Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Sonnenschirm Test 2023 • Die 8 besten Sonnenschirme im Vergleich

Sonnenschirme sind an heißen Sommertagen, an denen Sie das Wetter im Freien genießen möchten, die idealen Schattenspender und Schützer vor der UV-Strahlung. Dank diverser Befestigungsmethoden, Mechaniken, Materialien und Designs findet sich für jeden Bereich Ihres Grundstücks – egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder Poolbereich – der perfekte Sonnenschirm. Bevor Sie sich einen Sonnenschirm zulegen, sollten Sie sich sicher sein, über welche Eigenschaften der Sonnenschirm verfügen sollte. Lernen Sie beliebte Modelle und die Varianten des Sonnenschirms kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Sonnenschirm Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Sonnenschirm und wie funktioniert er?

Sonnenschirme werden zum Schutz vor zu hoher Sonneneinstrahlung und der damit verbunden schädigenden Auswirkung der UV-Strahlung verwendet. Die Verbreitung tragbarer Handsonnenschirme ist im Laufe der Jahre zugunsten großer Sonnenschirme deutlich zurückgegangen.

Wie ein Regenschirm besteht der Sonnenschirm heutzutage aus einer über Speichen gespannten Bespannung aus Kunststoff oder Stoff. Diese wird von einem senkrecht aufgesetzten Ständer in die Höhe gehalten, welcher sich im Zentrum oder außerhalb des Schirmbereiches befinden kann. Durch Eigenschaften wie die Höhenverstellbarkeit und Neigbarkeit erweist sich der Sonnenschirm als flexibel und so als eine sehr gute Alternative zu Vordächern oder Markisen.

Durch die nur indirekt bestehende Hitze erzeugt der Sonnenschirm das Gefühl, es wäre ein paar Grad kühler. Dazu speichert ein tagsüber durchgehend in der Sonne stehende Sonnenschirm die Wärme bis abends. So können Sie sich auch an einem kühleren Abend länger im Freien aufhalten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sonnenschirme

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es?

Sonnenschirme sind in vielerlei Ausführungen verfügbar, sodass Sie Ihren Sonnenschirm nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen wählen können. So können Sie gezielt nach Schirmen mit Produkteigenschaften wie die Kurbelfähigkeit, dem Winddurchlass und dem Knickgelenk suchen sowie sich für ein bestimmtes Design und Herstellungsmaterial entscheiden.

Passen Sie den Sonnenschirm an Ihre Gegebenheiten – wie dem vorhandenen Platz auf dem Balkon oder den Gartenmöbeln – an und wählen Sie zwischen den verschiedenen Herstellern und Preisklassen.

Mittelmastschirm

Der Mittelmastschirm ist die gängigste Art des Sonnenschirms. Bei ihm befindet sich das Standrohr mittig des Schirms, wodurch der Schirm an Stabilität gewinnt und weniger windanfällig ist. So können Sie den Schirm auch bei schlechtem Wetter aufgespannt lassen, wenngleich dabei auch die Hochwertigkeit und die Verarbeitung des Herstellungsmaterials eine Rolle spielen.

Sonnenschirme erweisen sich als geeigneten Schutz vor zu hoher Sonneneinstrahlung und der damit verbunden gefährlichen UV-Strahlung.

Dazu sind Mittelmastschirme oftmals höhenverstellbar, verfügen über eine Kurbel zur Öffnung und Schließung oder über eine Funktion zum stufenlosen Neigen ihres Schirmdachs, sodass der Schirm entsprechend der Sonne ausgerichtet werden kann. Des Weiteren gibt es das Modell in fast jeder Größe. So sind Schirme mit einem Schirmdachdurchmesser von über zehn Metern möglich. Werden Mittelmastschirme nicht im Boden befestigt, können sie beispielsweise durch Schirmständer mit Rollen durchaus mobil sein.

Zur Kategorie der Mittelmastschirme gehören folgende Schirmvarianten:

  • Marktschirme
  • Gastroschirme
  • Großschirme

Ampelschirm / Freiarmschirm

Der Ampelschirm, auch Freiarmschirm genannt, stellt das Gegenstück zum herkömmlichen Mittelmastschirm dar. Bei ihm sorgt der Mast nicht im Zentrum des Schirms für Stabilität. Stattdessen ist der Mast seitlich am Schirm angebracht und besitzt ein freischwebendes Sonnendach.

Diese Anordnung ist insofern sehr nützlich, da die Fläche unterhalb des Schirmdachs frei nutzbar ist und nicht durch den Schirmständer beschränkt wird. So bewährt sich der Ampelschirm insbesondere bei sehr begrenzter Fläche wie einem kleinen Balkon, da Sie ihn sehr flexibel einsetzen können und er viel Platz bietet.

Öffnen können Sie ihn per Kurbel. Damit der vergleichsweise etwas windanfälligere Ampelschirm standfest ist, sollte beim Kauf auf einen schweren Fuß oder auf eine feste Geländehalterung geachtet werden. Die Preise fallen bei Ampelschirmen vergleichsweise oftmals teurer aus.

Trichterschirm

Die momentan im Trend liegenden Trichterschirme unterschieden sich insbesondere durch ihre Optik von klassischen Sonnenschirmen. Durch die Form eines Trichters mit kelchähnlicher Membran erregen die Trichterschirme besonderes Aufsehen.

Ein Vorteil stellt der Wasserablauf dar, da dieses über den Mittelstock abgeführt wird und so nicht über die Bespannung herunterläuft. Dazu müssen Sie bei stärkerem Regen keine Sturzbäche befürchten, sollte das Wasser auf dem Dach überlaufen. Verwendet werden Trichterschirme insbesondere in der Gastronomie oder bei Veranstaltungen, wo sie sich durch ihre Extravaganz von anderen Sonnenschirmmodellen abheben.

Kaufkriterien im Sonnenschirme Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die relevantesten Kaufkriterien für unseren Sonnenschirme-Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den für sich geeignetsten Sonnenschirm finden.

Stabilität

Eine ausreichende Stabilität des Sonnenschirms ist von großer Bedeutung und ein maßgebliches Qualitätskriterium. Die den Schirmstoff befestigenden Streben sollten fest verankert und sehr stabil sein, um bei starkem Wind nicht durchzubrechen, was oftmals bei sehr günstigen Sonnenschirmen eintrifft. Dazu sollte der Stoff der Bespannung zur Gewährleistung einer Langlebigkeit eine hohe Qualität aufweisen.

Windsichere Schirme verfügen über einen höheren Aluminiumanteil. Es empfiehlt sich eine Maststärke mit einem Durchmesser von mindestens 35 mm und eine Wandstärke von 2-4 mm. Es gilt: Je größer der Schirm, desto größer sollte die Windstärke und der Durchmesser des Mastes ausfallen. Schirme mit einer Größe von über 5m sollten über einen Durchmesser von mindestens 100mm und eine Wandstärke von 4,5 mm verfügen.

Öffnungssystem

Sonnenschirme verfügen je nach Preisklasse, Größe und Einsatzgebiet über unterschiedliche Öffnungssysteme. Bei der einfachsten und dennoch komfortablen Methode wird das Gestell per Knopfdruck gelöst und hochgeschoben, wodurch sich der Schirm öffnet.

Je nach Verwendungszweck und gewünschter Optik können Sie zwischen klassischeren und außergewöhnlicheren Modellen von Mittelmastschirmen wählen. Durch das zentral in der Mitte des Schirms angebrachte Standrohr erweist sich der Mittelmastschirm als sehr stabil und weniger windanfällig.

Bei größeren Sonnenschirmmodellen wird aufgrund ihres höheren Gewichts nicht auf diese Methode zurückgegriffen. Stattdessen kommen Kurbelsysteme mit Seilzügen oder Drahtseilen zum Einsatz. Sonnenschirme, die per Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden können, sind absoluter Luxus.

Ausrichtung und Verstellbarkeit

Da der Sonnenstand zu den unterschiedlichen Tageszeiten stets variiert, ist es bedeutend, den Sonnenschirm zu jeder Zeit neu ausrichten zu können. Insbesondere bei einem fest montierten Sonnenschirm ist ein Kippmechanismus wichtig sowie die Funktion, den angewinkelten Schirm Richtung Sonne drehen zu können. Eine Alternative hierzu stellen Schirmständer mit Rollen dar.

Der Großteil der Sonnenschirme verfügt über eine Höhenverstellung. Jedoch gibt es nur wenige Schirme mit zusätzlicher Neigungsfunktion, welche für mehr Flexibilität sorgt. Daher sollten Sie unbedingt Ihren gewünschten Verwendungszweck berücksichtigen, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Alternativen zu Sonnenschirmen

Neben den üblichen Sonnenschirmen gibt es praktische und optisch ansprechende Alternativen, die Sie ebenfalls als Sonnenschutz verwenden können. Sonnensegel, die an ihren Ecken und somit mit großem Abstand vom Schattenbereich mithilfe von Stangen befestigt werden, bieten eine große freie Sonnenschutzfläche. Die Segelecken lassen sich mit höhenverstellbaren Masten flexibel bewegen.

Auch die Natur bietet Ihnen ausreichend Sonnenschutz. Folgende Pflanzen können für großflächigen Schatten sorgen:

  • Kugelbäume
  • Dachplatanen
  • bewachsene Pergolen

Des Weiteren bietet sich ein einfaches Sonnensegeltuch an, welches durch Ösen an seinen Ecken und Karabinerhaken befestigt werden kann. Im Vergleich zu Sonnenschirmen erweisen sich Markisen in Hinblick auf den oftmals kleinen Balkon als praktischere aber auch kostspieligere Variante.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wann eignet sich welche Sonnenschirmform?

Je nach Einsatzbereich, Größe und gewünschter Schattenfläche können Sie zwischen klassischen sowie außergewöhnlicheren Schirmformaten – wie beispielsweise quadratisch, rechteckig, fünfeckig oder sechseckig, rund und oval – wählen. Runde Sonnenschirme zählen als die klassische Variante, welche in jeder Preisklasse gekauft werden kann. Sie haben überwiegend einen funktionellen Charakter, die Optik steht an zweiter Stelle. Rechteckige Sonnenschirme lassen sich insbesondere in sehr großen Formaten im Gastronomiebereich finden. Hier liegt der Vorteil darin, dass rechteckige Schirme nebeneinander sowie direkt mit der Kante einer Hauswand abschließen können und so lückenlosen Schatten bieten können. Kleinere Formate des rechteckigen Schirms sind hingegen recht selten, aber erweisen sich aus dem Grund als echter Hingucker.

Welche ist die ideale Farbe für einen Sonnenschirm?

Entscheiden Sie sich für einen farbigen Sonnenschirm, sollten sie berücksichtigen, dass die Sonne den Stoffbezug des Schirms ausbleicht. Die Stärke und Schnelligkeit des Ausbleichens hängt dabei von der Qualität des Stoffes ab. Es gilt: Je größer die Stoffklasse, desto besser fällt die Lichtechtheit aus. Dieses Problem können Sie jedoch geschickt umgehen, wenn Sie einen beigefarbenen oder weißen Schirm nehmen, da dieser lediglich um Nuancen heller wird. Dafür können sie jedoch recht schnell dreckig werden.

Wie kann ein Sonnenschirm vor zu starkem Wind gesichert werden?

Ist ihnen besonders eine hohe Windfestigkeit des Schirms wichtig, empfiehlt sich ein Mittelstockschirm, da dieser weniger windanfällig als ein Ampelschirm ist. Dazu weist Metall eine höhere Stabilität als Holz oder Kunststoff auf und verstärkte Doppelstreben sorgen für eine höhere Widerstandsfähigkeit. Zusätzlich lässt sich der Sonnenschirm mit einem Schirmdachstabilisator in Form einer Windhaube, eines Windauslasses oder eines Winddachs windsicherer machen. Für den Balkon sind zusätzlich praktische Halter erhältlich, mit denen der Schirm direkt an der Brüstung des Balkons befestigt werden kann. Eine weitere Alternative stellen Wandarme dar, mit denen Sie am Boden Fläche sparen können und welche schwenkbar sind. Neben Schirmständern können sie mithilfe einer Bodenhülse für eine feste Bodenverankerung sorgen. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie Ihren Schirm grundsätzlich bei Wind schließen. Alternativ können Sie auf einen Windsensor und eine Motoröffnung zurückgreifen. So wird der Schirm bei zu großem Wind automatisch geschlossen.

Welche Arten von Sonnenschirmständern gibt es?

Damit Ihr Sonnenschirm nicht beim nächsten starken Wind bricht, umkippt oder gar wegfliegt, wird ein stabiler Ständer benötigt. Zu den beliebtesten Materialien für Schirmständer zählen Beton, Kunststoff, Edelstahl und witterungsbeständiger Granit. Dabei gilt: Je schwerer der Schirm, desto mehr muss das Gegengewicht wiegen. Trotz notwendiger fester Verankerung, sollte der Sonnenschirmständer nicht so viel wiegen, dass der Schirm nicht mehr problemlos und ohne Beschädigungen des Bodens verrückt werden kann. Sie können zwischen mehreren Arten von Sonnenschirmständern wählen. Befüllbare Ständer sind Kunststoffbehälter, die an sich leicht transportabel sind, bis sie durch das Befüllen ihr notwendiges Gewicht erhalten. Schirmständer aus Beton sorgen bei einem kleinen Preis für viel Halt und eine große Langlebigkeit. Bei Kreuzfußständern können Sie entscheiden, ob Sie Granit-, Beton- oder andere Platten einlegen möchten. Soll der Sonnenschirm fest installiert werden, eignen sich Bodenhülsen oder Bodendübel.

Ist der Einbau einer Bodenhülse sinnvoll?

Bodenhülsen stellen eine gute Alternative zu Schirmständern dar, um für eine besonders feste Bodenverankerung zu sorgen. Eine feststehende Sonnenschirmbodenhülse wird entweder im Boden einbetoniert oder aufgedübelt. Einbetonierte Modelle eignen sich vor allem für Schirme, die einen Durchmesser von 350cm aufweisen. Für Böden wie Sand oder Erde eignen sich Bodenanker zum Eindrehen beziehungsweise Einschrauben. Bei festem Boden oder beim Wechsel des Standorts empfehlen sich sogenannte Einschlagbodenhülsen. Diese Konstruktionen halten quasi ewig und Stolperfallen durch vorhandene Schirmständer können vermieden werden. Jedoch lässt sich der Schirm nicht einfach an eine andere Stelle rücken.

Aus welchem Material sollte die Schirmbespannung bestehen?

Hochwertige Sonnenschirme verfügen über eine Bespannung aus wetterfesten Qualitätsstoffen. Sie bestehen zumeist aus Polyester oder aus Polyacryl und erweisen sich als zuverlässige UV-Strahlen-Filter. Ebenso geeignet sind Stoffe wie Leinen oder Baumwolle, jedoch reagieren sie empfindlicher auf Schmutz und Nässe. Die Bespannung sollte schmutzabweisend, witterungsbeständig, fäulnishemmend, schnell zu trocknen und lichtecht sein. Stoffe mit einer hohen Dichte erweisen sich als besonders widerstandsfähig. So punktet Ihr Schirm auch nach längerer Verwendung mit seiner Optik.

Wie ist ein Sonnenschirm zu pflegen?

Nutzen Sie den Sonnenschirm für längere Zeit nicht, sollten Sie ihn in trockenem Zustand einklappen und mithilfe eines Überzugs schützen. Zur Entfernung von Flecken auf dem Schirm empfehlen sich im Handel verfügbare spezielle Reiniger oder Sie behandeln den Bezug lediglich mit Wasser und Waschmittel. Zur Vermeidung von Schimmelbildung, sollte ein Sonnenschirm zudem nicht lange geschlossen sein, wenn er feucht ist. Demnach sollte der Schirm nach der Reinigung unbedingt in geöffnetem Zustand getrocknet werden.

Welcher UV-Schutz ist bei Sonnenschirmen ausreichend?

Nicht jeder Sonnenschirm verfügt über den gleichen UV-Schutz beziehungsweise UPF-Wert. Anhand folgender Richtwerte können Sie sich orientieren: UPF 15 bis 24 bietet einen mittleren Schutz, UPF 25 bis 50 einen hohen Schutz und UPF 50+ einen ausgezeichneten Schutz. Die zwei geläufigsten Messarten zur Ermittlung des UPF sind der AS/NZS und der UV Standard 801.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.394 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...