Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Poolpumpe Test 2023 • Die 8 besten Poolpumpen im Vergleich

Poolpumpe Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist eine Poolpumpe?

Eine Poolpumpe ist eines der wichtigsten Elemente einer Sandfilteranlage fĂĽr Pools. Sie sorgt nicht nur fĂĽr eine gute Wasserzirkulation, sondern sie wirkt auch in Kombination mit speziellen Poolpflegemitteln fĂĽr ein sauberes und klares Wasser.

Wie funktioniert eine Poolpumpe?

Die Poolpumpe von SunSun ist sehr stabil im TestEine Pumpe für Pools saugt über eine Zuleitung das Wasser an. Der vordere Teil der Pumpe wird daher auch als Saugseite tituliert. Der senkrechte, obere Anschluss wird als Saugseite bezeichnet. Durch diesen Anschluss pumpt die Pumpe das Wasser in ein Mehrwegeventil. Es funktioniert wie eine Art Straßenkreuzung. Je nach Einstellung des Ventils wird das Wasser laut Vergleich in den Kanal, Pool oder Filterkessel geleitet. Das Wasser wird im Filterkessel durch einen besonderen Filterquarzsand gespült, in dem Schmutz und Verunreinigungen gesammelt werden. Durch diesen Vorgang wird eine Wasserbewegung beim Vergleich erzeugt. Das sorgt dafür, dass sich die Pflegemittel besser im Wasser verteilen können. Der Wirkungsgrad der Poolpflegemittel wird dadurch erhöht.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - InverSilence-Technologie ist selbst entwickelt von Aquagem für die am leisesten und energiesparendsten Pumpenlösungen
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – InverSilence-Technologie ist selbst entwickelt von Aquagem fĂĽr die am leisesten und energiesparendsten Pumpenlösungen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Poolpumpen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Poolpumpen gibt es?

Kartuschenfilter

Die Poolpumpe wird getestetPoolpumpen unterscheiden sich vor allem nach Geräten mit Kartuschenfilter oder Sandfilter. Kartuschenfilter werden meistens bei kleinen Gartenpools eingesetzt. Die Reinigung ist hierbei etwas umständlicher. Die Kartusche muss bei der Reinigung aus dem Filter montiert werden. Danach kann sie unter fließendem Wasser gereinigt werden. In regelmäßigen Abständen sollten diese gewechselt werden. Die Abnutzung des Filters ist sehr hoch. Das kann vor allem am Leistungsverlust festgestellt werden. Dafür ist die Anschaffung einer Pumpe mit Kartuschenfilter wesentlich günstiger.

Sandfilteranlage

Die Nutzung von Sandfilteranlagen hat sich als sehr nützlich erwiesen. Die Anschaffung ist wesentlich preiswerter, im Vergleich zu einem Kartuschenfilter. Bei einem Test überzeugt eine Sandfilteranlage mithilfe eines gekörnten Quarzsands mit einer hohen Reinigungsleistung. Die herausgefilterten Teile verbleiben im Vergleich zu anderen Pumpensystemen im Filter.

Mit einer Rückspülung kann der Schmutz einmal pro Woche abgeleitet werden. Beim Test wird mit einem Manometer der Grad der Verunreinigung angezeigt. Es lässt sich laut Test leicht über das Manometer ablesen, sodass der Filter immer rechtzeitig gereinigt werden kann.
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - empfohlenes Pool Volumen: 40-70 m3
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – empfohlenes Pool Volumen: 40-70 m3

Anwendungsbereiche

Viele Poolpumpen lassen sich im Vergleich für Pools und Schwimm- oder Fischteile nutzen. Sie bieten eine hohe Qualität und können über viele Jahre verwendet werden.

So werden Poolpumpen getestet

Ein Poolpumpen Test sehr hilfreich sein, dass passende Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Im Vergleich stehen bei den meisten Tests Poolpumpen zur Verfügung, die von namenhaften Herstellern auf den Markt gebracht werden. Folgende 8 Kriterien stehen bei einem Vergleich beim Test 2023 im Vordergrund.

  • Qualität
  • Einfache Handhabung
  • Förderleistung
  • Leistungsaufnahme
  • Optik
  • Förderhöhe
  • Schutzklasse
  • Langlebigkeit
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - intelligenter Full-Touch-Controller
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – intelligenter Full-Touch-Controller

Qualität

Die Poolpumpe von TRUTZHOLM ist sehr leistungsstark im TestBeim Test einer Pumpe wird besonders bei einem Vergleich darauf geachtet, wie hochwertig die Materialien im Vergleich sind. Die beste Pumpe sollte beim Test dafür sorgen, dass das Wasser optimal gereinigt wird. Auch feiner Schmutz muss von einer Filteranlage gefiltert werden können.

Einfache Handhabung

Eine gute Poolpumpe sollte sich auch von Laien im Vergleich leicht montieren lassen. Auch die Einstellungen der Pumpleistung sollte nicht zu kompliziert sein.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - steuerbar ĂĽber InverFlow App
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – steuerbar ĂĽber InverFlow App

Förderleistung

Mit der Förderleistung ist gemeint, wie viel Wasser bei einem Test durch die Pumpe weitergeleitet werden kann. Eine gute Poolpumpe sollte im Vergleich pro Stunde circa 10.000 l / h schaffen. Noch besser wären 15.000 l / h. Wird eine Poolpumpe für 6 Stunden am Tag eingeschaltet, sollte der Pool nicht mehr als 30.000 l haben.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme kann bei einem Test eine erste Auskunft darüber geben, wie stark eine Poolpumpe arbeitet. Sie zeigt den Stromverbrauch in Watt an. Sollte eine Poolpumpe circa 600 Watt verbrauchen, werden tatsächlich im Vergleich bei einer Pumpe bei einer ununterbrochenen Laufzeit von einer Wh Stunde (Wattstunde) 0,6 kWh verbraucht.

Bei einem Strompreis von 0,30 Euro wären das laut Test pro Stunde nur 18 Cent.
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - bis zu 30 Mal geräuschlos
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – bis zu 30 Mal geräuschlos

Optik

Die Optik einer Pumpe spielt zwar bei einem Vergleich nicht die größte Rolle, trotzdem sollte immer darauf geachtet werden, dass eine Poolpumpe nicht störend wirkt. Sie sollte sich optisch dem Pool anpassen.

Förderhöhe

Die Poolpumpe im Test und VergleichDie Förderhöhe einer Poolpumpe gibt Auskunft darüber, bis zu welcher Höhe die Pumpe das Wasser reinigen kann. Häufig befindet sich die Pumpe in einer Poolnische. Diese Nische wird auch als Filterschacht bezeichnet. Der Schacht muss über einen Abfluss verfügen. Im Fall eines Lecks würde er somit nicht mit Wasser volllaufen.

Schutzklasse

Die beste Poolpumpe hat im Vergleich die Schutzklasse IPX5. Die IP Bezeichnung International Protection umschreibt den Schutz vor Wasser, dass elektrische Pumpen im Vergleich ausgesetzt werden könnten. Die Schutzklasse IPX4 ist ein besonderer Schutz vor Spritzwasser. Die Schutzklasse IPX5 umfasst dagegen auch Strahlwasser. Eine derart ausgezeichnete Pumpe geht auch bei Spritzern aus der Wasserpistole oder einem starken Regenschauer nicht kaputt.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - Geräuschpegel: 70 dB
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – Geräuschpegel: 70 dB

Langlebigkeit

Die beste Poolpumpe eines Tests kann ĂĽber Jahre genutzt werden. Viele Pumpen dĂĽrfen nur eingeschaltet werden, wenn sich niemand im Pool befindet.

Worauf muss ich beim Kauf einer Poolpumpe sonst noch achten?

Sicherheit

Eine gute Poolpumpe muss laut Test über einen FI Schalter verfügen. Sollte es bei einem Defekt der Pumpe zum Kurzschluss kommen, wird die Stromversorgung direkt unterbrochen. Defekte oder brüchige Kabel sind sofort auszutauschen.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - bis zu 15 Mal energiesparend
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – bis zu 15 Mal energiesparend

Vorstellung der 10 fĂĽhrenden Hersteller / Marken

  • Amur
  • Aqua Plus
  • Aqua TechniX
  • AquaForte
  • AstraPool
  • Bestway
  • KSB
  • Gre
  • Mareva
  • Steinbach
Amur Poolpumpen bieten im Vergleich zu vielen anderen Modellen eine gute Qualität. Eine der besten Modelle des Herstellers ist die Poolpump-Star-1200. Diese Filterpumpe ist für die unterschiedlichen Poolgrößen oder für einen Teich optimal geeignet. Sie organisiert den Austausch des Wassers und schützt vor Dreck und Schmutz. Aufgrund ihrer Leistungsstärke kann die Pumpe sogar fürs Schwimmbad genutzt werden. Die Pumpe arbeitet beim Test selbstansaugend und ist mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Dadurch schaltet sie sich beispielsweise am Abend automatisch ein, sodass der Pool für den nächsten Tag wieder frisch zur Verfügung steht. Mit dieser Pumpe steht laut Test eine maximale Fördermenge von 292 l / h zur Verfügung.
Aqua Plus ist ein innovatives und dynamisches Unternehmen, dass mit einer langjährigen Erfahrung im Bereich der Oberflächen- und Industrie-Abwassertechnik tätig ist. Das Unternehmen stellt hochwertige Poolpumpen her. Die Pumpen können laut Test für 20 bis 50 m³ Pools ausgewählt werden. Die Pumpen sind nicht nur laufleise, sondern werden auch aus besonders verschleißarmen Werkstoffen hergestellt. Die Modelle des Herstellers sind im Vergleich zu anderen Marken für aufgestellte, halbeingelassene und vollversenkte Pools sowie Schwimmteiche gut geeignet. Bei einem Test lassen sich die Aqua Plus Modelle schnell und einfach montieren. Die großen Siebkörbe haben im Vergleich ein Fassungsvermögen von 0,5 l.
Aqua TechniX Pumpen sind für die unterschiedlichsten Projekte wie Pools, Schwimmteiche oder Fischteiche besonders gut geeignet. Eine der bekanntesten Marken des Herstellers ist Aqua Pool. Sie basieren laut Test auf einem Prinzip der elektrischen Trennung. Bei dieser Technik kommt im Vergleich zu anderen Pumpen die Motorwelle oder Pumpenwellen nicht direkt mit dem Poolwasser in Kontakt. Der Motor der Pumpe ist pulverbeschichtet und ist zusätzlich korrosionsbeschichtet gegen das Poolwasser. Alle Gehäuseteile der Aqua Technix Pumpen bestehen aus einem verstärkten Kunststoff und sind chlorbeständig. Sie bieten eine lange Lebensdauer. Im Freien hat die Poolpumpe bei einem Test einen guten Schutz gegen die unterschiedlichsten Wettereinwirkungen.
AquaForte steht im Vergleich zu anderen Marken für eine innovative, zuverlässige Technologie der Teichprodukte. Die Auswahl an Pool- bzw. Teichpumpen ist sehr groß. AquaForte Produkte werden weltweit ausgeliefert. Aufgrund der guten Qualität sind die Filter ein guter Garant für ein gesundes Wasser. Das gefilterte Wasser sorgt beim Test für einen angenehmen Schwimmspaß. Das Wasser wirkt immer klar und sauber. Trübes Wasser wird durch das hochwertige Filtersystem der Pumpen verhindert. Eine mechanische Filterung des Herstellers filtert groben und schwebenden Schmutz aus dem Poolwassert. Biologische Filter werden vor allem für Teiche verwendet. Dadurch werden durch nützliche Bakterien die unterschiedlichsten Abfallstoffe aus dem Wasser entfernt.
AstraPool Modelle sind mit hochwertigen Filtersystemen ausgestattet. Diese Systeme sind im Vergleich ein wichtiger Bestandteil der Anlagen. Sie sorgen dafĂĽr, dass das Wasser von Unreinheiten gereinigt wird. Dementsprechend sind derartige Poolpumpen besonders gut fĂĽr Schwimmer geeignet, die viel Wert auf Hygiene legen. Je nach Bedarf stehen laut Test die unterschiedlichsten Filterarten zur VerfĂĽgung. Die wohl beliebteste Filterart ist ein Sandfilter. Im Vergleich zu anderen Filtern erfordern sie nur wenig Wartung. Ein Patronenfilter dagegen hat den Nachteil, dass die Patronen mindestens einmal im Jahr ausgetauscht werden mĂĽssen. Eine andere Alternative ist ein Diatomeenerdefilter. Hierbei handelt es sich um teure Hochleistungsfilter, der auch nicht sichtbaren Schmutz entfernt.
Bestway bietet im Vergleich zu anderen Herstellern seit vielen Jahren eine große Produktvielfalt. Unter anderem werden hochwertige Poolpumpen zu einem fairen Preis angeboten. Viele Modelle sind unter der Serie Flowclear zu finden. Hier stehen Varianten zwischen 1.249 l / h bis 6.000 l / h zur Auswahl. Im Vergleich zu anderen Filtersystemen sind über Bestway Kartuschenfilter. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass höhere Betriebskosten entstehen, wenn die Pumpe über einen längeren Zeitraum verwendet wird. Bevor die Pumpe eingesetzt wird, sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass der Pool für das bevorzugte Modell auch geeignet ist. In der Regel sollte das komplette Wasser innerhalb von 4 Stunden gereinigt sein.
KSB Poolpumpen sind laut Test über die unterschiedlichsten Online Shops erhältlich. Eines der beliebtesten Modelle ist laut Studie das Modell KSB Filtra Mono N8. Hierbei handelt es sich um eine schwimmende Filterpumpe, die eine gute Qualität aufweist. Sie ist mit einer automatischen Stoßdämpfung ausgestattet. Die Pumpe wird aus einem synthetischen Material hergestellt und arbeitet sehr leise. Im Vergleich zu anderen Pumpen ist das Modell Mono N8 sehr robust und wirtschaftlich. Die Poolpumpe wird in Frankreich hergestellt. Auf dieses Modell bietet der Hersteller im Vergleich zu anderen, eine Garantie von 3 Jahren. Mit einer Leistung von 0,50 PS bietet die Pumpe eine Flussrate von 8 m³.
Das Unternehmen Gre stellt im Vergleich zu anderen Herstellern hochwertige, selbstansaugende Filterpumpen her. Sie bieten eine Leistungsaufnahme zwischen 245 und 1.471 Watt. Bei den meisten Modellen handelt es sich um eine Kreiselpumpe. Sie ist einstufig und selbstansaugend. Die Gre Filterpumpen werden häufig für Pool Filtersysteme eingesetzt und sind auch für den privaten Bereich optimal geeignet. Ein sehr leistungsstarkes Modell ist laut Probe die selbstansaugende Filterpumpe 1.600 Watt PP201. Diese Pumpe bietet eine maximale Filterleistung von 27 m³ und ein maximales Volumen von 170 m³. Die Pumpe sollte am besten mit 800 mm Filtern verwendet werden.
Der Hersteller Mareva bietet laut Test seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Poolpumpen zum fairen Preis an. Viele Pumpen sind so leistungsstark, sodass sie für ein Höchstmaß an Hygiene sorgen. Sie werden nicht nur im privaten Bereich eingesetzt, sondern können auch in einem Schwimmbad verwendet werden. Eine unabhängige Pumpe des Herstellers ist für die Desinfektion des Wassers perfekt geeignet. Autonome Pumpen des Herstellers werden beispielsweise zur Behandlung von Algen eingesetzt. Automatische Pumpen dagegen werden für die PH-Wert Steuerung verwendet. Eine der beliebtesten Modelle ist die Reva 3Cool Pumpe. Durch die Verwendung der Pumpe kann auf den Einsatz von Chlor verzichtet werden. Sie schafft circa 50 ml / Tag.
Steinbach Poolpumpen sind im Vergleich zu anderen Modellen in vielen Gärten das Herz der Poolanlage. Sie sorgen beim Test für eine ausreichende Bewegung des Wassers. Beim Kauf einer Steinbach Poolpumpe sollte immer auf die richtige Größe geachtet werden. Es handelt sich hierbei um sehr hochwertige Pumpen, die über eine hohe Laufleistung verfügen. Ein weiterer Vorteil ist die Ersatzteil Auswahl. Da hat den Vorteil, dass Verschleißteile einer Steinbach Poolpumpe in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden können. Durch den Einsatz einer Poolpumpe kann die Wasserbelastung im Pool reduziert werden. Der Filter wird dadurch perfekt entlastet. Das Resultat ist ein reines, sauberes Wasser.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Poolpumpe am Besten?

Die Auswahl an Poolpumpen ist im Baumarkt oder Fachmarkt im Vergleich zum Online Shop wesentlich kleiner. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Poolpumpe im Internet zu bestellen. Mithilfe einer Vergleichstabelle können alle Details und Preise der verschiedenen Pumpen genau miteinander verglichen werden. Nicht immer ist der Vergleichssieger auch für den eigenen Pool perfekt geeignet. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bei einem Test besonders auf die Förderhöhe und -leistung zu achten.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - Spannung: 220~240 V / 50/60 Hz
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – Spannung: 220~240 V / 50/60 Hz

10 häufige Nachteile von Poolpumpen

Ein Vergleich zeigt, dass es besonders bei gĂĽnstigen und einfachen Modellen oftmals zu Nachteilen kommen kann.Folgende 10 Nachteile schildern Kundenrezensionen:

  • Die 40385 Poolpumpe von Miganeo hat sich sehr gut im Test gezeigt Förderleistung: Oftmals kommt es zu Nachteilen bei der Förderleistung einer Pumpe, wenn diese nicht passend zum Pool gekauft wird.
  • Qualität: Wer viel Wert auf eine gute Qualität legt, sollte auf Markenprodukte oder hochwertige Pumpen zurĂĽckgreifen.
  • Schwierige Montage: Nicht alle Modelle lassen sich leicht montieren. Hier sollte man sich vorab Informationen einholen.
  • Keine Ersatzteile: Namenhafte Hersteller bieten laut Test den Vorteil, dass sie eine Vielzahl an Ersatzteilen anbieten.
  • Zu laut: Die meisten Pumpen auf dem Markt arbeiten relativ leise. Vor dem Kauf sollten die Kundenrezensionen des Modells geachtet werden.
  • Zu teuer: Im Internet sollte eine Vergleichstabelle genutzt werden, um den gĂĽnstigsten Preis zu finden.
  • Nicht langlebig: Poolpumpen, bei denen Ersatzteile erhältlich sind, bieten den Vorteil, dass kleine Reparaturen beim Test selbst durchgefĂĽhrt werden können.
  • Nicht korrosionsbeständig: Beim Kauf sollte immer auf ein hochwertiges Material geachtet werden. Kunststoff Pumpen bieten hier viele Vorteile.
  • Filter verstopft ständig: Grober Schmutz wie Ă„ste oder Blätter sollten vor dem Einsatz der Pumpe mit einem Kescher entfernt werden.
  • Nicht energieeffizient: Beim Kauf einer Poolpumpe sollte immer auf die richtige Größe geachtet werden. Dadurch wird eine Ăśberlastung oder ein zu starker Stromverbrauch vermieden.
Wer im Vorfeld testet, welche Pumpe für den eigenen Pool geeignet ist, kann einen Fehlkauf verhindern. Hochwertige Pumpe von namenhaften Herstellern bieten den Vorteil, dass die Pumpen bei Bedarf selbst repariert oder gewartet werden können. Kunststoff Pumpen sind wasserfest und korrosionsbeständig. Beim Kauf einer Poolpumpe spielt laut Test auch die Fördermenge eine große Rolle. Innerhalb von 6 Stunden muss es beim Test möglich sein, dass komplette Wasser eines Pools umzuwälzen und zu reinigen. Bei den meisten Modellen arbeiten die Pumpen relativ leise. Während der Reinigung sollte der Pool unbenutzt sein.
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - ablesen des Stromverbrauchs möglich
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – ablesen des Stromverbrauchs möglich

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Poolpumpen

Die SPEED Poolpumpe wird getestetFrüher wurden Poolpumpen im Vergleich zu heute aus Guss hergestellt. Erst im 20. Jahrhundert kamen teure Bronzenpumpen auf den Markt. Als Alternative standen Eisenpumpen zur Verfügung. Diese Pumpe hatten den Nachteil, dass sie auf Dauer etwas Rost ins Wasser abgegeben hat. Neuere Pumpensysteme standen ab 1960 zur Verfügung. Hierbei handelte es sich um eine Vollkunststoffpumpe, die gegen Korrosionen resistent war. Der Hersteller dieser Pumpe war das Unternehmen Speck. Noch heute bietet es hochwertige Poolpumpen an. Im Laufe der Jahre haben sich viele Hersteller ebenfalls damit beschäftigt, die Pump- und Reinigungsleistung zu verbessern. Das Unternehmen KWS hat in Zusammenarbeit mit Reiner Lietz selbstreinigende Wasserspeicher hergestellt, die den Boden und die Seiten eines Pools immer wieder mit sauberem Wasser umspülen.

Dadurch wird verhindert, dass sich der Schmutz festsetzen kann. Mithilfe einer Saugrinne werden die Schmutzpartikel sofort abgeführt. In den folgenden Jahrzehnten wurden Verfeinerungen an den Pumpen vorgenommen, sodass sich die Wasserqualität in Pools deutlich verbessert hat. Früher wurde im Vergleich zu heute wesentlich mehr Chlor benötigt, um einen Pool zu reinigen. Inzwischen gibt es laut Test wesentlich mehr private Pools, als es noch vor Jahren der Fall war. Neben Aufstellpools im Garten sind auch viele fest eingebaute Schwimmbecken zu finden.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - Qmax (m3/h): 27,5; Hmax (m): 15,0
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – Qmax (m3/h): 27,5; Hmax (m): 15,0

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Poolpumpen

Die Poolpumpe von Berlan ist von hoher Qualität im TestViele Poolpumpen wurden in den letzten Jahren getestet. Hierbei wurde nicht nur auf die Qualität, sondern auch Funktionalität großen Wert gelegt werden. Die verwendeten Materialine der meisten Poolpumpen sind sehr hochwertig. In der Regel werden laut Test nur Werkstücke verwendet, die wasser- und korrosionsbeständig sind. Hierbei setzten laut Test viele Hersteller auf Kunststoffe, wie beispielsweise Polypropylen. Das Material ist besonders resistent gegen Feuchtigkeit. Auch die mechanische Belastung ist für derartige Pumpen kein Problem. Im Vergleich zu den alten Gusspumpen sind Kunststoff Poolpumpen wesentlich leichter. Sie lassen sich daher viel einfacher montieren.

Besonders im privaten Bereich kommen häufiger Kunststoff Pumpen zum Einsatz. Sollte es sich um eine selbstansaugende Pumpe handeln, befindet sich diese oft über der Wasseroberfläche. Von hier aus kann sie das Wasser aufsaugen. Hierfür muss das Vorfiltergehäuse aufgefüllt werden. Bereits nach kurzer Zeit saugt die Pumpe das Wasser ganz selbstständig an. Durch eine spezielle Entlüftungsfunktion lässt sich die Abscheidung der Luft herstellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt. Mithilfe des Unterdrucks erfolgt ein Absaugen des Poolwassers.

Dadurch ist es problemlos möglich, das Poolwasser anzusaugen, auch wenn ein kleiner Höhenunterschied vorhanden ist. Eine Poolpumpe lässt sich somit auch neben einer Filteranlage montieren, selbst wenn sich das Becken niedriger als die Pumpe befindet.
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - Bedienungen auf dem Touchscreen: AUTO/MANUAL inveter mode optional, External control, Power consumption reading, WIFI optional, Flow reading, One-click backwash
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – Bedienungen auf dem Touchscreen: AUTO/MANUAL inveter mode optional, External control, Power consumption reading, WIFI optional, Flow reading, One-click backwash

10 Tipps zur Pflege

Damit ein Pool dauerhaft sauber und gepflegt genutzt werde kann, sollten folgende 10 Punkte bei der Reinigung beachtet werden.

Poolpumpe richtig montieren

Poolpumpe richtig montieren

Beim Aufbau einer Pumpe sollte immer die Herstelleranweisung beachtet werden.

Filter regelmäßig reinigen

Filter regelmäßig reinigen

Ist ein Filter mit Blättern oder Schmutz verstopft, wird die Reinigungsleistung beeinträchtigt.

Filter austauschen

Filter austauschen

Bei Bedarf sollten Filter einer Poolpumpe komplett ausgetauscht werden.

Regelmäßige Wartungen

Regelmäßige Wartungen

Für die Langlebigkeit einer Pumpe ist eine regelmäßige Wartung der Pumpe sehr wichtig.

Defekte Teile austauschen

Defekte Teile austauschen

Kleine Teile wie Filter können problemlos selbst ausgetauscht werden. Bei einem defekten Kabel sollte die Pumpe nicht mehr in Betrieb genommen werden.

Sand entfernen

Sand entfernen

Im Winter oder bei einem längeren Nichtgebrauch, sollten Sandfilteranlagen komplett entleert werden.

Trocknung bei direkter Sonneneinstrahlung vermeiden

Trocknung bei direkter Sonneneinstrahlung vermeiden

Da viele Teile aus Kunststoff bestehen, ist eine Trocknung an einem schattigen Platz sinnvoll.

Trockene Lagerung

Trockene Lagerung

Nach der Trocknung muss eine Poolpumpe trocken gelagert werden.

Reinigungsmittel nutzen

Reinigungsmittel nutzen

Mit speziellen Reinigungsmitteln lässt sich jede Poolpumpe schnell und einfach reinigen.

Frost vermeiden

Frost vermeiden

Sollte es zu einem Kälteeinbruch kommen, sollte die Pumpe direkt aus dem Pool entfernt werden. Frost kann zu schweren Schäden an der Poolpumpe führen.

Eindrücke aus unserem Poolpumpen - Test

Nützliches Zubehör

Wie bei vielen Geräten, so sind auch für Poolpumpen im Vergleich verschiedene Zubehörteile erhältlich.

Filter

Filter lassen sich schnell und einfach austauschen. Sie sollten mindestens einmal im Jahr gewechselt werden.

Stiftung Warentest Poolpumpe – Test die Ergebnisse

Die Poolpumpe hat sich sehr gut im Test gezeigtBis heute hat die Stiftung Warentest noch keine Poolpumpen getestet. Dafür gibt es viele Test- und Erfahrungsberichte im Netz zu finden, die ebenfalls bei einem Kauf sehr hilfreich sein können. Bei einem guten Test sollten die Voraussetzungen für alle Modelle gleich sein. Nur so ist es möglich, einen Testsieger zu küren. In der Regel werden gute Erfolge mit einer Sandfilteranlage erzielt. Dadurch ist eine einfache und effektive Reinigung eines Pools möglich.

Vergleichssieger eines Test sorgen in der Regel dafür, dass das Wasser eines Pools innerhalb kürzester Zeit komplett umgewälzt und gereinigt wird. Beim Gebrauch einer Poolpumpe sollte das Wasser mindestens ein oder zweimal am Tag komplett gereinigt werden. Verschmutzungen, Bakterien und Keime sollten nach der Reinigung größtenteils entfernt werden. Viele Modelle lassen sich laut Test schnell und einfach montieren. Sie werden am Rand des Pools eingesetzt und schweben über der Wasseroberfläche. Durch eine spezielle Ansaugtechnik wird das Wasser des Pools durch den Filter gezogen und somit gereinigt. Bei einigen Geräten ist es möglich, zusätzlich Reiniger wie Chlor in das Wasser zu mischen. Dadurch kann das Wasser des Pools auch von Kindern ohne Bedenken genossen werden. Der Sand von Sandfilteranlagen sollte circa alle 6 Wochen gewechselt werden. Dadurch ist eine verbesserte Reinigungsleistung garantiert.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - benutzerfreundliches Design
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – benutzerfreundliches Design

FAQ:

Wofür wird eine Poolpumpe benötigt?

Durch eine Poolpumpe wird das Wasser eines Pools gereinigt.

Wie muss eine Poolpumpe angeschlossen werden?

Die Poolpumpe von SPEED hat eine hochwertige Verarbeitung im TestViele Poolpumpen benötigen einen klassischen Netzanschluss.

Wie funktioniert eine Poolpumpe?

Poolpumpen saugen das Wasser an und lassen es durch Sand oder Filter laufen, um es zu reinigen.

Welche Poolpumpe ist die Richtige?

Die richtige Poolpumpe sollte immer dem Förderleistungsbedarf des Pools entsprechen.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - mit automatischen und manuellen Modi
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – mit automatischen und manuellen Modi

Wie oft muss der Sand einer Poolpumpe gewechselt werden?

Je nach Pumpenart muss der Sand zwischen 6 und 8 Wochen gewechselt werden.

Wann darf die Poolpumpe laufen?

Die SPS 75-1T Poolpumpe von Steinbach hat viele Vorteile im Test gezeigtDie Poolpumpe darf immer dann laufen, wenn sich kein Schwimmer im Pool befindet.

Wo muss die Poolpumpe angebracht werden?

Viele Modelle werden über der Wasseroberfläche angebracht.

Wo sollte man eine Poolpumpe kaufen?

Eine Poolpumpe sollte immer ĂĽber einen Online Shop gekauft werden.

Was kostet eine Poolpumpe?

Eine gute Poolpumpe kostet um die 190 Euro.

Worauf sollte beim Kauf einer Poolpumpe geachtet werden?

Die Förderleistung, Förderhöhe und Qualität spielen beim Kauf eine große Rolle.

Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test - Zirkulationsfluss (m3/h) 30%~100%: 8m -> 77-25.6 / 10m -> 6.6-22.0
Aquagem Inverter-Poolpumpe Inverpro IP25 im Test – Zirkulationsfluss (m3/h) 30%~100%: 8m -> 77-25.6 / 10m -> 6.6-22.0

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.886 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...