Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Teleskop Heckenschere Test 2023 • Die 6 besten Teleskop Heckenscheren im Vergleich

Teleskop Heckenscheren sind doch nur weitere Gartengeräte die Sie nicht wirklich brauchen oder? Falsch! Wer einmal mit einer elektrischen Teleskop Heckenschere eine 3m hohe Hecke geschnitten hat, der weiß, welche Erleichterungen dieses Gerät bieten kann. Wenn Sie also vor einem ähnlichen Problem stehen und noch nicht wissen, ob der Kauf einer Teleskop Heckenschere sich für Sie lohnen kann, lesen Sie hier weiter und erfahren Sie, welche Vorteile eine Teleskop-Heckenschere bieten kann.

Teleskop Heckenschere Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist eine Teleskop Heckenschere und wie funktioniert sie?

Was ist eine Teleskop-Heckenschere aus dem Test und wie funktioniert sie?Teleskop-Heckenscheren die mit einem Motor angetrieben werden besitzen die gleiche Funktionsweise, wie Strauchscheren, sie können aber durch einen Teleskopstiel auf Höhen bis zu 5m verlängert werden um auch große Hecken und Büsche beschneiden zu können. Während manuell bedienbare Heckenscheren zwei einfache Schneidklingen haben, weist eine elektrische bzw. benzinbetriebene Heckenschere einen sogenannten Messerbalken auf, der oft auch als Schwert bezeichnet wird. Dieser besitzt im Durchschnitt eine Länge zwischen 30 und 70 Zentimeter, manchmal auch länger.

An dem Messerbalken einer Teleskop-Heckenschere verlaufen die einzelnen Klingen an beiden Seiten. Die Klingen sind paarweise angesetzt, sodass der Schneidbalken aus vielen kleinen „Scheren“ besteht, deren Klingen im Bypass-Verfahren angelegt sind. Das bedeutet, dass die jeweiligen Klingenpaare eng aneinander liegend überlappen und auf diese Weise für ein präzises Abschneiden von Zweigen sorgen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teleskop Heckenscheren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Teleskop Heckenscheren gibt es?

Teleskop Heckenscheren gibt es schnurlos mit einem Akku und natürlich auch mit einem Netzkabel für den Anschluss an 230V sowie mit einem Benzin-Motor ausgestattet. Verschiedenste Hersteller tummeln sich im Markt und auch in der Qualität z.B. der Schwerter, Ketten und Getriebe gibt es Unterschiede. Leistung, Lautstärke und auch nützliche Zusatzfunktionen bringen teilweise große Unterschiede im Markt für Teleskop Heckenscheren.

Akku betriebene Teleskop Heckenscheren

Welche Arten von der Teleskop-Heckenschere gibt es im Test und Vergleich?Bei diesen Teleskop Heckenscheren kommt der Strom für den Motor aus einem Akku mit 18-24 V Spannung und 2.000-6.000mAh Leistung. Der große Vorteil dieser Geräte ist die mit dem Akku verbundene Mobilität des Gerätes. Mit Geräten dieses Typs können Sie also im kompletten Garten unterwegs sein und Hecken schneiden ohne sich dabei über das Verlängerungskabel Sorgen machen zu müssen. Die Arbeitszeit beträgt dabei je nach Leistung des Akkus bis zu 45 Minuten. Der Nachteil liegt aber ebenso auf der Hand: Ist der Akku leer, muss man während des Aufladens eine Pause machen oder über einen zweiten aufgeladenen Akku verfügen um während der Ladezeit weiterarbeiten zu können.

Ein kleiner Nachteil dieser Geräte ist: Man kauft sie oft ohne das Ladegerät. Hier kommen also noch weitere Kosten auf Sie zu besonders, wenn Sie auch einen zweiten Akku kaufen müssen weil Ihre Hecke nicht in 30 Minuten geschnitten werden kann. Außerdem sind besonders Akku Teleskop Heckenscheren je nach Beschaffenheit der Hecken und Sträucher einzusetzen. Die Leistung der Akku-Teleskop Heckenscheren liegt im Vergleich zu den über den Netzanschluss angetriebenen und auch den Benzinmotor-getriebenen Teleskop Heckenscheren etwas niedriger. Allzu dicke Äste könnten also für diese Kategorie problematisch werden.

Für den kleinen Garten bzw. ein bis zwei Sträucher und kleinere Rückschnitt Arbeiten eignet sich diese Klasse der Teleskop Heckenscheren allerdings bestens.

Mit einem Kabel und Netzspannung betriebene Teleskop Heckenscheren

Diese Gattung der Teleskop Heckenscheren ist auf dem Endverbrauchermarkt für Heckenscheren am häufigsten vertreten. Die Entwicklung der Technik zeigte, dass die Leistung dieser Geräte oft ausreichend für die Sträucher und Hecken der meisten mittleren bis großen Gärten ist. Für diesen Typ ist allerdings immer ein Netzanschluss erforderlich um die reibungslose Arbeit zu gewährleisten. Man sollte also über mindestens ein Verlängerungskabel verfügen um dieses Gerät in einem mittelgroßen Garten anzuwenden.

Mit einem Benzinmotor betriebene Teleskop Heckenscheren

Teleskop-Heckenschere mit einem Benzinmotor im Test und VergleichDie Teleskop Heckenscheren mit Benzinmotor sind mittlerweile am Markt nicht mehr so häufig zu finden, doch es gibt sie noch und dies hat einen guten Grund. Die Leistung dieser Geräte ist sehr hoch. Natürlich ist ein erhöhtes Gewicht für den Benzinmotor mitsamt Tank hinzunehmen und auch die Geräuschentwicklung des Motors mit circa 100dB ist nicht leise, allerdings genießt man mit diesen Geräten die kabellose Freiheit bei gleichzeitiger Höchstleistung am Sägeblatt.

Menschen, denen der Schutz der Umwelt wichtig ist dürften von diesen Geräten Abstand nehmen, denn auch die Schadstoffemissionen dieser Geräte sind vergleichsweise hoch. Wer sich zu der Maschine ebenfalls noch einen Schallschutzkopfhörer kauft, kann jedoch lange Freude mit diesem Gerätetyp haben.

Von Hand manuell betriebene Teleskop Heckenscheren

Die älteste Teleskop Heckenschere ist natürlich diese. Sie wird mit Muskelkraft betrieben und ist damit auch nur so gut wie der Mensch der sie benutzt. Die Technik entspricht einer großen Schere mit längeren Schwertern und Griffen. Diese Heckenschere eignet sich auch heute noch sehr gut für sehr dicke Äste und kleine Korrekturen an der Hecke, für längere Arbeiten haben Sie mit ihr jedoch das Nachsehen gegenüber den Kolleginnen mit einem Strom- oder Benzingetriebenen Motor.

Kaufkriterien im Teleskop Heckenscheren Test 2021

Die verschiedenen Kaufkriterien aus dem Teleskop-Heckenscheren Test und VergleichIm Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigen Vergleichskriterien unseres Teleskop Heckenscheren Vergleichst. Außerdem möchten wir Ihnen damit einige Kriterien an die Hand geben mit denen Sie die Möglichkeit haben, Ihre Kaufentscheidung etwas zu erleichtern.

Zusatzfunktionen

2- in 1, 3- in 1 oder auch 4- in 1 sind die Angebote für so manche Teleskop Heckenschere mit einer oder mehreren Zusatzfunktionen. Von einer nützlichen Kettensäge für dickere Äste bis hin zu einem Rasentrimmer können viele unterschiedliche Aufsätze mit so mancher Teleskop Heckenschere benutzt werden. Ob man diese Funktionen letztendlich braucht, liegt dabei immer im Auge des Betrachters.

Leistung

Hier kommt es vor allem auf die Angabe einer Wattzahl für die Motorleistung an. Je höher diese ist, umso mehr Leistung wird versprochen und durch den Motor garantiert. Geräte mit Netzanschluss bzw. Benzinmotor haben dabei häufig höhere Leistungszahlen als die Geräte, die mit einem Akku betrieben werden. Motoren mit hohen Wattzahlen verbrauchen umso mehr Strom bzw. Benzin, weshalb man auch die Arbeitssituation im Auge haben sollte. Ist der Garten groß und hat man keine Steckdose in der Nähe bzw. genug Verlängerungskabel sollte man über eine Benzingetrieben Teleskop Heckenschere nachdenken. Möchte man im Vorgarten einpaar kleine Korrekturen vornehmen genügt die akkugetriebene Teleskop Heckenschere vermutlich.

Länge des Sägeblatts

Größe spielt eine wichtige Rolle richtig? Ja richtig! Jedenfalls beim Sägeblatt der Teleskop Heckenschere. Sie möchten schließlich alle Zweige mit einem Schwung des Sägeblatts erreichen. Es hat sich gezeigt, dass Größen um die 45-55cm für den gewöhnlichen Garten ausreichend sind. Daher werden diese Längen oft standardmäßig mitgeliefert. Will man aber mehr, so kann man das Sägeblatt bei vielen Herstellern auch gegen ein größeres austauschen. Hier sind Ihre Bedürfnisse in ihrem eigenen Garten jedoch ausschlaggebend.

Gewicht

Gewicht der Teleskop-Heckenschere als Kaufkriterium im Test und VergleichBeim Gewicht sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu hoch ist. In unserem Test liegen die meisten Teleskop Heckenscheren zwischen 3,5 und 5kg aber es gibt auch Ausnahmen mit 6-8kg. Hier sollten Sie schon aus Rücksicht auf ihre Körperstatur und Ergonomie ein Gewicht wählen, welches Ihnen das längere Arbeiten nicht zusätzlich erschwert. Während man sich manche Teleskop Heckenscheren am Körper festschnallen kann, müssen andere mit beiden Armen gehalten werden. Auf die Trageoptionen der einzelnen Teleskop Heckenscheren sollte also genauer geachtet werden, wenn Sie länger Freude mit ihrer Teleskop Heckenschere haben möchten.

Energieverbrauch

Der Stromverbrauch ist heute schon auf Grund der steigenden Energiekosten ein wichtiger Faktor. Hier sollten Sie vergleichen wie die Arbeitsleistung ihrer Teleskop Heckenschere ausfallen wird. Möchten Sie lediglich kleinere Arbeiten damit erledigen, so ist die Akku Teleskop Heckenschere neben der handbetriebenen Heckenschere natürlich am stromsparendsten.

Motoren mit höherer Leistung benötigen aber immer einen Netzanschluss oder einen Benzinmotor was wiederum einen deutlich gestiegenen Energieverbrauch bedeutet. Sie sollten daher auch auf die Leistungskennzahlen und Öko-Zertifikate der jeweiligen Produkte genauer schauen um wirklich ein für Sie passendes und energiesparendes Gerät zu kaufen.

Qualitätsmerkmale

Viele Qualitätsmerkmale der Teleskop-Heckenschere im Test und VergleichQualitätsmerkmale der Teleskop Heckenscheren sind z.B. ein im Kopf integrierter Hochentaster, lasergeschnittener und diamantgeschliffener Stahl im Sägeblatt sowie ein hochwertiges Metallgetriebe für längere Laufzeiten. Natürlich müssen diese Qualitätsmerkmale oft teuer bezahlt werden, man bekommt dafür allerdings die Gewissheit für sein Geld ein Gerät mit längerer Halbwertszeit gekauft zu haben. Hier entscheidet letztendlich Ihre Einstellung zu Gartengeräten und die Preisbereitschaft für Qualitätsmerkmale mehr Geld auszugeben.

Länge des Teleskopstiels

Hier sollten Sie zuerst auf die Größe ihrer Hecke bzw. ihres Strauches schauen um die passende Teleskop Heckenschere zu finden. Natürlich bedeutet ein längerer Teleskopstiel auch eine größere Variabilität in der Anwendung, allerdings benötigen die größeren Geräte auch mehr Platz im Abstellraum bzw. in der Garage.

Alternativen zu Teleskop Heckenscheren

Was für Alternativen zum Teleskop-Heckenscheren Test gibt es?Die Teleskop Heckenschere ist in der Gartenarbeit schon eine sehr praktische Erfindung. Sie bietet viele Vorteile die ohne sie nur mit einem deutlichen Mehraufwand erledigt werden können. So müsste z.B. eine Leiter genutzt werden um die Schnitte in großer Höhe zu gewährleisten. Bei einer nicht motorisierten Variante ist jeder dickere Ast eine Prüfung für die eigene Muskelkraft. Möchte man darüber hinaus weitere Arbeiten erledigen benötigt man ohne die Teleskop Heckenschere weitere Geräte, die Geld kosten und sofern sie elektrisch sind auch noch Strom verbrauchen.

Eine Alternative zur Teleskop Heckenschere ist z.B. die automatische Heckenschere. Sie hat ein längeres Schwert und kann durch einen stärkeren Motor schneller auch dickeres Holz schneiden. Sie hat aber durch den fehlenden Teleskopstiel eine geringere Reichweite und ist mehr auf die eigene Muskelkraft angewiesen mit der Sie die Säge um die Hecke herum schwingen. Durch ihr höheres Gewicht ist diese Arbeit außerdem etwas anstrengender als mit einer leichteren Teleskop Heckenschere.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche ist die beste Teleskop Heckenschere?

Es kommt bei der besten Teleskop Heckenschere immer auch auf das Anwendungsgebiet und weitere Umstände an. So ist für den Hobbygärtner mit einer 10-20qm Parzelle eine Akku Teleskop Heckenschere sicher die beste Wahl, da er damit mobil und umweltschonend arbeiten kann. Haben Sie aber eine große Gartenanlage mit mehr als 100qm zu versorgen sollten Sie sich auch die benzin getriebenen Teleskop Heckenscheren einmal näher ansehen. Für Sie als Hobbygärtner mit einer Gartenfläche von 20-50qm ist sicherlich die Teleskop Heckenschere mit Netzanschluss die beste Wahl, da sie mehr Leistung als eine Akku Teleskop Heckenschere bietet und mit einem guten Verlängerungskabel ebenfalls eine gute Reichweite hat.

Welche ist die leichteste Teleskop Heckenschere?

Die Teleskop Heckenscheren mit einem Akku sind im Durchschnitt sehr leicht. Noch leichter sind nur die Teleskop Heckenscheren die per Hand betrieben werden. Allerdings unterscheiden sich die automatischen Heckenscheren oft stärker im Gewicht durch die verwendeten Materialien aus denen sie hergestellt wurden. Achten Sie daher genau auf die Angaben der Hersteller, denn man erkennt auf Bildern die Gewichtsunterschiede nicht. Diese können von 3,5 Kg bis hin zu 8,5 Kg wie hier getestet rangieren, aber natürlich auch noch mehr bzw. weniger groß ausfallen.

Welchen Vorteil bieten Teleskop Heckenscheren?

Automatische Teleskop Heckenscheren haben den Vorteil, dass Sie bei der Arbeit weniger auf ihre Muskelkraft angewiesen sind als noch zu Zeiten der manuellen Heckenscheren. Teleskopstiele erleichtern dabei auch die Arbeiten in großer Höhe. Wo man also früher noch eine Leiter benötigte kann man also heute stehend mit einer guten Teleskop Heckenschere arbeiten. Insgesamt gelingt die Gartenarbeit mit ihnen dadurch auch noch etwas schneller als früher. Durch Zusatzaufsätze eignen sich viele Teleskop Heckenscheren auch noch für andere Aufgaben in der Gartenarbeit. Stützgurte und Halterungen ermöglichen dabei eine ergonomisch schonende Arbeitshaltung.

Welche Markenhersteller von Teleskop Heckenscheren gibt es?

Mittlerweile haben nahezu alle bekannten Hersteller im Gartenbau Segment eine Teleskop Heckenschere in ihrem Sortiment. Ob nun Bosch, Gardena, IKRA, Einhell oder Worx, alle haben die verschiedensten Modelle mit Akku- oder Netzbetrieb und manuellem Betrieb im Programm. Bei den Benzinbetriebenen Teleskop Heckenscheren ist der Anteil der Anbieter etwas geringer, mit Hecht oder IKRA haben sich aber auch zwei Markenhersteller diesem Segment verschrieben.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.559 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...