Waschtrockner Test 2023 • Die 7 besten Wäschetrockner im Vergleich
Praktischer geht es kaum noch, wenn es um das optimale Waschen der Wäsche und ihre anschließende schnelle Trocknung geht: Ein Waschtrockner vereint eine Waschmaschine und einen Trockner in einem Gerät und spart so Zeit und Platz. Der Meinung ist auch das 70 Köpfe zählende Redaktionsteam des unabhängigen, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, das sich im Netz intensiv die Testergebnisse, Produktvergleiche und Kundenstimmen zum Thema Waschtrockner angesehen und ausgewertet hat. In einer umfassenden Vergleichstabelle hat es die besten Waschtrockner zusammengestellt, die zur Zeit erhältlich sind. Finden Sie hier schnell und ohne Fehlkaufgefahr den perfekten Waschtrockner für Ihre Bedürfnisse.
Waschtrockner Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Waschtrockner und wie funktioniert er?
Der Waschtrockner ist ein Kombigerät, welches die Funktionen eines Waschvollautomaten und eines Trockners erfüllt. Es handelt sich um ein Haushaltsgroßgerät. Privathaushalte und Gewerbebetriebe nutzen die Maschinen, um schmutzige Wäsche zu reinigen. Im Vergleich zur Nutzung von zwei Geräten – einer Waschmaschine und eines Trockners – müssen Sie die Wäsche nach dem Waschen nicht umräumen. Dieser Artikel informiert Sie näher über Trockner. Der Trocknungsvorgang startet automatisch. Sie legen demnach die schmutzige Wäsche in den Waschtrockner und entnehmen die saubere und trockene Wäsche nach Ablauf des gewählten Programms.
Man hat in externen Testverfahren gezeigt, dass die Wäsche zum Trocknen mehr Platz benötigt als zum Waschen. Daher dürfen Sie bei den meisten Geräten die Trommel nicht vollständig mit Schmutzwäsche füllen. In externen Test-Verfahren haben Experten nachgewiesen, eine halbe Trommelfüllung ist ideal. Sie haben daher zwei Möglichkeiten: Entweder waschen Sie eine halbe Waschladung je Durchgang und Trocknen die Wäsche direkt im Anschluss ohne Unterbrechung oder Sie waschen eine ganze Waschladung und entnehmen vor dem Trocknungsvorgang die Hälfte der Wäsche.
Ein weiterer Vorteil des Waschtrockners ist der reduzierte Platzbedarf. Die meisten Waschtrockner aus dem Test 2023 sind etwa 60 Zentimeter breit. Stellen Sie hingegen eine Waschmaschine und einen Trockner auf, benötigen Sie circa 120 Zentimeter Breite. Insbesondere in kleinen Wohnungen ist es meistens nicht möglich, zwei Geräte aufzustellen. Daher stellt der Waschtrockner eine interessante Alternative dar. Ebenso wie die betreffenden Einzelgeräte besitzen Waschtrockner mehrere Programme. Wählen Sie das jeweilige Programm entsprechend des Verschmutzungsgrades und des Materials der Wäsche aus.
Moderne Haushaltsgroßgeräte verbrauchen im Vergleich zu älteren Modellen wesentlich weniger Energie, weswegen sich die Anschaffung rentiert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wäschetrockner
Anwendungsbereiche – Waschtrockner im Einsatz
Waschtrockner gelten im Vergleich zu den Einzelgeräten als intensiver im Energieverbrauch. Ein Vergleich der vergangenen Jahre zeigt, dass sich die Energieverbräuche deutlich gesenkt haben, jedoch Einzelgeräte immer noch sparsamer sind. Daher eignen sich Waschtrockner vor allem für Haushalte, die verhältnismäßig wenig waschen. Für 1-Personen-Haushalte oder 2-Personenhaushalte ist ein Waschtrockner die beste Lösung.
Großfamilien hingegen profitieren von zwei Einzelgeräten, oftmals benötigen sie sogar zwei Waschmaschinen, um alle anfallende Wäsche zu bewältigen. Single-Haushalte und Pärchen-Haushalte freuen sich über die reduzierten Anschaffungskosten, da sie nur ein Haushaltsgroßgerät kaufen müssen. Ein weiterer Grund, einen Waschtrockner zu kaufen, ist die Platzersparnis, was gerade in Mehrfamilienhäusern vorteilhaft ist.
Oftmals weist die Hausverwaltung jeder Mietpartei einen Stellplatz für ein Gerät zu: Die Familien müssten sich zwischen einer Waschmaschine und einem Trockner entscheiden, würde es den Waschtrockner nicht geben. Ein Vergleich der Notwendigkeit von Waschvollautomaten und Trockner ist nicht erforderlich, die Wahl fällt auf den Waschtrockner.
Wenn auch Sie zu einer dieser Personengruppen gehören, ist der Waschtrockner die richtige Entscheidung für Sie. Wir stellen Ihnen im Test 2023 die besten Produkte dieser Kategorie vor. Informieren Sie sich über den Test-Sieger und seine Konkurrenten. Grundlage sind vor allem Herstellerangaben, Kundenrezensionen und Bewertungen auf Amazon und ebay.
Welche Arten von Waschtrocknern gibt es für einen Test?
Die technische Konstruktionsform des Trockners
Waschtrockner sind meistens als Kondensationstrockner konzipiert. Die Luft befindet sich bei einem klassischen Kondensationstrockner in einem geschlossenen System und wird durch die nasse Wäsche in der Trommel geblasen. Das Wasser sammelt sich im Auffangbehälter. Sie müssen diesen Behälter regelmäßig entleeren. Hierfür entnehmen Sie den Behälter aus der Schublade und leeren das Wasser in den Abfluss aus. Mehr über Kondensationstrockner können Sie hier erfahren.
Waschtrockner verfügen oftmals über eine abweichende Bauform: Sie verwenden frisches Kaltwasser zur Kondensation der Umluft. Ein Flusensieb ist nicht vorhanden, allerdings ist der Wasseranschluss erforderlich. Daher verbrauchen Waschtrockner sowohl beim Waschvorgang als auch beim Trocknen Wasser. Man hat in externen Test-Verfahren gezeigt, dass insbesondere durch diese Funktionsweise der Gesamtwasserverbrauch höher ist als bei Einzelgeräten.
2010 sind die ersten Modelle auf dem Markt erschienen, die in einem Hersteller-Test einen niedrigeren Gesamtverbrauch von Wasser nachweisen konnten.
Top-Lader oder Frontlader
Insbesondere moderne Waschtrockner nähern sich bezogen auf ihren Aufbau klassischen Waschmaschinen an. In den letzten Jahren hat sich daher die Frage gestellt: Top-Lader oder Frontlader? Sie haben die Wahl, ob Sie die Wäsche an der Vorderseite in den Waschtrockner geben möchten und anschließend die Tür verschließen oder ob Sie die Maschine von oben befüllen möchten. Die meisten Menschen sind an Frontlader gewöhnt und bevorzugen daher dieses Konzept. Toplader hingegen lassen sich ohne Bücken mühelos befüllen.
Kondensationstrockner oder Ablufttrockner?
Der wesentliche Unterschied ist die Ableitung der Feuchtigkeit. Ein Kondensationstrockner besitzt einen Auffangsbehälter, in welchem sich das Wasser sammelt. Zudem ist in der klassischen Ausführung ein Flusensieb vorhanden. Hier lagern sich die Flusen ab. Meistens sind zwei Siebe am Gerät existent, ein Sieb, welches Sie nach jedem Trocknervorgang entleeren und ein Sieb, das Sie in regelmäßigen Abständen säubern. Abluftrockner benötigen einen externen Wanddurchlass beziehungsweise einen Abluftschlauch. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken vom Test 2023
- AEG
- LG
- Bosch
- Beko
- Bauknecht
- Haier
- Samsung
So werden Waschtrockner getestet
Wir waren uns für Sie verschiedene Test-Verfahren externer Anbieter angesehen und die Ergebnisse einem Vergleichunterzogen. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für Test-Verfahren vor:
Wasserverbrauch
Hersteller geben den Wasserverbrauch zum einen als durchschnittlichen Wert pro Durchgang und zum anderen als gemittelten Jahreswert an. Berücksichtigen Sie, dass der tatsächliche Jahresverbrauch vom Nutzungsverhalten abhängt. Es handelt sich beim Jahresverbrauch daher lediglich um eine Angabe, die dem Vergleich dient. Lesen Sie einen Waschtrockner Test, dann können Sie die Angabe nutzen, um einen eigenen Vergleich durchzuführen. Ein niedriger Wasserverbrauch spart Betriebskosten und schont die Umwelt. Hersteller messen den Wasserverbrauch in Litern (l).
Stromverbrauch
Ebenso wieder Wasserverbrauch hängt der Stromverbrauch vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Der gemittelte Jahreswert erleichtert den Vergleich der Eigenschaften und den Angaben anderer Produkte. Die zugehörige Einheit für den Stromverbrauch ist Kilowattstunden (kWh).
Schleuderdrehzahl
Je höher die Schleuderdrehzahl ist, desto trockener ist die Wäsche nach dem Waschvorgang, der Trocknungsvorgang verkürzt sich. Allerdings ist es nicht möglich, alle Kleidungsstücke bei hohen Drehzahlen zu schleudern. Empfindliche Kleidungsstücke, beispielsweise aus Wolle, darf die Waschmaschine nur bei niedrigen Drehzahlen schleudern.
Daher ist es entscheidend, dass Sie die diesbezüglichen Einstellungen verändern können. Sie müssen die Möglichkeit haben, individuell die Schleuderzahl einzustellen. Übliche Werte sind unter anderem 800 oder 1600 Umdrehungen pro Minute.
Nennkapazitäten
In einem Waschtrockner Test müssen Sie über die Nennkapazitäten für den Waschvorgang und die Nennkapazitäten für den Trocknervorgang informiert werden. Die Angabe erfolgt in Kilogramm (kg). Einige Hersteller geben alternativ einen einheitlichen Wert an, das Fassungsvermögen. Die Unterteilung in Kapazität für Waschen und Kapazität für Trocknen erfolgt nicht. Je mehr Wäsche Sie pro Waschgang waschen können, desto weniger Maschinen müssen Sie pro Woche anstellen. Eine hohe Nennkapazität ist daher ein Vorteil.
Programme
Waschtrockner verfügen ebenso wie Waschmaschinen und Trockner über mehrere Programme. Beispielsweise können Sie ein Eco-Programm auswählen, Buntwäsche waschen oder Kochwäsche säubern. Sie entscheiden, ob die Wäsche schranktrocken oder Extratrocken sein soll. Man hat in externen Test-Verfahren gezeigt, dass Haushalte sowohl Kurzprogramme als auch längere Programme nutzen.
Preis
Der Preis ist in einem Waschtrockner Test ebenso wie bei allen übrigen Produkten eine wichtiges Kriterium. Sie müssen den Preis im Zusammenhang mit der Qualität und der Leistung bewerten.
Abmessungen
Die Kenntnis der Abmessungen ist wichtig, um zu entscheiden, ob Sie den Waschtrockner an der gewünschten Stelle aufstellen können. Da ein Wasseranschluss vorhanden sein muss, haben Sie in der Regel keine Alternative bezüglich der Standortwahl. Ein Vergleich der Abmessungen der Waschtrockner ist kein objektives Kriterium sondern dient der Information der Käufer.
Display
Auf einem Display erkennen Sie unter anderem die restliche Laufzeit des ausgewählten Programms. Sie informieren sich im Vorfeld über die voraussichtliche Dauer des Wasch- und Trocknungsvorgangs. Zudem ist die Auswahl des gewünschten Programms einfacher. Ein Display ist für den technischen Betrieb des Waschtrockners nicht erforderlich, es ist jedoch ein Pluspunkt beim Komfort.
In einem externen Test hat sich gezeigt, dass Kunden gerne Kenntnis über die Restlaufzeit haben und dies von den Befragten als ein wichtiger Vorteil eines Displays angesehen wird.
Luftschallemission
Die zugehörige Messgröße beziehungsweise Einheit ist Dezibel (dB). Je niedriger die Zahl ist, desto leiser verhält sich der Waschtrockner. Hersteller zeigen in einem internen Test, welche Geräuschentwicklung entsteht. Nicht nur die eigenen Ohren schonen Sie durch den Kauf eines leisen Geräts, insbesondere in Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern ist ein leiser Waschtrockner ein Vorteil.
Energieeffizienz
Die Einteilung in Energie-Effizienz-Klassen ist ein standarisiertes Vorgehen. Als Verbraucher informieren Sie sich über die Umweltverträglichkeit und die Betriebskosten. Beispielsweise benötigt ein Waschtrockner der Klasse A++ wesentlich weniger Energie als ein Modell der Klasse B.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Waschtrockners achten!
- Noch nasse Wäsche nach dem Trocknen. Ein häufiger Mangel, den Kunden nach dem Kauf anführen, ist die Erfahrung, dass die Wäsche nicht bei jedem Trocknungsvorgang vollständig trocken wird. Um diesem Mangel vorzubeugen, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Ladekapazitäten informieren. Hohe Ladekapazitäten bieten Ihnen Spielraum, die Maschine nicht vollständig zu befüllen. Je größer der Anteil an Leerraum in der Maschine ist, desto besser ist der Trocknungsvorgang. In externen Test-Verfahren haben Prüfer gezeigt, dass sich der Trocknungsvorgang verbessert, wenn Sie beispielsweise die Hälfte des Laderaums freilassen. Bei einem niedrigen Fassungsvermögen ist die Trommel relativ klein und Sie besitzen eine eingeschränkte Flexibilität. Die Auswahl unterschiedlicher Trocknungsprogramme ist ebenfalls ein Pluspunkt, um nasse Wäsche zu vermeiden. Stellen Sie nach dem Durchlauf der Maschine fest, dass die Wäsche noch nicht vollständig trocken ist, sollten Sie die Maschine noch für einige Minuten anstellen können, um „Nachzutrocknen“.
Zu hoher Energieverbrauch. Oftmals stellen Verbraucher erst beim Blick auf die Jahresabrechnung fest, dass Haushaltsgroßgeräte hohe Energieverbräuche aufweisen. Um die Betriebskosten zu senken, sollten Sie die Angaben bezüglich des Stromverbrauchs, des Wasserverbrauchs und der Energie-Effizienz-Klasse berücksichtigen. Nehmen Sie einen Vergleich unterschiedlicher Modelle vor, um einzuschätzen, ob es sich um hohe oder niedrige Werte handelt. Die Wahl von Öko-Programme senkt den Energieverbrauch ebenfalls. Die dargestellten Werte beziehen sich auf jeweils ein Programm der Maschine, weswegen Sie durch Variation des Programms Einsparpotenzial nutzen können.
- Laute Geräuschentwicklung. Insbesondere beim Schleudern sind Waschmaschinen sehr laut. Hersteller geben die Geräuschentwicklung in Form einer Bezifferung in dB an. Nehmen Sie einen Vergleich der Werte vor und wählen Sie einen leisen Waschtrockner aus.
- Zu häufiges Waschen erforderlich. Im Test 2023 vergleichen Sie unter anderem das Fassungsvermögen der Waschtrockner. Je höher dieser Wert ist, desto seltener müssen Sie Wäsche waschen. Es ist daher von Vorteil, beim Vergleich auf diese Angabe zu achten.
- Beschädigte oder eingelaufene Wäsche. Zum einem muss der Waschtrockner im Test 2023 eine entsprechende Qualität aufweisen, um sorgsam mit der Wäsche umzugehen. Zum andern haben Sie durch die Wahl von Schonprogrammen die Möglichkeit, das Verhalten der Maschine zu beeinflussen. Spezielle Programme für Feinwäsche oder Wolle arbeiten mit einer reduzierten Drehzahl, Beschädigungen an der Wäsche treten bei einwandfreier Funktionsweise nicht auf.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Waschtrockner beim Test 2023 am Besten?
Viele Fachhändler haben ebenso wie die Allgemeinheit erkannt, dass Einkaufen im Internet klare Vorteile bietet. Sie bieten ihre Waren ebenfalls auf meist kleineren Internetseiten an. Fachhändler müssen meist hohe Ladenmieten zahlen. Diese Mietzahlungen und andere Kosten müssen jedoch beim Verkaufspreis eingerechnet und an den Kunden weitergegeben werden. Somit müssen die Fachhändler zwangsweise ihre Waren in der Regel zu höheren Preisen verkaufen, als es der Internethandel vermag.
Zudem hat der Fachhandel generell wenig Konkurrenz in der näheren Umgebung und kann deswegen höhere Preise für seine Produkte verlangen. Dagegen herrscht im Internet ein reger Wettbewerb, der für faire und günstige Preise sorgt. Das große Angebot ist ideal für alle, die bewährte Qualität zu guten Preisen kaufen möchten. Ebenso ist das Informationsangebot zu den unterschiedlichen Produkten fast unerschöpflich.
Wer selbst die kleinste Ecke des begehrten Produktes betrachten möchte, ist mit dem praktischen Onlineangebot stets zufrieden. Im Internet sind 3-D-Ansichten und Zoomfunktionen ein praktisches Hilfsmittel, um ein Produkt genau anzusehen. Dies ist im Fachhandel in den meisten Fällen nicht möglich. Die Produkte sind eingepackt und sollten im Fachhandel natürlich nicht ausgepackt werden, um sie anzusehen. Das ist ein großer Nachteil, mit dem der Fachhandel umgehen muss. Ebenso wie der umständliche Lagerbestand, der zum einen stark begrenzt und unter Umständen ältere Produkte beinhaltet.
Ganz im Gegenteil zum Internethandel, hier gibt es die neuesten Produkte zu attraktiven Preisen. Die Auswahl ist schier grenzenlos. Beispielsweise wird Kleidung in vielen diversen Farben, Größen und Varianten angeboten. Ebenso wie die Bezahlvarianten kann der Kunde im Internet generell die Lieferzeit auswählen. Somit ist der Internethandel mit seinen vielen Vorteilen für die Mehrheit der Kunden die attraktivere Wahl.
In Bezug auf Haushaltsgroßgeräte wie den Waschtrockner stellen wir Ihnen im Test 2023 Anbieter vor, welche die Lieferung anbieten. Im Vergleich zum Kauf im Fachhandel haben Sie die Gewissheit, sich um den Transport keine Gedanken machen zu müssen. Ein Test zeigt: Waschtrockner verfügen über ein hohes Gewicht und können in einem durchschnittlichen PKW nicht transportiert werden. Kaufen Sie ein Produkt aus dem Test 2023 , dann erhalten Sie die Lieferung entweder kostenlos oder gegen einen Aufpreis.
Wissenswertes & Ratgeber im Test 2023
Ein Vergleich zwischen früher und heute: Die Entwicklung der Waschtrockner im Laufe der Zeit
In vergangenen Zeiten mussten die Haushalte ihre Wäsche per Hand waschen. Waschbretter ermöglichten das mühevolle Schrubben der Wäsche. Für die antibakterielle Wirkung sorgte Seife, die dem Wasser zugesetzt wurde oder direkt auf die Wäsche gegeben wurde. Der Aufwand für die wöchentliche Wäsche war enorm. Bereits im 17. Jahrhundert wurde daher die Forderung laut, einfache Geräte zu entwickeln, die den Kraftaufwand reduzierten. Es wurden verschiedene Patente angemeldet, deren Konstruktionsformen sich jedoch nicht dauerhaft durchsetzen konnten. 1757 erfolgte die Entwicklung einer Waschmühle.
Der Einsatz der Technik erfolgte vor allem im Kloster und beim Militär. Im 18. Jahrhundert stieg vor allem in England die Anmeldung von Patenten zur Konstruktion von Waschmaschinen stark an. Viele der Waschmaschinen funktionierten mittels Handbetrieb und ohne eine eigene Heizung. Insbesondere Zapfenwaschmaschinen verbreiteten sich.
Anfang des 19. Jahrhunderts unternahmen die Hersteller den Versuch, Waschmaschinen nicht nur für gewerbliche Zwecke anzubieten. Unter dem Markennamen Thor gelangten Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten elektrischen Waschmaschinen in den Handel. Erst in den 1960er und 1970er Jahren erlangten die Waschmaschinen Einzug in die Mehrheit der deutschen Haushalte, da sich die Preise reduzierten. Eine eingebaute Schleuder war noch nicht selbstverständlich.
Oftmals nutzten die Haushalte eine separate Wäscheschleuder. Parallel zur Entwicklung der Waschmaschinen erfolgte die Entwicklung von Wäschetrocknern. M. Pochon erfand 1800 den ersten handbetriebenen Trockner. Ebenso wie bei den Waschmaschinen fokussierten sich die Hersteller zunächst auf nicht-elektrische Modelle. Im 20. Jahrhundert entwickelten die Hersteller eine neue Idee: Sie kombinierten Waschmaschinen mit Trocknern und erfanden die praktischen Waschtrockner.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Waschtrockner
Nahezu jeder moderne Haushalt in Deutschland besitzt eine Waschmaschine. Ausnahmen existieren lediglich in Mehrfamilienhäusern in Großstädten, wo es nicht immer möglich ist, ein eigenes Gerät aufzustellen. Einige Vermieter richten dort Gemeinschaftswaschküchen ein, in denen die Haushalte entweder eigene Geräte aufstellen oder gemeinschaftlich Waschmaschinen und Trockner nutzen. Eine Alternative ist der Waschsalon. Insbesondere in Ferienwohnungen ist nicht immer eine Waschmaschine vorhanden.
Feriengäste sind – sofern sie während ihres Urlaubs waschen möchten – auf Waschsalons angewiesen. Nur die wenigsten Menschen nutzen für ihre komplette Wäsche das Angebot einer Reinigung. Die monatlichen Ausgaben wären im Vergleich zum Waschen im Haushalt zu hoch. Nicht alle Wäschestücke sind für die Waschmaschine geeignet. Daher lohnt sich die Nutzung des Angebotes einer Reinigung beispielsweise für empfindliche Mäntel oder Jacken.
Mit ein wenig Recherche ist es aber auch möglich, diese Kleidungsstücke selbst zu reinigen, der Aufwand ist gegebenenfalls höher. Für die meisten Kleidungsstücke ist die Reinigung in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner vollkommen ausreichend. Der Anteil der deutschen Haushalte, die einen Trockner besitzen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Waschtrockner
Für den sicheren Umgang mit dem Waschtrockner ist es vor allem erforderlich, die Angaben in der Betriebsanleitung zuverlässig zu berücksichtigen. Ein wichtiger Faktor ist der Anschluss der Maschine. Ein Aqua-Stopp-Schlauch reduziert die Gefahr des unkontrollierten Wasseraustritts. Würde aufgrund eines Defekts an der Maschine ein Wasserschaden drohen, erkennt dies das Bausystem des Schlauchs in vielen Fällen und blockiert den Wasseraustritt.
Ein weiterer Sicherheitstipp ist das regelmäßige Reinigen des Flusensiebs. Zum einen verbessert sich die Trockenwirkung, wenn das Flusensieb gesäubert ist. Zum anderen können die Flusen in die Elektronik gelangen, wenn Sie sie nicht entfernen. Die Maschine wird blockiert oder überhitzt, die Nutzungsdauer reduziert sich. Ein dritter Sicherheitshinweis betrifft den Betrieb und die Beaufsichtigung der Maschine.
Leben kleine Kinder oder Tiere im Haushalt, müssen Sie Acht geben, dass niemand in die Maschine klettert. Schließt sich die Tür und schaltet sich die Waschmaschine oder der Trockner ein, besteht akute Lebensgefahr. Es ist daher empfehlenswert, die Tür geschlossen zu halten, so können krabbelnde Kinder und Tiere nicht in das Gerät gelangen.
Sie sollten außerdem den Waschvorgang oder den Trocknungsvorgang nicht über längere Zeit pausieren. Haben Sie den Vorgang nur unterbrochen, können Kinder das Programm mittels eines Knopfdrucks oder durch Schließen der Tür wieder in Gang setzen. Der wichtigste Sicherheitstipp ist, dass Sie den Waschtrockner nicht unbeaufsichtigt lassen.
Sie können die Tür verschließen oder anderweitige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Grundsätzlich stellt ein Waschtrockner für erwachsene Personen und größere Kinder keine Gefahr dar, Vorsicht ist diesbezüglich bei kleineren Kindern geboten. Ziehen Sie nach dem Betrieb den Stecker aus der Steckdose heraus und ist der Stromanschluss für Kinder unzugänglich, reduzieren sich die Gefahren ebenfalls.
Waschtrockner in 5 Schritten richtig installieren
Im Test 2023 lernen Sie verschiedene Modelle kennen, die unterschiedliche Bauformen aufweisen. Das genaue Vorgehen beim Anschluss des Geräts hängt von der Marke und vom Modell ab. Beachten Sie die Hinweise und Anweisungen in der Betriebserlaubnis. Im Folgenden haben wir im Test 2023 für Sie eine grobe Übersicht über die üblichen Schritte bei der Installation erstellt. Modellabhängig sind Anpassungen erforderlich:
Schritt 1: Wahl des passenden Standortes und Vorbereitung des Untergrundes
Schritt 1: Wahl des passenden Standortes und Vorbereitung des Untergrundes
Sie müssen den Waschtrockner auf einer ebenen Fläche aufstellen. Ein Stromanschluss und ein Wasseranschluss sind erforderlich.
Schritt 2: Entfernen der Transportverpackung und der Transportsicherung
Schritt 2: Entfernen der Transportverpackung und der Transportsicherung
Packen Sie den Waschtrockner zunächst aus. Achten Sie auf Transportsicherungen. Es kann sich um große Schrauben handeln, die Erschütterungen der Trommel des Trockners verhindern. Entfernen Sie die Transportsicherung, bevor Sie den Waschtrockner in Betrieb nehmen.
Schritt 3: Schließen Sie das Gerät an die Wasserversorgung an
Schritt 3: Schließen Sie das Gerät an die Wasserversorgung an
Wir empfehlen im Test 2023 den Betrieb über einen Aqua-Stopp-Schlauch, um die Sicherheit zu erhöhen.
Schritt 4: Richten Sie den Waschtrockner aus
Schritt 4: Richten Sie den Waschtrockner aus
Leichte Unebenheiten im Boden gleichen Sie durch die Höhenanpassung der Standfüße aus.
Schritt 5: Anschluss an die Stromversorgung
Schritt 5: Anschluss an die Stromversorgung
Dieser Schritt besteht im Wesentlichen aus dem Stecken des Stromsteckers in die Steckdose.
10 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1: Reinigen Sie die Flusensiebe regelmäßig
Tipp 1: Reinigen Sie die Flusensiebe regelmäßig
Trockner besitzen meistens zwei Flusensiebe. Ein Sieb ist leicht zugänglich und befindet sich in der Tür oder im Bereich der Trommel. Entnehmen Sie das Sieb nach jedem Trocknungsvorgang und säubern Sie es. Als erstes können Sie mit der Hand oder einem Tuch die Fusel und Haare entfernen. Als nächstes verwenden Sie einen Staubsauger, um das Sieb gründlich zu säubern. Das zweite Sieb ist etwas versteckter an der Maschine angebracht. Es schützt direkt den Motor vor Flusen. Achten Sie auf die Angaben in der Betriebsanleitung und reinigen Sie das Sieb dementsprechend oft. Oftmals können Sie das Flusensieb unter fließendem Wasser abspülen und anschließend gründlich trocknen lassen.
Tipp 2: Entleeren Sie den Auffangbehälter
Tipp 2: Entleeren Sie den Auffangbehälter
Nicht alle Waschtrockner besitzen einen Auffangbehälter. Ist ein solches Behältnis vorhanden, müssen Sie es nach jedem Trocknungsvorgang entleeren. Der Behälter kann mit einem Verschlussdeckel ausgestattet sein oder Sie können das Wasser direkt auskippen. Im Test 2023 erfahren Sie, ob die Waschtrockner einen Auffangbehälter besitzen. Bei extrem nasser Wäsche ist es möglich, dass Sie den Trocknungsvorgang unterbrechen müssen beziehungsweise einen Hinweis vom Gerät erhalten. Nehmen Sie eine Zwischenentleerung vor, um die Trocknung zu optimieren.
Tipp 3: Achten Sie auf den freien Abzug im Luftschlauch
Tipp 3: Achten Sie auf den freien Abzug im Luftschlauch
Der Abluftschlauch sollte höchstens drei Meter lang sein. Er führt nach draußen, dort dürfen keine Objekt den freien Zugang behindern. Reinigen Sie den Ablauf regelmäßig, da sich Flusen absetzen können. In diesem Fall zeigen viele Waschtrocknereine Fehlermeldung, beispielsweise „Abluftwege reinigen“, an.
Tipp 4: Vermeiden Sie Überhitzung
Tipp 4: Vermeiden Sie Überhitzung
Man hat in einem externen Test gezeigt, dass das ununterbrochene Laufen des Waschtrockners zur Überhitzung führen kann. Warten Sie nach einem Durchlauf daher ab, bis sich das Gerät wieder abgekühlt hat.
Tipp 5: Die Oberfläche reinigen
Tipp 5: Die Oberfläche reinigen
Die Außenseite des Waschtrockners können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Reinigungsmittel sind nur selten erforderlich. Sind Verschmutzungen vorhanden, geben Sie auf das Tuch ein wenig Spülmittel und wischen Sie mit einem nassen Tuch nach.
Tipp 6: Vermeiden Sie Tierhaare im Waschtrockner
Tipp 6: Vermeiden Sie Tierhaare im Waschtrockner
Tierhaare können den Waschtrockner langfristig beschädigen. Vor dem Waschen sollten Sie daher vorhandene Haare auf der Wäsche grob entfernen. Bürsten Sie beispielsweise Decken ab. Haben Sie Wäsche gewaschen, die stark mit Tierhaaren, wie Pferdehaaren, bedeckt war, sollten Sie im Anschluss die Waschmaschine in einigen Leerläufen laufen lassen, bevor sie andere Wäsche waschen.
Tipp 7: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
Tipp 7: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
Entwickeln sich ungewöhnliche Geräusche, dann sollten Sie den Waschtrockner frühzeitig reparieren lassen. Viele Probleme lassen sich beheben, sofern Sie rechtzeitig bemerkt werden.
Tipp 8: Schließen Sie Großgeräte in separaten Stromkreisen an
Tipp 8: Schließen Sie Großgeräte in separaten Stromkreisen an
Waschtrockner, Waschmaschinen und Trockner erzeugen hohe Spitzenwerte beim Stromverbrauch. Der Waschvorgang erfordert vor allem beim Schleudern viel Energie. Würden Sie zwei Waschmaschinen in einem Stromkreis betreiben und beide Maschinen schleudern zur gleichen Zeit, fliegt die Sicherung heraus oder Brandgefahr droht. Daher sollten Sie Großgeräte niemals in einem Stromkreislauf betreiben. Bedenken Sie, dass auch der Staubsauger einen hohen Stromverbrauch aufweist. Nutzen Sie für den Staubsauger daher keine Steckdose, die sich im gleichen Stromkreis wie die eingeschaltete Waschmaschine oder der eingeschaltete Waschtrockner befindet.
Tipp 9: Sorgen Sie für den ausbalancierten Stand
Tipp 9: Sorgen Sie für den ausbalancierten Stand
In einem externen Test haben Experten gezeigt, dass Waschtrockner ruhiger laufen, wenn sie durch Verstellen der Standfüße ausbalanciert sind. Die Lebensdauer erhöht sich, da die Belastung geringer ist.
Tipp 10: Halten Sie Abstand zu Wänden und anderen Objekten beim Aufstellen ein
Tipp 10: Halten Sie Abstand zu Wänden und anderen Objekten beim Aufstellen ein
Waschmaschinen bewegen sich beim Schleudervorgang. Daher ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Wänden und anderen Objekten erforderlich.
Nützliches Zubehör
Man hat in externen Test-Verfahren gezeigt, dass ein Aqua-Schlauch die Sicherheit erhöht und die Gefahr eines Wasserschadens erniedrigt. Für den Betrieb des Waschtrockners ist, abgesehen von Waschmittel, kein weiteres Zubehör erforderlich.
FAQ
Wie lange benötigt ein Waschtrockner zum Reinigen und Trocknen der Wäsche?
Man hat in externen Test-Verfahren gezeigt, dass die Antwort vom Modell und dem Waschvorgang abhängt. Im Mittel müssen Sie mit 1 bis 2 Stunden für das Waschen und 60 bis 90 Minuten für das Trocknen rechnen. In der Summe ergibt sich ein Zeitbedarf von 2 bis 3,5 Stunden je Durchgang.
Ist ein Waschtrockner besser als zwei Einzelgeräte?
Ein großer Vorteil des Waschtrockners ist der reduzierte Platzbedarf. Zudem entfällt das Umräumen der Wäsche nach dem Waschen. Im Anschluss an das Waschen startet direkt der Trocknungsvorgang. Experten haben in Test-Verfahren nachgewiesen, dass sich der Vergleich zwischen den Betriebskosten in den letzten Jahren positiv entwickelt hat, Waschtrockner werden immer effizienter.
Wie viel Strom verbraucht ein Waschtrockner?
Der gewichtete jährliche Stromverbrauch beträgt bei modernen Waschtrocknern zwischen 100 und 150 kWh. Hierbei handelt es sich um einen Wert für den Vergleich unterschiedlicher Modelle. Sie bestimmen durch die Füllmenge, die Wahl des Programms und die Häufigkeit der Nutzung den genauen Stromverbrauch.
Wie viel Wasser verbraucht ein Waschtrockner?
Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Jahr beträgt zwischen 7.000 und 10.000 Litern. Ebenso wie beim Stromverbrauch entscheidet vor allem das Nutzungsverhalten über den Wasserverbrauch. Externe Test-Verfahren haben nachgewiesen, dass Sie durch die Füllmenge eine interessante Steuerungsmöglichkeit für den Energieverbrauch erhalten.
Soll ich einen Waschtrockner mit einer niedrigen Energie-Effizienz-Klasse kaufen?
Um die Betriebskosten zu reduzieren, lohnt sich der Kauf eines Geräts mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse. Beispielsweise kosten Modelle der Klasse A++ rund 50 bis 100 Euro mehr als Modelle der Klasse A+. Dieser Betrag hat sich in kurzer Zeit ausgeglichen, da Sie bei jeder Nutzung der Maschine Geld sparen.
Wie lange halten Waschtrockner?
Hochwertige Geräte haben in externen Langzeit-Test-Verfahren gezeigt, dass sie 10 Jahre und länger genutzt werden können. Experten führen hierfür Belastungstests durch, die Maschinen müssen mehrere Hunderte Waschgänge durchlaufen.
Ist der Energieverbrauch vom Waschtrockner höher als bei zwei Einzelgeräten?
Grundsätzlich besitzen die meisten Waschtrockner einen höheren Energieverbrauch als zwei Einzelgeräte. Diesbezüglich hat in den letzten Jahren jedoch eine deutliche Annäherung stattgefunden. Nehmen Sie einen direkten Vergleich der Verbräuche vor und wägen Sie individuell die Vorteile und Nachteile.
Wo stelle ich den Waschtrockner auf?
Sie müssen den Waschtrockner vor allem dort aufstellen, wo die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund. Ein Test durch die Hersteller hat gezeigt, dass Sie dadurch Beschädigungen vermeiden. In den meisten Betriebsanleitungen ist daher die Forderung nach einem ebenen und festem Boden vorhanden.
Kann ich den Waschtrockner selbst anschließen?
Ein externer Test unter Verbrauchern hat gezeigt, dass der Anschluss eines Waschtrockners keine umfangreichen technischen Kenntnisse voraussetzt. Allerdings handelt es sich um ein schweres Gerät, weswegen mindestens zwei Personen für den Transport und das Aufstellen erforderlich sind.
Wie viel kostet ein Waschtrockner?
Waschtrockner kosten rund 400 bis 800 Euro. Die Preise hängen von der Marke und dem Modell ab. Achten Sie auf den Funktionsumfang und nehmen Sie einen Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses vor.
Alternativen zum Waschtrockner im Test
Anstelle eines Waschtrockners können Sie zwei getrennte Geräte aufstellen: Eine Waschmaschine und einen Trockner. Sie benötigen den doppelten Platz, da es sich nicht mehr um ein praktisches Kombigerät handelt. Zudem müssen Sie zwei Stromanschlüsse zur Verfügung haben. Um Waschmaschine und Trockner parallel nutzen zu können, sollten Sie die Geräte in zwei separaten Stromkreisen betreiben. Jeder der Stromkreise ist mit einer eigenen Sicherung abgesichert.
Eine heute unübliche Alternative ist das Waschen per Hand. Im Vergleich zur Nutzung eines Waschtrockners ist die Arbeit mit viel Aufwand verbunden. Sie könnten ebenso einen Waschsalon besuchen. Allerdings ist es sehr zeitaufwendig, zum Waschen extra in einen Waschsalon zu fahren. Die Nutzungsgebühren für die Waschmaschinen sind dort relativ hoch.
Der Vergleich der Kosten fällt zugunsten der eigenen Waschmaschine aus. Für einen Waschvorgang und einen Trocknungsvorgang müssen Sie in einem Waschsalon jeweils durchschnittlich 3 bis 5 Euro bezahlen.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4schetrockner#Kondensationstrockner
- https://www.mamikreisel.de/foren/zum-austausch-uber-alles-andere/524449-welcher-waschtrockner
- https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Waschmaschine-und-Trockner-in-einem-Was-Waschtrockner-koennen-id39784327.html
- https://www.urbia.de/forum/46-haushalt-wohnen/4124251-waschtrockner-ja-oder-nein
- https://www.bym.de/forum/bym-your-haushalt/488255-waschtrockner-erfahrungen.html
FAQ
Wie lautet der Waschtrockner Testsieger der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat in ihrem Test 2019 den Waschtrockner Bosch WDU28540 als Testsieger ausgezeichnet (Note "gut" 1,7). Dies können wir Ihnen verraten, da Bosch das Testsiegel bereits erworben hat. Achtung: Der Waschtrockner ist baugleich mit dem Modell Siemens WD14U540. Da beide Geräte zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, können Sie hier gutes Geld sparen. Mit über 900 Euro sind die Waschtrockner zwar nicht günstig, doch immerhin konnten sie in der Dauerprüfung mit "sehr gut" abschneiden und sollten dementsprechend lange halten.
Welche neuen Funktionen gibt es bei Waschtrocknern?
Waschtrockner gibt es schon sehr lange, doch sind in den Jahren immer neue Funktionen hinzugekommen: Der Waschtrockner AEG L7WB65684 (8 kg Waschen / 4 kg Trocknen) arbeitet mit der AEG ProSteam Technologie, welche Knitterfalten reduzieren soll; der Waschtrockner Bosch Serie 6 WVG30443 (7 kg Waschen / 4 kg Trocknen) bietet Zusatzprogramme für Daunen und Allergiker und der Waschtrockner Siemens iQ500 WD15G443 (7 kg Waschen / 4 kg Trocknen) hat ein spezielles Programm für Outdoorwäsche und ein Programm zum Flusen-Spülen.
Welcher Waschtrockner ist leise?
Der Testsieger der Stiftung Warentest, der Waschtrockner Bosch WDU28540, wird von den Testern als "recht leise" beim Waschen und Schleudern beschrieben. Auf Amazon.de wird der Waschtrockner Haier HWD80-B14636 (8 kg Waschen / 5 kg Trocknen) von den Käufern durchweg als "leise" gelobt. Allerdings bemängeln einige einen Gummigeruch.
Wie viel kostet ein Waschtrockner?
Waschtrockner können mehr kosten, als wenn Sie eine Waschmaschine und einen Trockner separat kaufen. Um die 1.000 Euro sind für einen Waschtrockner normal. Einige günstige Modelle gibt es von Hoover für unter 400 Euro.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test