Backofen mit Mikrowelle Test 2023 • Die 15 besten Backöfen mit Mikrowelle im Vergleich
Ein Backofen mit integrierter Mikrowelle ist natürlich weit mehr als nur eine Spielerei. Zwar würden die meisten Menschen eher auf eine Mikrowelle als auf einen Backofen verzichten. Doch es gibt zahlreiche Argumente, die für den Erwerb eines kombinierten Geräts sprechen.
Backofen mit Mikrowelle Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Mikrowelle mit Backofen und wie funktioniert sie?
Jahrzehntelang wurden Nahrungsmittel nur mit zwei Geräten zubereitet: Der Herd und der Backofen. Die Erfindung der Mikrowelle war eine Revolution, das Erhitzen und Zubereiten von Getränken und Speisen wurde deutlich erleichtert. Standardmäßig werden die beiden Geräte gesondert voneinander betrieben, doch mittlerweile gibt es immer mehr Geräte, die Mikrowelle und Backofen miteinander vereinen.
Die Vorteile sind im Vergleich klar ersichtlich: Vor allem in kleinen Küchen gibt es jetzt die Möglichkeit beide Geräte zu betreiben, ohne dass es zu einem akuten Platzmangel kommt. Auch die Reinigung wird im Vergleich deutlich erleichtert, da nur noch ein Gerät geputzt werden muss.
Eine Mikrowelle mit Backofen besitzt zahlreiche Funktionen. Es handelt sich um ein multifunktionelles Gerät, das dem Anwender den Komfort zweier Geräte bieten soll. Für die Backofenfunktion werden im Test sowohl Ober- und Unterhitze, als auch Umluft gewünscht.
Die Erwärmung der Speisen erfolgt auch nicht durch Hitze, sondern durch Mikrowellenbestrahlung. Somit muss ein Mikrowellenherd eigentlich nicht sonderlich hitzebeständig sein, in Kombination mit einem Backofen aber schon.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Backöfen mit Mikrowelle
Welche Arten von Mikrowellen mit Backofen gibt es?
Die Kombination aus Mikrowelle und Backofen kann auf mehrere Arten in der Küche integriert werden.
Die Einbaukombination
Die Einbaukombination ist in den meisten Einbauküchen vorhanden. Anders als in normalen Küchen wird hier jedoch keine reine Mikrowelle und kein reiner Backofen verbaut, sondern ein Kombinationsgerät. Die Arbeitshöhe variiert. Während es noch vor Jahren Gang und Gäbe war, den Backofen unterhalb der Arbeitsplatte zu montieren, werden immer häufiger Ofen und Herdplatte voneinander getrennt. Das ermöglicht eine Installation auf Augenhöhe, was die Arbeit mit dem Gerät deutlich erleichtert.
Die freistehende Kombination
Wenn eine Küche nicht über die klassische Kochzeile verfügt, kann auch ein freistehender Backofen genutzt werden. Auch dieser kann mit integrierter Mikrowelle erworben werden. Vor allem in den großen Wohnhäusern mit einer großen Küche werden freistehende Geräte immer noch bevorzugt. Wenngleich es hier auch problemlos möglich ist die Mikrowelle gesondert unterzubringen, bietet ein Multifunktionsgerät im direkten Vergleich viele Vorteile.
Das Mikrowellengerät mit Backofenfunktion
Kleiner, kompakter und vor allem in Singleküchen willkommen ist das Mikrowellengerät mit einem integrierten Backofen. Ob nun in der Ferienwohnung, der Studentenbude oder im Gartenhaus, wenn kein Platz für einen großen Herd da ist, ist der Mikrowellenofen eine willkommene Lösung.
So werden Mikrowellen mit Backofen getestet
Interessierte Produkttester machen es sich immer wieder zur Aufgabe, die Funktionalität einzelner Produkte zu testen. So auch beim Mikrowellenbackofen, den objektive Tester einem Vergleich unterzogen haben. Die Test Kriterien waren breiter gefächert als bei einem Einzelgerät, schließlich musste sowohl die Mikrowellenfunktion, als auch die Funktion des Backofens getestet werden. Auch ein Vergleich zwischen Einzelgeräten war erforderlich, um ein abschließendes Testergebnis zu erlangen.
Programmvielfalt im Test
Zunächst einmal achteten die Testpersonen in ihrem Test darauf, welche Programme die Mikrowelle mit Backofen mit sich bringt. Gibt es Ober- und Unterhitze oder ist auch Umluft möglich? Welche Zusatzfunktionen, wie z.B. eine Grillfunktion sind im Gerät untergebracht?
Wie gut ist die Backfunktion im Vergleich zu einem großen Backofen? Lassen sich Garzeiten einstellen und wie groß ist der Garraum insgesamt? Hier wurde vor allem ein Vergleich zwischen herkömmlichen Minibacköfen und den integrierten Mikrowellenbacköfen gezogen. Im Schnitt zeigte der Test jedoch, dass die Größe beider Gerätetypen sehr ähnlich war und es hier keinen Abzug für den Mikrowellenbackofen gab.
Bedienbarkeit im Test
Der Bedienkomfort war den Testpersonen in ihrem Test ebenfalls sehr wichtig, denn nur wenn sich die Mikrowelle mit Backofen einfach und simpel bedienen lässt, ist sie eine wirklich Erleichterung in der Küche.
Die Testpersonen waren besonders zufrieden, wenn sich die Mikrowelle mit Backofen auch von Laien bedienen ließ.
Die Reinigungsfunktion im Test
Im Test wurde unter die Lupe genommen, wie leicht eine Mikrowelle mit Backofen zu reinigen war. Am besten schnitten Geräte ab, die über eine Selbstreinigungsfunktion verfügten, was aber selten der Fall war. Positiv wurde es bewertet, wenn sich die einzelnen Komponenten des Innenraums zur Reinigung entfernen ließen. Auch das Material spielte eine Rolle, denn die Testpersonen führten gezielt Verschmutzungen herbei um dann im Vergleich zu sehen, wie gut sich das Gerät reinigen ließ.
Die Geräuschkulisse im Test
Natürlich sollte ein Küchengerät so leise wie möglich arbeiten, doch selbst die beste Mikrowelle mit Backofen war im Vergleich nicht in der Lage völlig lautlos zu laufen. Dennoch spielte die Gesamtgeräuschkulisse bei der Bewertung im Test eine Rolle. Erträgliche Betriebsgeräusche führten nicht zu einer Abwertung, wenn das Gerät jedoch zu laut war, gab es Minuspunkte.
Die Mikrowellenfunktion im Test
Mirkowelle und Backofen sind zwar bei Kombigeräten miteinander vereint, dennoch wurde der Test getrennt voneinander durchgeführt und bewertet. Bei der Mikrowellenfunktion kam es im Test darauf an, dass die Lebensmittel gleichmäßig aufgewärmt wurden.
Mögliche Testkriterien
Wenn eine Mikrowelle mit Backofen gekauft werden soll, möchte jeder Verbraucher natürlich das beste Gerät für sich selbst erwerben. Daher gilt es im Vorfeld einige Kriterien zu beachten und einen Vergleich durchzuführen.
Der Platzbedarf im Test
Bevor der Kauf angestrebt wird muss zunächst abgeklärt werden, welcher Standort der beste für die Mikrowelle mit Backofen ist. Wenn ein Platz gefunden wurde, ist es sinnvoll Maß zu nehmen um herauszufinden, wie groß das Gerät maximal sein darf. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Mikrowelle mit Backofen bei Inbetriebnahme einen sicheren Stand hat. Auch ist zu bedenken, dass das Gehäuse deutlich größer ist und daher nicht nur die reine Größe des Garraums bedacht werden darf.
Die eigenen Ansprüche im Test
Vor dem Kauf muss sich der Verbraucher erst einmal klarmachen, welche Ansprüche er an seine Mikrowelle mit Backofen hat. Sollen nur die Grundfunktionen ermöglicht werden oder sind technische Raffinessen wie ein WLAN-Anschluss gewünscht.
Der Energieverbrauch im Test
Der Energieverbrauch spielt eine große Rolle und hier lohnt sich ein Vergleich unbedingt. Vor allem wenn ein Gerät häufig betrieben wird ist eine stromsparende Energieeffizienzklasse erstrebenswert. Teilweise lohnte es sich im praktischen Test sogar mehr Geld in die beste Energieeffizienzklasse zu investieren, da sich diese Mehrkosten am Ende wieder ausgleichen.
Das Zubehör im Test
Wer eine Mikrowelle mit Backofen kauft, möchte natürlich auch möglichst viel Zubehör zu seinem Gerät erhalten. Sinnvoll sind ein Gitterrost und ein Blech, wünschenswert außerdem eine kleine Fettwanne. Wie viel Zubehör bei einem Gerät dabei ist hängt allerdings auch von der Gesamtgröße ab. Kleine Kompaktöfen mit Mikrowellenfunktion verfügten im Test oft nur über ein Rost, nicht aber über ein Blech. Hier lohnt es sich vorab einen Vergleich zu machen und herauszufinden, ob überhaupt ein Blech in der Größe erhältlich ist.
Die Sicherheit im Test
Sicherheit spielt bei elektronischen Geräten im Test eine große Rolle. Insbesondere bei der Mikrowelle, die eine enorme Strahlungsleistung hat, muss ein sicherer Schutz gewährleistet sein.
Zusätzlich sollte im Test ein Auge darauf geworfen werden, ob die Mikrowelle mit Backofen über eine Kindersicherung verfügt. Das ermöglicht einen Verschluss der Tür, so dass die Verletzungsgefahr für Kinder gering gehalten wird.
Die Programmvielfalt im Test
Beim Vergleich verschiedener Mikrowellen mit Backofen war es den Testpersonen wichtig, wie es um die Programmvielfalt bestellt ist. Es gibt hier deutliche Unterschiede. Einige Geräte lassen sich fast ausschließlich manuell bedienen, andere wiederum verfügen über Automatikprogramme, so dass nur wenige Knopfdrücke nötig sind.
Hier kommt es bei der Kaufentscheidung maßgeblich auf die eigenen Ansprüche an. Deutlich mehr Komfort bietet im Test natürlich eine Mikrowelle mit Backofen, die zahlreiche Automatikprogramme an Bord hat. Mit dem Komfort steigt allerdings auch der Preis linear an.
Der Garraum im Test
Ein sehr wichtiges Kriterium im Test vor der Kauf ist der Garraum der Mikrowelle mit Backofen. Allerdings gab es seitens der Testpersonen keine Abzüge aufgrund der Größe, da eine geringere Größe nicht mit einer geringen Qualität einhergeht. Für die Größe des Backofens gilt jedoch, dass eine Tiefkühlpizza im Test darin bequem gebacken werden sollte, sonst ist der Garraum eindeutig zu gering um als Backofen bezeichnet zu werden.
Die Gesamtleistung im Test
Ein klassischer Backofen bringt es im Schnitt auf 250 Grad, eine gute Mikrowelle sollte 800 Watt locker mitbringen. Bei einem Kombinationsgeräte mussten die Testpersonen natürlich jedes Gerät einzeln bewerten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Mikrowelle mit Backofen sonst noch achten?
Damit das beste Gerät für den jeweiligen Verbraucher gefunden wird, lohnt es sich immer vor dem Kauf einen Vergleich im Internet durchzuführen. Der Markt wird buchstäblich überschwemmt mit technischen Neuerungen, doch was für den einen das beste ist, eignet sich für den anderen überhaupt nicht. Es ist oft hilfreich, wenn die Bewertungen unabhängiger Testpersonen zu Rate gezogen werden. Diese sind nicht herstellergebunden und ermöglichen einen guten EInblick darauf, bei welchen Geräten sich ein Kauf lohnt.
Die Ergebnisse vom Test in Kombination mit den eigenen Bedürfnissen sind die perfekte Grundlage, um die beste Mikrowelle mit Backofen zu erwerben. Natürlich spielt am Ende auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle. Leider trifft eine alte Weißheit immer wieder zu: Wer zu billig kauft, kauft doppelt. Es kann sich durchaus lohnen ein paar Euro mehr in ein hochwertiges Gerät zu investieren, um am Ende nicht nach kurzer Zeit enttäuscht zu sein.
Vorstellung der führenden Hersteller
- AEG
- Bauknecht
- Neff
- Zanussi
- Bosch
- Siemens
- Miele
Die Nachteile
Produktbewertungen sind für Verbraucher eine gute Methode herauszufinden, was ein Gerät wirklich kann und wovon man lieber die Finger lassen sollte. Auch die Mikrowelle mit Backofen musste sich schon der Verbraucherkritik stellen und bei Amazon gab es einige Kritikpunkte von enttäuschten Käufern:
- zu laute Betriebsgeräusche
Sehr häufig bemängelten Kunden, dass die Betriebsgeräusche der Mikrowelle mit Backofen einfach zu laut sind. Wenn bei laufender Mikrowelle kein Gespräch in Zimmerlautstärke mehr möglich ist, ist die zulässige Lautstärke eindeutig überschritten.
- schlechte Wärmeverteilung
Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich hauptsächlich auf die Mikrowellenfunktion. Hier wird über eine schlechte Wärmeverteilung beim Erhitzen von Speisen gesprochen. Bei einer Mikrowelle sollte sich das Essen gleichmäßig erwärmen, was laut Verbrauchern jedoch nicht immer der Fall ist.
- falsche Angaben bezüglich der Größe
Sehr ärgerlich war es für einige Verbraucher, dass die Größe des Gesamtgeräts seitens des Herstellers falsch angegeben wurde. Hier wurde oftmals das Gehäuse bei den Angaben nicht mit eingerechnet, so dass einige Kunden Probleme hatten, ihre Mikrowelle mti Backofen richtig aufzustellen.
- Garraum zu klein
Im Schnitt hat eine Mikrowellen-Backofen-Kombination einen Garraum von 20 – 25 Litern. Verbraucher kritisieren bei einfachen Geräten häufig, dass der Garraum zu klein ist. Wenn sich darin nicht einmal eine Pizza erwärmen lässt, ist das Gerät eher ungeeignet.
- schlechte Gehäuseverarbeitung
Durch die Hitze des Backofens und die Strahlung der Mikrowelle ist es enorm wichtig, dass das Gerät mit einem stabilen Gehäuse ausgeliefert wird. Das ist laut vieler Verbraucher aber nicht immer der Fall, die Instabilität des Gehäuses wird vor allem bei Billiggeräten bemängelt.
- zu wenig Zubehör
Immer wieder äußern sich Verbraucher außerdem negativ und enttäuscht darüber, dass ihre Mikrowelle mit Backofen kaum Zubehör enthält. Insbesondere das Fehlen eines Backblechs sorgt für Unmut, da sich solche Kleinstgrößen meist nur über den Händler bestellen lassen.
- Gehäuse wird bei Benutzung heiß
Ein Kritikpunkt war in den Verbraucherbewertungen, dass das Gehäuse schon beim ersten Test zu heiß wurde. Somit war die Bedienung erschwert, da das Gerät bei Backofenbetrieb nicht angefasst werden konnte. Eine gute Isolierung ist die Grundvoraussetzung für komfortable Nutzung.
- nach kurzer Zeit defekt
Vor allem im Bereich der Billiggeräte haben sich die Verbraucher immer wieder negativ über die Langlebigkeit der Geräte geäußert. So gab es zahlreiche Bewertungen die besagten, dass billige Geräte im Vergleich nach wenigen Wochen defekt waren.
- Backofenfunktion mangelhaft
Einige Kombinationsgeräte weisen laut Verbrauchern vor allem bei der Backofenfunktion schwere Mängel auf. Während die Mikrowelle einwandfrei funktionierte, brachte der Backofen nicht die Leistung, die vom Hersteller angegeben wurde.
- Stromkabel zu kurz
Die Mikrowelle mit Backofen wird in der Regel per Wechselstrom betrieben und an eine handelsübliche Steckdose angeschlosen. Hier war es laut einiger Verbraucher sehr ärgerlich, wenn das Gerät mit einem kurzen Stromkabel ausgeliefert wurde. Damit war eine Abhängigkeit von Verlängerungssteckdosen gegeben.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Mikrowelle mit Backofen
Der Backofen ist beinahe genauso alt wie die Menschheit selbst, mindest aber so alt, wie die Entdeckung des Feuers. Sobald der Mensch in der Lage war mit Feuer umzugehen und die Vorzüge der Hitze kennengelernt hatte, wurden bereits die ersten Öfen erbaut. Befeuert wurden diese damals mit allen verfügbaren Rohstoffen, allen voran Holz. Während Öfen zunächst noch als Wärmequellen dienten, war schon in der Römerzeit der Backofen für die Zubereitung von Speisen bekannt.
Noch vor etwa hundert Jahren war es kein Standard einen eigenen Ofen im Haus zu haben. Hausfrauen gingen damals mit ihren Backwaren zum örtlichen Bäcker und ließen diese dort gegen Geld backen. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts hin wurde der mit Kohle oder Holz befeuerte Herd auch in privaten Haushalten bekannter. Damalige Küchenherde waren nicht in der Lage die Temperatur einzustellen, die Zubereitung von Speisen war somit erschwert.
Mikrowellenöfen entwickelten sich unabhängig vom klassischen Backofen, sie gelten bis heute als zufällig Entdeckung. Ein Ingenieur namens Percy Spencer stellte 1940 fest, dass sich Lebensmittel durch Mikrowellenstrahlung erhitzen lassen. Der erste, von ihm gebaute Mikrowellenherd wog über 300 Kilogramm und war rund 1,80 Meter hoch. Für einen Privathaushalt war der Prototyp noch völlig ungeeignet, daher wurden die Geräte ab den 1970-er Jahren immer kleiner und kompakter.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Mikrowelle mit Backofen
Es war reiner Zufall, dass die Mikrowelle in ihrer heutigen Form überhaupt erfunden wurde. Percy Spencer stand 1940 zufälliger Weise vor einem Gerät mit Magnetfeldröhre. Kurz darauf entdeckte er in seiner Tasche einen geschmolzenen Schokoladenriegel. Da es zu keinerlei Wärmeeinfluss gekommen war, begann er Nachforschungen anzustellen. Kurz darauf erschloss sich ihm, dass die Mikrowellenstrahlung für den Schmelzprozess verantwortlich war. Nachdem der Mikrowellenofen erfunden war, wurde er zunächst nur in Großküchen verwendet. Erst 1965 gab es erstmals ein Gerät, was auch im Privathaushalt Anwendung fand. Der Kostenpunkt lag damals bei knapp 500 US-Dollar.
Die Erwärmung auf dem Herd und Ofen funktioniert grundsätzlich durch Wärmezufuhr von außen nach innen. Die Mikrowellenstrahlung hingegen funktioniert umgekehrt, eine Revolution auf dem Markt.
Mikrowelle mit Backofen richtig montieren
Wie die Mikrowelle mit Backofen montiert wird, ist abhängig von der Geräteart. Wenn es sich um einen mobilen Mikrowellenherd handelt, muss dieser lediglich an eine Netzsteckdose angeschlossen werden. Da die Wattleistung recht hoch ist muss beachtet werden, dass keine Mehrfachsteckdosen mit maximaler Auslastung genutzt werden sollte.
Handelt es sich hingegen um einen Backofen mit Mkrowellenfunktion, kann dieser an den Drehstromanschluss angeschlossen werden. Dies ist eindeutig Sache eines Elektrikers und sollte nicht von einer unerfahrenen Person durchgeführt werden.
Doch bevor es an den Anschluss und die Montage geht, gilt es einige Punkte zu beachten:
- Gerät auspacken und auf Schäden prüfen
- sämtliche Folien und Styroporteile entfernen
- Backbleche, Rost und losen Zubehör mit Spülmittelwasser reinigen
- Gehäuse auf seine Stabilität prüfen
- Netzstecker oder Anschluss nach Anleitung vornehmen oder durchführen lassen
- erster Probelauf des Backofens bei maximaler Gradzahl
- 30-minütiger Probelauf zum Einbrennen von Restpartikeln erforderlich
- erster Testlauf der Mikrowellenfunktion bei maximaler Wattzahl
- Fenster beim Testlauf aufgrund von Geruchsbildung öffnen
- Netzstecker bei längerer Nichtbenutzung ziehen
Stiftung Warentest Mikrowelle mit Backofen Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat in einem Test insgesamt 17 Mikrowellen mit Grillfunktion überprüft, 11 davon hatten eine zusätzliche Backfunktion. Die am besten bewerteten Geräte gab es für einen Preis von rund 200 Euro.
Es wurde im Test vor allem ein praktischer Vergleich durchgeführt. So wurden Pizzen gebacken, Kartoffelgratin zubereitet und Hackfleisch aufgetaut. Hier haben sich deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Geräten gezeigt. So war beispielsweise das Kartoffelgratin bei einem Hersteller hell und ohne Bräunung, während ein Kombigerät von Bauknecht für eine knusprige Kartoffelkruste sorgte. Neben den praktischen Tests wurde von den Stiftung Warentest Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Funktionalität gelegt. Die Tester untersuchten die Programmvielfalt und die Bedienbarkeit. Eine schlecht zu lesende Gebrauchsanweisung war hier gar nicht gern gesehen.
FAQ
Für wen eignet sich die Mikrowelle mit Backofen?
Ob in der Singleküche, im kleinen Haushalt oder im Gartenhäuschen, ein Kombigerät eignet sich für viele Einsatzbereiche. Vor allem überall dort, wo ein großer Backofen fehlt, ist ein Multifunktionsgerät ein guter Ersatz.
Wie wird die Mikrowelle mit Backofen angeschlossen?
Je nach Bauweise wird das Kombinationsgerät entweder an den Drehstrom angeschlossen oder über eine Netzsteckdose betrieben.
Was kann ich in der Mikrowelle mit Backofen zubereiten?
Ein Mikrowellenbackofen vereint die besten Funktionen beider Geräte. So können Gerichte erwärmt und aufgetaut oder selbstständig zubereitet werden. Auch Pizza und Kuchen können dank der Ofenfunktion gebacken werden.
Hat die Mikrowelle mit Backofen auch einen Grill?
Viele Mikrowellenöfen verfügen nicht nur über eine Backfunktion, sondern zusätzlich über eine Grillfunktion. Ob eine solche Funktion vorhanden ist, kann der Produktbeschreibung oder einem Test des jeweiligen Geräts entnommen werden.
Ist die Mikrowelle mit Backofen gesundheitlich unbedenklich?
Bei einer guten und stabilen Gehäuseverarbeitung dringen keine Strahlen der Mikrowelle aus dem Gerät nach draußen und die Verwendung ist unbedenklich möglich.
Was kostet eine gute Mikrowelle mit Backofen?
Laut Stiftung Warentest lag der Durchschnittspreis für ein Topgerät bei 200 Euro. Erhältlich sind die Multifunktionsgeräte aber schon ab rund 70 Euro.
Links
- https://www.kuechen-forum.de/forum/themen/erfahrungen-backofen-mit-mikrowelle.21166/
- https://www.hausbau-forum.de/threads/backofen-mit-integrierter-mikrowelle.18763/
- https://www.miele.de/haushalt/backoefen-mit-mikrowelle-1452.htm
- https://forum.iwenzo.de/bosch-backofen-mit-mikrowelle-hbc84k5-mikrowelle-schaltet–t54992.html
- https://www.spin.de/forum/msg-archive/277/2011/01/68179
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test
- Herd Test