Skibrille Test 2023 • Die 5 besten Skibrillen im Vergleich
Damit Skifahrer sorgenfrei das Ski fahren genießen können, gehört eine gute Skibrille zu ihrer Ausrüstung. Mit ihr verfügen sie über einen wirkungsvollen Schutz vor dem Blendeffekt der Sonne sowie vor Schnee, der ins Auge geraten könnte. Das 70-köpfige Redaktionsteam des neutralen, zertifizierten und DE-weit beliebten Verbraucherschutzes ExpertenTesten hat sich im Netz intensiv nach Testergebnissen, Produktstudien und Kundenrezensionen umgesehen, diese gelesen und ausgewertet. Ihr Fazit fand Eingang in eine umfassende Vergleichstabelle der besten Skibrillen, die derzeit auf dem Markt sind. Werfen Sie auch einen Blick in die Tabelle und entdecken Sie dort bequem und ohne lästige Retoure die richtige Skibrille für Ihr Schneevergnügen.
Skibrille Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Skibrille?
Skibrillen schützen während des Skifahrens vor vielerlei Gefahren. Zum einen stellen sie einen effektiven Blendschutz vor der Sonne dar, zum andern verhindern sie, dass aufgewirbelter Schnee in die Augen gelangt. Neben Skifahrern tragen auch Extrembergsteiger Skibrillen zum Schutz vor einer möglichen Schneeblindheit in extremen Höhenlagen.
Anwendungsbereiche
Generell werden Skibrillen von Skisportlern getragen. Wer durch Schnee fährt, ist nicht nur dem weißen Puder ausgesetzt, sondern ebenso einer extremen Sonnenreflexion.
Diese blendet das Auge besonders stark und kann unter Umständen zu einer gravierenden Schneeblindheit führen. Bei dieser Form der Blindheit wird die äußere Hornhaut des Auges stark beschädigt. Die Skibrille schützt aktiv gegen die gefährliche UV-Einstrahlung.
Bergsteiger nutzen die Skibrille
Daneben nutzen Bergsteiger und Extrem-Kletterer den Schutz und Komfort einer Skibrille. Hier sei anzumerken, dass mit steigender Höhenlage auch die Gefahr einer Erblindung durch den massiven Blendeffekt steigt.
Welche Arten von Skibrillen gibt es?
Für einen umfangreichen Test und Vergleich unterschiedlicher Skibrillen ist die Art der Brille entscheidend. Sogenannte Ski-Goggles schützen neben den Augen einen Großteil des Gesichts. Diese Form hat sich im Snowboarding und Extrem-Skisport bewährt, da die Haut gleichzeitig vor Schnee geschützt wird. Daneben gibt es Skibrillen, die prinzipiell wie eine Sonnen- oder Sportbrille aufgebaut sind. Moderne Modelle haben zusätzliche Eigenschaften, wie eine verbesserte Sicht bei Nebel.
Spezielle Skibrillen für Brillenträger
Personen mit nachgewiesener Sehschwäche und regelmäßig getragener Brille benötigen spezielle Skibrillen, die häufig nur im Fachhandel erhältlich sind.
NOVA Steep Skibrillen von NAKED Optics im Praxistest
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test
So werden Skibrillen getestet
Eine Skibrille muss mit ihren Eigenschaften besonderen Reflexionen standhalten. In diesem Kontext werden im Testunterschiedlicher Brillen Blendeffekte und Schutzmöglichkeiten untersucht.
Tests sind sowohl auf der Piste wie auch im Hochgebirge oder in einem speziellen Testlabor möglich.
Nutzer testen Skibrillen im Vergleich
Für Nutzer der Brillen geht es in diversen Tests auch um den Tragekomfort. Anpassproben sind diesbezüglich relevant. Nur so können Vergleiche bezüglich der Komfortabilität aufgestellt werden.
Dabei wird vor allem darauf geachtet, ob die SkibrilledrĂĽckt, rutscht oder gegebenenfalls sogar die Sicht nach vorne erschwert.
Mögliche Test-Kriterien
Vergleiche und Tests basieren auf diversen Kriterien. Im Fall von Skibrillen liegt ein entscheidender Fokus auf den Gläsern. Diese müssen Reflexionen abhalten, das Auge schützen und gleichzeitig eine gute Sicht ermöglichen.
Darüber hinaus dürfen die Gläser im Vergleich nicht beschlagen, da sie anderenfalls die Sicht massiv erschweren. Abhängig von der Art der Skibrille, muss sie bei Bewölkung und Flutlicht, bei wechselnden Verhältnissen, teils bewölkten und sonnigen Tagen sowie bei überwiegend Sonnenschein oder bei ausgiebigem Sonnenschein bestehen.
Tragekomfort als Test-Faktor
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Hersteller
- Salomon
- Oakley
- Roxy
- Uvex
- Alpina Sports
- Adidas
- Smith Optics
- Limuwa
- Fylina
- OutdoorMaster
Eindrücke aus unserem Skibrillen - Test
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – bietet eine klarere optische Leistung und ein größeres Sichtfeld
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – mit den meisten Helmen auf dem Markt kompatibel
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – Größe: 21 cm x 9,5 cm
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – die Brille wurde unter BerĂĽcksichtigung von Gewicht, Ă„sthetik und Aerodynamik entwickelt
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – Material Des Glas: Polycarbonat + UV-Beschichtung, Material Des Rahmens: Faltbares TPU
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – mit Antifog-Beschichtung
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – rahmenloses, sphärisches HD-Glas Verzerrung
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – der dreilagige Mikrofaserschaum lässt die Luft durch und sorgt so fĂĽr ein 100% Fog-freies Erlebnis
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – bietet 100%-UV-Schutz und halten die schädlichen Strahlen von Deinen Augen
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – maximale Sicherheit
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – mit Wechselglas
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – magnetisches Glaswechselsystem
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – einfacher Sitz und Anpassung
Nachteile laut unterschiedlicher Kundenrezensionen
Einige Brillen sind mit wechselbaren Gläsern ausgestattet, um besser auf unterschiedliche Wetterverhältnisse zu reagieren.
Die meisten dieser Brillen haben den erheblichen Nachteil, dass die Gläser mit einem relativ breiten Kunststoffrahmen ausgestattet sind, der die Sicht mit Skibrille deutlich reduziert.
No Name Produkte mit wenig Informationen
Im Allgemeinen schneiden No-Name-Produkte nicht zwingend schlechter ab als hochwertige Marken-Brillen. Allerdings ist der Informationsgehalt schwindend gering.
Schlechte Verarbeitung und hoher Chemikalienanteil
Ein weiterer Kritikpunkt vieler Kunden ist die schlechte Verarbeitung, welche bereits an überflüssigen Kleberesten rund um die Skibrille ersichtlich ist. Offensichtlich ist zudem ein oft hoher Chemikalienanteil bei Billig-Brillen. Diese riechen zumeist massiv, wodurch sie kaum tragbar sind und darüber hinaus auf langfristige Sicht schädlich wirken.
Stiftung Warentest Skibrille Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest veröffentlichte 2007 einen umfangreichen Test zum Thema beste Skibrille. Der Test zeigt, worauf Käufer achten sollten.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Skibrille
- https://nakedoptics.net/
- https://www.familie.de/kind/die-richtige-skiausruestung-fuer-kinder-512013.html
- https://www.skiinfo.de/news/a/585736/kaufberatung-ski-worauf-achten-beim-skikauf
- https://www.wissen.de/alpiner-skisport