spraydosen zurückzunehmen und für Sie zu entsorgen.

Welches Deo riecht am besten?

Welches Deo am besten riecht, muss jeder Anwender für sich selbst entscheiden. Die persönlichen Vorlieben spielen dabei eine zu große Rolle um an dieser Stelle eine pauschale Antwort treffen zu können. Die Orientierung fällt leichter, wenn Sie sich entlang der beschriebenen Eigenschaften der Deos orientieren. Die dabei verwendeten Begriffe geben oft Aufschluss darüber zu welchem Typ Mensch der Duft am ehesten passt. Generell kann dabei gesagt werden, dass sich ein angenehmer Duft zudem dadurch auszeichnet, dass er nicht zu penetrant ist. Der Geruch nimmt zwar im Verlauf des Tages ab, kann aber bei zu starker Präsenz aber sowohl für Sie als auch für die Menschen um Sie herum unangenehm werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.582 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...