Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Dampfbackofen Test 2023 • Die 11 besten Dampfbacköfen im Vergleich

Der Dampfbackofen gehört zu den neueren Backofen-Features, welche das Spektrum von Speisen ungemein erweitert hat. Es lässt sich nicht nur Dampfgaren und Backen, sondern auch beides kombinieren. Die entsprechenden Rezepte sind schon im Umlauf. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal hat sowohl die Tests und Rezensionen durch externe Küchen-Profis ausgewertet als auch die Käuferzufriedenheit überprüft. Hier finden Sie die besten Dampfbacköfen, die neben speziellen Süßspeisen auch einen Braten außen knusprig und innen saftig zubereiten.

Dampfbackofen Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Dampfbackofen und wie funktioniert er?

Nach diesen Testkriterien werden Dampfbackofen bei uns verglichenEin Dampfbackofen aus einer Eignungsprüfung kombiniert die bekannten Bratfunktionen eines herkömmlichen Backofens mit einem Dampfgarer. Insofern können Sie Ihre Gerichte schnell, unkompliziert und schonend zubereiten. Besonders die wichtigen Nährstoffe und Vitamine gehen bei der Zubereitung im Vergleichssieger nicht verloren. Die Funktion hinter dem Gerät ist ein wenig umfangreicher. Insofern arbeitet der Dampfbackofen aus einer Vergleichstabelle mit den sogenannten Perkinsrohren.

Sie sind teilweise mit Wasser gefüllt und an beiden Enden verschlossen. Die Rohre reichen in den Heizraum hinein und werden erhitzt. Im Inneren entsteht Wasserdampf, der nun an den Heizraum abgegeben wird. Hier kondensiert das Wasser und läuft zurück in die Rohre. Da aber nicht das komplette Wasser zurückgeführt werden kann, benötigen die Öfen meist einen Wassertank.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dampfbacköfen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Dampfbacköfen im Einsatz

Ein Dampfbackofen aus einem Test ist heute mehr, als nur ein Gerät zum Dämpfen. In der Regel handelt es sich um Kombiprodukte, sodass Sie den Ofen auch für herkömmliche Aufgaben nutzen. Darunter das Backen, Garen, Braten und Gratinieren.

Sie können im Dampfbackofen aus einer Gegenüberstellung aber auch Speisen aufwärmen oder Lebensmittel auftauen.

Besonders interessant: Die Dampffunktion hilft Ihnen sogar bei der Reinigung, denn durch den heißen Wasserdampf lassen sich feste Verkrustungen besser lösen.

Welche Arten von Dampfbacköfen gibt es?

Einbau-Dampfbackofen

Dampfbackofen Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEiner der beliebtesten Varianten im Vergleich ist der eingebaute Dampfbackofen. Die Probe zeigt, dass Sie nur einen Platz im Schrank brauchen, um den Ofen einzulassen. Einer der größten Vorteile ist aber, dass der Ofen hervorragend mit Ihrem Design abschließt und sich einfügt. Außerdem wirkt er somit niemals deplatziert. Praktisch: Sie müssen Geräte nicht ständig hin- und herräumen. Selbst die Auswahl an Programmen ist im Testlauf sehr umfangreich. Das große Volumen spricht ebenso für die Einbau-Variante im Produkttest. Es gibt aber auch Nachteile, wie die hohen Kosten, wie eine Untersuchung beweist. Auch der hohe Platzbedarf ist nicht immer optimal.

Vorteile:

  • Im Vergleich fügt sich das Gerät ins Küchendesign ein
  • Bietet viel Volumen
  • Wirkt nicht deplatziert
  • Kein ständiges Hin- und Herräumen
  • Große Auswahl an Programmen

Nachteile:

  • Eine Inspizierung zeigt höhere Preise
  • Benötigt mehr Platz

Freier Dampfbackofen

Eher unbekannt im Test ist der freie Dampfofen. Sie können jenen frei im Raum platzieren, soweit eine Steckdose vorhanden ist. Die Größe ist dabei mit einer Mikrowelle vergleichbar.

Vorteilhaft ist, dass Sie das Gerät mobil verwenden können, wie beispielsweise beim Camping.

Auch der geringe Preis spricht beim Praxistest für das Gerät. Die Funktionen sind zwar umfangreich, aber nicht so vielfältig wie beim Einbau-Dampfbackofen. Dafür punktet das Modell mit kleineren Abmessungen. Das führt bei der Probe aber dazu, dass Sie ein geringeres Fassungsvermögen erhalten.

Vorteile:

  • Mobil im Einsatz
  • Ideal für Reisen oder Ausflüge
  • Geringe Abmessungen
  • Kleiner Preis
  • Diverse Funktionen

Nachteile:

  • Weniger Funktionen als die Einbau-Variante
  • Kleines Fassungsvermögen

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Siemens
  • Samsung
  • AEG
  • Neff
  • Bartscher
  • Bosch
  • Smeg
Siemens gilt als einer der größten Marken in der Herstellung von Elektrogeräten, sodass auch Dampfbacköfen nicht weit sind. Es gibt verschiedene Angebote, die aber dennoch eine hohe Ähnlichkeit aufweisen. Auf jeden Fall findet eine Übereinstimmung mit Ihren Bedürfnissen statt. Kleine Geräte liegen zwischen 12 und 35 Liter Volumen, wobei die mittleren Geräte 35 bis 65 Liter Fassungsvermögen bieten. Dazu kommen noch die größeren Angebote, die weit über 65 Liter reichen. Ansonsten arbeitet der Hersteller im Vergleich mit 15 Backofenfunktionen, TFT-Farbdisplays sowie einem geringen Energieverbrauch.
Auch Samsung gilt als einer der ganz Großen im Elektrogerätebereich. Die Geräte der Marke überzeugen in der Probe durch Hochwertigkeit, viele Funktionen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Starten Sie ein Experiment mit Samsung, entdecken Sie zahlreiche Funktionen, Touch Control, ein LC-Display und den bekannten Steam Cycle. In Windeseile bereiten Sie die unterschiedlichsten Gerichte zu, was der Leistung von bis zu 3.650 Watt zu verdanken ist. Damit liegt Samsung in der Energieeffizienzklasse A.
Die Angebote von AEG zeigen sich recht schlicht, bieten aber dennoch eine Kongruenz zu den anderen Marken. Die meisten Geräte arbeiten mit rund 24 verschiedenen Backofenfunktionen. Auch die Größen variieren, genauso wie bei Siemens. Insofern nehmen Sie zwischen 12 bis über 65 Liter Volumen in Anspruch. Das Testergebnis wurde aber auch von den Zusatzfunktionen, genauso wie der Energieeffizienzklasse beeinflusst. Diese liegt nämlich bei A, sodass Sie deutlich Strom sparen.
Neff muss sich nicht vor den anderen Angeboten im Test verstecken, denn auch diese Marke punktet in der Analyse. Insofern erhalten Sie rund 13 Beheizungsarten, darunter Thermogrill, Sanftgaren oder Dampfgaren. Die Temperaturregelung findet elektronisch zwischen 40 und 250 Grad statt. Ein Highlight ist die HIDE-Backofentür, denn diese kann komplett im Ofen versenkt werden, was für kleine Wohnungen ideal ist. Um eine einfache Reinigung zu garantieren, bietet Neff die EasyClean-Reinigungshilfe.
Zwar ist Bartscher nicht so bekannt wie die anderen Marken im Test, dennoch punkten die Produkte bei einer Nebeneinanderstellung. Daher sind die Geräte eine Abwägung wert, denn Sie erhalten einen großen Backraum, viele Funktionen und weitere Kleinigkeiten, welche die Angebote zum Highlight machen. Darunter der 1,3 Liter große Wassertank, welcher sich mit den vier Grundfunktionen kombinieren lässt. Designtechnisch lässt es Bartscher entspannt in Silber angehen.
Bosch bietet eine Erhebung der Vorteile und ist bei einer Kontrolle nicht zu vernachlässigen. Testen Sie die Produkte, entdecken Sie viele praktische Funktionen, wie HomeConnect, worüber Sie sich mit dem Internet verbinden. Hingegen ist die Klapptür vollgedämpft und verhindert das Entweichen von Hitze, was Strom spart. Der Wassertank liegt wie bei Bartscher bei 1,3 Litern. Über das TFT-Display können Sie all die Funktionen der Bosch-Maschinen in Anspruch nehmen.
Smeg konnte sich beste Testnoten sichern, weshalb die Marke einen Versuch wert ist. Haben Sie Smeg getestet, fallen Ihnen die vielen Funktionen, Eigenschaften und Vorteile auf. Über die TFT-Anzeige erhalten Sie alle wichtigen Informationen und steuern den Ofen simpel per Touchscreen. Außerdem punktet die hochwertige Silberglastür beim Einsatz. Wichtig: Die meisten Geräte liegen in der Energieeffizienzklasse A+, wodurch Sie viel Strom sparen.

 

Kriterien

Das beste Zubehör für Dampfbackofen im TestSie wünschen sich einen hervorragenden Dampfbackofen aus einem Test, weshalb Sie sich ein wenig Zeit nehmen sollten. Immerhin gibt es verschiedene Faktoren, die den Kauf und die Funktionalität beeinflussen. Beginnen Sie bei den Programmen, denn diese stellen einer der wichtigsten Aspekte dar. Insofern muss ein guter Dampfbackofen im Vergleich viele Funktionen mitbringen. Klassiker sind Ober- und Unterhitze, Umluft sowie Grill. Dazu kommt noch die Dampffunktion. Erst anschließend können Sie sich mit speziellen Funktionen beschäftigen, wie Programme für Kuchen oder Pommes Frites. Als Nächstes schauen Sie sich die Betriebsart an.

In der Regel wird der Ofen per Heizspiralen betrieben. Abhängig vom Preis sind jene mehr oder weniger sichtbar. Praktisch ist immer, wenn das Gerät auch über einen Ventilator verfügt. Die Anschlüsse stellen einen weiteren Aspekt beim Kauf dar. Eine Studie zeigt, dass sich die Anschlüsse recht simpel gestalten. Die meisten Geräte müssen nur mit dem Stromkreislauf verbunden werden. Es gibt aber auch Angebote im Dampfbackofen Test, welche einen Wasseranschluss benötigen. Dadurch sparen Sie sich den Wassertank.

Selbstverständlich wollen Sie im Betrieb nicht viel Strom aufwenden, sodass Sie einen Blick auf den Energieverbrauch werfen. Wählen Sie keinen Dampfbackofen, welcher unter der Energieeffizienzklasse A liegt. Noch besser sind A+, A++ oder A+++. Sie punkten durch einen extrem geringen Energieverbrauch, sodass Sie den Dampfbackofen häufiger nutzen können.

Vorteilhaft

Die meisten Hersteller geben an, wie viel Strom pro Garzyklus verbraucht wird. Die Abmessungen spielen dahingehend eine wichtige Rolle, wo Sie den Dampfbackofen aufstellen wollen. Verglichen mit einem herkömmlichen Backofen benötigen Sie oftmals nicht mehr Platz. Es gibt sogar Geräte, die so groß wie Mikrowellen sind. Überlegen Sie also vorher, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht.

Die Ausstattung stellt einen genauso wichtigen Eckpfeiler des perfekten Dampfbackofens dar.

Achten Sie auf Punkte wie Hitzeschutztür, Mehrfachverglasung, Teleskopauszug oder Backwagen. Solche Kleinigkeiten erleichtern Ihnen den Umgang enorm. Abschließend müssen Sie nur noch die Bedienung beachten. Die meisten Geräte im Dampfbackofen Test kommen mit einem Touch-Screen aus, sodass jegliche Knöpfe fehlen. Das kann in der Hektik aber manchmal etwas unpraktisch sein.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Dampfbackofens achten!

Der Komfort vom Dampfbackofen Testsieger im Test und VergleichEin Dampfbackofen ist eine hervorragende Anschaffung, doch einige Modelle bringen diverse Nachteile mit sich. Besonders die Leistung ist nicht immer optimal, sodass der Backofen wesentlich länger bei der Zubereitung benötigt. Das führt zu einem weiteren Nachteil, denn je länger der Dampfbackofen benötigt, desto mehr Strom wird verbraucht. Gerade alle Geräte jenseits der Energieeffizienzklasse A erweisen sich als ein Fehlgriff. Meist verbrauchen Sie zu viel Strom, erhalten aber nicht die gewünschte Leistung.

Die Bedienung kann ein weiterer Knackpunkt sein. Manche Geräte sind sehr umständlich aufgebaut, weshalb Sie sich erst durch fünf Menüs klicken müssen, bevor der Dampfbackofen überhaupt mit der Arbeit beginnt. Achten Sie deshalb auf eine simple Handhabung. Ebenfalls ärgerlich ist eine hohe Lautstärke. Im Betrieb brummen manche Öfen überraschend laut, was auf Dauer sehr unangenehm ist.

Es gibt leider noch mehr Mängel und Schwachstellen, die Sie manchmal in Kauf nehmen müssen. Darunter fallen die Funktionen. Zwar bieten die heutigen Dampfbacköfen viele Programme, doch sehr unterschiedlich sind jene nicht.

Meist handelt es sich einfach um Spezialprogramme für bestimmte Lebensmittel, wie Hähnchen oder Pommes Frites.

Lassen Sie sich also von einer großen Programmauswahl nicht sofort einnehmen. Selbst das Design muss nicht immer überzeugen.  Das bedeutet, das Design kann altbacken und darüber hinaus schlecht verarbeitet sein. Schon nach wenigen Wochen blättern Verkleidungen ab oder es zeigen sich andere Beschädigungen. Das spricht dafür, dass der Hersteller in diesem Bereich gespart hat. Der abschließende Nachteil ist der Preis. Viele Dampföfen kosten heute viel Geld, was teilweise gerechtfertigt ist. Es gibt aber auch Produkte, die lediglich viel kosten, aber keine Leistung erbringen. Das ist ärgerlich, wenn Sie jede Menge Geld investiert haben.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Dampfbackofen am besten?

Die besten Kaufratgeber aus einem Dampfbackofen und VergleichDer Kauf eines Dampfbackofens muss wohlüberlegt sein. Sind Sie aber von den Vorteilen überzeugt, sollten Sie nicht in den Fachhandel fahren. Die Auswahl ist verschwindend gering, sodass Sie schnell zum falschen Produkt aus einem Test greifen. Besser ist, wenn Sie das Internet aufsuchen und hier Ihren Einkauf tätigen. Im Internet gibt es zahlreiche Angebote, ohne, dass Sie Ihr Haus verlassen müssen. Spielend leicht sichern Sie sich den besten Dampfbackofen, welcher hervorragend zu Ihren Bedürfnissen passt.

Ein weiterer Vorteil des Kaufs im Internet ist, dass Sie den schweren Ofen nicht nach Hause transportieren müssen. Er wird Ihnen bis vor die Haustüre geliefert und falls gewünscht, sogar eingebaut. Ganz wichtig: Im Internet können Sie die Kundenbewertungen vor dem Kauf lesen, sodass Sie ehrlich wissen, ob es sich um ein gutes Produkt handelt oder nicht.

Stiftung Warentest Dampfbackofen Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Backofen mit Dampfgarfunktion unter die Lupe genommen und getestet. Dafür testet das Unternehmen aber in regelmäßigen Abständen die aktuellen elektrischen Einbaubacköfen. Sollte sich Stiftung Warentest dazu entscheiden, auch Dampfbacköfen zu testen, kommen sicherlich ähnliche Testkriterien zum Einsatz, wie die Backqualität, Handhabung, Reinigung sowie die Umwelt- und Sicherheitsaspekte. Bis dahin müssen Sie sich aber gedulden.

Die Entwicklung des Dampfbackofens im Laufe der Zeit

Worauf muss ich beim Kauf eines Dampfbackofen Testsiegers achten?Backöfen sind seit vielen Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil in der Küche, wobei früher klassische Backofensteine zum Backen genutzt wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diese durch die ersten Backöfen ersetzt. Dennoch sollte es bis zur Einführung des ersten Dampfbackofens ein wenig dauern. Immerhin waren die Hausfrauen zunächst von den neuen Möglichkeiten des Backofens begeistert, sodass gar kein Gedanke daran verschwendet wurde, dass auch Dämpfen möglich sein sollte.

Schon bald integrierten sich die ersten Großbäckereien, die ihre Öfen auch mit Fließbändern sowie Auszugsherden ausstatteten. Der eigentliche Dampfbackofen kam aber erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf. Zuerst wurden die Produkte einzeln angeboten, also lediglich als Dämpfer. Mit der Zeit integrierten Hersteller die Dampffunktion aber in ihren Backöfen, um mehr Möglichkeiten zu bieten. Im 21. Jahrhundert sind diese schon lange Standard.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Dampfbackofen

Selbstverständlich fragen Sie sich, weshalb Sie sich für einen Dampfbackofen entscheiden sollten, wenn es auch ein herkömmlicher Ofen tut. Der Grund sind die vielen Vorteile, die das Dämpfen mitbringt. In erster Linie bereiten Sie Lebensmittel wesentlich schonender zu. Dadurch bleibt der Großteil der Nährstoffe und Vitamine erhalten, was wiederum positiv für Ihren Körper ist. Außerdem lassen sich gedämpfte Lebensmittel besser verdauen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie auf Fett und Öl verzichten, welche den Cholesterinspiegel nach oben treiben.

Stattdessen dämpfen Sie nur mit heißem Wasser. Nicht zu vergessen ist, dass das Dämpfen auch für den Backofen vorteilhaft ist. Heißer Dampf eignet sich hervorragend zum Reinigen des Ofens, denn durch das heiße Wasser lösen sich Verkrustungen im Vergleich spielend leicht.

Sieben Tipps zur Pflege & Wartung

Die Reinigung eines Dampfbackofens aus einem Test ist sehr wichtig, denn tun Sie das nicht, setzen sich immer mehr Verschmutzungen ab. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch die Funktionalität des Ofens beeinflussen. Daher sollten Sie im Vergleich mindestens einmal pro Woche den Ofen reinigen, abhängig davon, wie oft Sie das Gerät verwenden.

Tipp 1

Tipp 1

Die Reinigung eines Dampfbackofens können Sie mit einem herkömmlichen Ofen vergleichen. Ein Vorteil ist, dass Essensreste aufgrund des Wasserdampfs nicht so stark im Ofen kleben bleiben. Im besten Fall besitzt Ihr Dampfbackofen eine eigene Dampfreinigungsfunktion. Das bedeutet, der Ofen kann sich im Vergleich selbst reinigen. Meist dauert das etwa eine halbe Stunde, wobei Sie am Ende den Innenraum nur noch auswischen müssen.

Tipp 2

Tipp 2

Eine andere Selbstreinigungsfunktion ist die sogenannte Pyrolyse. Im Grunde handelt es sich um das Wegbrennen von Resten. Der Dampfbackofen erhitzt sich stark und brennt somit Essensreste und anderen Schmutz aus dem Innenraum. Nachdem der Ofen einigermaßen abgekühlt ist, müssen Sie die verbrannten Reste nur herauswischen oder -kehren.

Tipp 3

Tipp 3

Besitzt Ihr Dampfbackofen aus einem Test keine Selbstreinigungsfunktion, ist das kein Problem. Es gibt eine andere Möglichkeit, indem Sie eine ofenfeste Schale mit etwas Essigessenz und Wasser füllen. Stellen Sie die Schale in den Ofen und schalten Sie jenen ein. Die Wasser-Essig-Mischung verdampft und löst somit Verkrustungen. Auch bei diesem Verfahren müssen Sie nur noch nachwischen.

Tipp 4

Tipp 4

Ein weiteres Hausmittel ist Backpulver. Es ist ein wahrer Alleskönner und hilft Ihnen bei der schnellen Reinigung Ihres Ofens. Vermischen Sie dafür ein Päckchen Backpulver mit etwa drei Esslöffeln Wasser. Noch besser ist, wenn Sie statt Backpulver Natron verwenden. Mischen Sie Natron und Wasser in einem Verhältnis 1:1. Die entstandene Paste tragen Sie nun auf alle Speisereste im Innenraum auf. Lassen Sie alles für 30 Minuten einwirken. Danach mit einem feuchten Tuch wegwischen.

Tipp 5

Tipp 5

Die Backofentür muss glänzen, damit Sie von außen, ohne die Tür zu öffnen, ins Innere blicken können. Leider setzt sich auf der Tür besonders viel Schmutz ab. Für die Reinigung verwenden Sie herkömmliches Spülmittel oder ebenso die Natron/Backpulvermischung. Sollten sich besonders hartnäckige Verschmutzungen zeigen, können Sie die Glasscheiben sogar ausbauen. Das empfiehlt sich aber nur, wenn Sie wissen, was Sie tun.

Tipp 6

Tipp 6

Nicht nur der Innenraum und die Tür verschmutzen, sondern auch die Roste und Wannen. Nehmen Sie jene heraus und weichen Sie diese am besten in einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel ein. Mit einer Bürste oder einem Drahtschwamm können Sie die Reste jetzt herunterkratzen. Spülen Sie beides nach der Reinigung mit klarem Wasser nach.

Tipp 7

Tipp 7

Denken Sie daran, dass nicht nur der Innenraum gereinigt werden muss. Beim Kochen können verschiedene Verschmutzungen auch gegen die Außenseite des Dampfbackofens spritzen. Zum Glück gestaltet sich diese Reinigung sehr einfach. Wischen Sie Reste mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Auch Glasreiniger ist praktisch, um die Tür von außen zu reinigen.

FAQ

Was kostet der Backofen?

Die Handhabung vom Dampfbackofen Testsieger im Test und VergleichSie sollten sich bewusst sein, dass ein Dampfbackofen mehr kostet, als ein herkömmlicher Backofen. Immerhin erhalten Sie weitere Funktionen. Die meisten Geräte befinden sich zwischen 600 und 1.000 Euro, wobei es nach oben keinerlei Grenzen gibt.

Wann eignet sich ein Dampfbackofen?

Ein Dampfbackofen ist bestens geeignet, wenn Sie den Wunsch nach einer weiteren Zubereitungsmethode hegen. Besonders dann, wenn Sie gesund und schonend kochen möchten. Immerhin bleiben die meisten Nährstoffe und Vitamine beim Dampfgaren erhalten.

Wie entsorgen Sie einen Dampfbackofen?

Bevor Sie einen Dampfbackofen aus einem Test entsorgen, sollten Sie versuchen, jenen zu reparieren. Wenden Sie sich an den Hersteller, denn dieser bietet meist einen Reparaturservice an. Nur, wenn Sie für den Backofen im Vergleich nichts mehr tun können, sollten Sie ihn zum Elektroschrott bringen. Das ist über den Sperrmüll oder einen Werkstoffhof möglich.

Wo kaufen Sie den Backofen?

Natürlich können Sie den Dampfbackofen aus einem Test im Fachhandel erwerben, doch Sie bemerken hier eine kleine Auswahl und hohe Preise. Wir empfehlen das Internet, denn im Vergleich erhalten Sie wesentlich mehr Möglichkeiten. Die Auswahl ist größer, es gibt günstigere Preise und außerdem sehen Sie sofort, was der Backofen kann.

Welche Vorteile bietet das Dämpfen?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie DampfbackofenDämpfen ist einer der besten Garmethoden für Ihre Gesundheit. Die Lebensmittel werden sehr schonend behandelt, weshalb Nährstoffe und Vitamine enthalten bleiben. Außerdem tun gedämpfte Lebensmittel der Verdauung gut. Zugleich verzichten Sie auf Öl oder Fett. Nicht vergessen: Selbst gedämpfte Lebensmittel schmecken knackig, frisch und intensiv.

Welcher ist der beste Dampfofen?

Es gibt nicht den besten Dampfbackofen im Test, sondern jeder Interessent hat individuelle Vorstellungen und Bedürfnisse. Überprüfen Sie deshalb jeden Punkt des Angebots, um einen hervorragenden Ofen für Ihren Bedarf zu finden.

Wie reinigen Sie einen Backofen?

Im Idealfall besitzt der Dampfbackofen aus einem Test eine Selbstreinigungsfunktion, da Sie sich dadurch viel Ärger ersparen. Ansonsten helfen Ihnen Hausmittel wie Backpulver, Natron oder Essigessenz. Auch Einweichen ist immer ein guter Weg zur Reinheit.

Alternativen zum Dampfbackofen

Falls kein Dampfbackofen aus einem Test gewünscht ist, gibt es noch einige Alternativen. Darunter der herkömmliche Backofen, welcher zwar nicht Dämpfen kann, aber dennoch viele unterschiedliche Funktionen bietet, wie Garen, Backen oder Grillen.

Hingegen ist ein Dampfgarer im Vergleich optimal, wenn Sie nur Dämpfen möchten.

Die Geräte sind wesentlich günstiger und kleiner, können dafür aber nicht grillen oder backen.

Weiterführende Links und Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbackofen
  • https://www.kuechen-forum.de/forum/themen/dampfbackofen-kombigeraet-aeg-siemens-etc.24853/
  • https://www.grillsportverein.de/forum/threads/dampfbackofen-wer-hat-einen.201639/
  • https://www.urbia.de/forum/46-haushalt-wohnen/3677560-dampfbackofen-mit-35l-garraum-reicht-das-aus
  • https://www.rund-ums-baby.de/forum/Dampfbackofen_5316442.htm

FAQ

Für wen eignet sich ein Dampfbackofen?

Ein Dampfbackofen eignet sich für alle, die gern alle neusten Features in einem Backofen vereint wissen wollen und die Rezepte und Speisen aus dem Dampfbackofen ansprechend finden. Da ein Dampfbackofen eine recht hohe Investition ist, sollten Sie die Funktion wirklich nutzen wollen.

Wie viel kostet ein guter Dampfbackofen?

Dampfbacköfen sind recht teuer, da sie nicht nur Dampfgaren können, sondern auch sonst mit vielen neuen Funktionen (AutoPilot, Selbstreinigung etc.) punkten. Dampfbacköfen bekannter Hersteller wie Bosch, Siemens oder AEG beginnen etwa bei 600 Euro. Viele Modelle kosten über 1.000 Euro und können sogar über 3.000 Euro kosten.

Welcher Dampfbackofen wird von den Käufern am besten bewertet?

Auf Amazon.de wurde unseren Recherchen nach noch kein einziger Dampfbackofen häufiger als 30 Mal bewertet. Die Kundenrezensionen sind in daher noch nicht besonders aussagekräftig. Am häufigsten und besten wurde bisher der AEG BSE892230M Einbau-Backofen / SteamPro bewertet. 27 Kunden vergaben im Durchschnitt 4,7 Sterne.

Kann man in einem normalen Backofen Dampfgaren?

Es gibt verschiedene Tipps im Internet, wie man beispielsweise einen Topf mit Wasser in den Ofen geben kann - dies ist aber natürlich kein richtiges Dampfgaren und Sie können nicht erwarten, damit die gleichen Resultate zu erzielen, wie mit einem professionellen Dampfbackofen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.657 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...