Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Warmwasserspeicher Test 2023 • Die 6 besten Warmwasserspeicher im Vergleich

In unserer ĂĽbersichtlichen Tabelle finden Sie die besten Warmwasserspeicher aus diversen Tests im Vergleich.

Warmwasserspeicher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Warmwasserspeicher

Ein Warmwasserspeicher ist ein Gerät, das warmes Wasser speichert und für einen späteren Gebrauch warmhält.

Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?

Ein direkter Warmwasserspeicher hat eine Brennkammer, in der Wasser erhitzt wird.

Im Vergleich dazu gibt es indirekte Warmwasserspeicher, die heiĂźes Wasser von einer Heizanlage empfangen.
Offen betriebene Warmwasserspeicher arbeiten unabhängig vom Druck der Kaltwasseranlage. Im Vergleich dazu sind geschlossene Systeme vom Leitungsdruck abhängig, der in der Regel 10 bar beträgt. Diese Warmwasserspeicher sind im Vergleich zu offen betriebenen Warmwasserspeichern teurer.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Warmwasserspeicher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Warmwasserspeicher werden eingesetzt fĂĽr:

  • SpĂĽlbecken
  • Versorgung eines gesamten Haushalts
  • Versorgung eines Wohnhauses

Kleine Boiler werden im Vergleich fĂĽr die Warmwasserversorgung von Waschbecken verwendet. MittelgroĂźe Boiler versorgen einen Haushalt und groĂźe Boiler sind meist mit dem Heizungssystem gekoppelt und versorgen ein ganzes Haus.

Welche Arten von Warmwasserspeichern gibt es?

Wie funktioniert eine Warmwasserspeicher im Test und Vergleich?Bei Warmwasserspeichern unterscheidet man die Modelle im Vergleich nach ihrer Beheizung.

  • Gasboiler
  • solarbetriebene Warmwasserspeicher
  • elektrisch betriebene Boiler
  • Durchlauferhitzer

Gasboiler versorgen meist eine ganze Wohnung mit Warmwasser. Solarbetriebene Warmwasserspeicher haben den Vorteil, dass sie sparsam und nachhaltig arbeiten.

Warmwasserspeicher mit elektrischer Versorgung werden oft als Untertisch- oder Übertischgeräte angeboten.

Durchlauferhitzer erwärmen das Wasser permanent und sind im Vergleich nicht für eine Warmwasserspeicherung geeignet.

So werden Warmwasserspeicher getestet

Was ist ein Warmwasserspeicher Test und Vergleich?Ein Test für einen Warmwasserspeicher wird ähnlich durchgeführt wie jeder herkömmliche Test oder Produkttest. Zuerst wird dabei eine Studie durchgeführt, in der die am Markt befindlichen Modelle aufgelistet werden. Danach werden in diesem Warentest die einzelnen Modelle nach bestimmten Kriterien getestet und verglichen. Nach dem Testlauf werden die Modelle mit Punkten bewertet und eine Testnote vergeben. Nach der Auswertung steht das Testergebnis fest, aus dem der Vergleichssieger hervorgeht. Aufgrund der Ergebnisse in diesem Praxistest können die Modelle einem entsprechenden Vergleich zugeführt werden.

Beim jedem Vergleich und in jedem Test ergibt sich oft eine Ähnlichkeit oder Kongruenz der einzelnen Produkte. Das Ergebnis aus dem Test wird letztendlich in einer Vergleichstabelle dargestellt. Durch die Nebeneinanderstellung der Produkte im Test erhält der Konsument einen generellen Überblick über die angebotenen Modelle und kann dadurch auch eine Abwägung vornehmen, welches Modell eine Übereinstimmung mit seinen individuellen Bedürfnissen erfüllt.

Die Kriterien, nach denen im Test verglichen wird, sind hauptsächlich:

  • Energieeffizienz
  • Art des Betriebssystems
  • Fassungsvermögen
  • Haltbarkeit
  • Installationsaufwand
  • Steuerungstechnik
  • Bedienung

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz gibt an, wie viel Strom der Warmwasserspeicher im Durchschnitt pro Jahr verbraucht. Die meisten Boiler haben eine Effizienzklasse von A+.

Betriebssystem

Die besten Warmwasserspeicher im TestDas Betriebssystem als wichtiges Kriterium im Test gibt an, welche Voraussetzungen fĂĽr die Installation notwendig sind.

Fassungsvermögen

Ein wichtiges Kriterium im Test und Vergleich ist das Fassungsvermögen. Im Vergleich entscheidet in der individuellen Eignungsprüfung die Haushaltsgröße über das benötigte Volumen. Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto größer sollte auch das Fassungsvermögen sein.

Haltbarkeit

Da die Bauteile des Warmwasserspeichers unablässig mit Wasser und Sauerstoff in Berührung kommen, können die verwendeten Teile im Gerät mit der Zeit rosten. Deshalb werden manche Boiler auch mit sogenannten Opferanoden ausgestattet. Das sind Elektroden, die als Schutz vor Kontakterosion dienen.

Installation

Vorteile aus einem Warmwasserspeicher TestvergleichEin weiteres Kriterium in jedem Test ist der Installationsaufwand. Vor allem kleinere, elektrisch betriebene Boiler können im Vergleich auch von handwerklich talentierten Anwendern selbst installiert werden. Im Vergleich dazu ist die Installation eines großen Warmwasserspeichers jedenfalls von einem Fachmann durchzuführen.

Steuerungstechnik

Die meisten Warmwasserspeicher verfĂĽgen im Vergleich und im Test ĂĽber eine spezielle elektronische Steuerungstechnik. Diese sorgt dafĂĽr, dass sowohl die Betriebstemperatur als auch der Druck konstant bleiben.

Bedienung

Des Weiteren ist auch die Bedienungsfreundlichkeit ein Kriterium im Test. Jene Geräte, die automatisch arbeiten, bieten im Vergleich die besten Vorteile für den Konsumenten.

Sie mĂĽssen nicht eingestellt werden und die Temperatur regelt sich automatisch. Das erspart vor allem viel Zeit.

Worauf soll beim Kauf eines Warmwasserspeichers achten?

Größe

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Warmwasserspeicher Testsieger im Test und VergleichFür die Größe und das Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers ist im Vergleich der Haushaltsbedarf grundlegend. Ein Warmwasserspeicher sollte so gewählt werden, dass er eine ausreichende Warmwasserversorgung gewährleistet. Ein zu großer Warmwasserspeicher verbraucht im Test unnötig viel Energie.

Direkte oder indirekte Beheizung

Entscheidend ist im Vergleich und im Test auch, welches Betriebssystem man wählt. Indirekte Speicher sind mit dem Heizungssystem verbunden und versorgen das ganze Haus mit Warmwasser. Direkte Warmwasserspeicher heizen sich im Vergleich dazu selbstständig auf.

Art der Energieversorgung

Auch die Art der Energieversorgung spielt im Test und im Vergleich eine Rolle. Elektrospeicher können fast überall angebracht werden. Im Vergleich dazu erfordert die Installation eines Gasspeichers auch den Anschluss an einen Schornstein.

Bauweise

Die Bauweise kann offen oder geschlossen vorliegen. Offene Systeme dĂĽrfen nur mit Niederdruckarmaturen betrieben werden. Im Vergleich dazu arbeiten geschlossene Systeme mit einem Leitungsdruck von 10 bar und sind entsprechend isoliert.

Die zehn fĂĽhrenden Hersteller von Warmwasserspeichern

Auf dem Markt gibt es im Vergleich eine Reihe von Herstellern für Warmwasserspeicher. Zu den derzeit führenden Marken zählen:

  • Gorenje
  • Stiebel Eltron
  • AEG
  • Clage
  • Vaillant
  • Eldom
  • Respekta
  • Siemens
  • Zanker
  • Austria Email
Gorenje ist ein slowenischer Hersteller von Haushaltsgeräten. Schon im aehemaligen Jugoslawiens gehörte dieses Unternehmen zu den größten Produzenten von Haushaltsgeräten. Das Unternehmen wurde 1950 gegründet und verfügt heute über rund 10.500 Mitarbeiter.
Stiebel Eltron ist ein deutsches Elektrounternehmen mit Sitz in Niedersachsen. Spezialisiert hat sich Stiebel Eltron auf die Produktion von Elektrogeräten und Haushaltsgeräten. Stiebel Eltron wurde 1924 gegründet. Heute sind dort rund 3.700 Mitarbeiter beschäftigt.
AEG wird heute nur noch als Marke geführt. Das Unternehmen musste 1992 Insolvenz beantragen. Es zählte seinerzeit zu den größten Elektrokonzernen der Welt und beschäftigte noch bis 1995 über 11.000 Mitarbeiter. Gegründet wurde das Unternehmen 1883 als Deutsche Edison Gesellschaft für angewandte Elektrizität. Unter dem Markennamen AEG werden heute auch Produkte der Unterhaltungselektronik sowie der LED-Technik verkauft.
Das Unternehmen Clage ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen, das seinen Sitz in Lüneburg hat. Clage spezialisiert sich auf die Herstellung von energiesparenden Warmwassergeräten. Gegründet wurde das Unternehmen 1951. Damals erzeugte es als erstes Unternehmen in Deutschland Durchlauferhitzer. Heute beschäftigt Clage rund 270 Mitarbeiter.
Zu einem der bekanntesten Unternehmen zählt der Hersteller Vaillant. Vaillant ist eine Marke der Vaillant Group. Das Unternehmen ist im Bereich der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik ein weltweit agierendes Unternehmen. Bekannt ist die Marke bereits seit 1899.
Eldom ist eine Marke eines polnischen Erzeugers von Haushaltsgeräten. Der Hauptsitz befindet sich im polnischen Katowice. Im Produktprogramm finden sich hauptsächlich Haushaltsgeräte wie Küchenmaschinen, Bügeleisen oder Wasserkocher. Daneben werden jedoch auch thermische Geräte sowie Heizungen gefertigt.
Respekta ist eine Marke des Unternehmens NEG-Novex GmbH. Neben der Marke respekta führt das Unternehmen auch Geräte der Marke thermoflow. Die NEG-Novex GmbH hat ihren Sitz im deutschen Limburgerhof im Bundesland Rheinland-Pfalz. Seit 1977 wurden die ersten Haushaltsgeräte unter dem Markennamen respekta vertrieben. Die NEG-Novex wurde jedoch erst im Jahr 1993 gegründet.
Die Siemens Aktiengesellschaft ist einer der größten Technologiekonzerne Deutschlands und notiert an der Börse. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1847 von Werner Siemens. Seit damals hat sich Siemens zu einem der größten internationalen Elektronikkonzerne entwickelt. Das Unternehmen ist in 125 Ländern aktiv und beschäftigt derzeit rund 379.000 Mitarbeiter.
Zanker war ursprünglich ein deutsches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Haushaltsgeräten beschäftigt hat. Heute wird nur noch die Marke Zanker geführt, die von der schwedischen Elektrolux Gruppe übernommen wurde. Zanker selbst wurde im Jahr 1888 gegründet und firmierte als Erzeuger von Metallwaren.
Das österreichische Unternehmen Austria Email zählt im Vergleich zu den führenden europäischen Herstellern von Warmwasserspeichern und einer eigenen Fertigung von Vliesisolierungen für Groß- und Pufferspeicher. Gegründet wurde das Unternehmen vor rund 160 Jahren und beschäftigt derzeit 340 Mitarbeiter.

Wo soll man einen Warmwasserspeicher kaufen?

Warmwasserspeicher Testsieger im Internet online bestellen und kaufenDer Kauf eines Warmwasserspeichers kann entweder im gut sortierten Fachhandel, beim Installateur oder über das Internet erfolgen. Die Auswahl ist im Internet im Vergleich allerdings größer. Zudem gibt es hier die Möglichkeit, die Angebote der einzelnen Hersteller miteinander zu vergleichen.

Durch die Gegenüberstellung einzelner Modelle lassen sich Kaufkriterien einem Vergleich zuführen. Außerdem ist der Kauf über das Internet auch bequem von zu Hause aus möglich.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Aus der Untersuchung von Kundenrezensionen und einem Test lassen sich die häufigsten Vor- und Nachteile von Warmwasserspeichern erkennen. Zu den Vorteilen zählen:

  • Gute Isolierung
  • leichte Montage
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • rasches Aufheizen
  • optimale Größe
  • lange Speicherzeit
  • gutes Design
  • Langlebigkeit
  • gute Materialqualität
  • ausreichendes Fassungsvermögen

Wie viel Euro kostet ein Warmwasserspeicher Testsieger im Online ShopBei den meisten Modellen von Warmwasserspeichern wurden in Kundenrezensionen bei amazon sowie in einem Test die gute Isolierung und die leichte Montage hervorgehoben. Vor allem größere Warmwasserspeicher halten das Wasser sehr lange warm. Außerdem verfügen die meisten Geräte im Vergleich über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bei Markenmodellen wiesen Kunden, die einen Test durchführten, auf das rasche Aufheizen hin. Die Modelle der Warmwasserspeicher erlauben es, die Geräte je nach Haushaltsgröße zu verwenden. Hervorgehoben wird im Vergleich und im Test auch das moderne Design der Warmwasserspeicher. Produkte von Stiebel Eltron scheinen sich im Vergleich durch ihre Langlebigkeit auszuzeichnen. Auch die Materialqualität ist zufriedenstellend. Beim Kauf sollte man jedoch auf das Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers achten und im Test vergleichen.

Die Nachteile im Vergleich und Test mancher Geräte sind vor allem in folgenden Punkten zu finden.

  • fehlende Ventile
  • schwierige Anbringung
  • falsche MaĂźangaben
  • keine einheitlichen Wandhalterungen
  • ungewöhnliche Geräusche
  • Kurzlebigkeit
  • Transportschäden
  • Problem der Verkalkung
  • schlechter Kundenservice
  • fehlende Energieangaben

Bei einigen Modellen ist zu beachten, dass ein RĂĽckschlagsventil fehlt. AuĂźerdem wird in Kundenrezensionen und im Test auf die oft schwierige Anbringung des Warmwasserspeichers hingewiesen. Es gibt im Vergleich keine einheitlichen Wandhalterungen. Bei manchen Warmwasserspeichern sind falsche MaĂźangaben, welche die Montage an Leitungsrohre betreffen, angegeben.

Auch das Problem der raschen Verkalkung wurde öfter angesprochen. Bei vielen Geräten, die geliefert wurden, waren Transportschäden sichtbar.

Kritisiert wird bei weniger bekannten Herstellermarken der schlechte Kundenservice sowie fehlende Angaben ĂĽber die Energieeffizienz.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Warmwasserspeichers

Der Komfort vom Warmwasserspeicher Testsieger im Test und VergleichUnter dem Begriff Warmwasser wird erhitztes Trink- oder Brauchwasser verstanden, das in der Regel eine Temperatur zwischen 30 und 60 Grad Celsius aufweist. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Warmwasser mithilfe von Herden erhitzt und aufbereitet. Erst um 1925 setzten sich spezielle Geräte durch, die Wasser mit Strom oder Gas erhitzten und entsprechend aufbereiteten.

In Deutschland setzte der Erfinder Theodor Stiebel 1924 mit der Erfindung des Ringtauchsieders neue Maßstäbe in der Aufbereitung von Warmwasser. Er begann in diesem Jahr mit dem Test und der Herstellung von Ringtauchsiedern in einer Hinterhofwerkstatt in Berlin. 1927 produzierte man die ersten elektrisch betriebenen Durchlauferhitzer in der damaligen 2-Stufen-Technik. In weiterer Folge setzte sich die Entwicklung der Warmwasserspeicher fort.

Nach dem Zweiten Weltkrieg revolutionierten die Rohstoffe Öl und Gas die Heiztechnik. Warmwasserspeicher wurden auch in das zentrale Heizungssystem der Haushalte integriert. Heute gehört ein Warmwasserspeicher zur Grundausstattung jedes Haushalts.

Mittlerweile gibt es Warmwasserspeicher, die mit Solarenergie betrieben werden.

In Heizungssystemen werden zudem Speicherladestationen mit Wärmetauschern verwendet. Diese gewährleisten im Vergleich zu konventionellen Systemen eine Senkung der Rücklauftemperatur, führen zu einer höheren Kondensation und somit zu einer höheren Effizienz.

Zahlen, Daten und Fakten

Die besten Kaufratgeber aus einem Warmwasserspeicher und VergleichIn deutschen Haushalten werden rund 85 % der Energie für das Heizen und für die Aufbereitung von Warmwasser benötigt.

Das durchschnittliche Alter der Heizgeräte in Deutschland beträgt derzeit rund 17,6 Jahre.

Rund zwei Drittel aller Heizgeräte in den deutschen Haushalten wurden in einem Test als wenig effizient eingestuft.

Im Jahr 2017 trat in Deutschland eine neue Verordnung in Kraft, welche die verbesserte Wärmedämmung von Warmwasserspeichern zum Inhalt hat. Die Regelung gilt für alle Warmwasserspeicher, die in privaten Haushalten verwendet werden. Für die Durchführung der Wärmedämmmaßnahmen sind jedoch die jeweiligen Hersteller verantwortlich.

Im Handel begegnet man den Begriffen Pufferspeicher und Boiler. Pufferspeicher werden für die Aufbereitung von Warmwasser, das für Zentralheizungen verwendet wird, benötigt. Im Vergleich dazu dienen Boiler der Aufbereitung von Warmwasser.

Die Größe des Warmwasserspeichers hängt von der Größe des Haushalts ab. Für einen Haushalt mit vier Personen empfiehlt sich ein Warmwasserspeicher mit 300 Litern. Für einen Sechspersonenhaushalt ist ein Warmwasserspeicher mit 400 Liter Fassungsvermögen ausreichend.

In Deutschland dominieren nach wie vor Ă–l- und Gasheizungen. Insgesamt gibt es rund 6 Millionen derartiger Heizungen.

Die Montage von Warmwasserspeichern in drei Schritten

Ein Warmwasserspeicher kann auch von Laien installiert werden. Manche Warmwasserspeicher sollten jedoch von einem Experten montiert werden. Die Montage eines Warmwasserspeichers ist im Vergleich jedoch sehr einfach.

Schritt 1 - Trägerschiene montieren

Schritt 1 - Trägerschiene montieren

Im ersten Schritt werden die Trägerschienen an der Wand montiert. Dabei werden diese Schienen mit einer Wasserwaage ausgerichtet und danach festgeschraubt. Danach werden die Zu- und Ableitungen angeschlossen.

Schritt 2 - Anschluss der Leitungen

Schritt 2 - Anschluss der Leitungen

Bei elektrisch betriebenen Boilern erfolgt zum Schluss der Anschluss an das Stromnetz. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Montage eines Warmwasserspeichers von seiner Größe und dem Herstellermodell abhängig ist. Im Zweifelsfall sollte die Installation jedenfalls von einem Fachmann durchgeführt werden, vor allem, wenn der Speicher mit Gas betrieben wird.

Schritt 3 - Anschluss an das Energienetz

Schritt 3 - Anschluss an das Energienetz

Kleine Speicher, wie Untertischspeicher, die mit Strom betrieben werden, lassen sich aber auch ohne Fachkenntnisse leicht installieren.

Zehn Tipps zur Pflege und Wartung

Die regelmäßige Wartung von Warmwasserspeichern ist aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung einer optimalen Funktionalität wichtig. Um die Lebensdauer zu verlängern, empfehlen sich folgende Tipps:

Tipp 1 - Regelmäßige Entkalkung

Tipp 1 - Regelmäßige Entkalkung

Kalkablagerungen sind, je nach Wasserhärte, ein ständiges Problem bei Warmwasserspeichern. Deshalb sollte man sie zumindest einmal pro Jahr entkalken oder entkalken lassen.

Tipp 2 - Inspektion durch einen Fachmann

Tipp 2 - Inspektion durch einen Fachmann

Vor allem Gasboiler sollten mindestens einmal pro Jahr von einem Fachmann einer Inspizierung und einem Test unterzogen werden.

Tipp 3 - Test der Abgaswerte

Tipp 3 - Test der Abgaswerte

Beim Test werden auch die Abgaswerte kontrolliert.

Tipp 4 - Test des Wasserdrucks

Tipp 4 - Test des Wasserdrucks

Auch die Kontrolle des Wasserdrucks sollte regelmäßig erfolgen.

Tipp 5 - NachfĂĽllen der Heizungsanlage

Tipp 5 - NachfĂĽllen der Heizungsanlage

Ein NachfĂĽllen ist vor allem bei Warmwasserspeichern, die als Pufferspeicher dienen, erforderlich.

Tipp 6 - Korrekte Temperaturwahl

Tipp 6 - Korrekte Temperaturwahl

Um Energie zu sparen, sollte die Temperatur richtig geregelt werden.

Tipp 7 - ĂśberprĂĽfung der Energieversorgung

Tipp 7 - ĂśberprĂĽfung der Energieversorgung

Auch die Stromversorgung sollte lückenlos gewährleistet werden. Bei einem Stromausfall sollte auch der Warmwasserspeicher kontrolliert werden.

Tipp 8 - Test auf Lecks

Tipp 8 - Test auf Lecks

Nach einiger Zeit sollte der Speicher auch auf eventuelle Lecks und undichte Isolierungen ĂĽberprĂĽft werden.

Tipp 9 - Beseitigung von Ablagerungen

Tipp 9 - Beseitigung von Ablagerungen

Bei vielen Boilern sammeln sich im Lauf der Zeit auch Bakterien an. Deshalb sollte der Kessel von einem Fachmann gereinigt werden.

Tipp 10 - Abschaltung des Boilers

Tipp 10 - Abschaltung des Boilers

Wenn kein Warmwasser benötigt wird, wie beispielsweise in der Nacht, kann der Boiler ausgeschaltet sein.

Nützliches Zubehör

Worauf muss ich beim Kauf eines Warmwasserspeicher Testsiegers achten?Zum Zubehör zählen:

Fremdstromanoden

Die Fremdstromanode dient als Korrosionsschutz in emaillierten und glasierten Boilern. Diese ist im gut sortierten Fachhandel oder im Internet erhältlich.

Flanschdeckel

Dieser Flanschdeckel ermöglicht bei einigen Modellen den Einbau einer zusätzlichen Elektroheizung für den Speicher. Dies ist vor allem bei Speichern vorteilhaft, die sonst alleine von der Heizung abhängig sind.

Flanschheizkörper

Dieser ermöglicht den Betrieb des Boilers, unabhängig von der Heizung und wird hauptsächlich für die Sommermonate benötigt.

TauchfĂĽhler

Ein TauchfĂĽhler misst die Temperatur in einem Speicher oder einer Heizungsanlage.

Die Ergebnisse aus einem Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen eigenen Test für die Analyse von Warmwasserspeichern durchgeführt. Es wurden allerdings von anderen Plattformen unabhängigen Tests für Boiler durchgeführt.

In jedem Test wurden dabei einige Mängel bei Schutzeinrichtungen festgestellt.

In einem derartigen Test werden die wichtigsten Kriterien einer Untersuchung zugeführt. Dazu zählen vor allem die Materialqualität, der Installationsaufwand und die Bedienungsfreundlichkeit. Wenn Sie den Erwerb eines neuen Speichers in Erwägung ziehen, sollten Sie jedenfalls Kundenrezensionen lesen, die sich auf diese Geräte beziehen.

FAQ

Wo wird ein Warmwasserspeicher verwendet?

Beste Hersteller aus einem Warmwasserspeicher TestvergleichKleinere Speicher werden häufig als Untertischspeicher direkt an Wasserleitungen angeschlossen. Größere Speicher versorgen meist ein ganzes Haus mit Warmwasser.

Wie lange ist die Lebenserwartung eines Warmwasserspeichers?

Derartige Geräte sollten in der Regel zwischen 15 und 20 Jahre lang ihren Dienst tun.

Was ist der Unterschied zwischen einem Warmwasserspeicher und einem Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer heizt das Wasser im Vergleich zu einem Warmwasserspeicher sofort nach Gebrauch wieder auf.

Wie viel kostet ein Warmwasserspeicher?

Die Kosten hängen in erster Linie von der Art und der Größe des Modells ab.

Was ist ein Doppelmantelspeicher?

Ein derartiger Speicher erwärmt das Brauchwasser, das sich im Boiler befindet mithilfe des Heizungswassers.

Wie viel Fassungsvermögen hat ein Boiler?

Das Fassungsvermögen schwankt je nach Größe des Geräts und liegt meist zwischen 5 Liter und 1.000 Liter.

Was ist das Artikelgewicht?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie WarmwasserspeicherDieses gibt das Gewicht des noch nicht befĂĽllten Speichers an und dient als Installationshinweis.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Dieser hängt sowohl von der Größe des Geräts ab als auch von der eingestellten Temperatur.

Wie arbeiten Geräte mit verbilligtem Strom?

Viele Warmwasserspeicher arbeiten mit Nachtstrom. Dieser ist wesentlich billiger als der normale Strom.

Wie hoch soll die Temperatur im Boiler liegen?

Am besten ist eine Wassertemperatur von 50 bis 60 Grad Celsius, um auch Bakterien zu bekämpfen.

WeiterfĂĽhrende Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.593 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...