Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Unterbau Geschirrspüler Test 2023 • Die 4 besten Unterbau Geschirrspüler im Vergleich

Unterbau Geschirrspüler Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Unterbau Geschirrspüler und wie funktioniert er?

Was ist denn ein Unterbau-Geschirrspüler Test und Vergleich genau?Ein Unterbau Geschirrspüler ist ein Haushaltsgerät, welches Ihnen das tägliche Spülen per Hand abnimmt. Das schmutzige Geschirr wird ganz einfach in die Körbe des Geschirrspülers geräumt. Anschließend geben Sie ein Reinigungsmittel (beispielsweise einen Tab) hinzu, wählen das Programm und drücken den Startknopf. Ihr Geschirr wird nicht nur von Speiseresten befreit, sondern auch getrocknet, sodass Sie es nach Ende des Spülgangs direkt in den Schrank räumen können.

Unterbau Geschirrspüler haben keinen Deckel, damit sie unterhalb der Arbeitsplatte in die Küchenzeile integriert werden können. Sie schließen also mit der Arbeitsplatte ab. Im Test zeigt sich jedoch, dass einige Händler auch Modelle anbieten, die wahlweise als Standgerät mit Deckel oder als Unterbau Geschirrspüler ohne Deckel verwendet werden können.

Anwendungsbereiche – Unterbau Geschirrspüler im Einsatz

Ein Unterbau Geschirrspüler erleichtert Ihnen den Alltag um ein Vielfaches. Der Vergleich zeigt, dass die praktischen Geräte Ihnen vor allem Zeit sparen, die Sie für andere Aktivitäten nutzen können. Außerdem profitieren Sie stets von einer aufgeräumten Küche, weil benutztes Geschirr sofort in den Geschirrspüler geräumt werden kann.

Der beste Unterbau Geschirrspüler eignet sich dabei sowohl für Familien mit Kindern als auch für Paare und Singles.

Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Geschirrteile für die Spülmaschine geeignet sind. Vor allem bei Geschirr mit feinem Dekor ist Vorsicht geboten, da die farbigen Muster im Laufe der Zeit verblassen könnten. Bei Messern besteht hingegen das Risiko, dass sie in der Spülmaschine an Schärfe verlieren. Ansonsten können Sie in der Spülmaschine alles spülen, was hinein passt – von Tellern und Tassen bis hin zu Töpfen und Pfannen.

Welche Arten von Unterbau Geschirrspülern gibt es?

Welche Arten von Unterbau-Geschirrspüler gibt es in einem Testvergleich?Unterbau Geschirrspüler unterscheiden sich im Test vor allem hinsichtlich der Breite. So weisen klassische Modelle eine Breite von 60 Zentimetern auf. Da Sie viel Geschirr in einem Spülgang spülen können, eignen sich 60 Zentimeter Unterbau Geschirrspüler sehr gut für mittelgroße bis große Haushalte.

Ein Nachteil besteht darin, dass sie nicht in kleine Küchen passen. Bei geringem Platzangebot treffen Sie mit einer 45 Zentimeter breiten Unterbau Spülmaschine die richtige Wahl. Sie ist im Vergleich sehr platzsparend – sehr große Geschirrteile wie Töpfe und Pfannen passen jedoch mitunter nicht hinein.

Kurzinformation zu führenden sieben Herstellern/Marken

  • AEG
  • Severin
  • Hanseatic
  • Miele
  • Bosch
  • Siemens
  • Beko
Das Unternehmen AEG wurde 1883 als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität gegründet. Sie zählte zu den größten Elektrokonzernen weltweit, bis sie 1996 mit Daimler Benz fusionierte. Aus den Konzernteilen entwickelten sich neue Unternehmen, die die Marke AEG bis heute verwenden – so auch für Großgeräte wie Unterbau Geschirrspüler.
Der deutsche Elektrogerätehersteller Severin wurde 1921 gegründet und hat seinen Sitz im sauerländischen Sundern. Zum Sortiment gehören neben Küchengeräten auch Waschmaschinen und Unterbau Spülmaschinen, die im Test meist durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen können.
Hanseatic ist eine Eigenmarke des Otto-Versands. Die Produktpalette umfasst verschiedenste Haushaltsgeräte, vom Staubsauger über Kaffeemaschinen bis hin zu Waschmaschinen und Spülmaschinen. Auch diese Geräte überzeugen im Test meist durch einen hohen Bedienkomfort sowie durch günstige Preise.
Die Firma Miele hat sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Hersteller hochwertiger, langlebiger Haushaltsgeräte einen Namen gemacht. Zu den bedeutendsten Produkten des deutschen Unternehmens zählen auch Unterbau Spülmaschinen, die im Test stets durch eine erstklassige Verarbeitungsqualität begeistern.
Das deutsche Unternehmen Bosch hat seinen Sitz in Stuttgart. Es wurde 1886 gegründet und kann somit auf eine langjährige Geschichte und jede Menge Erfahrung zurückblicken. Bosch bietet neben Haushaltsgeräte auch Elektrowerkzeuge an und gilt zudem als wichtiger Zulieferer der Automobilindustrie.
Siemens ist ein deutscher Technologiekonzern, der 1847 in Berlin gegründet wurde. Er zählt zu den weltweit größten Unternehmen der Elektrotechnik und zeichnet sich durch ein breit gefächertes Sortiment an hochwertigen Haushaltsgeräten aus.
Das Unternehmen Beko hat seinen Sitz in Neu-Isenburg, gehört aber inzwischen zu einer türkischen Holding-AG. Die Marke selbst wurde 2008 gegründet und vertreibt in Deutschland ausschließlich Haushaltsgeräte, meist aus dem unteren Preissegment. Dennoch schneiden Beko Unterbau Spülmaschinen im Test oftmals gut ab.

 So werden Unterbau Geschirrspüler getestet

Bei einem Unterbau Geschirrspüler Test müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen. Folgende Fragen sind dabei zu beantworten:

  • Über wie viele Programme verfügt der Unterbau Geschirrspüler und als wie alltagstauglich erweisen Sie sich im Test?
  • Zeichnet sich der Unterbau Geschirrspüler im Test durch eine komfortable Bedienung aus?
  • Ist die Dauer eines Spülgangs angemessen oder im Vergleich eher zu lang?
  • Verfügt das Gerät über Sonderfunktionen wie einen Beladungssensor oder eine Restlaufanzeige?
  • Wird das Geschirr vollständig sauber oder bleiben Schmutzreste beim Test übrig – beispielsweise bei eingebrannten Töpfen?
  • Welche Ergebnisse werden im Test bei empfindlichen Gläsern erzielt?
  • Wie ist die Trocknungsleistung im Test?

Kriterien

Nach diesen Testkriterien werden Unterbau-Geschirrspüler bei uns verglichenSie möchten sich einen Unterbau Geschirrspüler zulegen, sind sich aber unsicher, welche Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften im Vergleich und Test besonders wichtig sind? Hier die sieben wichtigsten Kaufkriterien im Überblick:

Energieeffizienzklasse

Vor allem dann, wenn Sie häufig Geschirr spülen, sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse achten. Geräte, die mit A+++ ausgezeichnet sind, sind besonders empfehlenswert, aber auch Geschirrspüler mit Energieeffizienzklasse A++ zeichnen sich noch durch einen geringen Strom- und Wasserverbrauch aus.

Anzahl der Programme

Ein Unterbau Geschirrspüler muss nicht über viele Programme verfügen. Die vorhandenen Programme sollten jedoch zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten passen.

Anzahl der Maßgedecke

Das Fassungsvermögen eines Geschirrspülers wird durch die Anzahl der Maßgedecke angegeben.

Ein Maßgedeck umfasst dabei eine bestimmte Zusammenstellung von Geschirr- und Besteckteilen, die in einer EU-Norm genau geregelt ist.

Für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt empfiehlt sich eine Spülmaschine mit Platz für sechs bis neun Maßgedecke. Größere Haushalte entscheiden sich am besten für einen Unterbau Geschirrspüler, der Platz für zwölf Maßgedecke bietet.

Geräuschemission

Die Geräuschemission bei Unterbau-Geschirrspüler im Test und VergleichEin guter Geschirrspüler ist angenehm leise, das heißt, er weist eine Lautstärke von maximal 50 Dezibel auf.

AquaStop

Ein AquaStop-System ist bei modernen Spülmaschinen unerlässlich, denn es verhindert, dass Ihre Küche durch einen Defekt am Zulaufschlauch überschwemmt wird.

Sonderausstattung

Einige Unterbau Geschirrspüler verfügen über praktische Extras – beispielsweise über einen Beladungssensor, Glasschutz-Technik oder über eine Besteckschublade.

Bedienung

Die Bedienung eines Geschirrspülers erfolgt entweder über ein Touch-Display oder (bei einfacheren Geräten) über einfache Tasten beziehungsweise über einen Drehknopf.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Unterbau Geschirrspülers achten!

Worauf muss ich beim Kauf eines Unterbau-Geschirrspüler Testsiegers achten?Beim Test und Vergleich von Spülmaschinen treten einige Mängel und Schwachstellen besonders häufig auf. Viele Nutzer beklagen beispielsweise, dass der Geschirrspüler im Test zu laut ist. Auch die Bedienung erweist sich im Vergleich oftmals als zu kompliziert, oder aber die Programmauswahl kann im Vergleich nicht überzeugen. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Geschirrspüler das Geschirr nicht vollständig sauber spült, was jedoch auch an zu stark eingebrannten Essensresten oder auch an einer falschen Programmwahl liegen kann.

Bei einigen Modellen überzeugt zwar die Spülleistung, das Geschirr wird jedoch nicht vollständig trocken, sodass mit einem Geschirrtuch nachgeholfen werden muss. Darüber hinaus bemängeln Nutzer im Test häufig eine zu lange Laufzeit der einzelnen Programme sowie einen zu hohen Strom- und/oder Wasserverbrauch.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Unterbau Geschirrspüler am besten?

Gerade bei einem so großen Gerät wie der Spülmaschine ist es ratsam, diese im Internet zu bestellen. Im Fachhandel vor Ort können Sie das Gerät zwar in Augenschein nehmen, doch leider ist die Auswahl aufgrund geringer Lagerflächen meist nur sehr klein.

Im Internet können Sie stattdessen aus einer Vielzahl von Geräten unterschiedlicher Hersteller genau das Gerät auswählen, das zu Ihren Vorstellungen passt und im Test gut abgeschnitten hat.

Nehmen Sie einen sorgfältigen Vergleich vor, studieren Sie Kundenmeinungen und nutzen Sie Preisvergleichsportale. Praktisch: Ihr Gerät wird Ihnen in vielen Fällen nicht nur bis an die Haustür geliefert, sondern auch an den gewünschten Platz gestellt und sogar angeschlossen. Es lohnt sich also, die Lieferkonditionen der einzelnen Shops genau unter die Lupe zu nehmen!

Wissenswertes & Ratgeber

Wie wähle ich das richtige Programm aus?

Alles wissenswerte aus einem Unterbau-Geschirrspüler TestIm Test zeigt sich, dass die meisten Unterbau Geschirrspüler über eine große Programmauswahl verfügen. Damit das Spülergebnis überzeugt, sollten Sie stets ein Programm nutzen, das zu Geschirrmenge, Geschirrart und Verschmutzungsgrad passt. Bei geringen, alltäglichen Verschmutzungen empfiehlt sich das Standardprogramm: Es arbeitet mit niedrigen Temperaturen von 45 bis 55 Grad Celsius und verwendet im Vergleich wenig Wasser – dafür läuft die Maschine jedoch recht lange.

Falls vorhanden, können Sie auch das Automatikprogramm anwählen. Hier entscheidet die Spülmaschine eigenständig und abhängig von Füllmenge und Verschmutzungsgrad über die Wassermenge, die Temperatur und die Menge an Spülmittel.

Wenn Sie empfindliches Geschirr wie Gläser im Geschirrspüler reinigen möchten, nutzen Sie das Schonprogramm. Im Grunde simuliert es das Spülen von Hand und nutzt dazu niedrige Temperaturen und nur wenig Wasser – es funktioniert jedoch nur bei leichten Verschmutzungen.

Auch für das Schnellprogramm sollte das Geschirr nicht zu stark verschmutzt sein. Es zeichnet sich durch eine kurze Programmdauer aus, allerdings ist der Strom- und Wasserverbrauch im Vergleich sehr hoch.

Damit auch eingetrocknetes Geschirr hygienisch rein wird, ist der beste Geschirrspüler mit einem Hygieneprogramm ausgestattet. Es arbeitet mit hohen Temperaturen von bis zu 85 Grad Celsius und verwendet für jede Spülphase frisches Wasser. Das abschließende Spülen nimmt häufig mehrere Minuten in Anspruch.

Wasserschutzsysteme für Unterbau Geschirrspüler im Überblick

Die Wasserschutzsysteme bei Unterbau-Geschirrspüler im Test und VergleichWie bereits erwähnt, sind Unterbau Geschirrspüler für gewöhnlich mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet. Hier gibt es jedoch große Unterschiede. Beim klassischen AquaStop handelt es sich um ein Absperrventil, wie es auch für Waschmaschinen üblich ist. Platzt der Zulaufschlauch, registriert das Ventil je nach System entweder eine Druckveränderung oder einen zu hohen Wasseraustritt. Das Ventil wird geschlossen und eine Überschwemmung wird verhindert. Ein gutes AquaStop-System verfügt gleichzeitig über einen Doppelmantelschlauch, welcher auch einen geringen Austritt von Wasser registriert und sofort verhindert.

AquaControl ist vereinfacht ausgedrückt eine elektrische Variante von AquaStop. Hier schließt ein Sensor das Ventil, sobald die vorgesehene Wassermenge in den Geschirrspüler eingelaufen ist. Maschinen mit AquaControl verfügen häufig zusätzlich über eine Bodenwanne, in der ebenfalls ein Sensor verbaut ist. Wird eine bestimmte Wasserhöhe in der Wanne überschritten, schließt der Sensor das Zulaufventil.

Die Weiterentwicklung des AquaControl wird als AquaSafe bezeichnet.

Hier gewährleistet ein Doppelmagnetventil zusätzliche Sicherheit, indem der Wasserzulauf sogar dann gestoppt wird, wenn ein Ventil defekt sein sollte. Außerdem sind in Geräten mit AquaSafe meist zwei Schläuche verbaut. Platz ein Schlauch, leitet der andere das austretende Wasser in die Bodenwanne, von wo aus es abgepumpt wird.

Stiftung Warentest Unterbau Geschirrspüler Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Unterbau-Geschirrspüler im ÜberblickIm Test und Vergleich von Stiftung Warentest können Markengeräte aus dem oberen Preissegment fast immer überzeugen. Sie sind meist angenehm leise, spülen das Geschirr gründlich und innerhalb eines angemessenen Zeitraums und sind dabei besonders energieeffizient. Auch günstige Geräte spülen das Geschirr sauber, verbrauchen dabei aber häufig mehr Wasser und Strom. Der niedrige Anschaffungspreis kann sich also in höheren Betriebskosten niederschlagen. Im Test zeigt sich außerdem, dass teure Geräte meist über eine größere Programmauswahl verfügen. Viele Programme können die Bedienung allerdings ein wenig verkomplizieren, weshalb es oftmals heißt: Weniger ist mehr!

Während Unterbau Geschirrspüler mit hohem Preisniveau im Test meist mit einem Touch-Display ausgestattet sind, verfügen günstige Geräte in der Regel über einen einfachen Drehknopf oder über Tasten. Beim Test und Vergleich von Unterbau Geschirrspülern spielt auch die Art des Wasserschutzsystems eine große Rolle. AquaStop ist fast immer inklusive, aber nur bei teuren Geräten kann sich der Nutzer auf einen vollständigen Wasserschutz verlassen.

Die Entwicklung der Geschirrspüler im Laufe der Zeit

Das erste Patent für einen Geschirrspüler wurde im Jahr 1850 von Joel Houghton angemeldet. Seine Maschine bestand vollständig aus Holz, wurde per Hand betrieben und war nicht wirklich funktionsfähig. Dennoch motivierte dieses erste Modell andere Erfinder dazu, eine bessere Spülmaschine zu entwickeln. Auch das im Jahr 1865 folgende Patent von L.A. Alexander konnte jedoch nicht überzeugen.

Erst der mit Wasserdruck arbeitende Geschirrspüler der US-Amerikanerin Josephine Cochrane führte zum Durchbruch, weshalb Cochrane als Erfinderin der heutigen Spülmaschine gilt.

Ihr Gerät verfügte über einen Kupferkessel mit einem Rad, welches von einem per Hand angetriebenen Motor bewegt wurde. 1893 wurde die erste Spülmaschine auf der damaligen Weltausstellung offiziell vorgestellt. Miele entwickelte dieses Modell in den 1930er Jahren weiter und brachte den ersten elektrischen Geschirrspüler auf den Markt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Unterbau Geschirrspüler

  • Der beste Geschirrspüler ist mit 40 bis 50 Dezibel sehr leise.
  • Laut einer Studie verursachen Geschirrspüler im Vergleich gerade einmal drei Prozent des Strombedarfs eines Haushalts.
  • Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Spülmaschine liegt im Test bei 215 kWh jährlich, der durchschnittliche Wasserverbrauch bei drei Kubikmeter. Außerdem benötigt eine Spülmaschine im Test rund fünf Kilogramm Reinigungsmittel jährlich.

Sieben Tipps zur Pflege & Wartung

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Unterbau Spülmaschine haben, sollten Sie folgende Tipps zur Pflege und Wartung beherzigen.

Tipp 1

Tipp 1

Zur Reinigung empfiehlt Ihnen das ExpertenTesten-Team, die Spülmaschine hin und wieder ohne Geschirr und nur mit einem Tab bestückt laufen zu lassen.

Tipp 2

Tipp 2

Alternativ können Sie auch alle vier bis sechs Wochen (je nach Nutzungsintensität) einen flüssigen Spülmaschinenreiniger verwenden. Alternativ finden Sie im Handel auch Reinigungsprodukte, die einfach während des normalen Spülgangs mit in die Maschine gegeben werden – ein Extra-Spülgang ist hier also nicht erforderlich.

Tipp 3

Tipp 3

Geben Sie niemals zu stark verschmutztes Geschirr in die Spülmaschine. Essensreste sollten stets grob entfernt werden, damit sie das Auffangsieb nicht verstopfen.

Tipp 4

Tipp 4

Bei eingebrannten Töpfen und Pfannen kann es sinnvoll sein, diese vorab für einige Minuten in heißem Wasser einzuweichen.

Tipp 5

Tipp 5

Direkt nach Ende des Programms ist es ratsam, die Spülmaschine zu öffnen, damit heißer Dampf abziehen kann und beim Abkühlen nicht auf dem Geschirr kondensiert. Mit dem Ausräumen sollten Sie jedoch einige Minuten warten, denn das Geschirr ist anfangs noch sehr heiß.

Tipp 6

Tipp 6

Die ExpertenTesten-Crew empfiehlt Ihnen, die Spülmaschinen niemals zu überfüllen. Ansonsten riskieren Sie, dass das Geschirr nicht richtig sauber wird oder dass die Sprüharme blockiert werden.

Tipp 7

Tipp 7

Kontrollieren Sie regelmäßig das Auffangsieb und säubern Sie es bei Bedarf, damit es nicht verstopft. Die Sprüharme sollten bei dieser Gelegenheit ebenfalls aus ihrer Verankerung gelöst und unter fließendem Wasser abgespült werden.

FAQ

Lohnt sich ein Unterbau Geschirrspüler auch für Singles?

Gestellte Fragen zu Unterbau-Geschirrspüler im Test und VergleichDer Test zeigt, dass Spülmaschinen in der Regel wesentlich effizienter spülen als der Mensch – sie benötigen nämlich nicht nur weniger Wasser, sondern auch weniger Reinigungsmittel. Außerdem wird das Geschirr bei hohen Temperaturen keimfrei. Ein Unterbau Geschirrspüler mit 45 Zentimetern Einbaubreite lohnt sich daher im Vergleich auch für Singles.

Welches Reinigungsmittel soll ich verwenden?

Im Test haben sich Spülmaschinentabs bewährt, denn diese machen Spülmaschinensalz und Klarspüler überflüssig. Außerdem sind sie ausgesprochen praktisch, da sie einfach in das dafür vorgesehene Fach auf der Innenseite der Tür gegeben werden. Sobald das Wasser in die Maschine gelaufen ist und auf Temperatur gebracht wird, öffnet sich automatisch die Klappe des Fachs und der Tab fällt in den Innenraum.

Welche Betriebskosten verursacht ein Unterbau Geschirrspüler?

Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen Sie bei Verwendung einer Spülmaschine die Betriebskosten einkalkulieren. Diese beinhalten die Kosten für Strom, Wasser und Reinigungsmittel. Die beste Spülmaschine zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, sodass hier mit geringeren Betriebskosten zu rechnen ist.

Was kann ich tun, wenn die Spülmaschine unangenehm riecht?

Selbst die beste Spülmaschine kann hin und wieder einen unangenehmen Geruch verströmen. In Supermärkten und Drogerien finden Sie Lufterfrischer für die Spülmaschine, die dies verhindern können. Sollte die Maschine dennoch einen üblen Geruch verbreiten, kann dies entweder an einer zu niedrigen Spültemperatur oder an einer Unterdosierung des Spülmittels liegen. Durch eine Reinigung des Auffangsiebs und durch die Verwendung von Spülmaschinenreiniger lässt sich dieses Problem meist schnell beheben.

Wie befülle ich den Unterbau Geschirrspüler richtig?

Im unteren Bereich des Geschirrspülers werden höhere Temperaturen erreicht als im oberen. Nutzen Sie den unteren Korb also vorzugsweise für Töpfe und Pfannen, aber auch für Teller und Schneidebretter. Der obere Korb ist der beste Platz für Gläser, Tassen, kleine Schüsseln und Kochutensilien wie Schöpflöffel. Auch hitzeempfindliche Teile sollten stets oben platziert werden. Wichtig: Die Öffnung der Geschirrteile muss immer nach unten zeigen, damit Wasser abfließen kann.

Welche Voraussetzungen muss meine Küche bieten, damit ich einen Unterbau Geschirrspüler nutzen kann?

FAQ Unterbau-Geschirrspüler im Test und VergleichDie Voraussetzungen für die Nutzung eines Geschirrspülers sind in nahezu jeder modernen Küche gegeben. Sie benötigen einen Stellplatz, in dessen Nähe sich eine Steckdose befindet. Außerdem muss ein entsprechender Wasseranschluss unter der Spüle vorhanden sein. Der Schlauch für den Wasserablauf wird direkt an den Siphon angeschlossen. Die Spülmaschine muss nicht zwangsläufig direkt neben der Spüle stehen, aber die Schläuche für den Zu- und Ablauf sollten auch nicht zu lang sein. Im Zweifel ist es immer ratsam, einen Fachmann zu fragen.

Wie schließe ich meinen Unterbau Geschirrspüler richtig an?

Sobald die Spülmaschine am vorgesehenen Ort steht, können Sie den Wasseranschluss herstellen, indem Sie den Zulaufschlauch am dafür vorgesehenen Anschluss unter der Spüle anbringen. Sorgen Sie bei Bedarf mit etwas Hanf für eine dichte Verbindung. Danach den Ablaufschlauch am Siphon montieren. Nun können Sie die Unterbau Spülmaschine an das Stromnetz anschließen. Wichtig: Bei Großgeräten wie dem Geschirrspüler sollten Sie aus Sicherheitsgründen auf Verlängerungskabel verzichten! Starten Sie einen Probe-Spülgang und halten Sie einen Eimer bereit, falls Wasser austreten sollte.

Alternativen zum Unterbau Geschirrspüler

Die besten Alternativen zu einem Unterbau-Geschirrspüler im Test und VergleichEs gibt einige Alternativen zum Unterbau Geschirrspüler, von denen eventuell auch eine für Sie infrage kommt. Für Einbauküchen eignen sich vollintegrierbare Spülmaschinen, die nahezu unsichtbar sind, weil sich das Bedienfeld auf der Innenseite der Tür befindet. Der Vergleich zeigt, dass sie in verschiedenen Größen erhältlich sind: von 45 über 55 und 60 bis hin zu 90 Zentimetern Breite.

Auch teilintegrierbare Geräte werden in eine bereits vorhandene Küchenzeile eingebaut. Die Vorderfront wird an das Küchendesign angepasst, das Bedienfeld bleibt jedoch sichtbar und ist jederzeit zugänglich.

Für Nutzer, deren Küche aus einzeln zusammengestellten Elementen besteht, ist eine freistehende Spülmaschine das beste Gerät. Sie kann überall dort aufgestellt werden, wo die notwendigen Anschlüsse vorhanden sind. Praktisch: Die Abdeckung der freistehenden Spülmaschine dient als zusätzliche Arbeitsfläche. Eine weitere Alternative zum Unterbau Geschirrspüler ist der Tischgeschirrspüler. Er ist im Test sehr platzsparend, weist aber meist eine sehr schlechte Energieeffizienz auf. Außerdem sind diese Geräte oftmals sehr laut.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.573 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...