Gartenmöbel Test 2023 • Die 8 besten Gartenmöbel im Vergleich
Gartenmöbel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Gartenmöbel und wie funktionieren sie?
Gartenmöbel sind Möbel, die speziell auf den Outdoor-Einsatz ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck bestehen sie aus wetterbeständigen Materialien (in der Theorie… in der Praxis muss man hier immer etwas genauer hinschauen). Wenn attraktive, bequeme Sitzmöbel und dazu passende Tische im Garten stehen, erscheint der Freiluftbereich des Zuhauses gleich noch einladender.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gartenmöbel
Welche Arten von Gartenmöbeln gibt es?
Es gibt unzählige Arten von Gartenmöbeln. Letztere lassen sich auf ganz verschiedene Weisen unterscheiden. Dabei sind
- die konkrete Gattung des Möbelstücks sowie
- das verwendete Material
die bedeutsamsten Aspekte.
Gattungen von Gartenmöbeln im Test
Prinzipiell differenziert man Sitz- und Tischmöbel. Gemeinhin wird der Tisch optisch präzise an die gewählten Sitzmöbel angepasst. Innerhalb der Gruppe der Sitzmöbel genießen Sie eine außerordentliche Bandbreite an Möglichkeiten. Einige davon seien im Folgenden erwähnt und kurz beschrieben:
Gartenstuhl: Es gibt ihn mit und ohne Armlehnen, als Klappausführung oder zum Stapeln, mit verstellbarer Rückenlehne oder ohne dieses Feature. Gartenstühle dienen vornehmlich dazu, einen runden, ovalen, quadratischen oder rechteckigen Tisch zu ergänzen, um für eine vollständige Garnitur zu sorgen.
Liegestuhl: Der Liegestuhl ist genauso wie der klassische Gartenstuhl in diversen AusfĂĽhrungen erhältlich. Im Vergleich zu ebendiesem zeichnet sich eine Sonnenliege vornehmlich dadurch aus, dass Sie sich komplett ausstrecken – also liegen – können. Insofern verfĂĽhrt ein Liegestuhl zum Sonnenbaden oder auch so zum Entspannen – beispielsweise mit einem guten Buch in der Hand oder schöner Musik im Ohr. Beste LiegestĂĽhle bieten mehrere Funktionen, etwa die Verstellbarkeit des RĂĽcken- und FuĂźbereichs, ein ausziehbares Tablett und andere Höhepunkte.
Sitzbank: Sie fungiert oft als Ergänzung oder Alternative zu GartenstĂĽhlen. Zudem platzieren manche Menschen eine Sitzbank an einem Ort im Garten, an dem sie sich besonders gerne aufhalten – unter anderem, um das herrliche GrĂĽn und die schönen Blumen ringsum zu betrachten. Um den Komfort zu steigern, sollte eine solche Bank möglichst mit einem Polsterelement versehen sein. Die Sitzbank wird sehr of mit einen Glastisch oder einen Tisch aus Kunststoff ergänzt.
Loungesessel: Wer es gediegener mag, wählt statt herkömmlicher Gartenstühle und -tische eine Loungemöbel-Garnitur für den Garten. Dafür braucht man natürlich eine Menge Platz. Loungemöbel laden durch ihre bequeme Polsterung zu gemütlichen Sommerpartys ein.
Hängematten und -stĂĽhle (Extra): Mögen Sie es alternativer und schätzen Sie die Lebensart der SĂĽdamerikaner, finden Sie wahrscheinlich an einer Hängematte oder einem Hängesessel groĂźen Gefallen. Zur Befestigung der speziellen Gartenmöbelbenötigen Sie entweder ein adäquates Gestell oder – fĂĽr eine Hängematte – zwei dicke, robuste Bäume in einem Abstand von drei bis maximal zehn Metern (je nach Hängematte).
Materialien von Gartenmöbeln im Vergleich
Gartenmöbel sind gemeinhin aus
- Kunststoff
- Rattangeflecht
- Edelstahl (oder sonstigem Metall) oder
- Holz
gefertigt. Welches Material welche Eigenschaften bietet, erklären Ihnen die nächsten Absätze.
Kunststoffmöbel im Test: Gartenmöbel aus Kunststoff sind besonders preiswert. Häufig lassen sie sich zusammenklappen oder stapeln, wodurch sie auch auf kleineren Balkons oder Terrassen wunderbar Platz haben. Überdies wiegen Kunststoffmöbel relativ wenig. Dank dieses Merkmals lassen sie sich aufwandsarm verschieben. Ein weiterer Vorteil ist die Witterungsbeständigkeit. Sie müssen Gartenmöbel aus Kunststoff bei Regen nicht ins Haus beziehungsweise den Keller oder die Garage räumen. Nässe und Schmutz können Sie im Handumdrehen abwischen. Grundsätzlich brauchen Möbel aus Kunststoff wenig Pflege. Um den Sitzkomfort zu erhöhen und die Optik zu verschönern, empfehlen sich dekorative Sitz- und Rückenpolsterungen als Ergänzungen.
Gartenmöbel aus Rattangeflecht im Test: Bei Rattan handelt es sich um ein natürliches Material. Rattanmöbel haben im Großen und Ganzen dieselben Eigenschaften wie Kunststoffausführungen. Sie sind leicht und wetterbeständig.
Edelstahl-/Metallmöbel im Test: Gartenmöbel aus Edelstahl oder sonstigem Metall (etwa Aluminium) überzeugen vor allem mit ihrem silberfarbenen Glanz sowie ihrer ausgeprägten Robustheit. Wer sich sehr modernes Mobiliar für den Garten zulegen möchte, trifft mit solchen Ausführungen eine gute Wahl. Pflegen Sie Ihre metallenen Möbel regelmäßig, so bleiben sie über viele Jahre in einem Top-Zustand.
Holzmöbel im Test: Keine Frage, Gartenmöbel aus Holz sind die traditionellsten und dadurch auch mit die elegantesten Varianten, die der Markt bereithält. Sie strahlen sehr viel Wärme und Ruhe aus. Um wesentliche Eigenschaften wie Stabilität und Langlebigkeit sicherzustellen, gilt es beim Vergleich und finalen Kauf darauf zu achten, Gartenmöbel aus hochwertigem Holz zu bevorzugen. Um alles noch eleganter zu gestalten empfiehlt es sich Rosenbögen im Garten zu platzieren.
Beachten Sie, dass Holzmöbel generell aufwändiger in puncto Pflege sind. Man muss sie beispielsweise mit biologischem Hartwachs behandeln, um die Wetterfestigkeit zu steigern. Generell sollten Holzmöbel möglichst keinen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt werden (weder intensiver Sonneneinstrahlung noch Regen). Als beste Lösung gilt Teakholz.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 4 Herstellern/Marken
- Deuba
- Kettler
- SVITA
- Allibert
So werden Gartenmöbel getestet
Wenn das Team von ExpertenTesten Gartenmöbel einem umfassenden Test unterzieht, checkt es zunächst grundlegende Merkmale wie das Material und dessen Verarbeitung. Danach folgt die praktische Analyse: Wie sitzt es sich auf den Möbeln? Wirken sie robust? Sind sie komfortabel? Passen sie auch gut in kleinere Gärten, auf Balkons und Terrassen?
Mögliche Test-Kriterien für Verbraucher
Als Verbraucher sollten Sie bei Ihrem eigenen Vergleich verschiedener Gartenmöbel dieselben Test-Kriterien berücksichtigen wie die Experten. Darüber hinaus spielen aber auch noch ein paar andere Aspekte eine Rolle.
Test-Kriterium #1 – Art
Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Gartenmöbel Sie wollen. Eine Garnitur bestehend aus Stühlen und einem Tisch zum Sitzen, Essen, Trinken und Spielen oder doch Entspannungsmöbel wie einen Liegesessel und Loungemobiliar?
Test-Kriterium #2 – Material
Welches Material das beste für Sie ist, hängt von Ihren Vorlieben ab. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile, wie Sie in Kapitel 3 noch einmal nachlesen können.
Test-Kriterium #3 – Verarbeitung
Was die Verarbeitungsqualität betrifft, müssen Sie sich vor dem Kauf auf die Angaben von Experten in Tests und auf die Äußerungen von Kunden in Rezensionen verlassen.
Test-Kriterium #4 – Design
Wie beim Material entscheidet auch hier Ihr persönlicher Geschmack. Es gibt sehr schlicht gestaltete Gartenmöbel, aber auch besonders kreative und/oder elegante sowie moderne oder rustikale Varianten.
Test-Kriterium #5 – Polsterung (Komfort)
Für hohen Sitzkomfort sollte möglichst eine Polsterung im Lieferumfang enthalten sein. Ansonsten müssen Sie eine solche wohl oder übel als Accessoire dazubestellen.
Test-Kriterium #6 – Preis
Es empfiehlt sich, vorab zu klären, wie viel Geld Sie für Ihre neuen Gartenmöbel ausgeben wollen und können. Auf diese Weise grenzen Sie die Anzahl der infrage kommenden Produkte meist schon deutlich ein, was die Auswahl erheblich erleichtert.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf meiner Gartenmöbel achten
Dass Hersteller in den Produktbeschreibungen nur die Vorteile ihrer Gartenmöbel erwähnen, ist nichts Neues und auch nichts Ungewöhnliches. Allerdings sollten Sie sich unbedingt auch über potenzielle Schwachpunkte Ihrer anvisierten Möbel informieren. Ansonsten kennen Sie nämlich nur die halbe Wahrheit. Es genügt meist schon, sich Expertenberichte sowie Kundenrezensionen durchzulesen.
Hier fünf Mängel von Gartenmöbeln, die Rezensenten auf Amazon häufiger nennen:
- StĂĽhle und Tische wackeln, wirken nicht sehr robust
- Verarbeitung macht einen minderwertigen Eindruck
- StĂĽhle sind ohne extra Polsterung sehr unbequem
- Material absolut nicht wetterresistent (wird brĂĽchig und unansehnlich)
- Aufbau schwierig (klappt nur zu zweit und nur mit Gewalt)
Vergleich Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meine Gartenmöbel am besten?
Fachhandel im Test
Oft wird die Option einer individuellen Beratung im Fachhandel vor Ort als Vorteil genannt. Dies ist aber anzuzweifeln, da Verkäufer immer häufiger darauf aus sind, dem Kunden einfach das fĂĽr das Geschäft lukrativste Modell zu verkaufen – ohne einzubeziehen, welche Lösung fĂĽr den Verbraucher die beste wäre. Hier ist also Vorsicht geboten.
Ein Vorteil des Einkaufens im örtlichen Fachhandel besteht in der Möglichkeit, die Gartenmöbel direkt zu betrachten und eventuell auch auszuprobieren (Sitz-Test) – vorausgesetzt, sie sind aufgebaut.
Internet im Test
Im Vergleich zum Fachhandel vor Ort bietet das Internet die weitaus größere Auswahl an Gartenmöbeln. Zudem sind Sie nicht auf Öffnungszeiten angewiesen und können sich vorab ausführlich auf objektiven Test-Portalen und über die Rezensionen von Kunden informieren.
Fazit
Alle Punkte zusammengenommen hat das Internet in diesem Vergleich klar die Nase vorn. Die Vorteile der groĂźen Auswahl und Informationsdichte sprechen fĂĽr sich.
Stiftung Warentest Gartenmöbel-Test – die Ergebnisse
Von der Stiftung Warentest liegt noch kein expliziter Gartenmöbel-Vergleich vor.
Ă–ko-Test Gartenmöbel-Test – die Ergebnisse
Der letzte Gartenmöbel-Vergleich des Verbrauchermagazins Ă–ko-Test stammt aus dem Jahr 2014. 17 Möbel wurden damals unter die Lupe genommen und in Bezug auf die Materialien und die allgemeine Verarbeitung sowie den Komfort getestet. Ganze neun Gartenmöbel erhielten die Testnote „Sehr gut“, zwei die Bewertung „Gut“. Lediglich drei Möbel wurden als „ungenĂĽgend“ eingestuft.
FAQ
Welche Gartenmöbel sind witterungsbeständig?
In Sachen Wetterfestigkeit überzeugen vor allem Gartenmöbel aus Kunststoff und/oder Rattan. Holz und Metall sind hier meist weniger resistent.
Wie lange halten Gartenmöbel?
Je nachdem, wie regelmäßig, sorgsam und passend man seine Möbel pflegt, können sie einige Jahre in einem Top-Zustand bleiben.
Wie pflege ich meine Gartenmöbel richtig?
Bei Kunststoff- und Rattanmöbeln reicht ein einfaches – feuchtes oder trockenes – Tuch meist aus. Bei Holz- oder Metallmobiliar braucht es hingegen passende Pflegemittel. Die Reinigung/Pflege sollte mindestens alle zwei Wochen erfolgen.
Wie montiere ich meine Gartenmöbel richtig?
Dazu halten Sie sich einfach an die Anleitung des Herstellers. PrĂĽfen Sie vor dem Kauf, ob eine sinnvolle Aufbaubeschreibung im Lieferumfang enthalten ist.
Welches Zubehör empfiehlt sich für Gartenmöbel?
In erster Linie Polsterungen (Sitzkissen, Auflagen etc.), wenn sie nicht zum Lieferumfang gehören. Zudem sind je nach Möbelmaterial Pflegemittel erforderlich. Für lange Sommernächte wird Licht benötigt, dafür gibt es eine große Auswahl an Gartenleuchten und für Nachhaltigkeit kann man sich sogar eine Solarleuchte kaufen. Als eine schöne Dekoration für den Garten werden sehr oft verschiedene Gartenbrunnen empfohlen.
Wie viel kosten Gartenmöbel?
Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich. Je nach Umfang (EinzelmöbelstĂĽck oder Set), Material und Hersteller legen Sie durchschnittlich zwischen zehn und 500 Euro hin. Doch es gibt zahlreiche Abweichungen – vor allem nach oben hin.
Welche Gartenmöbel sind die besten?
Dies hängt zur Gänze von Ihren individuellen Voraussetzungen und Wünschen ab. Im Idealfall erstellen Sie sich eine Liste mit den Kriterien, die Ihre neuen Gartenmöbel unbedingt erfüllen sollten. Unser Tipp für eine schöne Atmosphäre am Abend ist unser Feuerkorb Test.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenm%C3%B6bel
- https://www.beckhuis.com/blog/
- https://de.garden-furniture.kettler.net/
- https://garten-blog.org/gartenmoebel.html
- https://www.gartenmoebel.de/blog/fruehjahrsputz-fuer-ihre-gartenmoebel-mit-der-richtigen-pflege-bereit-fuer-den-sommer/
FAQ
Wie beurteilt Ökotest Gartenmöbel?
Ökotest hat im Jahr 2012 Gartenmöbel aus Tropenholz und 2014 Gartenmöbel aus Holz, Kunststoff und Metall im Labor untersucht. Fast alle Produkte konnten mit "gut" und "sehr gut" überzeugen. Lediglich bei 3 Kunststoffmodellen wurden Schadstoffe gefunden. Überraschenderweise hatte das kritische Verbrauchermagazin auch an Tropenholz-Möbeln (fast) keinen Grund zur Beanstandung. Alle waren von guter und sehr guter Qualität und konnten ein FSC-Siegel nachweisen.
Worauf muss man bei Gartenmöbeln aus Tropenholz achten?
Ökologisch ist es besser, kein Tropenholz zu kaufen, sondern in Europa beheimate Baumsorten wie Buche, Kiefer oder Robinie. Wegen seiner besonders guten Witterungseigenschaften sind Tropenhölzer, besonders Teak, aber weiterhin sehr beliebt. Achten Sie beim Kauf auf das FSC-Zertifikat. FSC (Forest Stewardship Council) ist eine unabhängige Organisation, die forstwirtschaftliche Standards festgelegt hat und kontrolliert. Andere Siegel sind laut der Stiftung Warentest oft selbst entworfen und nicht sicher genug.
Ist Polyrattan für Gartenmöbel empfehlenswert?
Polyrattan ist sehr beliebt bei Gartenmöbeln. Das Kunststoffgeflecht ist günstig, modern und gilt als besonders witterungsfest. Laut Ökotest wird die Wetterfestigkeit allerdings oft überschätzt. Die Sonne würde auch Kunststoff mit der Zeit porös werden lassen, weshalb man Gartenmöbel aus Polyrattan besser im Winter in der Garage oder dem Keller unterstellen sollte.
Was sind die neuen Trends bei Gartenmöbeln?
Angesagt sind Freiluftsofas und (weiterhin) Lounge-Möbel. Wetterfeste Outdoor-Bezüge lassen fast keinen Unterschied mehr zu Indoor-Bezügen erkennen. Weiterhin gibt es immer mehr Modul-Möbel, die sich erweitern lassen oder durch Ausklappen und Umbau z. B. in eine Liege verwandeln. Für kleine Balkons und Terrassen sind stapel- oder Klappbare Stühle, Liegen und Tische ideal.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Abdeckplane Pool Test
- Ampelschirm Test
- Balkontisch Test
- Baumbank Test
- Bollerwagen faltbar Test
- Bollerwagen Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Fruchtfliegenfalle Test
- Gartenpool und Zubehör Test
- Gartentrampolin Test
- Grill Test
- Grillhandschuhe Test
- Grillreiniger Test
- Grillthermometer Test
- Hängesessel Outdoor Test
- Hollywoodschaukel 2-Sitzer Test
- Hollywoodschaukel 3-Sitzer Test
- Hollywoodschaukel-Ersatzdach Test
- Hollywoodschaukel Test
- Holz-Hollywoodschaukel Test