Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Sicherheitsschuhe Test 2023 • Die 4 besten Sicherheitsschuhe im Vergleich

Sicherheitsschuhe sind heutzutage nicht nur schützend und langlebig, sie können auch richtig sportlich aussehen. Denn Farben und Modellen sind kaum Grenzen gesetzt. Auch punkten die Schuhe durch viele Extras, die den Arbeitsalltag noch sicherer für Sie machen. Lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Sicherheitsschuhe Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was sind Sicherheitsschuhe und wie funktionieren sie?

Sicherheitsschuhe sind eine Art Schuh, der vor mechanischen, elektrischen, chemischen und thermischen Gefahren im Arbeitsumfeld schützt. Dabei ist es egal, ob die Gefahren von oben auf den Schuh prasseln oder auf dem Boden liegen. Zudem besitzen die Schuhe je nach Klasse einen Zusatzschutz wie eine Metallschutzkappe, eine rutschfeste Sohle oder einen Durchtrittschutz.

Sicherheitsschuhe sind in den Kategorien Damen, Herren, Kinder und Unisex zu erhalten. Außerdem gibt es sie in verschiedenen Farben und Leichtigkeitsgraden. Wenn Sie an Rückenschmerzen leiden oder nicht gut lange stehen können, dann gibt es orthopädische Sicherheitsschuhe oder orthopädische Einlagen. Mitmithilfe dieser wird das Fußbett an Ihren Fuß angepasst.

Es gibt einen Unterschied zwischen Sicherheits- und Schutzschuhen. Sicherheitsschuhe haben im Gegensatz eine stärkere Leistung. Sie besitzen zum Beispiel Stahlkappen oder halten höheren Druck aus.

Welche Arten von Sicherheitsschuhen gibt es?

Arbeitsschuhe sind in verschiedene Schutzklassen aufgeteilt. Diese Klassen reichen von S1 (wenig Extras) bis zu S5 (stärkstes Material und viele Extras). Je nach Berufsfeld sind andere Schutzklassen nötig. Daneben gibt es einen Unterschied zwischen Sicherheits- und Schutzschuhen. Sicherheitsschuhe haben im Gegensatz zu Schutzschuhen eine stärkere Leistung. Sie besitzen zum Beispiel Stahlkappen oder halten höherem Druck stand.

In Form und Farbe der Sicherheitsschuhe ist heutzutage keine Grenzen gesetzt. Auch die Preisklassen sind mit verschiedenen Modellen vertreten, sodass jeder den passenden Sicherheitsschuh finden kann. Je nachdem, in welchem Berufsfeld Sie arbeiten, bieten sich diese verschiedenen Schuharten an.

Stiefel

Sicherheitsschuhe in Stiefel-Form sind sehr robust. Vor allem aber bieten sie dem Knöchel einen guten Halt und hindern den Fuß am Umknicken.

Sicherheitsschuhe werden vor allem mit Baustellen in Verbindung gebracht. Aber auch in vielen anderen Berufsgruppen kommen sie zum Einsatz

Vor allem im Feuerwehr-Bereich sind feuerfeste Stiefel praktisch. Mit ihnen können Sie durch Flammen gehen und die Stiefel sind hitzebeständig.

Halbschuhe

Die Halbschuhform ist die übliche Form des Sicherheitsschuhs. Halbschuhe können im Lager oder auch von LKW-Fahrern getragen werden. Sie besitzen eine Sohle, die gegen Öl und Benzin resistent und gleichzeitig gut zum Laufen ist. Für Personen, die eine moderne Variante als Halbschuh haben möchten, gibt es die Sicherheitsschuhe auch in Sneaker-Form.

Sicherheitsschuhe ESD

Sicherheitsschuhe mit der ESD Funktion sind antistatische Schuhe. Die Abkürzung ESD steht für Electro Static Discharge. Diese Art von Schuh leitet elektrische Energie ab. Deshalb sind die Schuhe für Menschen in Berufsfeldern wie Elektroniker:in oder Mechatroniker:in geeignet.

Kaufkriterien im Sicherheitsschuh Test 2021

Im folgenden Absatz die wichtigsten Kaufkriterien für Sicherheitsschuhe zusammengefasst. Mithilfe dieser können Sie gut informiert eine passende Auswahl treffen und wissen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Sicherheitsschuh beantwortet.

Stahlkappe

Wichtig bei Sicherheitsschuhen ist die Stahlkappe vorne über den Zehen. Die Stahlkappe schützt vor Dingen, die auf den Fuß fallen könnten. Aber auch vor Kettensägenschnitten bietet die Kappe Schutz. Vor rollenden Geräten wie Autos oder Gabelstaplern schützt die Stahlkappe außerdem.

Sicherheitsschuhe können vielfältig eingesetzt werden. So können sie zum Beispiel auch in der Freizeit zum Wandern oder Spazierengehen getragen werden.

Somit bietet sie in vielen Lagen Schutz und ist heute in fast alle Sicherheitsschuhtypen mit eingearbeitet.

Durchtrittschutz

Der Durchtrittschutz schützt vor allen Gefahren, die auf den Boden liegen und auf die getreten werden kann. Das können Nägel, Glas oder spitze Gegenstände sein. Der Durchtrittschutz befindet sich zwischen der eigentlichen Sohle und dem Fußbett im Schuh. Somit ist er kaum zu spüren und nicht zu sehen.

Atmungsaktiv und leicht

Wer Sicherheitsschuhe komplette Arbeitstage lang trägt, möchte ein frisches Gefühl am Fuß haben. Auch darf der Fuß im Schuh nicht so schnell anfangen zu schwitzen. Außerdem sollten die Materialien des Schuhs Gerüche absorbieren, damit der Schuh auch an heißen Tagen nicht anfängt zu riechen. Dies unterstützen atmungsaktive Materialien.

Außerdem ist es wichtig, dass das Material des Schuhs nicht zu schwer ist. Leichtes Material unterstützt den Tragekomfort auch an langen Tagen. Besonders leicht sind die Sneaker Varianten. Sie sehen nicht nur sportlich aus, sondern bieten auch Schutz.

Alternativen zu Sicherheitsschuhen

Wenn Sicherheitsschuhe im Betrieb vorgeschrieben sind, gibt es keine Alternativen. Nur in der Optik kann zum Beispiel auf die Sneaker Varianten zurückgegriffen werden. Außerdem gibt es Alternativen im Material der Schutzkappe.

Manche Hersteller bieten diese auch aus Kunststoff an. Dies hat den Vorteil, dass das Material noch leichter ist. Für Berufe, in denen Metalldetektoren verwendet werden, sind Schuhe mit Kunststoffkappen vorgeschrieben.

Ein Nachteil der Kappen aus Kunststoff ist, dass sie nicht so stabil und somit nicht für alle Arbeiten geeignet sind. Wer also mit Kettensägen arbeitet, der muss Schuhe mit Stahl- oder Metallkappen tragen. All die Wünsche und Alternativen sollten vorher immer mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden, da die passende Schutzklasse weiterhin eingehalten werden muss.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wann benötige ich Sicherheitsschuhe?

Sicherheitsschuhe werden in allen Berufsfeldern gebraucht, in denen mit irgendeiner Art von Gefahr gearbeitet wird. Diese Gefahr kann unterschiedlich aussehen. Die Schuhe sollen vor allem Schutz gegen Kettensägenschnitte bieten und jeglichen Kontakt mit Hitze (Feuer, Flammen und Glut), Chemikalien oder Ähnlichem bieten. Viele Menschen tragen Sicherheitsschuhe auch zum Wandern oder beim Spazieren über unebene Landschaft. Durch ihren guten Halt und die laufsichere Sohle bieten sie auch im alltäglichen Gebrauch einen guten Schutz.

Wer braucht Sicherheitsschuhe?

Vor allem Personen, die in der Industrie, im Handwerk, im Bauwesen, im Garten- oder Landschaftsbau arbeiten, sind Sicherheitsschuhe angebracht. Aber auch Personen, die beim Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr arbeiten, benötigen Sicherheitsschuhe. Ob ein Sicherheitsschuh getragen werden muss, steht auch oft in den Betriebsvereinbarungen. Auch die Berufsgruppe der Köche oder Metzger muss Sicherheitsschuhe tragen, da mit heißen Flüssigkeiten und Messern gearbeitet wird. Sobald also eine Gefahrenquelle im Berufsalltag vorhanden ist, ist ein Sicherheitsschuh nötig.

Was bedeuten die Klassen der Sicherheitsschuhe?

Die Schutzklassen der Sicherheitsschuhe teilen sich wie folgt auf. Schuhe mit der Schutzklasse S1 müssen antistatisch sein. Außerdem haben sie eine Sohle, die Öl und Benzin absorbiert. Manche Schuhe haben außerdem schon eine Zehenschutzkappe. Schuhe der Klasse S1 sind nicht wasserfest. Schuhe der Klasse S1P fallen wie die Schuhe der Klasse S1 aus, haben aber zusätzlich noch einen Durchtrittschutz. Trotz des Schutzes ist die Sohle flexibel und beweglich. Die Sicherheitsschuhe der Klasse S2 fallen wie die Schuhe der Klasse S1 und S1P aus. Zudem sind sie aber wasserfest und besitzen eine rutschfeste Sohle. So können sie gut in nassen Arbeitsumfeldern getragen werden. Schuhe der Schutzklasse S3 sind wie die Schuhe der Klassen S1 bis S2 ausgestattet. Die Ferse ist in diesen Schuhen mit einer Schutzschicht umschlossen und die Sohle ist besonders Trittsicher. Schuhe mit der Schutzklasse S4 besitzen eine Sohle aus Vollgummi. Damit sind sie noch trittsicherer. Diese Schuhe besitzen alle Eigenschaften der Schutzklasse S4. Zudem besitzen sie eine profilierte Sohle und eine besonders hohe Durchtrittsicherheit.

Welchen Sicherheitsschuh brauche ich in welcher Berufsgruppe?

Welchen Sicherheitsschuh Sie für Ihren Beruf benötigen, sagt Ihnen Ihr Arbeitgeber. Für die groben Berufsbereiche kann aber folgendes gesagt werden. Menschen, die auf dem Bau arbeiten oder etwas im Baustellen- oder Lagerbereich zu tun haben, können Schuhe der Klasse S1 oder S3 tragen. Für Personen, die im Berufsalltag etwas mit Elektronik zu tun haben, sollten zudem auf das ESD Extra achten. Personen, die im Gartenbau oder Landschaftsbau arbeiten, sollten Schuhe der Schutzklasse S3 tragen. Diese Schuhe schützen nicht nur vor spitzen Gegenständen, die auf dem Boden liegen, sondern sind auch gut isoliert. Wenn Sie in der Küche als Koch oder Köchin arbeiten oder im Beruf mit öligen oder chemischen Flüssigkeiten zu tun haben, eignen sich Schuhe der Schutzklasse S2. Hier bietet der rutschfeste und wasserdichte Schuh sicheren Halt auf glitschigen Böden. Für Personen, die im Wald oder generell mit Kettensägen und schweren Geräten arbeiten, ist auf eine besonders gute Schutzkappe mit Schnittschutz zu achten. Diese Schuhe befinden sich in der Schutzklasse S3. Sicherheitsschuhe können also nach ihren Schutzklassen Berufsgruppen zugeordnet werden. Am Ende jedoch zählt das individuelle Berufsumfeld und die Vorgaben des Arbeitgebers. Viele Schuhläden bieten auch eine eigene Beratung an und können weiterhelfen, wenn Sie sich unsicher bei der Wahl Ihres Sicherheitsschuhs sind.

Wer muss die Kosten für Sicherheitsschuhe übernehmen?

Nach Paragraph 3, Absatz 3 des Arbeitsschutzgesetzes muss, wenn Sicherheitsschuhe im Arbeitsumfeld vorgeschrieben sind, der Arbeitgeber die Kosten übernehmen. Andererseits können die Schuhe aber auch von der Arbeitsstelle zur Verfügung gestellt werden. Dies bezieht sich auf gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsschuhe. Für orthopädische Schuhe und / oder Einlagen kommt es auf die Krankenkasse an, ob diese die Kosten übernimmt oder nicht. Fragen Sie hier am besten nochmal bei Ihrem persönlichen Berater nach. Vor allem bei Einlagen muss darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen Zehen und Schutzkappe eingehalten wird.

Wer haftet, wenn ich keine Sicherheitsschuhe trage?

Wenn während der Arbeitszeit ein Unfall passiert und keine vorgeschriebenen Sicherheitsschuhe getragen worden sind, haftet der Arbeitnehmer. Außerdem kann das Arbeitsverhältnis gekündigt werden, wenn Sicherheitsschuhe ausdrücklich vorgeschrieben waren.

Wie lange halten Sicherheitsschuhe?

Der Fußschutz muss von dem Arbeitgeber in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Sicherheitsschuhe brauchen Pflege, um lange zu halten. Die Lebensdauer hängt also von Gebrauch und Pflege ab. Wichtig ist: Sobald die Schuhe Mängel aufweisen, sie gleich auszutauschen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.379 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...