Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Werkstattwagen Test 2023 • Die 5 besten Werkstattwagen im Vergleich

Mit einem Werkstattwagen bringt ihr Ordnung in eure Garage und Werkstatt. Beim Praxis Test werdet ihr feststellen, dass es sich bei dem Produkt im Vergleich zu einem Werkzeugkoffer um einen Wagen handelt, den ihr flexibel hin und her rollen könnt.

Werkstattwagen Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Werkzeugwagen?

Was ist ein Werkstattwagen Test und VergleichEin Werkezugwagen ähnelt einer Werkzeugkiste auf Rollen. Er besteht häufig aus einem Stahlkorpus. Zur Anfertigung werden aber auch Materialien wie Kunststoff oder Holz verwendet.

Neben Modellen mit vier Rollen findet ihr auch Wagen für die Werkstatt die mit zwei Rollen versehen sind und sich im Vergleich dazu wie ein Trolley bewegen lassen. Laut Waren Test sind an dem großen Bruder des Werkzeugkoffers Griffe montiert an denen ihr die Wagen schieben oder ziehen könnt.

Außerdem sind mehrere Fächer in unterschiedlicher Größe vorhanden, die euer Werkzeug perfekt aufnehmen. Ihr könnt den Werkstattwagen bestückt erwerben. Im Vergleich dazu werden im Handel auch unbestückte Modelle angeboten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Werkstattwagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Werkstatt Wagen?

Wie fuktioniert Werkstattwagen im Test und VergleichDie rollende Werkstatt findet laut Test Berichten besonders in Bereichen, in denen viel Werkzeug gebraucht wird Verwendung. Selbstverständlich schaffen sich auch viele Hobby-Schrauber einen Werkstattwagen an. Bei der Arbeit wird er dort positioniert, wo es für den Monteur am bequemsten ist. Beim Test konnten erfahrene Nutzer feststellen, dass im Wagen für die Werkstatt sowohl große als auch kleine Werkzeuge griffbereit lagern. Die Seiten eines Werkzeugwagens sind links und rechts geschlossen. Im Vergleich dazu lassen sich die Fächer meist vorne und hinten herausziehen. Einige der Modelle sind nach Waren Test Erkenntnissen sogar verschließbar. Während sich bei einigen Werkstattwagen nur die erste Schublade versperren lässt, könnt ihr im Vergleich dazu andere Wagen mit Werkzeug komplett verschließen.

Außerdem erleichtert ein spezielles Ordnungssystem, das Einsortieren von Steckschlüssel, Schraubenzieher, Zangen etc. Auf dem Wagen selbst verhindert eine gummierte Ablagefläche, dass Werkzeuge wegrollen. Ihr könnt den Ablageplatz im Vergleich dazu aber auch für eure Notizen nutzen.

Anwendungsbereiche

KFZ-Bereich

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Werkstattwagen Test und VergleichJe mehr Schubladen ein Werkstattwagen besitzt, um so mehr Teile eures hochwertigen Werkzeuges kann er aufnehmen. Deshalb sind die Wagen für die Werkstatt so häufig im KFZ-Bereich anzutreffen.

Hier wird in hohem Maße mit unterschiedlichem Werkzeug gearbeitet. In dem Bereich entscheiden sich die Nutzer in der Regel für Modelle die mit einem Stoß- und Prallschutz versehen sind. In der Folge bleiben Schäden an PKWs aus, wenn ein Wagen in der Werkstatt dagegen rollt. Dank des ausgeklügelten Aufbewahrungssystems sind die benötigten Werkzeugteile schnell bei der Hand. Außerdem kam beim unabhängigen Test durch erfahrene Handwerker heraus, dass sich mit dem Ordungshelfer lange Wege in der Werkstatt vermeiden lassen.

Hobby-Werkstatt

Mit einem gut bestückten Werkstattwagen kann auch ein Heimwerker nach Herzenslust schrauben und reparieren. Gute Rollen und eine Feststellbremse sorgen dafür, dass es ein Leichtes ist, den Wagen zwischen Werkstatt, Wohnung und Garage zu bewegen. Widerstandsfähiges und belastbares Werkzeug erleichtert zudem jedem passioniertem Heimwerker seine Arbeit.

Mechaniker, Elektriker und Schlosser

Viele verschiedene Anwendungsbereiche aus einem Werkstattwagen Test und VergleichAuch diese Berufssparten haben diese funktionalen Arbeitshelfer schon längst schätzen gelernt. Hochwertige Wagen mit unterteilten Schubladen, die mit kugelgelagerten Teleskopschienen ausgestattet sind und im geschlossenen Zustand blockieren, machen die anspruchsvollen Tätigkeiten in diesen Berufsgruppen einfacher.

Außerdem sind die meisten Werkstattwagen laut Test verschließbar, daher kann sich auch kein Unbefugter an den Utensilien darin vergreifen.

Welche Arten von Werkstattwagen gibt es?

Bestückte Variante

Welche Arten von Werkstattwagen gibt es in einem Test?Mit einem bestückten Werkzeugwagen erhaltet ihr ein Set mit den wichtigsten Werkzeugen dazu. Für die Grundausstattung ist ein bestückter Werkzeugwagen nach Test Erkenntnissen erfahrener Handwerker sinnvoll.

Nicht bestückte Version

Besitzt ihr schon eine Menge Werkzeuge, dann solltet ihr euch im Vergleich dazu für einen leeren Werkzeugwagen entscheiden. Er ist laut unabhängigem Test preiswerter.

Werkstattwagen aus Metall

Für professionelle, handwerkliche Bereiche kommen Werkzeugwagen aus Metall zum Einsatz. In der Folge wird es trotz hoher Belastung kaum zu Verformungen der Schubladen kommen.

Modelle aus Kunststoff

Werkzeugwagen aus Kunststoff bewähren sich vor allem beim Transport von leichten Werkzeugen.

Wagen mit drei bis sieben Schubladen

Werkstattwagen unterscheiden sich nicht nur beim Material, sondern auch bei der Größe. Je nach Platzbedarf könnt ihr euch für Fabrikate mit drei bis sieben Schubladen entscheiden.

Während sich professionelle Wagen laut Test und Vergleich meist abschließen lassen, sind Modelle für den Hobbykeller häufig nicht versperrbar.

So werden Werkstattwagen getestet

Preise

Beim Vergleich der Preise zwischen Internet und stationären Fachhandel, schnitt der Online-Handel bei der Nebeneinanderstellung durch unabhängige Fachleute besser ab.

Bedienbarkeit der Schubfächer

Die Schubladen sollten im geschlossenen Zustand leicht blockieren. Ansonsten müssen sie leichtgängig sein.

Handhabung

Einen hochwertiger Werkstattwagen könnt ihr einfach handhaben. Er sollte so wendig sein, dass ihr ihn bei eurem Praxis Test problemlos in die nächste Ecke schieben könnt.

Qualität der Schlösser

Ein gutes Schloss mit mindestens zwei Schlüssel verhindert, dass sich Unbefugte an eurem Werkzeug vergreifen.

Die Qualität der Griffe

Es ist wichtig, dass die Griffe den Belastungen standhalten.

Materialbeschaffenheit

Materialbeschaffenheit aus einem Werkstattwagen Test und VergleichWagen für die Werkstatt aus Kunststoff eignen sich eher für leichtere Werkzeuge. Modelle für den professionellen Bereich sollten nach Test Erfahrungen von Handwerkern eher aus dickem, rostbeständigem Metall gefertigt sein.

Anzahl/Qualität der Rollen

Hochwertige Werkzeugwagen sind meist mit vier großen, gummierten Rollen und einer Feststellbremse versehen. Im Vergleich dazu bringen Hersteller auch Modelle mit zwei Rollen auf den Markt, bei denen ihr das Gewicht beim Bewegen ausgleichen müsst.

Der Inhalt

Ihr könnt den Werkstattwagen unbestückt erwerben. Im Vergleich dazu sollte ein bestückter Wagen qualitativ hochwertige Werkzeuge enthalten, da minderwertige Teile laut Test Berichten schnell Rost ansetzen können.

Worauf muss ich beim Kauf eines Werkstattwagens sonst noch achten?

Wahl der Schubfächer

Wahl der Schubfächer aus einem Werkstattwagen Test und VergleichDamit ihr verschiedene Werkzeuge unter Dach und Fach bringen könnt, sollten die Fächer laut Test unterschiedlich groß ausfallen. Während sich die flacheren Schubfächer oben befinden, sollte die größeren im Vergleich dazu weiter unten angebracht sein.

Maximale Belastbarkeit

Im Vergleich zu einem Fabrikat aus Kunststoff ist ein Wagen aus Metall natürlich belastbarer. Professionelle Werkzeugwagen müssen laut Test und Vergleich unabhängiger Fachleute und Handwerker auch schweres Werkzeug aushalten und sollten daher bis zu 300 Kilogramm belastbar sein.

Bremsen

Besitzt der Wagen für die Werkstatt vier Rollen, dann sollte an zwei davon eine Bremse angebracht sein, die ein Wegrollen verhindert.

Beschichtung

Bei der rollenden Werkstatt handelt es sich um ein Werkzeug, dass nicht nur mit einem Stoß- oder Prallschutz ausgestattet sein sollte, sondern das auch über eine spezielle Beschichtung verfügen muss, die Kratzer so gut es geht verhindert.

Vorstellung 10 bekannter Werkstattwagen Hersteller

  • Holzinger
  • Küpper
  • Hazet
  • Würth
  • Brüder
  • Einhell
  • Güde
  • Gedore
  • Stahlwille
  • Festool
Von der Firma Holzinger könnt ihr laut unabhängigem Waren Test bestückte und unbestückte Werkstattwagen erwerben. Ihr bekommt die praktischen Ordungshelfer in verschiedenen Größen und Ausführungen.
Das Unternehmen bürgt nach eigenen Angaben für die beste Qualität der eignen Erzeugnisse und das zu einem bezahlbaren Preis. Die Firma kann auf eine 90-igjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.
Das Unternehmen zählt zu den führenden deutschen Werkzeugherstellern. Es hat seinen Sitz in Remscheid. Hazet ist seit über 150 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von unterschiedlichen Werkezeugen beschäftigt. Zurzeit werden 80 Prozent der Erzeugnisse in Deutschland angefertigt.
Bei dem bekannten, deutschen Werkzeughersteller handelt es sich um ein Familienunternehmen. Er orientiert sich nach eigenen Angaben an „höchsten Produkt- und Qualitätsmaßstäben“. Werkstattwagen von Würth dürfen in keinem aussagekräftigen Test und Vergleich fehlen.
Brüder Mannesmann: Werkzeuge der Brüder Mannesmann GmbH werden von unabhängigen Test Instituten wie beispielsweise TÜV und VPA unter die Lupe genommen. Seit 1977 handelt Mannesmann auch mit Werkzeugen. Von dem Unternehmen werden derzeit drei Werkzeuglinien mit zirka 8.000 unterschiedlichen Artikel angefertigt.
Der Anbieter versorgt seine Kunden laut Test Berichten mit den passenden Werkzeugen für Haus und Garten. Im Vergleich dazu findet ihr von Einhell auch erstklassige Werkzeugwagen.
Auch Güde kann eine große Produktpalette vorweisen. Neben Laubbläsern und Rasenmähern bringt der Hersteller auch Baustellenmaschinen auf dem Markt. Erzeugnisse von Güde sind auf vielen Werkzeug Test und Vergleich Seiten anzutreffen.
Das Unternehmen Gedore beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter an 16 Standorten. Zu den Erzeugnissen des Herstellers gehören neben Werkzeugeinrichtungen auch mobile Werkzeugaufbewahrungen sowie Speizalwerkzeuge für die Automobilindustrie und noch vieles mehr.
Die hochwertigen Erzeugnisse durchlaufen strengste Test Kriterien und Kontrollen, bevor sie ins Sortiment aufgenommen werden. Werkzeugwagen des Herstellers Stahlwille verfügen über eine solide Grundausstattung und sind im Vergleich dazu noch mit dämpfenden Schutzkörpern versehen.
Das Unternehmen Festool hat seinen Firmensitz in Wendlingen am Neckar. Neben
Elektro- und Druckluftwerkzeugen bringt die Firma auch hochwertige Werkstattwagen auf den Markt.

Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Werkstattwagen am Besten?

Wo kaufe ich einen Werkstattwagen Testsieger am besten in einem TestIhr habt verschiedene Möglichkeiten für euch einen Werkstattwagen zu erwerben. Ihr geht vielleicht zu einem stationären Fachhändler, bei dem die Auswahl meist eher beschränkt ausfällt. Mit viel Glück bekommt ihr sogar eine fachspezifische Beratung. Allerdings herrscht dort häufig Personalmangel, sodass ihr einiges an Zeit opfern müsst, bevor man euch einige Fragen beantwortet.

Im Vergleich zum stationären Handel findet ihr im Online-Handel in der Regel ein größeres Sortiment. Ihr könnt euch an Hand von Praxis Test Berichten von echten Kunden über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Werkstattwagen ein Bild machen. Beim Vergleich der Preise helfen euch beispielsweise Filterfunktionen.

Ihr sucht euch den für euch besten Werkstattwagen zu Hause aus und lasst ihn euch liefern. Wartezeiten an der Kasse sowie eine lästige Parkplatzsuche bleiben euch erspart. Beim Test und Vergleich zwischen Fachhandel und Internet stellen Kunden in der Regel schnell fest, dass sie im Online-Handel günstiger einkaufen.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Zu dünnes Blech

Ein Kunde meinte, er hätte einen Profi-Wagen bestellt, aber dazu sei das Blech viel zu dünn.

  • Räder rollen schlecht

Im Vergleich dazu stellte ein anderer Nutzer fest, dass die Räder nicht gut rollen.

  • Schubladen gehen schwer auf und zu

Bei seinem Praxis Test musste ein erfahrener Hobbyhandwerker feststellen, dass die Schubladen schwer auf und zu gehen.

  • Rollen schwer anzubringen

Ein Nutzer stellte bei seinem Produkt Test fest, dass die Räder schwer zu montieren sind.

  • Laufrollen schwach ausgeführt

Im Vergleich dazu bemängelte ein weiterer Kunde, dass die Laufrollen an seinem Werkstattwagen so schwach ausgeführt wären, dass sie kaum Gewicht aushalten würden.

  • Beulen am Gehäuse

Weil sein Werkstattwagen bereits mit Beulen an der Seite geliefert wurde, musste er ihn zurückschicken.

  • Keine Auszugsverriegelung

Die nicht vorhandene Auszugsverriegelung war im Vergleich dazu einem anderen Käufer bei seinem Produkt Test ein Dorn im Auge.

  • Der Wagen kippt nach vorne

Beim Praxis Test musste ein Nutzer verärgert zur Kenntnis nehmen, dass der Wagen nach vorne kippt, sobald er „gut“ beladen wird.

  • Mangelhafte Bedienungsanleitung

Ein Kunde meinte, der Werkzeugwagen würde vormontiert geliefert. Wegen der mangelhaften Bedienungsanleitung hätte er die Räder falsch angebracht.

  • Schwergängige Schließfunktion

Im Vergleich dazu war ein weiterer Nutzer bei seinem Praxis Test mit der schwergängigen Schließfunktion nicht zufrieden.

Eigenschaften und Aspekte auf die es zu achten gilt

Gute Ausstattung

Eigenschaften von Werkstattwagen im Test und VergleichEin guter Werkzeugwagen kann im Vergleich zu einem niedrigpreisigen Modell in der Regel mit mindestens vier leichtgängigen Schubladen aufwarten. Wollt ihr größere Werkzeuge unterbringen, ist eine Klapptür sinnvoll.

Auszugssperre

Die Schubladen der rollenden Werkstatt sind meist mit einer praktischen Auszugssperre versehen, die laut Waren Test verhindert, dass der Wagen durch hohes Gewicht nach vorne kippt.

Rollen mit Feststellbremsen

Zwei der vier Lenkrollen sind in der Regel mit Feststellbremsen versehen, die ihr mit dem Fuß bedienen könnt.

Rutschfeste Ablage

Auf der Arbeitsfläche des Werkstattwagens befindet sich normalerweise eine rutschfeste Ablage.

Stabilität

Aspekte aus einem Werkstattwagen Test und VergleichEin stabiler Werkzeugwagen für den professionellen Einsatz sollte im Schnitt mit bis zu 400 Kilogramm Belastung fertig werden.

Hochwertiges Werkzeug

In einem hochwertigen, befüllten Werkzeugwagen befindet sich erstklassig verarbeitets Werkzeug.

Gute Einlagen

Im Vergleich dazu konnten Nutzer bei ihrem Produkt Test feststellen, dass ein guter Werkzeugwagen außerdem über Schablonen oder Schaumstoffeinlagen verfügen soll, in denen ihr eure Werkzeugteile sauber einsortieren könnt.

Material

Falls ihr eurem Wagen nicht nur mit leichten Werkzeugen befüllen wollt, dann ist laut Test und Vergleich unabhängiger Experten ein Werkstattwagen aus Metall, einem Modell aus Kunststoff vorzuziehen.

Gefüllt oder nicht

Wenn ihr euch für ein gefülltes Fabrikat entscheidet, dann achtet darauf, dass sich darin hochwertiges Werkzeug befindet. Ist er leer, könnt ihr es nach euren Bedürfnissen ausstatten.

Gut bedienbare Griffe

Ein erstklassiger Werkstattwagen hat gut bedienbare Griffe an den Schubladen und auch der Griff zum Schieben und Ziehen wird einen verlässlichen Eindruck machen.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Werkstattwagen

Geschichte der Werkstattwagen aus einem Test und VergleichMenschen versuchten schon immer sich das Leben mit allerlei Hilfsmittel zu erleichtern. Bereits die alten Römer hatten in ihren Werkstätten spezielle Vorrichtungen, in denen ihre Utensilien sortiert untergebracht wurden. Diese Hilfstische haben mit den heutigen Werkstattwagen allerdings kaum mehr etwas gemeinsam.

Wann das erste dieser Fabrikate zum Einsatz kam, lässt sich heutzutage nicht mehr sagen. Mit dem Beginn des professionellen Handwerks wurde versucht, die Arbeit zu erleichtern. Deshalb hat man mit den verschiedensten Materialien experimentiert, bis aus einem einfachen Wagenmodell ein Werkzeugwagen entstand.

Die Firma Mannesmann zählte zu den ersten Unternehmen, die einen Werkzeugwagen auf den Markt brachten. Die Modelle wurden immer weiter verbessert. Daher haben die diversen Händler mittlerweile die verschiedensten Fabrikate anzubieten.

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Werkstattwagen

Alle Zahlen und Daten aus einem Werkstattwagen TestUnabhängige Verbraucher Portale stellen Werkstattwagen unterschiedlicher Hersteller gegenüber. Beim Vergleich ihrer Test Ergebnisse wird dann ein Test Sieger gekürt. Wie bereits erklärt, bringen Anbieter diverse Modelle in den Handel, die sich durch ihre Ausführung, durch das Material und in der Größe unterscheiden.

Während das günstigste Fabrikat um zirka 70 Euro zu erwerben ist, findet ihr auch Modelle für den Profi um die 5.000 Euro. Der durchschnittliche Preis für Werkzeugwagen, die sich für den Profibereich eignen, liegt bei 1.000 Euro und darüber. Preiswerte Wagen für den Heimwerker könnt ihr schon für zirka 200 Euro kaufen.

Falls ihr schon ein gut sortiertes Werkzeugsortiment besitzt, dann ist ein unbestückter Werkstattwagen zu empfehlen. Andernfalls bekommt ihr mit einem befüllten Modell eine gut sortierte Erstausstattung an Werkzeugteilen.

Montage des Werkzeugwagens

Auspacken

Auspacken

Packt den Wagen aus und verwendet das Verpackungsmaterial als Unterlage, bei der Montage.

Schraubenschlüssel bereitlegen

Schraubenschlüssel bereitlegen

Zum Montieren des Griffes und der Rollen benötigt ihr wahrscheinlich Schraubenschlüssel. (Bedienungsanleitung lesen)

Ablage abnehmen

Ablage abnehmen

Ihr müsst die oberste Ablage abnehmen, bevor ihr den Wagen umdreht.

Laufrollen montieren

Laufrollen montieren

Nun bringt ihr vorne die feststehenden Rollen an und montiert hinten die drehbaren Räder mithilfe des passenden Schraubenschlüssels.

Wagen wieder umdrehen

Wagen wieder umdrehen

Nun stellt ihr den Wagen auf die Räder.

Obere Ablage anbringen

Obere Ablage anbringen

Jetzt müsst ihr die Ablage oben wieder anbringen.

Griff anschrauben

Griff anschrauben

Sobald ihr am hinteren Ende des Werkzeugwagens den Griff angebracht habt, ist dieser einsatzbereit.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Der Werkstattwagen gehört von Zeit zu Zeit ordnungsgemäß gereinigt.

Tipp 2

Tipp 2

Dazu leert ihr zuerst die Schubladen aus, dann könnt ihr sie entfernen.

Tipp 3

Tipp 3

Zum Reinigen werden keine aggressiven Mittel verwendet. Auch Metallbürsten und harte Spachteln sind tabu.

Tipp 4

Tipp 4

Greift zu einem milden Spülmittel, lauwarmem Wasser und einem weichen, sauberen Mikrofasertuch.

Tipp 5

Tipp 5

Schmiermittel und Öl entfernt ihr im Vergleich dazu mit einem nicht brennbaren Reinigungsmittel.

Tipp 6

Tipp 6

Sowohl Schubladenschienen als auch Aufnahmeschienen solltet ihr zweimal im Jahr einfetten.

Tipp 7

Tipp 7

Die Rollen werden einmal jährlich mit Lagerfett verwöhnt.

Tipp 8

Tipp 8

Bevor ihr die Werkzeuge einräumen könnt, müsst ihr die trockenen Schubladen wieder einsetzen.

Tipp 9

Tipp 9

Es ist wichtig, dass alle Teile des Werkzeugwagens trocken sind, damit sich kein Rost bildet.

Tipp 10

Tipp 10

Ihr sollt den praktischen Ordnungshelfer an einem Ort aufbewahren, an dem er vor praller Sonne und Feuchtigkeit geschützt ist.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Werkstattwagen im TestDie Hersteller bringen auch erweiterbare Werkzeugwagen auf den Markt. Einige der Modelle können zusätzlich mit einem Seitenfach versehen werden.

Antirutschmatten in den Schubladen sind dafür verantwortlich, dass die Werkzeuge nicht verrutschen.

Im Vergleich dazu sorgen Werkzeugschablohnen dafür, dass in eurer rollenden Werkstatt immer Ordnung herrscht.

Feuchtigkeit ist der Feind eurer Werkzeuge, daher gibt es auf dem Markt Hilfsmittel, mit denen die Teile vor Feuchtigkeit geschützt werden. Ihr legt diese Transmitter in eure rollende Werkstätte. Damit wird die Feuchtigkeit absorbiert. Dadurch erhöht sich nicht nur die Lebensdauer der Werkzeuge, sondern auch die des Werkstattwagens.

Was sagt Stiftung Warentest zu den Werkstattwagen?

Viele Verbraucher orientieren sich an dem unabhängigen Test Portal „Stiftung Warentest„. Da es aber von dort noch keinen Test und Vergleich über Werkstattwagen gibt, können wir ihnen auch keinen Test Sieger vorstellen.

Bewertungen von Online-Kunden und ein Blick in unsere Produkt-Tabelle am Anfang dieses Werkstattwagen-Vergleichs helfen euch bestimmt, das für euren Bedarf beste Werkstattwagen-Modell zu finden.

10 nützliche Fragen zum Thema Werkstatt-Wagen

Was ist beim Kauf eines Werkstattwagens zu beachten?

Ihr sollt zuerst überlegen, ob ihr ein bereits mit Werkzeugen bestücktes Produkt erwerben wollt oder im Vergleich dazu ein leeres.

Wie groß soll der Ordungshelfer ausfallen?

Fragen zum Werkstattwagen aus einem Test und VergleichDas hängt von der Anzahl eurer Werkzeuge ab. Im Online-Handel findet ihr Fabrikate mit nur 4 Schubfächern genauso wie etwa XXXL-Modelle.

Wo kann ich einen rollenden Werkzeugkoffer kaufen?

Ihr könnt die Werkstatthelfer im stationären Handel erwerben. Ein größeres Sortiment zu meist günstigen Preisen bietet euch in der Regel aber der Online-Handel.

Aus welchem Material sollte der Werkzeugkoffer bestehen?

Ein robustes Modell hat einen Korpus aus Metall.

Worauf ist bei den Rollen des rollenden Ordnungsprofis zu achten?

Nützliche Fragen zum Werkstattwagen aus einem Test und VergleichDie Räder sollten laut Waren Test und Vergleich von Fachleuten eher groß ausfallen. Zwei davon sollten zudem mit einer Feststellbremse versehen sein.

Wie belastbar sollte ein Werkzeugwagen sein?

Ein stabiles Modell aus Metall wird sich mit 300 bis 400 Kilogramm belasten lassen.

Was darf ein Werkzeugwagen kosten?

Modelle für Heimwerker findet ihr schon ab 100 bis 200 Euro. Bei Erzeugnissen für Profis sind nach oben hin keine Grenzen gesetzt.

Worauf ist beim Bestücken eines Werkstattwagens zu achten?

Ihr dürft vor allem die Belastungsgrenze nicht überschreiten, da sonst euer Versicherungsschutz erlischt.

Für wenn eignet sich ein Werkzeugwagen besonders?

Die Fabrikaten kommen in handwerklichen Betrieben, wie etwa Kfz-Werkstätten zum Einsatz. Aber auch Schlosser und Heimwerke r profitieren von den praktischen Helfern.

Welche Eigenschaften sollte ein Werkzeugwagen noch haben?

Die Rollen müssen sich einwandfrei bewegen. Außerdem sollten die Schubfächer einfach zu bedienen sein. Es ist außerdem sinnvoll, wenn sich das Fabrikat abschließen lässt.

Weiterführende Links

https://www.500forum.de/index.php/Thread/28630-Welchen-Werkstattwagen-Erfahrungen-usw/
https://www.motor-talk.de/forum/welchen-werkzeugwagen-kaufen-entscheidungshilfe-t5708569.html
https://www.autobutler.de/blog/werkzeug-und-equipment-fuer-werkstatt
http://www.returnthefavor.org/was-darf-ein-werkstattwagen-kosten/
http://waslestihrgerade.de/2018/07/werkzeug-gehort-in-den-werkzeugwagenwerkzeug-gehort-in-den-werkzeugwagen/

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.518 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...