Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kühlschrank Test 2023 • Die 9 besten Kühlschränke im Vergleich

Immer einen Vorrat an frischen Lebensmitteln auch bei hohen Temperaturen im Haus haben zu können, ist nur durch einen Kühlschrank möglich. Doch auch das Zubereiten von Eiswürfeln und die Kühlung von Getränken fällt in sein Ressort. Das neutrale Redaktionsteam des namhaften, zertifizierten Verbraucherportals ExpertenTesten, das mittlerweile 7 Jahre Erfahrung mitbringt, hat sich im Netz nach Kundenrezensionen, Produktvergleichen und externen Tests umgesehen, diese gesammelt und ausgewertet. Das Resultat ist eine umfassende Vergleichstabelle der besten Kühlschränke, die es derzeit zu kaufen gibt. Suchen Sie sich in der Tabelle den für Sie geeigneten Kühlschrank aus und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld.

Kühlschrank Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Kühlschrank und wie funktioniert er?

Alle Zahlen und Daten aus einem Kühlschrank Test und Vergleich

Kühlschränke sind zumeist kastenförmig konstruiert. Sie halten in ihrem Inneren eine definierte, niedrige Temperatur. In Privathaushalten dienen Kühlschränke vor allem der Kühlung von Lebensmitteln. Es handelt sich um Küchengroßgeräte, die in nahezu jedem Haushalt vorhanden sind. Pro 100 Haushalten befanden sich in deutschen Haushalten im Mittel im Jahr 2018 durchschnittlich 123 Kühlschränke. In Krankenhäusern und Arztpraxen dient der Kühlschrank der Kühlung von Medikamenten, Impfstoffen und Proben. Zur Kühlung von Lebensmitteln sind 2 bis 8 Grad Celsius üblich.

Jedes Lebensmittel besitzt seine eigene optimale Kühltemperatur. Daher ist im Inneren des Kühlschranks ein Messfühler, der eigenständig Korrekturen der Temperatur vornehmt. Mittels eines Drehschalters oder eines Displays stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Ein externer Test hat gezeigt, dass unterschiedliche Kältezonen im Kühlschrank existieren. Die Hersteller können diese Temperaturbereiche aktiv beeinflussen und beispielsweise Spezialfächer für Gemüse oder Fleisch integrieren. Möchte man die Funktionsweise eines Kühlschranks erklären, muss man den Unterschied zwischen einem Kompressorkühlschrank und eines Absorberkühlschranks berücksichtigen. Im Test 2023 lernen Sie vor allem Kompressorkühlschränke kennen, da es sich hierbei um die für Haushalte und Industrie typische Bauform handelt.

Die Kühlung erfolgt dank eines zirkulierenden Kühlmittels. Der Kreislauf ist abgeschlossen. An der Rückseite vom Kühlschrank befindet sich ein Verflüssiger. Dieses Bauteil ist für die Wärmeabgabe des Kühlschranks zuständig. Die Wärmeabgabe wiederum führt zur Kondensation. Im Kühlschrank ist somit das Prinzip verankert, dass Wärme und Kälte erforderlich sind, um einen Kühlkreislauf zu erzeugen. Ein eingebauter Thermostat ermöglicht die Kontrolle der Temperatur.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kühlschränke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche im Vergleich – der Kühlschrank im Einsatz

Alles Wissenswerte aus einem Kühlschrank Test

Die Verbreitung von Kühlschränken in deutschen Privathaushalten ist seit vielen Jahren sehr hoch. Bereits 1998 zählten Statistiker auf 100 Haushalte rund 111 Kühlschränke. Dieser durchschnittliche Wert hat sich in den folgenden Jahren weiter gesteigert. Meistens befindet sich der Kühlschrank in der Küche, wie ein Vergleich der Vorteile der unterschiedlichen Standorte zeigt. Viele der dort gelagerten Lebensmittel benötigen Hausfrauen und Hausmänner für den Kochvorgang, beispielsweise Frischfleisch oder Butter. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie den Kühlschrank in der Küche aufstellen können. Leider ist nicht immer ausreichend Platz für dieses Vorhaben. Sie können den Kühlschrank alternativ auch im Keller oder im Flur positionieren.

Während große Kühlschränke meistens als Hauptmethode zum Kühlen von Lebensmitteln dienen, eignen sich kleine Kühlschränke für die ergänzende Nutzung in Partyräumen, Arbeitszimmern und Büroräumen. Es handelt sich meistens um rund einen Meter hohe Modelle, die zur Kühlung von Getränken oder Snacks dienen. Angestellte bewahren im Kühlschrank ihren Joghurt oder ihr Sandwich auf. In Hotelzimmern stehen Mini-Bars, die eine Abwandlung des klassischen Kühlschranks darstellen. In einem Test 2023 lernen Sie verschiedene Konstruktionsformen kennen und wählen die gewünschten Modelle aus.

Achten Sie beim einem Test vor allem auf die Größe und die Einteilung des Innenraums, um im ersten Schritt aufgrund der Anwendungsgebiete eine Vorauswahl zu treffen.

Kühlschränke befinden sich zudem auch in Großküchen. Es handelt sich sowohl um klassische Kühlschränke, wie sie aus Privathaushalten bekannt sind, als auch um große, begehbare Varianten. Die Einhaltung der Kühltemperaturen ist für Gewerbebetriebe strengstens vorgeschrieben. Produkte müssen schnell griffbereit sein und die richtige Temperatur aufweisen.

Welche Arten von Kühlschränken gibt es?

Wie funktioniert ein Kühlschrank im Test und Vergleich?

In einem Vergleich oder Test 2023 lernen Sie verschiedene Konstruktionsformen kennen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Unterschiede der Bauformen vor, bezogen auf ihr Vorkommen in einem modernen Vergleich:

Der Kompressorkühlschrank im Test

Der Kompressorkühlschrank ist mit einem Kältemittel ausgestattet. Dieses Konstruktionsprinzip kommt vor allem in Privathaushalten und in der Industrie zum Einsatz.

Der Absorberkühlschrank im Test

Absorberkühlschränke arbeiten mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch. Ihr bevorzugtes Einsatzgebiet sind Hotelzimmer, Wohnmobile und Wohnwagen.

Single-Kühlschränke im Test

Der Ausdruck „Single-Kühlschrank“ bezieht sich auf die Größe des Küchengroßgerätes. Der Innenraum bietet ausreichend Stauraum für einen durchschnittlichen Single-Haushalt. Meistens weisen die Geräte eine Höhe von 80 bis 100 Zentimetern auf. Sie eignen sich daher auch perfekt zur Kühlung von Getränken. Die Kühlschränke nehmen nur wenig Raum ein und können in Familienhaushalten auch ergänzend zum großen Haupt-Kühlschrank genutzt werden.

Mini-Kühlschränke im Test

Was ist ein Kühlschrank Test und Vergleich?

Mini-Kühlschränke sind im Vergleich zu Single-Kühlschränken noch einmal deutlich in ihrer Größe reduziert. Oftmals handelt es sich um kompakte und tragbare Modelle. Sie werden bevorzugt für die Kühlung von Getränken eingesetzt.

Kühlschränke mit integriertem Eisfach

Viele Kühlschränke besitzen ein integriertes Eisfach. Das meistens rund 10 Zentimeter hohe Fach ist perfekt zur Herstellung von Eiswürfeln oder zur Aufbewahrung von Speiseeis. In einem Kühlschrank Test 2023 erfahren Sie, welche Leistung das Eisfach erbringt und ob Sie beispielsweise auch Tiefkühlprodukte dort über einen längeren Zeitraum aufbewahren können. Vor allem die Sternekennzeichnung liefert Aufschluss über die Temperatur im Eisfach.

Doppelflügeltür-Kühlschränke nach amerikanischem Vorbild im Test

Die imposanten und wuchtigen Kühlschränke besitzen nicht nur eine sondern zwei Türen. Viele Modelle sind zudem mit einem Eisspender ausgestattet. In diesem Fall ist der Wasseranschluss erforderlich. Ein Vergleich offenbart: Der Nutzinhalt ist höher als bei traditionellen Kühlschränken.

Kühlschrank mit Abtauautomatik im Test

Vorteile aus einem Kühlschrank Testvergleich

Vor allem durch das häufige Öffnen und Schließen der Tür des Kühlschranks bilden sich Eisablagerungen. Man hat in externen Test-Verfahren festgestellt, dass Verbraucher die Bildung von Eis langfristig nicht verhindern können. Daher müssen Sie regelmäßig den Kühlschrank, die Kühl-Gefrierkombination, die Gefriertruhe und auch den Gefrierschrank abtauen. Die Häufigkeit und die Notwendigkeit reduzieren sich, wenn der Einbaukühlschrank über eine Abtauautomatik verfügt. Über Gefriertruhen können Sie auf dieser Seite mehr lesen. Daher berücksichtigen Experten in einem Kühlschrank Test 2023 diese Eigenschaft.

Kühl/Gefrierkombinationen im Test

Tiefkühlprodukte sind aus deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Nicht nur Pizza, Pommes und Eis gehören zu den beliebtesten Produkten – auch das Einfrieren frischer Produkte aus dem Garten ist dank eines Gefrierschranks möglich. Sie haben die Wahl, ob Sie zwei einzelne Geräte: Einen Kühlschrank und einen Gefrierschrank kaufen möchten oder sich für ein Kombigerät entscheiden. In letzterem Fall sparen Sie Platz ein. Die Kühl/Gefrierkombination besitzt zwei separate Türen. Dadurch ist der Kühlbereich vom Gefrierbereich getrennt. Diese Trennung ist erforderlich, um Energie zu sparen und die Lebensmittel zu schonen. Hier können Sie mehr über bestimmte Modelle nachlesen.

Retromodelle im Vergleich zu modernen Ausführungen

Nach diesen Testkriterien werden Kühlschrank bei uns verglichen

Retromodelle von Haushaltsgeräten sind ein angesagter Trend. Obgleich die Modelle äußerlich den älteren Produkten ähneln, ist modernste Technik verbaut. Beispielsweise wird auf die Sicherheit geachtet, indem kein Schnappverschluss, wie er von älteren amerikanischen Modellen der Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt ist, verwendet. Beim Kauf müssen Sie auf die genauen Eigenschaften achten, um zu erkennen, welche Retro-Eigenschaften der Kühlschrank besitzt. Die Optik überzeugt bei diesen Modellen.

Ein Vergleich: Einbaugeräte und Standgeräte im Test

Einbaugeräte sind mit keiner eigenen Front versehen. Sie eignen sich für den Einbau in das Fach der Einbauküche. Standgeräte benötigen keinen Umbau, sie werden separat aufgestellt. Der Vorteil eines Einbaugeräts ist die einheitliche Optik der Küche. Das Aufstellen von Standgeräten hingegen ist flexibler und vielseitiger. Mehr über Einbaukühlschränke mit Gefrierfach hier nachlesen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Samsung
  • Bomann
  • Siemens
  • Bosch
  • Gorenje
  • LG
  • Haier
Die Gründung von Samsung fand 1938 statt. Heute ist das Unternehmen in Seoul ansässig. Die Produktpalette umfasst zahlreiche Haushaltsgroßgeräte und Elektro-Kleingeräte.
Bomann ist eine Marke der CTC Clatronic International GmbH. Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig, die Gründung ist auf das Jahr 1982 datiert. Im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen handelt es sich um einen relativ kleinen Konzern. 2014 umfasste die Belegschaft etwa 180 Mitarbeiter.
Der Siemens-Konzern hat seinen Sitz in Deutschland – in München und in Berlin. Das Unternehmen stellt nicht nur Kühlschränke sondern auch zahlreiche weitere elektronischen Geräte her. Die Produktpalette beinhaltet unter anderem Medizintechnik, Schienenfahrzeuge und Kupplungen.
Die Robert Bosch GmbH ist in Stuttgart in Deutschland beheimatet. Die Robert Bosch Stiftung unterhält rund 92 Prozent der Anteile des Unternehmens. Circa 450.000 Menschen arbeiten für den Konzern. Privatkunden kennen vor allem Haushaltsgroßgeräte und Werkzeug des Herstellers.
Das slowenische Unternehmen Gorenje ist bereits seit 1950 auf dem Markt vertreten. Mehr als 10.000 Menschen sind bei dem Unternehmen beschäftigt.
LG Electronics ist in Südkorea ansässig. Das Unternehmen produziert Smartphones, Haushaltsgroßgeräte und vieles mehr. Die Mitarbeiterzahl betrug im Jahr 2014 etwa 80.000 Menschen.
Das chinesische Unternehmen Haier existiert seit 1984. Seitdem hat der Konzern einen steilen Aufstieg erlebt. Bereits 2009 erlangte Haier die Marktführerschaft im Bereich der Haushaltsgroßgeräte.
 

So werden Kühlschränke getestet

Der Kühlschrank gilt als einer der größten Stromverbraucher im Haushalt. Gleichzeitig ist er ein zentrales Haushaltsgroßgerät, welches für den Lebenskomfort und die Lebensqualität unerlässlich sind.

In einem Test beziehungsweise einem Vergleich müssen Sie daher vor allem auf den Nutzen und den Verbrauch der Modelle achten.

Wir haben für Sie die wichtigsten Kriterien zusammengestellt. Erfahren Sie, worauf Sie beim Lesen vom Kühlschrank Test 2023 achten müssen.

Kriterien für einen Test

Stromverbrauch

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Kühlschrank Testsieger im Test und Vergleich

Hersteller geben meistens den gewichten mittleren Jahresverbrauch an. Der tatsächliche Wert hängt von der Befüllung, der Außentemperatur und der Häufigkeit des Öffnens der Kühlschranktür ab. Im Allgemeinen entspricht der angegebene Jahresverbrauch jedoch sehr gut den tatsächlich zu erwartenden Werten. Sie dürfen für ein durchschnittlich großes Modell mit einem Stromverbrauch von rund 200 bis 300 kWh rechnen.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen ist in Litern (l) angegeben. Laut Stiftung Warentest benötigt eine einzelne Person rund 60 Liter Fassungsvermögen im Kühlschrank. Für einen 2-Personen-Haushalt sollte der Kühlschrank demnach rund 120 Liter fassen. Handelt es sich um eine Kühl/Gefrierkombination oder ist ein integriertes Eisfach vorhanden, dann sind die entsprechenden Werte separat aufgeführt.

Einteilung des Innenraums

In einem Test 2023 erfahren Sie, wie der Innenraum des Kühlschranks aufgeteilt ist. Besonders praktisch sind separate Fächer für Obst und Gemüse, die über Schlitze die Luftfeuchtigkeit regulieren. Passen Sie die Einstellungen an den gelagerten Inhalt an. Die Hersteller tätigen für viele der bekannten Sorten eine Empfehlung, wie Sie die Luftfeuchtigkeit einstellen sollen. Zum Standard bezüglich der Innenraumaufteilung gehören mittlerweile Eierfächer, Butterdosen und Trennplatten.

Display

Kühlschrank Testsieger im Internet online bestellen und kaufen

Auf einem Display erkennen Sie die aktuelle Temperatur des Kühlschranks. Sinkt die Temperatur zu stark ab, müssen Sie die Funktionstüchtigkeit überprüfen oder gegebenenfalls eine Anpassung der Einstellungen vornehmen. Ein häufiges Problem ist das versehentliche Offenlassen der Tür. Bleibt dies unbemerkt, dann erhöht sich die Temperatur im Innenraum und die Haltbarkeit der Lebensmittel ist zerstört. Auf dem Display erkennen Sie sehr gut, wie hoch die aktuelle Temperatur ist. Oftmals arbeitet im Hintergrund ein Temperaturwächter. Sinkt die Temperatur ab, ertönt ein akustisches Signal.

Abtauautomatik

Die Abtauautomatik kann einem Test mit der Antwort „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Ist eine Abtauautomatik integriert, reduziert dies den Stromverbrauch. Eisablagerungen erhöhen den Strombedarf, der automatische Abtauvorgang erniedrigt somit die Betriebskosten und verbessert die Umwelteigenschaften.

Energie-Effizienz-Klasse

Das beste Zubehör für den Kühlschrank im Test

Die Energie-Effizienz-Klasse ermöglicht beim Vergleich der Angebote die schnelle Beurteilung der Umwelteigenschaften. Bei einem Test gehen die Experten sowohl auf die Einteilung in eine der Energie-Effizienz-Klassen als auch auf die konkreten Stromverbräuche ein. Im Test haben Sie demnach beide Möglichkeiten: Sie erhalten durch die Klasseneinteilung eine gute Orientierungshilfe und informieren Sie im Anschluss über den genauen Stromverbrauch. Lange Zeit wurde die Einteilung in A+++, A++, A+ usw. vorgenommen.

Mit einem Entscheid einigte sich das EU-Parlament auf die Abschaffung dieser Kennzeichnung beziehungsweise auf die Einführung einer neuen Aufteilung. Zukünftig sollen Hersteller ihre Geräte in die Klassen A bis G einteilen. Dadurch soll eine Vereinfachung stattfinden, die Übersichtlichkeit soll verbessert werden. Zudem wurden in den letzten Jahren regelmäßig Erweiterungen der Skala vorgenommen. A+++ und A++ beispielsweise waren nicht von Anfang an in der Klassenübersicht vorhanden.

Die umfangreichen technischen Neuerungen hatten die Erweiterungen erforderlich gemacht.

Die Hersteller führen für die Geräte jeweils einen Test vor, um die Beurteilung hinsichtlich der Klassenzugehörigkeit vornehmen zu können.

Abmessungen

Die Kenntnis über die Abmessungen ist vor allem für die Wahl des Standortes wichtig. Sie liefert Ihnen gleichzeitig wertvolle Hinweise über das mögliche Einsatzgebiet, beispielsweise im Büro oder in der Ferienwohnung.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Kühlschranks achten!

Mangel 1: Der Innenraum ist zu klein.

Die besten Kühlschränke im Test

Um diesem Mangel vorzubeugen, müssen bei einem Test beziehungsweise einem Vergleich auf die Angaben bezüglich des Fassungsvermögens achten. Ein 3-Personen-Haushalt beispielsweise benötigt rund 180 Liter Innenraum. Diese Angaben schwanken abhängig von der verwendeten Quelle. In unabhängigen Test-Verfahren haben renommierte Institute durchschnittliche Werte ermittelt, die jedoch nur eine erste Orientierung sein sollten. Am sichersten ist es, das Fassungsvermögen des bisherig genutzten Kühlschranks zu betrachten. Haben Sie die Betriebsanleitung zur Hand, dann können Sie dort nachlesen, wie groß der Innenraum ist. Überlegen Sie, ob dieses Fassungsvermögen ausreichend ist oder ob Sie mehr Raum benötigen.

Allerdings ist das reine Fassungsvermögen nicht ausreichend, um einen wahrgenommenen zu kleine Innenraum zu vermeiden. Die Unterteilung in verschiedene Fächer und die Anzahl an Einlegebögen hat ebenfalls einen großen Einfluss. Besonders praktisch sind verstellbare Einlagebögen. Sie entscheiden, in welchem Abstand Sie die Glasplatten positionieren möchten. Die Entscheidung hängt davon ab, wie Sie den Innenraum nutzen möchten. Sie können große Fächer schaffen, die sich für Torten eignen oder möglichst viel Ablagefläche schaffen durch den Einsatz mehrere Trennplatten.

Mangel 2: Der Kühlschrank hält die gewünschte Temperatur nicht.

Was kostet ein Kühlschrank Testsieger im Online Shop?

Hersteller müssen in eigenen Test-Verfahren nachweisen, dass der Kühlschrank die angegebene Leistung erfüllt. Bei Produkten namhafter Hersteller dürfen Sie davon ausgehen, eine hohe Qualität zu erhalten. Eine gute Orientierungshilfe in einem Test oder einem Vergleich ist das Betrachten der Kundenbewertungen. Sie erfahren, wie andere Käufer die Leistung des Kühlschranks beurteilen. Im Zusammenhang mit der Temperatur ist auch die Einstellmöglichkeit interessant.

Einfache Ausführungen besitzen drehbare Knöpfe, die über eine Skala von beispielsweise 1 bis 7 verfügen. Die Auswahl einer genauen Temperatur ist nicht möglich. Besitzt der Kühlschrank ein Display und ein Steuerungsmenü, wählen Sie die Zieltemperatur in Form einer Celsius-Angabe aus.

Mangel 3: Lebensmittel verderben zu schnell.

Berücksichtigen Sie, dass jedes Lebensmittel seine eigene optimale Temperatur zur Lagerung besitzt. Je feiner die diesbezügliche Unterteilung im Kühlschrank ist, desto länger sind die Lebensmittel haltbar.

Produkte, die nur wenig Kühlung benötigen, stellen Sie in die Türfächer.

Obst und Gemüse lagern Sie möglichst weit unten, in einem separatem Fach, welches zusätzlich die Luftfeuchte reguliert. Achten Sie außerdem auf die Trennung von Lebensmitteln, die sich gegenseitig beeinflussen. Käse sollten Sie in einer Käsebox lagern, dort ist die Luftfeuchte ideal und die räumliche Trennung zu anderen Lebensmitteln ist gegeben.

Mangel 4: Der Kühlschrank ist zu laut.

Der Komfort vom Kühlschrank Testsieger im Test und Vergleich

Einige Hersteller geben die Geräuschentwicklung in Form von Dezibel-Werten an (dB). Achten Sie in einem Test oder einem Vergleich auf derartige Ausführungen, um negative Überraschungen bei den Betriebsgeräuschen zu vermeiden.

Mangel 5: Der Stromverbrauch ist zu hoch.

Den Stromverbrauch erkennen Sie an den technischen Eigenschaften, entscheidende Abweichungen sind nicht zu erwarten. Ist der Stromverbrauch dennoch unerwartet hoch, kann ein Defekt zugrunde liegen. Umfangreiche Garantie-Leistungen sind von Vorteil, um diesen Mangel zu beseitigen. In einem Test oder einem Vergleich können Sie auf Kundenbewertungen achten, um grundsätzliche auf den Stromverbrauch bezogene Mängel zu erkennen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Kühlschrank am Besten?

Grundsätzliche Überlegungen zum Vergleich „Internet gegen Fachhandel“

Die besten Kaufratgeber aus einem Kühlschrank Testvergleich

Wer die Annehmlichkeiten des Internethandels kennt, wird sich schwer mit dem Kauf im Fachhandel zufrieden stellen lassen. Das Internet bietet die aktuellen Produkte zu günstigen Preisen an. Online werden sämtliche erhältliche Varianten eines Produktes zum Kauf angeboten. Wenn ein Kunde beispielsweise einen bestimmten Schuh in der passenden Größe und Lieblingsfarbe kaufen möchte, findet er im Internet eine riesige Auswahl an Möglichkeiten. Hier kann der Fachhandel generell nicht mit dienen.

Im Fachhandel ist es schwer, eine umfangreiche Information zu den Produkten zu bekommen, denn kein Verkäufer kann sich sämtliche Informationen zu jedem Produkt merken. Im Internet hingegen sind die Informationen übersichtlich dargestellt. Hat der Kunde die Fahrt zum Fachhandel auf sich genommen und sucht nach einem bestimmten Produkt, ist es nicht selten, dass das Produkt nicht vorrätig ist oder nicht in der benötigten Variante im Fachhandel verfügbar ist. Die einzige Möglichkeit des Fachhandels ist es dann den Service anzubieten, dass Produkt zu bestellen. Ganz ehrlich, können dies die Kunden in der heutigen Zeit selbst im Internet schaffen.

Zudem sind die Lieferzeiten des Fachhandels in der Regel länger, da die Bestellung nicht selten über Großhändler getätigt wird. Die Lieferzeiten des Internethandels sind für die Kunden klar zu ersehen und für viele Produkte ist die Lieferung meist schon am nächsten Tag möglich.

Einige Online-Anbieter können unter gewissen Umständen sogar Lieferungen in wenigen Stunden noch am selben Tag realisieren.

Somit ist der Internethandel für die meisten Kunden der klare Sieger im Vergleich. Obendrein, wer steigt schon gerne ins Auto oder den Bus und begibt sich in die Geschäfte des Fachhandels, die der Kunde vielleicht nicht einmal mag, nur um ein Produkt zu kaufen, wenn das Online-Shoppen so viel einfacher ist. Bequem von dem Sofa aus, ist es einfach mit ein paar Klicks einen Artikel zu bestellen. Ohnehin macht es Spaß im Internet nach interessanten Produkten zu stöbern.

Der Kauf von Haushaltsgroßgeräten im Internet

Worauf muss ich beim Kauf eines Kühlschrank Testsiegers achten?

Im Vergleich zu Kleingeräten verfügt ein Kühlschrank über ein relativ hohes Gewicht. Es ist Privatpersonen nur schwer möglich, den Kühlschrank im Auto zu transportieren. Kaufen Sie den Kühlschrank im regionalen Fachhandel und bietet das Geschäft keine Lieferung an, dann stehen Sie vor einem Problem. Sie müssten einen Anhänger oder Transporter mieten. Im Test 2023 achten die Experten auf den Komfort und den Service, den die Händler anbieten.

Die Lieferung sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Aufgrund des erhöhten Aufwands für die Verkäufer ist ein kleines Entgelt für die Lieferung, beispielsweise 20 bis 40 Euro gerechtfertigt. Achten Sie bei der Auswahl im Vergleich auf die Angaben zu den Lieferbedingungen. Die Lieferung kann beispielsweise inklusive des Anschluss gestaltet sein oder lediglich bis an die Bordsteinkante erfolgen. Grundsätzlich ist der Kauf des Kühlschranks im Internet ein Vorteil, da sich die Anbieter mit der Thematik der Lieferung befasst haben und Unterstützung anbieten.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Kühlschränke im Laufe der Zeit

Beste Hersteller aus einem Kühlschrank Testvergleich

Bereits in der Antike richteten die Menschen Kühlkeller ein. Sie transportierten Eis aus den Bergen in ihre Häuser und nutzen dieses zur Kühlung von Lebensmitteln. In anderen Kulturen war es üblich, Speisen im Boden zu vergraben, um die Kühlung durch die Tiefe beziehungsweise den Schutz vor der Sonne zu nutzen. William Cullen stellte 1748 die erste künstliche Kühlung vor. Doch erst 1834 erfolgte die kommerzielle, verbreitete Vermarktung von Kühlschränken. Die verwendete Kühlflüssigkeit war ein Problem der Anfangszeit der Ära der Kühlschränke. Die ersten Modelle arbeiteten mittels Methylchlorid, Ammoniak oder Schwefeldioxid. Später stiegen die Ingenieure auf Fluorchlorkohlenwasserstoffe um. Da diese Stoffe als schädlich für die Umwelt gelten, erfolgte in den 1990er Jahren der Umstieg auf FCKW-freie Produkte.

Die Verbreitung der Kühlschränke als Massenprodukt erfolgte vor allem nach 1970. Noch in den 1950er und 1960er Jahren waren Kühlgemeinschaften weit verbreitet. Die Menschen teilten sich zentral aufgestellte und zugängliche Kühleinheiten, wobei es sich meistens um Tiefkühlschränke handelte. Sinkende Preise und technische Weiterentwicklungen sorgten dafür, dass heute im Durchschnitt jeder Haushalt mehr als einen Kühlschrank besitzt. Die Konstruktionsformen wurden immer kleiner. Tragbare Mini-Kühlschränke und Kühltruhen für das Auto ergänzen das Spektrum. In einem Kühlschrank Test 2023 gehen die Autoren vorrangig auf klassische Kühlschränke für Haushalte ein. Informieren Sie sich im Bedarfsfall über weitere Bauformen, um auch unterwegs gekühlte Getränke zu genießen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kühlschränke

Verbreitung des Kühlschranks

Die Handhabung vom Kühlschrank Testsieger im Test und Vergleich

1998 haben 99 Prozent der deutschen Haushalte einen Kühlschrank oder eine Kühl/Gefrierkombination besessen. Ein Kühlschrank oder eine Gefriertruhe befand sich in 77,4 Prozent der Haushalte. Nimmt man einen Vergleich dieser Angaben mit der Verbreitung der Waschmaschine oder des Trockners vor, dass mehr Haushalte über einen Kühlschrank verfügten.

Hinweise zum Transport und zum Aufstellen

Durch den Transport ist es erforderlich, dass Sie den Kühlschrank mindestens 12 Stunden in aufrechter Position aufstellen, bevor Sie ihn anschalten. Das Kühlmittel muss zunächst wieder seine normale Ausgangsposition erreichen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können.

Sabbat-Modus

Streng gläubigen Juden ist es untersagt, am Sabbat Arbeit zu verrichten. Je nach Auslegung des Glaubens kann bereits das Einschalten des Lichts beim Öffnen der Kühlschranktür gegen die Vorgaben verstoßen. Bei einigen Geräten ist es daher möglich, den sogenannten Sabbat-Modus zu aktivieren.

Das Licht wird blockiert und schaltet sich beim Öffnen des Kühlschranks nicht an, weswegen streng gläubige Juden den Kühlschrank öffnen dürfen.

Nach den Feiertagen können Sie den Modus wieder ausschalten. Bei einigen Geräten ist ein Timer vorhanden, der den Modus automatisch beendet.

Einsperrfalle für Kinder vermeiden

Wo einen günstigen und guten Kühlschrank Testsieger kaufen?

Ältere Kühlschränke konnten nur von außen geöffnet werden. Ein Schnappverschluss war integriert, der das Öffnen von innen verhinderte. Dadurch ist es wiederholt zu Todesfällen bei Kindern gekommen. In der Folge entwickelten Hersteller Modelle, die keinen Schnappverschluss besitzen. Ein modernen Kühlschrank öffnet sich durch einfaches Drücken von Innen beziehungsweise durch Ziehen von außen.

Die Gefahr, sich selbst versehentlich einzusperren, besteht somit nicht. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich auf Schrottplätzen oder ähnlichen Orten noch Kühlschränke befinden, die nicht der modernen Norm entsprechen. Bedenken Sie zudem, dass es Kindern erst ab einem gewissen Alter möglich ist, die Kühlschranktür von innen zu öffnen. Lassen Sie Kinder daher niemals unbeaufsichtigt. Ebenso könnten sich Katzen im Kühlschrank einschließen.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Kühlschrank

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Kühlschrank

Grundsätzlich stellt der Betrieb des Kühlschranks kein großes Sicherheitsrisiko dar. Achten Sie jedoch auf den einwandfreien Zustand der elektrischen Leitungen. Sie sollten den Kühlschrank aus Sicherheitsgründen nicht über eine Mehrfachsteckdose betreiben. Schließen Sie den Kühlschrank direkt an einer Einzelsteckdose an, dadurch vermeiden Sie Überlastungen im Stromnetz. Ein weiterer Hinweis betrifft das Schließen der Tür.

Achten Sie darauf, dass die Tür vollständig geschlossen ist. Verbleibt ein Spalt, dann kondensiert dort die Luftfeuchte und setzt sich in Form von Eis oder Wasser an dem Spalt ab. Die Tür schließt dadurch entweder nicht mehr oder sie friert fest. Eine Einschränkung bezüglich der Aussage, es existiere kein Sicherheitsrisiko muss bezogen auf ältere Kühlschränke gegeben werden. Lässt sich die Tür nur mühevoll öffnen, können sich kleine Kinder versehentlich einsperren. Im einem Test ermitteln die Hersteller, welche Kraft erforderlich ist, um die Tür zu öffnen. Die gleiche Aussage gilt für Tiefkühltruhen, die jedoch schwieriger zu öffnen sind.

Kühlschrank in 5 Schritten richtig aufstellen

Die schwerste Aufgabe beim Aufstellen des Kühlschranks ist der Transport. Es handelt sich um Großgeräte, die bis zu zwei Meter hoch und 70 Kilogramm schwer sein können. Haben Sie einen geeigneten Platz gefunden, dann entfernen Sie die Verpackung und lassen Sie den Kühlschrank mindestens 12 Stunden in aufrechter Position stehen. Anschließend stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schon ist der Kühlschrank einsatzbereit. Gegebenenfalls ist vor dem Anschließend des Gerätes die Montage der Tür erforderlich.

Kühlschränke sind mit linksseitiger oder rechtsseitiger Türbefestigung erhältlich.

Zum einen haben Linkshänder und Rechtshänder abweichende Bedürfnisse bezüglich der bevorzugten Seite der Öffnung. Zum anderen kann es bei Platzierung des Kühlschranks neben einer Wand oder einem anderen Möbelstück von Vorteil sein, die Tür neu zu montieren. Folgende Schritte sind zusammen gefasst für das Aufstellen des Kühlschranks erforderlich:

Schritt 1

Schritt 1

Aufstellen des Kühlschranks

Schritt 2

Schritt 2

Entfernen der Verpackung

Schritt 3

Schritt 3

Gegebenenfalls Montage der Tür

Schritt 4

Schritt 4

Warten von 12 Stunden

Schritt 5

Schritt 5

Stecker in Steckdose stecken

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1 - Tauen Sie den Kühlschrank regelmäßig ab

Tipp 1 - Tauen Sie den Kühlschrank regelmäßig ab

Dadurch vermeiden Sie die Eisbildung und der Stromverbrauch reduziert sich. Eine Abtrauautomatik reduziert den Aufwand.

Tipp 2 - Stellen Sie den Kühlschrank nicht direkt neben dem Herd oder anderen Wärmequellen auf.

Tipp 2 - Stellen Sie den Kühlschrank nicht direkt neben dem Herd oder anderen Wärmequellen auf.

Der Herd erzeugt Wärme, der Kühlschrank möchte kühlen. In einem externen Test haben renommierte Institute gezeigt, dass sich der Stromverbrauch erhöht, wenn Sie den Kühlschrank neben der Heizung oder dem Herd aufstellen.

Tipp 3 - Reinigen Sie den Innenraum mit einem feuchten Lappen oder Spülmittel

Tipp 3 - Reinigen Sie den Innenraum mit einem feuchten Lappen oder Spülmittel

Mindestens einmal pro Woche müssen Sie den Innenraum des Kühlschranks gründlich reinigen. Verschmutzungen entfernen Sie direkt nach ihrer Entdeckung. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel.

Tipp 4 - Anti-bakterielle Oberflächen sind von Vorteil.

Tipp 4 - Anti-bakterielle Oberflächen sind von Vorteil.

Eine anti-bakterielle Oberfläche soll die Vermehrung von Bakterien verhindern. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Maßnahme, welche die regelmäßige Reinigung nicht ersetzt.

Tipp 5 - Verwenden Sie Aufbewahrungsboxen

Tipp 5 - Verwenden Sie Aufbewahrungsboxen

Bewahren Sie Käse, Fleisch und Wurst in speziellen Behältnissen im Kühlschrank auf, dann schützen Sie den Innenraum vor Verunreinigungen. Die meisten der Behältnisse sind für die Spülmaschine geeignet, sodass sich ihre Reinigung unkompliziert gestaltet.

Tipp 6 - Kühlschrank-Magneten sind unbedenklich.

Tipp 6 - Kühlschrank-Magneten sind unbedenklich.

Sie können an der Außenseite des Kühlschranks dekorative Magneten anbringen. Beispielsweise können Sie Notizen und Hinweise am Kühlschrank befestigen. Die Magnete haben keinen Einfluss auf die Wirkungsweise des Kühlschranks und sind daher unbedenklich.

Tipp 7 - Vermeiden Sie Erschütterungen.

Tipp 7 - Vermeiden Sie Erschütterungen.

Das Kühlsysteme des Kühlschranks ist empfindlich. Sobald Sie zu stark am Kühlschrank wackeln, beispielsweise ihn zur Seite schieben, um Renovierungsarbeiten durchzuführen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen den Kühlschrank für 12 Stunden ausschalten.

Tipp 8 - Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kühlschrank ab.

Tipp 8 - Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kühlschrank ab.

Fallen die Gegenstände hinter den Kühlschrank, dann kann das Kühlsystem beeinflusst werden. Die Gefahr von Fehlfunktionen oder Defekten steigt.

Tipp 9 - Lehnen Sie sich nicht gegen den Kühlschrank.

Tipp 9 - Lehnen Sie sich nicht gegen den Kühlschrank.

Standgeräte sind oftmals bis zu zwei Meter hoch, jedoch nicht sehr breit. Wenn Sie sich gegen den Kühlschrank legen, dann kann dieser gegebenenfalls umkippen.

Tipp 10 - Achten Sie auf die Reinigung unter dem Kühlschrank.

Tipp 10 - Achten Sie auf die Reinigung unter dem Kühlschrank.

Oftmals ist an der unteren Kante vom Kühlschrank ein Schlitz vorhanden. Achten Sie darauf, auch unter dem Kühlschrank zu reinigen, sofern dies möglich ist.

Nützliches Zubehör

Zu einem Test 2023 gehört auch die Vorstellung von Zubehör. Für den Kühlschrank empfehlen wir den Kauf von Aufbewahrungsdosen. Sie können Lebensmittel dadurch sicherer aufbewahren und voneinander separieren. Beispielsweise benötigen Sie Eierleisten, Käseboxen und Butterdosen. Ein Test von Stiftung Warentest zeigt, dass sich Lebensmittel länger halten, wenn Sie sie korrekt aufbewahren.

FAQ

Warum benötige ich einen Kühlschrank?

Alle Fakten aus einem Kühlschrank Test und Vergleich

Ein Kühlschrank verhindert das Verderben der Lebensmittel. Im Kühlschrank Test 2023 erfahren Sie, welche Modelle am besten zu Ihren Anforderungen passen – Beispielsweise können Sie viele frische Lebensmittel wie Fleisch und Obst aufbewahren. Sie können sich aber auch für eine praktische Kühl/Gefrier-Kombination entscheiden und ein besonders großes Raumangebot in Bezug auf das Tiefkühlfach nutzen. Ein Vergleich mit dem alten Gerät zeigt, welche Präfenzen Sie haben. Führen Sie einen Eigen-Test durch: Welche Eigenschaften wünschen Sie sich für den neuen Kühlschrank?

Wie viele Kühlschränke benötigt ein Haushalt?

Im Test 2023 lernen Sie verschiedene Konstruktionsformen kennen. Ein durchschnittlicher Haushalt besitzt 1 bis 2 Kühlschränke. Hierbei handelt es sich meistens um ein großes und ein kleines Modell.

Wo soll ich den Kühlschrank aufstellen?

Stellen Sie den Kühlschrank bevorzugt in der Küche auf, sofern dort ausreichend Platz vorhanden ist. Ein Test der Laufwege zeigt, dass Sie dadurch viel Zeit einsparen. Wählen Sie einen Platz aus, der sich nicht unmittelbar neben dem Herd oder der Heizung befindet.

Wo entsorge ich den alten Kühlschrank?

Fragen Sie beim Händler nach, ob er im Zuge der Lieferung den neuen Kühlschranks den alten Kühlschrank mitnehmen kann. Gegebenenfalls müssen Sie eine Gebühr (meistens 15 Euro) entrichten. Die fachgerechte Entsorgung ist vor allem im Hinblick auf die Kühlflüssigkeit wichtig.

Sind die Energie-Effizienz-Klassen wichtig?

Im Test 2018 erhalten Sie Hinweise auf die Energie-Effizienz-Klassen, eine wichtige Unterteilung der Produkte. Orientieren Sie sich an diesen Werten, dann schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Die Energie-Effizienz-Klassen erleichtern den Vergleich unterschiedlicher Produkte.

Wie lange hält ein neuer Kühlschrank?

Moderne Kühlschränke besitzen Nutzungsdauern von 10 und mehr Jahren. Ein Langzeit-Test der Hersteller zeigt, dass zwar die Leistung nachlassen und der Stromverbrauch steigen kann, die grundsätzliche Nutzbarkeit jedoch erhalten bleibt. Es ist zu empfehlen, nach rund sieben Jahren einen Vergleich mit modernen Produkte vorzunehmen, um über einen Test ein zeitgemäßes und sparsames Produkt zu finden.

Lohnt sich der Kauf eines teuren Modells?

Der Preis ist kein Hinweis auf die Qualität. Liegt ein niedriger Stromverbrauch vor, dann rentiert sich der Kauf eines teuren Geräts, da Sie jährlich Geld einsparen.

Wie transportiere ich den Kühlschrank?

Die besten Alternativen zu einem Kühlschrank im Test und Vergleich

Sie können Kühlschränke beim Umzug transportieren, sollten hierbei jedoch mit zwei Personen agieren. Die Kühlschranktür kleben Sie vor dem Transport zu. Leihen Sie sich eine Transporthilfe mit Rollen aus, um den Kühlschrank auch Treppen hinab oder hinauf zu befördern.

Welche Fehler können am Kühlschrank auftreten?

Ein häufiger Fehler ist das Absinken der Temperatur. Können Sie diesen Fehler nicht zeitnah beheben, müssen Sie die Lebensmittel entsorgen. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden.

Auf welche Faktoren soll ich beim Kauf vom Kühlschrank achten?

In einem Kühlschrank Test 2023 lernen Sie verschiedene Kriterien, wie beispielsweise den Stromverbrauch und das Fassungsvermögen kennen. Achten Sie zudem auf optische Aspekte, damit sich der neue Kühlschrank perfekt in seine Umgebung einfügt

Alternativen zum Kühlschrank

Die einzige Alternative zu einem Kühlschrank ist die Verwendung natürlicher Kühlmethoden, beispielsweise das Graben eines Erdlochs oder der Einsatz von Eis zur Kühlung. Hierbei handelt es sich jedoch um keine realistischen Optionen für die moderne Zeit.

Sie können derartige Methoden beispielsweise beim Campingausflug auf unbefestigten Campingplätzen einsetzen.

Im Privathaushalt hingegen ist der Besitz eines Kühlschranks bereits Standard.

Weiterführende Links und Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank
  • https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=64289
  • https://www.chefkoch.de/forum/2,8,701649/Kuehlschrank-Kaufberatung.html
  • https://www.babyclub.de/mybabyclub/forum/themen/15302171.1.ein-neuer-kuehlschrank-muss-her-tipps.html
  • https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/150466/Nervtoetender-Kuehlschrank

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.590 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...