Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Solarthermie Test 2023 • Die besten Solarthermien im Vergleich

Die Solarthermie leistet einen enormen Beitrag zur Senkung des Energiebedarfs. Kennzeichnend fĂĽr diese Technologie ist eine herausragend gute Ă–kobilanz. Entweder kann die Solarthermie zur Warmwasserbereitung oder zur kombinierten HeizungsunterstĂĽtzung genutzt werden.

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Solarthermie-Anlage?

Was ist ein Solarthermie Test und Vergleich?Mit einer Solarthermie-Anlage kann man aus Sonnenenergie Wärme zu erzeugen. Die Solarthermie gilt als nachhaltige Alternative zu traditionellen Energiequellen. Ein Pluspunkt ist, dass die Energie theoretisch gesehen kostenlos in Dein Haus kommt. Denn die Sonne ist für alle da.

Kostspielige Anschaffung

Allerdings muss man sich, um die Sonnenstrahlen auch für die Erzeugung von Wärme zu nutzen, eine Solarthermie-Anlage kaufen. Diese ist meist sehr kostspielig, weshalb Du Dein Geld möglichst in die beste oder zumindest eine der besten Solarthermie-Anlagen investieren solltest.

Bestandteile der Solarthermie-Anlage

Wir alle kennen die Sonnenkollektoren auf den Häuserdächern. Da der Rest der Solarthermie-Anlage sich im Haus versteckt befindet, vergisst man leicht, dass zu einer Solarthermie-Anlage noch deutlich mehr gehört.

Abgesehen von den Kollektoren gelten Rohre, eine Pumpe und ein Speicher als essentielle Bestandteile der Solarthermie-Anlage.

Funktionsweise der Solarthermie-Anlage

Die Rohre der Solarthermie-Anlage werden mit einer spezifischen Flüssigkeit gefüllt. Immer wenn Sonnenstrahlen auftreffen, erwärmen diese die Kollektoren, die die Wärme absorbieren. Die Wärme wird weitergeleitet an das Rohrsystem, in dem sich die Flüssigkeit erwärmt. Die Flüssigkeit geht in eine Rohrschlange über, die in ihrer Funktionsweise einem Tauchsieder ähnelt. Auf diese Weise erhitzt sich Wasser in dem Speicher.

Anwendungsbereiche

UnterstĂĽtzung der Heizung

Die Sonnenenergie kann genutzt werden, um die Heizung im eigenen Haus zu unterstützen oder gar vollständig zu ersetzen. Ob die Solarthermie-Anlage dazu fähig ist, Deine Heizung komplett zu ersetzen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, denn häufig sammelt eine Solarthermie-Anlage im sonnenarmen Deutschland für die gesamte Heizung nicht genügend Energie.

Weitere Faktoren

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Solarthermie TestvergleichOb die Solarthermie Deine herkömmliche Heizenergie zu großen Teilen ersetzen kann, hängt natürlich auch davon ab, wie viel Energie Du generell zum Verheizen verbraucht.

Solltest Du ein gut isoliertes Haus besitzen und die Raumtemperaturen nicht allzu sehr in die Höhe treiben, liegt der Solarenergie-Anteil beim Heizen bei bis zu 65 Prozent.

Speicher und Wärmeabgabe

Die Wärme kann in einem Speicher aufbewahrt werden. Das heißt, dass die Sonnenstrahlen das ganze Jahr über eingefangen werden, insbesondere in den sonnenreicheren und wärmeren Sommermonaten. Im Winter wird die Wärme abgegeben

Aufwärmen von Wasser

Nicht nur für die Heizung, sondern auch für die Wasserbereitung kann man auf Solarthermie-Anlagen zurückgreifen. Das Prinzip ist dabei das gleiche wie bei der Heizung. Die Sonnenenergie erhitzt mithilfe der Anlage das Wasser, das bis zu seinem Verbrauch in Speichern warmgehalten wird. Auch bei der Warmwasserbereitung wird nur selten eine komplette Deckung erreicht, durchschnittlich macht sie zwischen 35 und 60 Prozent aus.

Solarthermie auf dem Dach ausrichten

Laut dem Umweltbundesamt lohnen sich in Deutschland alle Dachausrichtungen von Ost über Süd bis West. Die Süd-Ausrichtung ist am günstigsten. Bei einer West- oder Ost-Ausrichtung wird eine größere Kollektor-Fläche benötigt.

Wie viel Kollektor-Fläche wird benötigt?

Wird die Solarthermie zur Warmwassererzeugung genutzt benötigt man pro Person 1 – 1,5 m² Kollektor-Fläche und zusätzlich einen Wasserspeicher (für 4 Personen etwa 300 Liter). Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes werden so über das Jahr etwa 60 % vom Warmwasser durch Sonnenenergie gewonnen.

Welche Arten von Solarthermie-Anlagen gibt es?

Solarthermie mir Flachkollektoren

Bei den Flachkollektoren handelt es sich im Vergleich zu den Röhrenkollektoren um das weitaus häufiger verwendete Modell. Auf eine Anlage mit Röhrenkollektoren kommen neun Anlagen mit Flachkollektoren.

Vermutlich kennen Sie die flachen Solarkollektoren auf den Hausdächern. Normalerweise sind Flachkollektoren im Vergleich eher günstig in der Anschaffung.

Allerdings benötigt man eine relativ große Fläche, die mit den Kollektoren verkleidet wird. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Leute mit weniger Platz für die Röhrenkollektoren, die effizienter sind.

Solarthermie mit Röhrenkollektoren

Welche Arten von Solarthermie gibt es in einem Testvergleich?Röhrenkollektoren, die meist auch Vakuumröhrenkollektoren genannt werden, gelten im Vergleich zu Flachkollektoren als effektiver. Allerdings sind sie auch preislich um einiges teurer als die Flachkollektoren. Vergleiche zeigen, dass angesichts der geringeren Oberfläche weniger Wärme abgegeben wird als bei der anderen Art von Kollektoren.

Da man mit weniger Vakuumröhrenkollektoren mehr Wärme erzeugen kann als mit den Flachkollektoren, kommen die Röhren meist zum Einsatz, wenn man eine geringe Fläche zur Verfügung hat.

So werden Solarthermie-Anlagen getestet

Bei klassischen Produkt-Tests, wie man sie von der Stiftung Warentest kennt, kann eine Solarthermie-Anlage in einem Experiment oder in einem Versuch getestet werden.

Hierbei muss die Anlage verschiede Praxis-Tests durchlaufen und wird von Experten in Proben überprüft und in Bezug auf unterschiedliche Kriterien hin beurteilt. Nach einem Vergleich der Ergebnisse wird ein Vergleichssieger gekürt.

Vergleiche von Tests mit Meta-Analyse

Es müssen jedoch nicht immer die typischen Praxis-Tests sein, die aufzeigen können, welche Solarthermie-Anlage die beste ist. Dementsprechend können auch Vergleiche sehr viele Informationen über ein Produkt geben. Dabei kann man zum Beispiel unterschiedliche praktische Produkt-Tests aus offiziellen Prüf-Instituten in einer Studie miteinander vergleichen.

Rezensionen der Käufer

Häufige Amazon Kundenrezensionen über die Produkte aus einem Solarthermie Test und VergleichDes Weiteren kann man Vergleiche und Praxis-Tests in die Meta-Analyse miteinbringen, die von Käufern stammen, die die Solarthermie-Anlagen in praktischen Tests bei sich zu Hause testen konnten. Solche Bewertungen sind vor allem deswegen interessant, da die Anlagen über einen längeren Zeitraum hinweg unter realen Bedingungen einer intensiven Inspizierung unterworfen waren.

In der Meta-Analyse wird nach intensiver Abwägung ebenfalls ein Testsieger gekürt.

Vergleiche der Herstellerangaben

Im Internet findet man auch zahlreiche Vergleiche, die auf der Basis der Hersteller-Angaben beruhen. Hierbei werden die einzelnen Eigenschaften, die die Solarthermie-Anlagen besitzen, in einer Gegenüberstellung einem Vergleich unterzogen. Die Vergleichstabelle macht es den Verbrauchern besonders einfach, einen Überblick über die positiven und negativen Aspekte der Anlage zu gewinnen. Eine Kontrolle in Bezug auf die Kongruenz der Herstellerangaben zu den tatsächlichen Eigenschaften der Solarthermie-Anlagen bieten die Vergleiche nicht.

Mögliche Test-Kriterien

Energieeffizienz

Bei diesem Kriterium wird in einer Untersuchung geschaut, wie hoch die anteilige Energieersparnis ist. Zudem wird analysiert, wie hoch der solare Nutzungsgrad ist und wie hoch die mindestens benutzbare Warmwassermenge ist. Durchschnittlich werden hierbei 150l erreicht.

Sollte eine Anlage im Vergleich deutlich weniger Warmwasser bereitstellen, muss sie bei der Auswertung in ihrer Note abgewertet werden.

Umwelteigenschaften

Bei diesem Kriterium sollen die Anlagen im Vergleich dahingehend überprüft werden, inwiefern sie aus umweltverträglichen Materialien gebaut sind. Außerdem wird im Vergleich überprüft, welche der Systeme das beste Ergebnis in Bezug auf den eigenen Stromverbrauch aufweisen kann.

Betrieb und Haltbarkeit

Hier wird das Betriebsverhalten einer Kontrolle unterzogen. Wichtig ist demgemäß, ob sich die Anlage problemlos verwenden lässt. Auch in Härte-Tests müssen die Solarthermie-Anlagen ihre Haltbarkeit beweisen.

Handhabung

Die besten Solarthermien im Test und VergleichBei diesem Kriterium überprüfen die Experten in einem Vergleich zunächst die Bedienungsanleitungen in Bezug auf deren Verständlichkeit. Ferner wird geschaut, ob der Verbraucher mithilfe einer Anzeige feststellen kann, ob die Anlage nach Plan funktioniert oder ob es einen Fehler gibt.

Technische Merkmale und Ausstattung

Bei diesem Kriterium werden die technischen Aspekte der in einem Vergleich der Solarthermie-Anlagen betrachtet. Zum Beispiel werden die Gesamtfläche der Kollektoren, die Kombinationsmöglichkeit mit Produkten anderer Hersteller oder das Prinzip der Trinkwassererwärmung analysiert.

Wirtschaftlichkeit

Bei dem Kriterium der Wirtschaftlichkeit wird in einer Erhebung verglichen, inwiefern sich die Anlage in langfristiger Hinsicht lohnt. Denn die Solarthermie-Anlage ist in ihrer Anschaffung zunächst recht teuer. Erst über den Lauf der Jahre rechnet sich die Investition.

Verarbeitung

In einem Vergleich soll geschaut werden, welche Materialien verwendet wurden und wie diese verarbeitet werden. Wird die Anlage aus hochwertigem Metall oder instabilem Plastik gefertigt?

Design

Da hat man extra einen Architekten bestellt, um den Traum vom Eigenheim zu realisieren und nun soll man sich das schöne Haus mit einer Solarthermie-Anlage verschandeln?

Auch wenn die Frage nach dem Design zunächst unwichtig klingen mag, so ist sie aus genannten Gründen doch wichtig.

Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Herstellern/Marken

  • Wagner Solar
  • Viessmann
  • Wolf
  • Elcotherm
  • Paradigma
  • Sonnenkraft
  • Buderus
  • SchĂĽco
  • Consolar
  • Sunset
Die Wagner Solar GmbH wurde im Jahr 1979 von neun umweltbewussten Studenten gegründet. Bereits zuvor hatte die Gruppe Solaranlagen im Rahmen ihrer ökologischen Engagements gebaut. 1988 konstruierte ein Mitbegründer der Wagner Solar GmbH die erste kommerzielle Netzspeisungsanlage. Heute beschäftigt das Unternehmen 65 Mitarbeiter und sitzt in Cölbe sowie Kirchhain.
Bei der Viessmann Group handelt es sich um ein international tätiges Unternehmen für Energiesysteme. Das Unternehmen mit Hauptsitz im deutschen Allendorf verfügt über 23 Produktionsstätten in 12 Ländern und insgesamt 120 Verkaufsniederlassungen. Das Unternehmen bietet Lösungen verschiedenster Art aus dem Bereich der Energie für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie an.
Bei Wolf  handelt es sich um einen der führenden Systemanbieter für Lösungen aus den Bereichen Klima- und Heizungssysteme. Das Unternehmen wurde im Jahr 1963 von Anton Wolf in Mainburg gegründet. Heute besitzt Wolf neun Tochterunternehmen und 60 Vertriebspartner. In den kommenden Jahren will man sich zunehmend auf die Ansprüche einer nachhaltigen Gesellschaft einstellen.
Die Elcotherm AG ist ein schweizerisches Unternehmen für Heiztechnik. Gegründet wurde Elco unter dem Namen E. Looser & Co. im Jahr 1928 von Emil und Elsa Looser. Zunächst stellte man Ölbrenner her. 50 Jahre später hatte das Unternehmen bereits 1.700 Mitarbeiter. Seit 2001 gehört Elco zur italienischen Ariston Thermo Group.
Paradigma ist ein deutsches Unternehmen für ökologische Heizsysteme, das 1988 von Alfred Ritter gegründet wurde. Paradigma hat sich seit seiner Gründung für Innovationen und Weiterentwicklung auf dem Markt alternativer Heizsysteme engagiert und konnte zahlreiche Auszeichnungen für seine Tätigkeit erhalten.
Das Unternehmen Sonnenkraft wurde im Jahr 1993 gegründet und beschreibt sich selbst als europäischen Spezialisten für erneuerbare Energien. Sonnenkraft sitzt im österreichischen Veit. Zu den Produkten gehören Solarthermie- und Photovoltaikanlagen. Laut Sonnenkraft lässt sich durch eine Solarthermie 70 Prozent des Warmwasserbedarfs decken. Das Unternehmen verwendet Pumpen der Pumpengruppe RLGHE für einen günstigen Stromverbrauch. Die Wasserspeicher von Sonnenkraft sind mit der Plug & Flow-Technik (300 bis 500 Liter Speicher mit 2 Registern) ausgestattet.
Das Unternehmen Buderus wurde im Jahr 1731 in Wetzlar gegründet und spezialisierte sich zunächst auf die Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung. Im Jahr 2003 übernahm die Robert Bosch AG das Unternehmen Buderus mitsamt seinen Tochterunternehmen. Die ehemalige Buderus Heiztechnik GmbH firmierte als Bosch-Thermotechnik GmbH, wobei Buderus weiterhin als Marke fungiert.
Die Schüco International KG wurde im Jahr 1951 in Bielefeld gegründet und ist als Bauzulieferer tätig. Zum Produktsortiment gehören unter anderem Systeme zum Bau von Türen, Fenstern, Brand- und Rauchschutzsysteme und Photovoltaikanlagen. Die Produkte werden an Handwerksbetriebe und nicht an Endkunden verkauft.
Die Consolar Solare Energiesysteme GmbH wurde im Jahr 1994 in Frankfurt gegründet und besitzt neben dem Frankfurter Standort noch ein Labor in Lörrach. Consolar konzentriert sich ausschließlich auf Produkte aus dem Bereich der Solarthermie.
Die Sunset Energietechnik wurde im Jahr 1979 in Adeldorf gegründet. Zu den Produkten gehören Lösungen aus dem Bereich der Photovoltaik und der Solarthermie. Aber auch Inselsysteme oder besondere Projekte gehören zu den Herausforderungen von Sunset.

10 häufige Vor- und Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Diese Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Schlechte Schrauben: im Vergleich zu anderen Schrauben sind die mitgelieferten minderer Qualität, da sie rosten.
  • Steuerung schnell kaputt: die Steuerung der Anlage hatte eine kurze Lebensdauer.
  • Ersatzteile nicht mehr erhältlich: die Original-Ersatzteile sind nach 20 Jahren nicht mehr auf dem Markt.
  • Bedienung nicht einfach: die Bedienung erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit.
  • Unzureichende Beleuchtung: die Hintergrundbeleuchtung der Steuerung ist zu schwach.
  • Defektes Teil: der erste Defekt trat bereits Monate nach dem Kauf auf.
  • Verletzungsgefahr: es gibt scharfe Kanten, an denen man sich verletzen kann.
  • Leicht zerbrechlich: man muss aufpassen, nicht an die Röhren zu stoĂźen, da diese leicht abbrechen.
  • Keine Bedienungsanleitung: die Bedienungsanleitung wird nicht mitgeliefert. Man muss sie downloaden oder bestellen.
  • Schlechte Verarbeitung: bei der Montage ist ein Teil abgebrochen.

Diese Vorteile schildern Kundenrezensionen

  • Hochwertiges Material: Teile der Anlage sind aus Edelstahl.
  • Ersatzmaterial im Paket: es wird sogar Ersatzmaterial kostenlos mitgeliefert.
  • Ersatzteile austauschbar: die Ersatzteile sind einfach und unkompliziert zu tauschen.
  • Langlebig: das erste Teil der Anlage ist erst nach 20 Jahren defekt.
  • Guter Preis: das Zubehör ist zu einem gĂĽnstigen Preis erhältlich.
  • AusfĂĽhrliche Bedienungsanleitung: die Bedienungsanleitung ist verständlich und ausfĂĽhrlich.
  • Deutsche Anleitung: die Anleitung konnte auf Deutsch gelesen werden.
  • Einfache Montage: die Montage war unkompliziert.
  • Bedienung intuitiv: die Bedienung ist so einfach, dass es nahezu von Beginn an klappt.
  • Stabil: macht auf den ersten und zweiten Blick einen stabilen Eindruck.

Stiftung Warentest Solarthermie Anlage – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2008 Solaranlagen für die Warmwasserbereitung einer Eignungsprüfung unterzogen. Zwölf Solarthermie-Anlagen mussten sich in verschiedenen Tests beweisen.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Zwei Anlagen, die von Wagner und Viessmann, bekamen die Test-Note „sehr gut“, acht Mal wurde ein „gut“ vergeben und zwei Mal ein „befriedigend“.

Kombi-Anlagen

Die PrĂĽfergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema SolarthermieIm Jahr 2009 hat die Stiftung Warentest einen weiteren Testlauf unternommen. Dieses Mal waren Kombianlagen fĂĽr warmes Wasser und HeizungsunterstĂĽtzung im Visier. Eine Ă„hnlichkeit bei den Test-Ergebnissen lässt sich insofern feststellen, als auch diesmal Viessmann und Wagner das beste Resultat vorweisen – allerdings mit der Note „gut“, ein „sehr gut“ hat die Stiftung Warentest nicht vergeben.

Auch in Bezug auf die restliche Notenverteilung gab es eine Ăśbereinstimmung mit dem Warmwasser-Anlagen-Test: Von den 13 Anlagen haben zwei ein „befriedigend“, der Rest der Anlagen war „gut“.

Ă–kotest

Der Ă–kotest hat im Jahr 2011 17 Anlagen zur Warmwasserbereitung und 17 Kombi-Anlagen getestet. Bei der Nebeneinanderstellung der Ergebnisse von der Stiftung Warentest und dem Ă–kotest fällt eines besonders auf: Auch bei dem Ă–kotest erhalten in beiden Tests die Produkte von Wagner das beste Resultat und sind „sehr gut„. Bei den Kombi-Anlagen wird darĂĽber hinaus eine Anlage von Solvis mit „sehr gut“ beurteilt.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.426 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...