Rasenkantenschneider Test 2023 • Die 7 besten Rasenkantenschneider im Vergleich
Der Garten ist für viele Menschen eine Wohlfühloase. Ein Detail, welches bei der Gartenpflege leicht zu vergessen ist, jedoch aber einen entscheidenden Einfluss auf das Gesamtbild des Gartens hat, sind Rasenkanten. Sind die Ränder des Rasens nicht gepflegt und stehen über, dann wirkt der gesamte Rasen ungepflegt. Da diese Stellen mit Rasenmähern jedoch nur schwer erreichbar sind, lohnt es sich in einen Rasenkantenschneider zu investieren. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich verschiedener Modelle hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Rasenkantenschneider Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Rasenkantenschneider und wie funktioniert er?
Ein Rasenkantenschneider ist ein Gerät mit dem Sie die Kanten und schwer erreichbaren Stellen des Rasens schneiden und trimmen können. Es handelt sich hierbei um handliche Geräte, sodass Sie diese präzise verwenden können. Je nach Modell besitzt ein Rasenkantenschneider über einen verstellbaren Stiel und einen Schneidekopf, welcher mit einem sich drehenden Faden oder Klingen ausgestattet ist und über den zu schneidenden Rasenbereich geführt wird. Die meisten Modelle sind mit Führrädern ausgestattet, sodass sich das Gerät regelmäßig und leicht über den Boden führen lässt, um gleichmäßige Schneideergebnisse zu erreichen.
Welche Arten von Rasenkantenschneider gibt es?
Die Rasenkantenschneider unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf die Antriebsart. Diese hat zudem einen Einfluss auf die räumliche Ungebundenheit und die maximale Einsatzdauer des Gerätes.
Auch sind verschiedene Hersteller in unterschiedlichen Preisklassen vertreten. Bei der Art des Schneidens gibt es zudem Unterschiede. Auch die Verstellbarkeit des Stiels sowie des Schneidkopfes können eine Rolle spielen.
Antrieb durch Akku
Bei Rasenkantenschneidern, welche durch einen Akku betrieben werden ergeben sich folgende Vorteile. Da die Nähe zu einer Steckdose nicht nötig ist, können Sie diese Rasenkantenschneider auf beliebig großen Flächen und Entfernungen anwenden. Zudem gehen Sie keine Gefahr ein, über ein Kabel zu stolpern.
Der größte Nachteil jedoch ist, dass durch die Akkulaufzeit die Verwendung des Rasenkantenschneiders eingeschränkt ist. Je nach Laufzeit schaffen Sie es möglicherweise nicht, mit nur einer Ladung des Geräts alle Stellen in Ihrem Garten zu bearbeiten, was nervig sein kann.
Antrieb mit Benzin
Vor allem für große Rasenflächen sind Rasenkantenschneider mit Benzinmotoren ideal. Im Vergleich zu den anderen Antriebstypen sind diese Modelle jedoch lauter und verursachen aufgrund ihrer Abgase mehr Umweltverschmutzung.
Der größte Vorteil von Rasenkantenschneidern mit Benzinmotor liegt in der Unabhängigkeit, was die Einsatzfläche betrifft. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist die Stärke des Motors. Für ihn sind schweres, feuchtes Gras oder hohe Rasenflächen kein Problem. Im Vergleich zum Energieverbrauch anderer Gerätetypen sind dafür die Betriebskosten des Kraftstoffverbrauchs höher. Benzinmotoren erfordern zudem auch mehr Wartung als die anderen Modelle.
Antrieb mit Strom
Geräte mit Elektroantrieb sind meist leiser als die zuvor genannten Varianten. Zudem gehören sie zu den umweltschonenderen Modellen. Mithilfe des Netzkabels können sie auch jederzeit sowie ohne Unterbrechung verwendet werden. Auch nach langen Mäharbeiten nimmt die Leistung des elektrischen Rasenkantenschneiders nicht ab.
Der Nachteil dieser Modelle ergibt sich durch das Netzkabel. So muss durchgehend für einen Stromanschluss gesorgt werden, welches zu Einschränkungen des Verwendungsradius führen kann oder bei größeren Rasenflächen ein Verlängerungskabel voraussetzt. Zudem kann das Kabel oftmals zur Stolperfalle werden und wenn Sie nicht vorsichtig sind, können Sie das Kabel versehentlicher Weise beschädigen.
Manueller Antrieb
Bei handbetriebenen Modellen ergeben sind die Vor- und Nachteile einfach beschrieben. Da Sie mit solchen Modellen unabhängig von Stromquellen oder Ähnlichem arbeiten, sind Sie in der Dauer des Einsatzes und der Rasenfläche völlig frei. Rasenkantenschneidern mit manuellem Antrieb sind jedoch nicht so leistungsstark wie andere Modelle. Da die Arbeit auch anstrengend ist, kann es schwierig sein, mit einem solchen Gerät für längere Zeit gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rasenkantenschneider
Kaufkriterien im Rasenkantenschneider Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Rasenkantenschneider Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Rasenkantenschneider für sich finden.
Schneideart
Grundsätzlich unterscheidet man hier zwischen zwei Arten: Klingen und Faden. Die Klingen im Rasenkantenschneider können aus Kunststoff und Metall bestehen. Beide Materialien werden nach einiger Zeit stumpf und müssen dann nachgeschliffen werden. Der größte Vorteil von Modellen mit Klingen ist, dass sie sehr einfach zu warten sind.
Rasenkantenschneider mit Fäden sind in der Regel günstiger im Einkauf als Geräte mit Klingen, sind jedoch im Gebrauch auch wartungsintensiver. Die empfindlichen Fadenspulen müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Verstellbarer Stiel
Für längere Arbeiten im Garten wird empfohlen, ein Gerät mit einem Griff zu verwenden, der als Teleskopgriff optimal auf die erforderliche Länge oder Höhe eingestellt werden kann. Auf lange Sicht ist diese Bedienung des Rasenkantenschneiders nicht so anstrengend und kann Rückenschmerzen vorbeugen.
Abwinkelbarer Kopf
Um ein sowohl für das Ergebnis, als auch für das Arbeitsgefühl, optimales Ergebnis zu erzielen sollten Sie sich erkundigen, ob sich der Schneidekopf abwinkeln lässt. Denn um effektiv an schwer erreichbare Stellen zu kommen ist es hilfreich mit einem schwenkbaren Schneidekopf zu arbeiten. So können Sie sowohl in der Schräglage arbeiten als auch den Rasen an engen Stellen präzise zu schneiden.
Alternativen zu Rasenkantenschneidern
Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei Alternativen zu Rasenkantenschneidern vor. So können Sie besser abschätzen, ob sich eine Investition in einen Rasenkantenschneider für Ihre Anforderungen lohnt.
- Gartenschere: Auch mit einer üblichen Gartenschere können Sie Kanten des Rasens schneiden. Dies ist allerdings nur sinnvoll, wenn es sich um nur einen sehr kleinen Bereich handelt, da die Arbeit recht mühsam und durch das ständige Bücken anstrengend ist. Alternativ gibt es jedoch auch Gartenscheren, welche durch einen Akku betrieben werden.
- Rasenkantenstecher: Dies ist ein Produkt desselben Anwendungsbereichs wie ein Rasenkantenschneider. Die Anwendungsweise ist jedoch anders. Mit einem Rasenkantenstecher können Sie die Kanten eines Rasenbereichs sauber abstechen und auf diese Weise einen sauberen Übergang erreichen.
Vor allem, wenn Sie eine eher kleinere Rasenfläche haben, die gepflegt werden muss, könnte eine dieser Alternativen ausreichend sein.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.gartenjournal.net/rasenkantenschneider
- https://www.mein-gartenexperte.de/rasenkantenschneider
- https://www.plantopedia.de/rasentrimmer-faden/
- https://www.mein-gartenexperte.de/rasenmaeher-schneidmesser-schaerfen
FAQ
Wie schneidet man am besten Rasenkanten?
Um das Ergebnis von sauber geschnittenen Rasenkanten zu erreichen, müssen Sie das Gerät gleichmäßig am Rasenabschluss entlang bewegen. Zudem ist es sinnvoll, die Rasenkanten zu schneiden bevor Sie die restliche Rasenfläche mähen. Denn die durch den Rasenkantenschneider abgeschnittenen Grashalme können so durch den Rasenmäher direkt mit aufgesaugt werden.
Was ist besser: Rasenkantenschneider mit Messer oder Faden?
Rasenkantenschneider arbeiten durch ein Messer am Kopf. Wenn das Schneidesystem mit einem Fadem, bzw. einer Fadenspule ausgestattet ist, spricht man auch von einem Rasenkantentrimmer. Ein Rasenkantentrimmer ist ein sehr leistungsstarkes Gerät, welches sich vor allem für große Rasenflächen und solche mit Unebenheiten eignet. Der große Nachteil dieser Geräte ist jedoch, dass sich der Faden schnell abnutzt und diese oft gewechselt werden müssen. Rasenkantenschneider sind nicht so wartungsaufwendig wie Trimmer und erfüllen zudem auch die Anforderungen von gleichmäßig geschnittenen Rasenkanten. Die Frage welches Gerät besser ist, lässt sich so grundsätzlich also nicht beantworten. Nur im Hinblick auf persönliche Vorlieben und Anforderungen an das Gerät können Sie für sich entscheiden, welches Gerät besser zu Ihnen passt.
Wie wechselt man den Faden bzw. die Spule eines Rasenkantenschneiders?
Wenn sich um ein Modell mit Einwegspulen handelt, ist das Wechseln des Fadens besonders einfach. Hier müssen Sie, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, die beiden gegenüberliegenden Knöpfe an der Fadenspule eindrücken, wodurch sich diese herausnehmen lässt. Anschließend setzen Sie die neue Spule ein und drücken diese, bis sie einrastet. Handelt es sich um eine Mehrwegspule, müssen Sie den Faden nachfüllen: 1. Alte Spule entfernen: Durch das Drücken der Knöpfe an der Fadenspule öffnet sich diese. Dann können sie die alte Spule entnehmen. 2. Neuen Faden vorbereiten: Den neuen Trimmfaden nehmen sie doppelt und knicken ihn an einer Seite. 3. Neuen Faden einsetzen: Der Fadenknick wird in die Fadenspule eingehakt und anschließend können Sie den doppelten Faden im Uhrzeigersinn aufwickeln. 4. Spule wieder einsetzen: Als letzten Schritt setzen Sie die Spule wieder ein und schließen die Abdeckung des Schneidekopfes. Mit etwas Übung sollte Ihnen das Wechseln der Spule, beziehungsweise das neue Befüllen der Spule relativ leicht fallen.
Wie schärft man das Messer eines Rasenkantenschneiders?
Für das Schärfen des Messers bedarf es etwas Geschick und einiger Werkzeuge. Zum einen brauchen Sie die notwendigen Werkzeuge, um das Messer aus dem Schneidekopf aus- und anschließend wieder einbauen zu können. Für das Schleifen benötigen Sie Werkstattfeilen und eine Schleiffeile. Je nach Zustand des Schneidemessers müssen beim Schärfen unterschiedliche Metallmengen entfernt werden. Durch Steine oder Stöcke wurden möglicherweise tiefere Dellen im Messer hinterlassen, welche durch das Schleifen verringert werden. Stellen Sie sicher, dass die Klinge gleichmäßig geschliffen wird, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden. Mit den Schleiffeilen können anschließend letzte Unebenheiten beseitigt werden.
Wie lange hält der Akku eines Rasenkantenschneiders?
Die Akkus der meisten Rasenkantenschneider haben eine Leistung von rund 20 Volt. Dies ermöglicht eine durchgehende Einsatzzeit von 30 bis 50 Minuten je Akkuladung. Einige Hersteller liefern einen weiteren Akku als Zubehör, sodass Sie den leeren durch einen, soweit er aufgeladen ist, vollen Akku austauschen können und so die mögliche Arbeitszeit verdoppeln können.
Kann man Rasenkantenschneider mit anderen Werkzeugen oder Geräten kombinieren?
Dies ist abhängig von dem jeweiligen Modell. Bei einigen Modellen liefern die Hersteller verschiedene Aufsätze mit, sodass der Schneidekopf ausgewechselt werden kann. Oftmals handelt es sich um zwei Messeraufsätze: eins für das Trimmen von Sträuchern und eines für das Schneiden von Gras. Durch einen Freigabeknopf am Schneidekopf lassen sich die Aufsätze einfach wechseln.
Kann mithilfe eines Rasenkantenschneiders ein Kabel im Garten verlegt werden?
Mit einem Rasenkantenschneider geht dies nicht. Mit einem ähnlichen Produkt, dem Rasenkantenstecher kann dies allerdings klappen. Dabei handelt es sich um ein halbmondförmiges Messer, welches an einem Stiel befestigt ist. Mit diesem Gerät, welches einem Spaten ähnelt, können Sie sehr präzise und saubere Rasenkanten stechen. Durch die Präzision des Messers können Sie mit einem Rasenkantenstecher jedoch auch mittig in einer Rasenfläche einen Graben ausheben, um dort anschließend ein Kabel zu verlegen.
Was kann man machen, wenn der Rasenkantenschneider nicht anspringt?
Hier ist zuerst entscheidend welche Antriebsart das Gerät hat. Wenn es sich um einen Rasenkantenschneider mit Akku handelt, kann es sein, dass dieser nicht richtig geladen wurde oder defekt ist. Hier sollten Sie es zuerst mit einer erneuten Ladung des Akkus versuchen. Handelt es sich um eine kabelgebundenes Gerät, welches mit Strom betrieben wird kann der Fehler sowohl am Verbindungsstück zwischen Kabel und Rasenkantenschneider, als auch an der Steckdose liegen. Bei Rasenkantenschneidern, welche mit Benzin betrieben sind, kann es sein, dass Sie Benzin nachfüllen müssen. Wenn das Gerät nach längere Ruhepause nicht mehr anspringt, sollten Sie es ein paar Mal versuchen, da dies nicht unüblich ist. Liegt das Problem bei einem Rasenkantenschneider mit manuellem Antrieb, kann es sein, dass sich etwas im Schneidekopf oder den Rädern verhakt hat.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test