Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Öl Brennwertkessel Test 2023 • Die 3 besten Öl Brennwertkessel im Vergleich

Die hohen Energiekosten zu senken wird immer wichtiger. Für bestehende Heizungsanlagen gibt es sinnvolle Verbesserungsmöglichkeiten. Der Test und Vergleich über die Kostenreduzierung durch einen Öl Brennwertkessel wird Sie interessieren.

Ă–l Brennwertkessel Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Ă–l Brennwertkessel?

Ein Heizkessel ist notwendig zur Betreibung von Warmwasserheizungen. Durch die Verbrennung von Ă–l im Brennraum wird das Heizwasser erhitzt.

Der Brennwertkessel nutzt zusätzlich die dabei entstehenden Abgase zur Erwärmung des Heizwassers. Diese Wärme entsteht während der Kondensation der heißen Abgase. Durch einen Wärmetauscher wird dieser Vorgang realisierbar. Ein Öl Brennwertkessel nutzt fast komplett den Energiegehalt des verwendeten Brennstoffes.

Anwendungsbereiche – Öl Brennwertkessel im Einsatz

Der Öl Brennwertkessel kann in privaten Haushalten (Ein- und Mehrfamilienhaus), im kommunalen und gewerblichen Bereich genutzt werden. Dabei ist der Einsatz bei bestehenden älteren Heizungsanlagen wie auch bei neuen Heizungsanlagen möglich. Welcher der beste Brennwertkessel für Ihren Bereich ist, entscheidet die Kompatibilität zu Ihrer Heizungsanlage.

Welche Arten von Ă–l Brennwertkessel gibt es?

Solartechnik

Verschiedene Hersteller entwickelten Modelle, die mit einer Solaranlage kombinierbar sind. Dabei müssen Sie aber beachten, dass dies nur mit einer neuen Heizungsanlage möglich ist. Die Nutzung von Sonnenenergie in Kombination mit einem Öl Brennwertkessel ist für Neubauten und bei geplanten Sanierungen von älteren Häusern interessant. Außerdem sollten Sie auch die staatlichen Fördermöglichkeiten prüfen.

Brennstoff

Des Weiteren ist es wichtig zu prüfen, mit welchen Heizölarten der Brennwertkessel funktioniert. Ein Heizkessel, der ausschließlich mit schwefelarmem Heizöl EL betrieben werden kann, ist mit einem grünen Verschlussdeckel am Füllrohr versehen. Nachteil dabei ist, dass kein Wechsel zu Bio-Heizöl möglich ist. Die beste Variante ist, dass eine Nutzung von Bio-Heizöl vorgesehen ist.
Bio-Heizöl wird aus nachwachsenden Rohstoffen (Raps, Sonnenblumen, Soja) hergestellt. Dieses Produkt wird dem schwefelarmen Heizöl EL beigemischt. Der Prozentsatz von Bio-Heizöl in schwefelarmen Heizöl EL ist unterschiedlich. Er variiert von 5 % bis 10 % oder teilweise auch bis 20 %.

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Hersteller von Ă–l Brennwertkesseln

Die nachfolgenden sieben Hersteller von Ă–l Brennwertkesseln sind mit ihren Produkten im Test und Vergleich in verschiedenen Testportalen in Erscheinung getreten.

  • Viessmann Werke GmbH & Co. KG
  • Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH
  • Marke Buderus
  • Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
  • August Brötje GmbH
  • Bosch Thermotechnik GmbH
  • Elco GmbH
Das Familienunternehmen Viessmann wurde 1917 gegründet. Die Viessmann Werke mit ihrem Stammsitz in Allendorf sind international tätig. Das Unternehmen ist für Entwicklung und Herstellung von Heiztechnik-Produkten bekannt. Ein weiterer großer Bereich sind die Industrie- und Kühlsysteme.
Das Unternehmen mit Sitz in Mainburg wurde 1963 gegründet. Dieses deutsche Unternehmen ist erfolgreich international in der Heiz- und Klimatechnikbranche tätig. Zwischenzeitlich ist die Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH ein Tochterunternehmen der Centrotec Sustainable AG in Brilon.
Das Familienunternehmen wurde 1731 gegründet und war bis 2003 als Buderus AG in Wetzlar tätig. Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen von der Robert Bosch GmbH übernommen. Die Buderus Heiztechnik GmbH wurde zur Bosch-Thermotechnik GmbH. Die Marke „Buderus“ blieb für den Heizungs- und Sanitärbereich weiter bestehen.
Das Familienunternehmen wurde 1874 in Remscheid gegründet. Der Firmensitz in Remscheid wurde 2018 mit einem Forschungs- und Entwicklungszentrum erweitert. Das Unternehmen ist im europäischen und internationalen Markt mit seiner Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik bekannt.
Das Familienunternehmen wurde 1919 als Handwerksbetrieb gegrĂĽndet. Damals wie heute ist der Firmensitz Rastede. Der Hersteller fĂĽr Heiztechnik ist europaweit bekannt.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wetzlar. Bosch Thermotechnik GmbH wurde 1995 gegründet und ist eine Tochter der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen ist Hersteller von Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Außerdem werden die Marken „Buderus“ und „Junkers“ weitergeführt.
Das Unternehmen Elcotherm AG ist eine schweizerische Firma für Heiztechnik. Das Unternehmen und seine Produkte sind unter dem Namen „Elco“ international bekannt. Elcotherm ist ein Tochterunternehmen der Ariston-Thermo-Gruppe. Die Elco GmbH Deutschland hat seinen Firmensitz in Mörfelden-Walldorf.

So werden Ă–l Brennwertkessel getestet

Wie funktioniert ein Ă–l Brennwertkessel im Test und Vergleich? Stiftung Warentest beurteilt den Ă–l Brennwertkessel in vier Kategorien. Der Notendurchschnitt aus den beurteilten vier Bereichen ergibt die Gesamtnote im Test und Vergleich.

Energieeffizienz im Heizbetrieb – Testanteil 55 %

Diese Testkategorie mit dem höchsten Prozentanteil wird in zwei Bereichen geprüft. Im Vergleich stehen der Nutzungsgrad im Teillastbetrieb und der Abgasverlust im Volllastbetrieb.

Handhabung – Testanteil 25 %

Die Handhabung ist ein weiterer Punkt für die Testergebnisse. Die Ergebnisse sind für den Kunden, den Kundendienstmonteur und den zuständigen Heizungsbauer gleichermaßen wichtig. Wie kundenfreundlich sind die Bedienung und die dazugehörige Bedienungsanleitung? Wie verhält es sich mit dem Service, der Wartung und der Wartungsanleitung? Ist die Montageanleitung übersichtlich und die Inbetriebnahme problemlos? Der Vergleich im Test zeigte wie wichtig die Eigenschaft der Handhabung ist.

Weitere Umwelteigenschaften – Testanteil 15 %

Für die umweltfreundliche Eigenschaft eines Öl Brennwertkessels sind noch weitere Aspekte wichtig. Die Ergebnisse im Test haben eine Wertigkeit von 15 %. Dabei werden geprüft wie hoch der Kohlenmonoxidgehalt und die Stickoxide in mg je kWh sind. Weitere wichtige Punkte sind der Jahresstromverbrauch in kWh und die Betriebsgeräusche in dB(A).

Verarbeitung – Testanteil 5 %

Mit einer Wertigkeit von 5 % wird die Qualität der Verarbeitung des Produktes geprüft. Wie stabil und robust ist die Konstruktion und wie sorgfältig ist die Verarbeitung der Materialien?

Die Ausstattung und die technischen Merkmale gehören nicht zum Testkriterium. Genauso wenig wie die Brennerschaltung, die Nennwärmeleistung in kW und das Gewicht. Diese Angaben werden im Test für einen kompletten Vergleich als weitere Informationen aufgeführt.

Kriterien fĂĽr den Kauf eines Ă–l Brennwertkessels

Leistungsumfang

Nennenswerte Vorteile aus einem Öl Brennwertkessel + Testvergleich für Kunden Die Heizleistung (kW) sollte dem Wärmebedarf des Ein- oder Mehrfamilienhaus angepasst sein. Hier gilt nicht „mehr ist besser“. Wichtig ist die Kompatibilität zu älteren Heizanlagen (Anschlüsse). Ist der Öl Brennwertkessel kombinierbar mit einer Solaranlage? Wie ist der Service des Herstellers in Bezug von Garantie und Kundendienst?

Energieverbrauch

Der Sinn eines Öl Brennwertkessels ist Energie und Kosten einzusparen. Dabei sollten Sie den Jahresstromverbrauch des Gerätes beachten. Der Test und Vergleich zeigt, dass es hier einige Unterschiede gibt.

Bedienung

Die einfache Bedienung des Gerätes ist ein wichtiger Punkt. Dabei geht es um die Handhabung für den Hausbesitzer. Wenn Sie für jede kleine Einstellung einen Fachmann benötigen, wird es mit der Zeit lästig und teuer. Außerdem wird die jährliche Wartung für den Kundendienst einfacher, wenn das Gerät bedienerfreundlich ist. Beispielsweise sollte der Zugang zur Brennkammer von vorne möglich sein.

Produktmaterial

Mit dem Kauf eines Öl Brennwertkessels ist ein größerer Geldbetrag fällig.

Für diese Kosten sollte das Gerät im Betrieb robust und langlebig sein. Die Verwendung von Edelstahl erfüllt diese Voraussetzung besser als Aluminium. Beispielsweise ist ein Wärmetauscher aus Aluminium anfälliger für Reparaturen. Dies konnte in der Praxis mehrfach im Test bewiesen werden.

Brennstoffart

Was ist ein Öl Brennwertkessel Test und Vergleich? Die Verwendungsmöglichkeit von verschiedenen Heizölarten ist wichtig. Das beste Modell ist mit allen drei Ölarten zu betreiben. Das würde bedeuten, dass der Brennwertkessel mit normalem Heizöl, mit schwefelarmem Heizöl und mit Bio-Heizöl funktioniert. Mit diesen Eigenschaften sind Sie unabhängig und können durch die Heizölwahl noch etwas mehr für den Umweltschutz tun.

Betriebsgeräusch

Der Vorteil eines Öl Brennwertkessels ist die leisere Arbeitsweise. Es lohnt sich der Vergleich der Angaben. Der Test hat ergeben, dass es Unterschiede in der Lautstärke des Betriebsgeräusches gibt.

Brennerart

Bei den Produkteigenschaften werden häufig Angaben über Blaubrenner gemacht. Diese Angaben beziehen sich auf die Farbe der Flamme. Bei einem sogenannten „Blaubrenner“ ist die Farbe der Flamme anfänglich ebenfalls gelb. Sie verändert sich während des Betriebs durch die Einschaltung einer bestimmten Technik. Diese Brennerart ist umweltfreundlicher durch die Reduzierung der Abgase.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Öl Brennwertkessel achten!

  • Kompatibilität

Vorteile aus einem Öl Brennwertkessel Testvergleich Generell können Öl Brennwertkessel an alte Heizanlagen oder an Solaranlagen angeschlossen werden. Dabei müssen Sie unbedingt beachten, dass diese Tatsache in der Produktbeschreibung exakt aufgeführt ist. Ansonsten kann es zu Problemen mit den jeweiligen Anschlüssen führen. Schlimmstenfalls ist das Produkt nicht für Solaranlagen geeignet. Falls keine ausreichenden Informationen aufgeführt sind, sollten Sie beim Hersteller telefonisch Rücksprache halten.

  • Brennwert

Wenn die Eigenschaften der Brennwerttechnik nicht voll ausgenutzt werden können, liegt es meistens an der Dimension des Brennwertkessels. Vor dem Kauf auf jeden Fall den benötigten Heizbedarf berechnen und danach das richtige Modell mit der idealen kW-Einstellung kaufen. Ein Test ergab, dass bei älteren Brennwertmodellen ein falscher Kauf größere Probleme verursachen kann. Die Auslastung des Öl Brennwertkessels wäre zu gering und es werden öfters neue Starts benötigt. Das bedeutet eine größere Umweltbelastung und die Abnutzung der Anlage ist höher.

  • Nutzungswert

Der Nutzungswert ist bei den Herstellern mit über 100 % angesetzt. Solche Ausnutzung erreicht der Öl Brennwertkessel auf keinen Fall. Dies ist kein Mangel der Technik. Es liegt an der Berechnungsart der Hersteller. Der Heizwert wird noch als Berechnungsgrundlage verwendet. Es wird von einer Effizienz von 100 % ausgegangen, wenn durch die Verbrennung des Brennstoffs die gleiche Energiemenge erzeugt wird. Durch die Nutzung der Abgase zur weiteren Wärmegewinnung wird ein Nutzungswert von über 100 % angesetzt. Das kann je nach Hersteller und Modell zwischen 102 und 108 % liegen. Den Brennwert des Energieträgers als Ansatz für die Nutzungswertberechnung wäre richtiger. Der Brennwert besteht aus dem Ertrag aus der Verbrennung und dem Ertrag aus der Abgaskondensation. Diese Gesamtsumme (100 %) wäre für die Berechnung besser geeignet und entspricht eher der Praxis. Ein Test ergab, dass die realen Nutzungsgrade bei Öl Brennwertkesseln zwischen 94 und 96 Prozent liegen.

  • Materialien

Die wichtigsten Vorteile von einem Öl Brennwertkessel Testsieger in der Übersicht Bitte prüfen Sie das Preis-/Leistungsverhältnis. Günstigere Modelle verwenden Aluminium oder Kupfer. Aluminium ist nicht so robust wie Edelstahl und es kommt früher zu Verschleißerscheinungen. Ebenso sind Kupferleitungen als Ablaufrohre für das Kondensat nur bedingt geeignet. Dieses Material ist zu „weich“ für das „aggressive“ Kondensat und es kommt relativ bald zu Abnutzungserscheinungen, die weitere Schäden verursachen können.

  • Brennwerttechnik

Teilweise werden herkömmliche Brennkessel für die neue Technologie umgearbeitet. Die Modelle sind zwar besser wie die veralteten Kessel, sie erreichen meistens nicht den Standard von aktuelleren Öl Brennwertkesselmodellen. Dies bedeutet die Heizkostenersparnis ist geringer und der Wert für den Umweltschutz ebenfalls. Durch die Produktbeschreibungen müsste diese Tatsache ersichtlich sein. Falls dies nicht der Fall ist, wäre eine Rücksprache mit einem Fachmann zu empfehlen.

  • Heizkostensenkung

Falls trotz des richtigen Öl Brennwertkessels die Kostenersparnis nicht spürbar greift, könnte es an der fehlenden Einstellung und der Maximierung der restlichen Heizanlage liegen. Ein Test zeigte, dass die Geräte optimal miteinander abgestimmt werden müssen, damit das beste Ergebnis erzielt werden kann. Manche Hersteller bieten einen Installationsservice an. Es wäre wichtig zu wissen, ob das lediglich die Installation des Öl Brennwertkessels umfasst. Ein idealer Service wäre eine Komplettabstimmung aller Geräte während der Installation.

Wo kaufe ich meinen Ă–l Brennwertkessel am besten?

Gerade im Heizungsbereich gibt es viele Stimmen gegen den Kauf im Internet. Sie befürchten, dass sie aus Unkenntnis falsche Geräte und Zubehör kaufen oder keine Qualitätsprodukte erhalten. Dagegen spricht, dass man im Fachhandel ohne ausführliche Recherche ebenfalls keinen Öl Brennwertkessel kaufen sollte. Gerade dieser Einkauf erfordert im Vorfeld umfangreiche Informationen. Natürlich können Sie zum Fachhandel gehen und das angebotene Gerät nach kurzer Beratung kaufen. Sie können dabei sicher sein, dass Sie preislich nicht besonders gut abgeschnitten haben.

Zur Meinungsbildung gibt es zahlreiche Online-Portale für Test und Vergleich. Ratgeberseiten informieren über die Vor- und Nachteile von bestimmten Modellen. Die Meinung des örtlichen Kaminkehrers oder des Heizungsbauers um die Ecke kann zusätzlich eingeholt werden. Nach all diesen Vorarbeiten kommen verschiedene Modelle von unterschiedlichen Firmen in die engere Wahl.
Ab diesem Zeitpunkt können Sie ausführlich das beste Preis-/Leistungsverhältnis im Internet recherchieren. Gerade in dieser Preislage sind Preisreduzierungen oder Tagesangebote nicht zu verachten. Die Bezahlung ist schnell und unkompliziert. Geräte in dieser Größenordnung werden gut verpackt und kommen per Spedition ans Ziel. Garantien auf Öl Brennwertkessel sind beim Internetkauf ebenfalls vorhanden. Fangen Sie doch bereits beim Einkauf zum Sparen an und nicht erst bei den Heizkosten.

Wissenswertes & Ratgeber

Was ist denn ein Öl Brennwertkessel Test Der Kauf eines Öl Brennwertkessels hat verschiedene Vorteile. Der wichtigste Grund ist die Einsparung von Heizöl. Besonders dann, wenn Ihre restliche Heizungsanlage noch nicht alt und lediglich der Austausch des Kessels sinnvoll ist. Ein weiterer Punkt ist die Kompaktbauweise. Gerade in älteren Häusern sind Kellerräume teilweise klein. Durch die kompakte Form sind Sie unabhängig in der Stellplatzwahl.

Ein direkter Anschluss an den „normalen“ Kamin muss nicht gegeben sein. Diesen Kamin könnten Sie ohne Umbauarbeiten für den neuen Öl Brennwertkessel sowieso nicht nutzen. Es gibt dafür preisgünstige Lösungen. Spezielle Abgasleitungen aus Edelstahl können an der Hauswand angebracht werden. Es muss eine Verbindung zwischen dem Öl Brennwertkessel durch die Außenwand zur Abgasleitung hergestellt sein. Die Betriebsgeräusche dieser Brennwertkessel sind geringer als bei den herkömmlichen Modellen. Auch dieser Vorteil ist ein Pluspunkt bei der Stellplatzwahl.

Es sind viele unterschiedliche Ausführungen auf dem Markt. Die beste Lösung für den Kauf ist ein Gerät, das keine hydraulischen Weichen oder Überstromventile benötigt. Diese Elemente können den Wirkungsgrad des Öl Brennwertkessels reduzieren. Ebenso ist ein Pufferspeicher für eine optimale Nutzung des Brennwerts nicht von Vorteil. Ein Pufferspeicher kann sich negativ auf die Rücklauftemperatur auswirken. Beachten sollten Sie das Alter des Modells Ihrer Wahl.

Die neueren Variationen können einen bis zu 40 % höheren Nutzen erzielen. Das ist ein einfaches Rechenexempel. Wie hoch ist die aktuelle Ersparnis beim Kaufpreis und wie viel Heizkosten können Sie bei einem neueren Modell einsparen? Auf jeden Fall ist der Betrieb eines Öl Brennwertkessels ein Vorteil für den Umweltschutz. Die Reduzierung der Schadstoffemission ist erheblich gegenüber den herkömmlichen Heizsystemen.

Stiftung Warentest Öl Brennwertkessel Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest hat im Mai 2008 seinen Test und Vergleich von 10 Ă–l Brennwertkesseln veröffentlicht. Neun der zehn Produkte haben „sehr gute“ und „gute“ Ergebnisse im Bereich Energieausnutzung erreicht. Platz 1 und 2 haben Modelle der Firmen Viessmann und Wolf belegt. Der „Viessmann Vitoladens 300-C“ war der Testsieger und mit einem Preis von € 7.000,– der teuerste Brennwertkessel.
Der „Wolf COB-20“ lag auf Platz zwei und mit einem Preis von € 5.600,– wesentlich gĂĽnstiger. Die Schwächen der anderen Ă–l Brennwertkessel lagen in der Verarbeitung, einem hohen Stromverbrauch und im Betriebsgeräusch.

Die Entwicklung der Ă–l Brennwertkessel im Laufe der Zeit

Die genaue Funktionsweise von einem Öl Brennwertkessel im Test und Vergleich? Richard Vetter ein deutscher Erfinder entwickelte die ersten Brennwertkessel. Der „Vetter-Ofen“ ein Voll-Brennwertkessel wurde gleichfalls von ihm entwickelt. Diese Version mit einer Abgasleitung aus Kunststoff wurde jahrelang von TÜV, Umweltbundesamt und Schornsteinfegerverbänden bekämpft. Ein schweizerisches Unternehmen kaufte 1986 dieses technische Verfahren dem Erfinder ab.

Der Brennwertkessel fĂĽr Gas wurde 1982 serienreif und der Brennwertkessel fĂĽr Ă–l im Jahr 1984. Die Brennwertkesseltechnik fĂĽr Gas hat sich Anfang der 90er Jahre durchgesetzt. Erst Mitte der 90er Jahre zog die Ă–l Brennwerttechnik nach. Am Anfang waren kleinere Unternehmen (Bomat, ROTEX) von dieser Brennwerttechnik ĂĽberzeugt. Die groĂźen Firmen Viessmann und Buderus hielten sich zurĂĽck. Erst als die Nachfrage auf dem Markt nach Ă–l Brennwerttechnik stieg, waren diese Unternehmen ebenfalls interessiert. Seit 1996 sind die Ă–l Brennwertkessel nach DIN 4708 Teil 7 genormt. Die deutsche Energieeinsparverordnung aus dem Jahr 2015 bestimmt, dass 30 Jahre alte Heizkessel durch Brennwertkessel zu ersetzen sind.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Ă–l Brennwertkessel

Laut Untersuchungen ist die Wohlfühltemperatur in Wohnbereichen bei 21 °C. Eine Temperatur von 16 °C bis 18° C wird für die anderen Räume (Schlafzimmer, Küche, Bad) empfohlen. Die notwendige Heizleistung von Wohnbereichen wird aufgrund der optimalen Raumtemperatur berechnet.

Ungefähr 85 % des Energieverbrauchs wird für Heizung und Warmwasser benötigt. Dabei wissen 47,2 % der deutschen Bevölkerung überhaupt nicht, wie viel Energie in ihrem Zuhause verbraucht wird. Trotz des sinkenden Heizenergiebedarfs benötigt die Wärmeerzeugung viel Energie. Die Gründe liegen an den Lebensgewohnheiten (größere Wohnflächen mit weniger Personen) und am Alter der technischen Anlagen. Das Durchschnittsalter der Heizanlagen beträgt 17,6 Jahre und circa 63 % sind nicht ausreichend effizient. Durch programmierbare Thermostate können 10 % der Heizkosten eingespart werden. Weitere 15 % können Sie beim Energieverbrauch und beim CO² Ausstoß einsparen, und zwar durch einen neuen Brennwertkessel.

7 Tipps zur Wartung von Ă–l Brennwertkesseln

Tipps 1

Tipps 1

Generell ist eine regelmäßige Wartung einer Heizungsanlage mit einem Öl Brennwertkessel zu empfehlen. Eine Richtlinie für die Abstände sind die Herstellerempfehlungen. Gesetzliche Vorgaben verpflichten Hauseigentümer zu einer regelmäßigen Wartung von Heizungsanlagen.

Tipps 2

Tipps 2

Wartungsarbeiten sollten außerhalb der Heizperiode durchgeführt werden. Idealerweise vor dem Beginn der kalten Jahreszeit. Dadurch können mögliche Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden.

Tipps 3

Tipps 3

Eine Wartung wird auf jeden Fall nötig, wenn der Energieverbrauch steigt und die Abgaswerte durch den Kaminkehrer reklamiert werden. Durch die richtige Einstellung der Anlage wird eine Verrußung des Heizkessels verhindert.

Tipps 4

Tipps 4

Durch die Verwendung von Wasserdampf zur Gewinnung der Energie darf der Abfluss der Feuchtigkeit im Brennwertkessel nicht verstopft sein. Der Wärmetauscher und der Ablauf müssen gereinigt werden. Ein Wärmetauscher aus Aluminium ist etwas anfälliger als einer aus Edelstahl.

Tipps 5

Tipps 5

Ein Brennwertkessel mit einem „Energie Management System“ erleichtert die Wartung. Auf einem Display werden wichtige Werte angezeigt. Darunter fallen Wasserdruck, Betriebsstunden und diverse weitere Kennzahlen.

Tipps 6

Tipps 6

Die Reinigung des Heizkessels gehört zur regelmäßigen Wartung. Während des Brennvorgangs entstehen Rückstände und Partikel. Diese Ablagerungen müssen entfernt werden.

Tipps 7

Tipps 7

Mit Geschick und fachlicher Anleitung können kleine Teile von Wartungsarbeiten selbst durchgeführt werden. Dazu gehören die Reinigung des Brennraums oder der Düse der Ölheizung. Der Austausch eines Ölfilters ist durch einen Hobbyhandwerker leicht durchführbar. Für die Reinigung des Brennraums werden eine Kesselbürste und ein Staubsauger benötigt. Nach dem Abstellen des Heizbetriebs und Abkühlen des Heizkessels kann der Brennraum geöffnet werden. Nach Beseitigung der Ablagerungen muss die Öffnung wieder mit den Schrauben dicht verschlossen werden. Es muss eine unbeabsichtigte Luftzufuhr und Wärmeabgabe vermieden werden.

FAQ

Wie teuer ist ein Ă–l Brennwertkessel?

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Öl Brennwertkessel Testvergleich Einen neuen Öl Brennwertkessel gibt es bereits ab 4.000 Euro. Zu den Kosten müssen Zubehör, Kaminsanierung, Warmwasserspeicher und Installation hinzugerechnet werden.

Wie teuer ist eine jährliche Wartung?

Der Preis einer regelmäßigen Wartung fĂĽr einen Ă–l Brennwertkessel wird zwischen € 100,– und € 150,– liegen. Genau kann man das nicht sagen. Der Betrag variiert aufgrund des Aufwands der Wartung und dem beauftragten Fachbetrieb.

Wie hoch ist die Heizkostenersparnis?

Die Technik der modernen Öl Brennwertkessel nutzt die notwendige Ölmenge deutlich effizienter. Die Heizkosten können zwischen 10 % und 30 % verringert werden.

Kann Bio-Heizöl für den Öl Brennwertkessel verwendet werden?

Die neuen Modelle sind für die Verwendung von Bio-Heizöl ausgelegt. Sie können bis zu 10 % Anteil der nachwachsenden Rohstoffe verarbeiten. Die beste Lösung wäre ein Modell mit bis zu 20 % Verwendungsmöglichkeit.

Welche Heizleistung muss ein Ă–l Brennwertkessel haben?

Die Bestseller aus einem Öl Brennwertkessel Test und Vergleich Die Heizleistungen von Brennwertkesseln liegen zwischen 15 und 30 kW. Sie können die benötigte Heizleistung selber berechnen. Multiplizieren Sie die Wohnraumfläche mit 0,1 und dann erhalten Sie die notwendige Heizleistung für Ihr Zuhause.

Kann ein Ă–l Brennwertkessel problemlos an eine alte Anlage angeschlossen werden?

Im Prinzip ja. Diese Arbeiten sollten unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden. Der Abbau des alten Heizkessels und die Demontage der Rohre benötigen viel Fachwissen.

Gibt es eine staatliche Förderung für einen Öl Brennwertkessel?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kann einen Zuschuss bis zu 15 % gewähren. In diesem Fall wäre das KfW-Programm 430 zuständig.

Alternativen zum Ă–l Brennwertkessel

Hybridheizung

Worauf muss ich beim Kauf eines Öl Brennwertkessel Testsiegers achten? Wenn Ihnen der Öl Brennwertkessel zur Senkung der Heizkosten nicht ausreicht ist eine Kombination mit Solar eine gute Alternative. Die Aufrüstung ist preiswert und wird staatlich gefördert. Sie senken die Heizkosten und sind unabhängig vom Ölpreis. Die Hybridheizung (Öl Brennwertkessel und Solaranlage) ist eine Investition für die Zukunft und umweltfreundlich.

Gasheizung

Ein Umstieg von Öl Brennwertkessel auf Gas Brennwertkessel ist sinnvoll bei einem bestehenden Gasanschluss. Bei Gas sind die Heizkosten geringer. Der Platz für die Öltanks wird eingespart. Nachteilig ist die weitere Abhängigkeit. Eine Kombination mit der Solartechnik ist auch hier möglich.

Wärmepumpe

Bei einem Neubau ist die Wärmepumpe eine gute Alternative. In der Regel ist die Dämmung auf dem neuesten Stand der Energieeinsparung. Eine Wärmepumpe kann für Heizung und Warmwasser eingesetzt werden. Die kostenlose Nutzung der Umweltwärme sorgt für ein gesundes Wohnklima (Lüftung und Kühlung). Ein Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau verursacht hohe Kosten. Ältere Häuser müssen komplett saniert werden (Fassadendämmung, neue Fenster). Weitere Kosten für die Umrüstung auf Fußbodenheizung fallen an. Für einen Altbau ist die Wärmepumpe keine sinnvolle Alternative.

Pelletsheizung

Eine Pelletsheizung ist für Neu- und Altbau geeignet. Die Anschaffungskosten sind höher als für einen Öl Brennwertkessel. Ein Pluspunkt sind die geringeren Betriebskosten. Bei der Umrüstung können die Heizkörper und der Kamin weiter genutzt werden. Heizen mit Holz ist sparsam und sauber.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen zum Thema Ă–l Brennwertkessel

https://www.klima-sucht-schutz.de
https://www.n-tv.de/ratgeber/Effizienter-heizen-mit-moderner-Technik-article20342688.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Brennwerttechnik-Wie-die-Heizung-richtig-eingestellt-wird-id52581046.html
https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/brennwertkessel/brennwertkessel-10-fragen-antworten/
https://utopia.de/ratgeber/oelheizung-wissenswertes-ueber-kosten-nutzen-und-funktion/

FAQ

Hat die Stiftung Warentest Ă–l Brennwertkessel getestet?

Die Stiftung Warentest hat seit 2008 keine Öl Brennwertkessel getestet, sondern sich in ihren jüngeren Tests anderen Heizkesseln zugewandt. Im damaligen Test wurden 10 Modelle getestet, wobei 9 der Brennwertkessel eine „sehr gute“ oder „gute“ Energieausnut­zung hatten. Testsieger waren die Modelle Viessmann Vitoladens 300-C für 7.000 Euro und Wolf COB-20 für 5.600 Euro.

Welche Vorteile hat schwerentflammbares Heizöl?

Schwerentflammbares Heizöl hat einen sehr niedrigen Schwefelgehalt von höchstens 50 Gramm pro Tonne, während normales Heizöl bis zu 1.000 Gramm pro Tonne enthalten darf. Schwertentflammbares Heizöl ist umweltschonender, verursacht weniger Ruß im Kessel und ist somit weniger wartungsintensiv. Laut der Hersteller ist es für alle Öl Brennwertkessel geeignet.

Wie viel Geld lässt sich durch einen neuen Öl Brennwertkessel sparen?

Je nachdem wie veraltet Ihr Öl Brennwertkessel ist, kann man laut der Stiftung Warentest mit modernen Brennwertkesseln bis zu 40 % mehr Wärme aus der gleichen Ölmenge erzeugen. So rechnen sich die Anschaffungskosten schon nach wenigen Jahren.

Wie viel kostet ein Ă–l Brennwertkessel?

Einen modernen Öl Brennwertkessel gibt es bereits ab 4.000 Euro. Zu den Kosten müssen Zubehör, Kaminsanierung, Warmwasserspeicher und Installation hinzugerechnet werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.950 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...