Erzeugen in der Tiefe des Gewebes eine WärmeentwicklungGesundheitslexikon: Mikrowellen

Viele degenerative Erkrankungen können mithilfe von Wärme gut behandelt werden. Die Mikrowellentherapie stellt hierzu eine Möglichkeit dar. Die gleichen Vorgänge, die bei der Zubereitung von Speisen im Mikrowellengerät ablaufen, werden auch bei der Mikrowellentherapie ausgenutzt. Das Gesundheitslexikon erklärt, was Mikrowellen sind, welche Bedeutung sie unter anderem für die Medizin besitzen, wie sie bei der Mikrowellentherapie eingesetzt werden, wo diese Therapie überall Anwendung findet, wie sie abläuft und was dabei beachtet werden sollte.

Was sind Mikrowellen?

Mikrowellen stellen elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich von einem bis 300 Gigahertz und einem Wellenlängenbereich zwischen 300 und einem Millimeter dar. Dabei ist zu beachten, dass Wellenlänge und Frequenz umgekehrt proportional sind. Im Gesamtspektrum der elektromagnetischen Strahlung befindet sich die Mikrowellenstrahlung zwischen Radio- und Infrarotstrahlung. In diesem angegebenen Frequenzbereich werden bei Absorption Dipol- oder auch Multipolschwingungen verschiedener Moleküle angeregt. Dipolmoleküle sind Moleküle, die durch innere Ladungsverschiebung sowohl einen positiven als auch negativen Pol besitzen. Bei der Bestrahlung mit Mikrowellenstrahlung richten sich diese Dipole nach dem ständig wechselnden elektromagnetischen Feld aus und werden dadurch in Schwingung versetzt. Eine besondere Bedeutung besitzt dabei das Wassermolekül.

Welche medizinische Bedeutung besitzen Mikrowellen?

Bei den angeregten Molekülschwingungen treten natürlicherweise Reibungsverluste auf. Dabei wandelt sich Schwingungsenergie in Wärme um. Im Frequenzbereich von ungefähr 2,45 Gigahertz werden Wassermoleküle zu Schwingungen angeregt. Dabei erwärmt sich das Wasser durch innere Reibung. Da lebendes Gewebe zu einem Großteil aus Wasser besteht, kann es sich daher bei einer Bestrahlung mit Mikrowellenstrahlung in diesen Frequenzbereich erwärmen. Dieser Effekt wird zur lokalen Aufwärmung von Gewebe ausgenutzt. Die erzeugte Wärme übt wiederum einen heilenden Einfluss bei bestimmten Erkrankungen aus. Der Vorteil der Mikrowellenstrahlung besteht darin, dass sie nicht sehr tief in Gewebe eindringt und dieses bei sorgsamer Behandlung auch nicht schädigt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Anwendungsgebiete der Mikrowellentherapie

Die Mikrowellentherapie gehört zur Gruppe der Hochfrequenzthermotherapien (Diathermie), bei welchen durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung oder Wechselfelder Wärme im Gewebe erzeugt wird. Durch die Erwärmung des Gewebes sollen die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt werden. Häufig findet die Mikrowellentherapie bei rheumatischen Erkrankungen, Arthrose, Ischialgie oder Muskelverspannungen Anwendung. Auch zur Krampflösung kann sie eingesetzt werden. Des Weiteren wird die Mikrowellentherapie auch bei Entzündungen oder Vereiterungen der Stirnhöhle oder der Kiefern angewendet. Aufgrund von möglichen Augenschädigungen durch die Wärmeeinwirkung findet diese Anwendung jedoch seltener statt. Auch die Behandlung der Bauchorgane ist mithilfe der Diathermie möglich.

Ablauf der Mikrowellentherapie und wichtige Hinweise

Die Applikation der Mikrowellen erfolgt über die sogenannte Strahlenfeldmethode. Dabei werden Strahler verwendet, die je nach Anwendung unterschiedlich groß und unterschiedlich geformt sind. Die Strahler erzeugen gebündelte elektromagnetische Wellen, die an das entsprechende Gewebe abgestrahlt werden. An der bestrahlten Stelle findet die Absorption der Strahlung statt, die sich dort sofort in Wärme umwandelt. Dabei kommt es zu einer lokalen Erwärmung, welche in der erkrankten Region gezielt wirkt. Zu beachten ist jedoch, dass die Mikrowellentherapie bei einigen Erkrankungen wie Blutungsneigung, Thrombosen, Rückenmarksleiden, Entzündungen, Tumoren oder schlecht versorgten Organen nicht angewendet werden darf.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.