Dermaroller Test 2023 • Die 7 besten Dermaroller im Vergleich
Dermaroller sind momentan der Beauty-Geheimtipp schlechthin, wenn es um die Beseitigung von Hautproblemen wie Akne, Narben, Falten oder Cellulite geht. Durch das Microneedling des Dermarollers werden alte Hauptschuppen abgetragen und das gesamte Hautbild erscheint strahlender und gesünder. In unserem Test und Vergleich verraten wir Ihnen, was es wirklich mit dem Dermaroller auf sich hat und welches Produkt für Sie am besten geeignet ist.
Dermaroller Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Dermaroller und wie funktioniert er?
Ganz nach dem Motto „Wer schön sein will muss leiden“ erinnert die Beauty-Prozedur mit dem Dermaroller eher an eine Foltermethode. Das Prinzip beruht nämlich darauf, mit Hilfe einer kleinen Farbwalze, an welcher viele kleine Nadeln angebracht sind, in bestimmt Hautpartien zu stechen. Die feinen Nadeln, bestehend aus Edelstahl oder mit Titan umhüllt, gibt es in unterschiedlichen Größen.
Von 0,20 mm bis zu 2,00 mm können die unterschiedlichen Längen je nach Anwendungsgebiet diverse Funktionen erfüllen. Im Gesicht werden meistens kürzere Nadeln verwendet, da dort nicht so tief in die Haut eingedrungen werden muss.
Der Dermaroller kann durch diese Vorrichtung die erwünschten Mikroverletzungen auf der Hautoberfläche hervorrufen. Diese führen dazu, dass alte Hautschuppen wie bei einem Peeling entfernt werden und bestimmte Wirkstoffe besser in die Haut eindringen können.
Zudem löst das sogenannte Microneedling mit dem Dermaroller mikroskopische Entzündungsreaktionen aus, wodurch zum einen die Selbstheilungskräfte der Haut angeregt werden und zum anderen die natürliche Kollagen-Produktion gefördert wird. Dadurch kommt es zum ebenmäßigen und jugendlichen Hautbild.
Durch diese Beauty-Anwendung mit dem Dermaroller ist es nicht nur möglich das Hautbild zu verjüngen, sondern auch Pickel und Poren zu verringern, Falten zu bekämpfen sowie (Akne-)Narben, Dehnungsstreifen oder Cellulite zu behandeln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dermaroller
Welche Arten von Dermarollern gibt es?
Beim Dermaroller sollte man den Fokus auf die Nadeln richten. Denn hier gibt es Unterschiede hinsichtlich der Länge der Nadeln und der jeweiligen Anwendung.
Es gibt sowohl kosmetische Dermaroller als auch medizinische Dermaroller. Je nachdem, welches Hautproblem Sie damit lösen möchten, sollten Sie im Folgenden die Vor- und Nachteile der beiden Nadelroller-Arten berücksichtigen.
Kosmetischer Dermaroller
Wenn Sie einen Nadelroller für den heimischen Gebrauch verwenden möchten, eignet sich der kosmetische Dermaroller ideal. Bei der Nadellänge gibt es Variation bis zu 0,3 mm, wobei sich der Dermaroller mit dieser Länge als besonders hilfreich für leichtere Hautprobleme erweist. Mit dem kosmetischen Dermaroller kannst du folgende Aufwertung des Hautbildes erreichen:
- Ebenmäßiges Hautbild: Dies gilt vor allem, wenn man alte Hautschuppen mit Hilfe des integrierten Peeling-Effekts loswerden möchte.
- Weniger Beschwerden mit Mitessern: Auch für die Reduzierung von Mitessern und die Öffnung von Talgdrüsen findet der kosmetische Dermaroller Gebrauch.
Insgesamt ist die Anwendung mit dem kosmetischen Dermaroller relativ leicht und er sorgt für ein ebenmäßiges Hautbild. Trotzdem ist auch bei dieser Nadelroller-Art eine gewisse Übung von Bedeutung. Auch darf hier die sorgfältige Reinigung und Desinfizierung nicht außer Acht geraten.
Medizinischer Dermaroller
Auffällig ist beim medizinischen Dermaroller die Länge der Nadeln, denn diese beträgt bis zu 3 mm. Für den Gebrauch zu Hause ist dieser Dermaroller deshalb nicht geeignet, da die Verletzungsgefahr damit zu hoch ist.
Zudem ist das Anwendungsgebiet des medizinischen Dermarollers auch ein anderes. Man behandelt schwerwiegendere Hautprobleme wie (Akne-)Narben, Schwangerschaftsstreifen oder Cellulite. Die Microneedling-Anwendung wird häufig von einem kosmetischen Experten oder einen Facharzt für Dermatologie durchgeführt.
Zwar ist das Verletzungsrisiko aufgrund der langen Nadeln höher, dennoch kann mit einem medizinischen Dermaroller ein effektives Ergebnis erreicht werden. Wichtig ist, dass die Beauty-Prozedur nicht einfach von zu Hause ausgeführt werden kann.
Kaufkriterien im Dermaroller Test 2021
Im Folgen ist es von Relevanz einen Blick auf die Kaufkriterien für einen Dermaroller zu werfen. Beim Kauf eines Dermarollers kommt es nämlich auf verschiedene Aspekte an. Wir möchten Ihnen deshalb einige Kriterien nennen, um Ihnen die Entscheidung, ob ein solches Produkt für Sie geeignet ist oder nicht, zu erleichtern.
Länge der Nadeln
Dermaroller gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wobei es darauf ankommt welchen Zweck Sie mit dem Nadelroller erfüllen möchten.
- Geringe Länge: Mit einer Nadellänge von 0,5 mm bis 1,0 mm lassen sich primär hochwertige Inhaltsstoffe effizienter in ihr Hautbild einarbeiten.
- Mittlere Länge: Ab einer Nadellänge von 1,0 mm ist es mögliche Hautprobleme wie (Akne-)Narben oder Fältchen zu behandeln, da ab dieser Länge die Kollagen-Produktion einsetzt.
- Große Länge: Wenn Sie eine Nadellänge über 2,0 mm verwenden möchte ist es ratsam, sich vor der Anwendung mit einem Experten abzusprechen.
Insgesamt kommt es schließlich darauf an, welches Hautproblem Sie mit dem Dermaroller lösen möchten und ob sie ein kosmetisches oder medizinisches Problem mit dem Hautbild haben.
Material der Nadeln
Wichtig ist beim Microneedling oder auch der Kollagen-Induktions-Therapie das Material der Nadeln, denn nur mit anständigem Nadelmaterial kann die gute Verträglichkeit versichert werden. Deshalb sollten Sie besonders darauf achten, dass der Dermaroller Nadeln aus medizinischem Edelstahl oder aus Titan verwendet. Diese Materialien haben zusätzlich den Vorteil, dass sie bei der Anwendung nicht Verbiegen.
Anzahl der Nadeln
Auch die Anzahl der Nadeln variiert je nach Hersteller zwischen 12 und 1200 Stück. Meist werden 12 Nadeln für die topische Anwendung an der Nase verwendet und eine besonders hohe Nadeldichte von 1200 Nadeln für den ganzen Körper. Dabei ist zu beachten, dass eine hohe Nadeldichte sinnvoller ist, wenn Sie sich ein Erfolg versprechendes Ergebnis wünschen.
Alternativen zum Dermaroller
Wenn Ihnen die Behandlung mit Microneedling zu schmerzhaft ist, gibt es auch schonendere Alternativen, die ähnliche Ergebnisse wie der Dermaroller versprechen wie beispielsweise die Needle-Cremes. Sie sorgen dafür, dass Falten vermindert werden und die Hautbild gestrafft wird, indem sie die Haut mit Hyaluronsäure versorgen.
Für Personen mit Problemen wie Akne oder Augenringe eignen sich die Needle-Patches als Alternative. Die Produkte enthalten selbst auflösende Micro-Pfeilen, mit welcher die wirksamen Inhaltsstoffe in die Haut eindringen können.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.gesundheits-lexikon.com/Aesthetische-Medizin/Dermaroller/
https://www.ratgeber-hautgesundheit.de/pflege/behandlungen/dermaroller/
https://www.faces-of-fey.de/shop/anwendung/microneedling/
https://www.onmeda.de/g-fit/dermaroller-1437.html
FAQ
Für wen eignet sich ein Dermaroller?
Die Microneedling-Therapie mit Hilfe eines Dermarollers eignet sich besonders für Personen, die mit Hautproblemen wie Dehnungs- oder Schwangerschaftsstreifen, Cellulite, Falten, (Akne-)Narben oder Haarausfall zu kämpfen haben. Diese Probleme können Sie ideal mit einer Nadellänge zwischen 1,5 mm und 2,0 mm beheben, denn so kann die Kollagen- und Hyaluronsäurebildung der Haut angeregt werden. Wenn der Fokus der Anwendung bei Ihnen nur darauf liegt, dass Wirkstoffe von Seren oder Cremes tiefer in die Haut eindringen, reicht auch schon eine Nadellänge von 0,3 mm oder 0,5 mm.
Welcher ist der beste Dermaroller?
Um Ihrer Haut etwas Gutes zu tun, solltest Sie sich auch für einen anständigen Dermaroller entscheiden. Dabei ist es wichtig, dass das Material der Nadeln aus Edelstahl oder Titan besteht, sowohl aus hygienischen als auch aus funktionellen Gründen. Zudem sollte bei der Nadelanzahl laut Experten mindestens 192 Nadeln im Dermaroller verbaut sein. Auch ist es ratsam darauf zu achten, dass echte Nadeln und keine ausgestanzten Metallplättchen im Dermaroller verwendet wurden.
Wie oft sollte man einen Dermaroller verwenden?
Auch bei der Dauer der Anwendung kommt es wieder auf das entsprechende Hautproblem an. Während bei (Akne-)Narben meist bis zu vier Behandlungen jeweils mit einem Abstand von acht Wochen erfolgen kann die Anwendung gegen Cellulite häufiger geschehen. Im Gesicht ist die Haut jedoch sensibler, weswegen in diesem Bereich eher seltener eine Microneedling-Therapie stattfinden sollte. Grundsätzlich gilt zudem, dass der Dermaroller nicht häufiger als zweimal in der Woche verwendet werden sollte.
Wie benutze ich den Dermaroller richtig?
Vor der Kollagen-Induktions-Therapie mittels Dermaroller ist eine Desinfektion des Produktes mit Desinfektionsmittel wir Cutasept oder Kodan unabdingbar. Als Nächstes sollten Sie ihr Gesicht gründlich abschminken und reinigen. Einige Experten empfehlen das Verwenden von Betäubungscremes wie Anesderm oder Emla. Je nach Anwendungsgebiet sollten Sie vorher Nadellänge und Eindringtiefe angepasst haben. Wenn Sie den Dermaroller für das Gesicht verwenden sollten Sie den gewünschten Wirkstoff nun auf die Haut auftragen, um danach ungefähr sechs bis achtmal über das Gesicht zu fahren. Während der Behandlung können Sie den Dermaroller auch absetzen. Wenn Sie mit der Anwendung fertig sind, ist ein erneutes Desinfizieren und Säubern des Dermarollers sinnvoll. Zuletzt kommt es zur Nachbehandlung mit besonderer Feuchtigkeitspflege.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Dermaroller?
Der Dermaroller kann im Grunde genommen am kompletten Körper verwendet werden. Zu Beachten sind jedoch die Schleimhäute und auch sehr empfindliche Hautpartien wie beispielsweise im Bereich der Augen. Wichtig ist auch auf die unterschiedliche Nadellänge zu achten, denn bei Cellulite eignen sich längere Nadeln, wohingegen bei Falten im Gesicht kürzere Nadeln sinnvoll sind. Auch sollte Sie auf ihre eigenen Körper hören, falls sie an bestimmten Körperregionen große Schmerzen haben, sollten Sie die Behandlung umgehend beenden.
Wann zeigen sich die ersten Ergebnisse bei einem Dermaroller?
Interessant ist die Wirkung von Microneedling besonders bei der Behandlung von Falten, denn bei diesem Anwendungsgebiet zeigen sich erste Ergebnisse schon nach einem Tag. Die Struktur der Haut wirkt insgesamt ebenmäßiger und straffer. Je nach Schwere der Hautprobleme kann sich nach einigen Wochen oder Monaten das finale Resultat sehen lassen. Bei der Behandlung gegen Narben kann der Prozess schon ziemlich lange dauern. Grundsätzlich ist die Dauer des Prozedere auch abhängig vom Reifegrad der Haut. Bei jüngerer Haut kommt es sehr viel schneller zu Zellerneuerung und Bildung von Kollagen als bei älterer Haut. Die Effektivität ist am Ende jedoch dieselbe.
Wie sieht die Nachbehandlung der Haut nach Benutzung eines Dermarollers aus?
Nach einer Behandlung ist die Haut durch die Mikroverletzungen gerötet und gereizt, weswegen eine Nachbehandlung enorm wichtig ist. Experten weisen darauf hin Thermalwasser oder auch besondere Cremes zu verwenden. Von Relevanz ist zudem auch ein gezielter Schutz vor Sonneneinstrahlung mit einem Lichtschutzfaktor 50+. Bei niedriger Nadellänge regeneriert sich die Haut schon nach einer Nacht wieder.
Sind Dermaroller schädlich für die Haut?
Sie sollten sich vor der Behandlung mit dem Dermaroller noch einmal ins Gewissen rufen, dass sie mit der Microneedling-Therapie Ihre Haut verletzen. Deshalb kann es augenblicklich nach der Anwendung zu Schmerzen, Blutungen oder Schwellungen kommen. Dennoch ist es trotz der Reinigung und Desinfizierung der Nadeln möglich, dass es zu einer Infektion kommen kann, denn schließlich wird die Hautbarriere geöffnet. Wenn Sie eher einen empfindlichen Hauttyp haben, ist es ratsam sich vor der Behandlung mit einem kosmetischen Facharzt abzusprechen.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Anti Aging Creme Test
- Anti Schuppen Shampoo Test
- Antifaltencreme Test
- Augencreme Test
- Bartöl Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- BB Cream Test
- Bodylotion Test
- Buntwaschmittel Test
- CBD Creme Test
- Cellulite Produkt Test
- Concealer Test
- Couperose Creme Test
- Damenrasierer Test
- Deo Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Elektrorasierer Test
- Enthaarungscreme Test
- Epilierer Test