Pelletkessel Test 2023 • Die 4 besten Pelletkesseln im Vergleich
Mollig warm sollen im Winter die Räumlichkeiten sein, in denen wir wohnen. Etwas Gutes für die Umwelt tut derjenige, der dabei auf einen biologischen Brennstoff wie Pellets setzt. Diese werden in einem Pelletkessel ohne schädliche Rückstände verbrannt. Das begrüßten auch die Redakteure des im gesamten DACH-Raum geschätzten, unabhängigen Verbraucherportals ExpertenTesten, die sich im Worldwide Web nach externen Tests, Vergleichsanalysen und Kundenstimmen umschauten und diese auswerteten. Ihre Erkenntnisse stellten sie übersichtlich in einer Vergleichstabelle der besten Pelletkessel, die derzeit im Handel sind, zusammen. Schauen Sie in die Tabelle und finden Sie darin den geeigneten Pelletkessel für Ihr gut beheiztes Zuhause.
Pelletkessel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Pelletkessel und wie funktioniert er?
Eine Heizungsanlage, die mit Holzpellets betrieben wird, ist sehr komplex. Der Pelletkessel ist nur ein Bestandteil. Darin werden die Pellets verbrannt. Die so erzeugte Energie wird in einen Wärmetauscher geleitet. Dieser erhitzt das Wasser der Heizungsanlage auf die gewünschte Temperatur. Die Höhe ist von der Art des Heizungssystems abhängig. Bei der Verwendung von klassischen Heizkörpern muss sie höher sein, als wenn Sie eine Fußbodenheizung eingebaut haben.
Holzpellets als biologischer Brennstoff
Der Pelletkessel benötigt für den Betrieb Holzpellets. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle verbrennen die Holzpellets rückstandfrei und sind somit nicht schädlich für die Umwelt. Außerdem sind sie in ausreichendem Maße vorhanden, denn sie werden aus den Sägespänen und dem Abfall der Holzindustrie gewonnen. Somit handelt es sich um einen biologischen Brennstoff. Sie investieren mit dem Kauf und der Installation einer solchen Heizungsanlage in die Zukunft und können bei der Erfüllung verschiedener Voraussetzungen sogar Fördermittel bekommen.
Automatische Zufuhr der Holzpellets
Um den Pelletkessel in Betrieb zu halten, müssen die Holzpellets dauerhaft zugeführt werden. Dies kann nicht manuell geschehen, denn dann müssten Sie ständig präsent sein und die Pellets nachschütten. Dies wäre bei einem modernen Heizungssystem wenig effektiv. Die Holzpellets werden automatisch zugeführt. Dafür sorgt eine Förderschnecke, die mit dem Lager verbunden ist, in denen der Vorrat an Pellets aufbewahrt wird. Hier liegt der Nachteil des Heizungssystems, denn Sie benötigen für die Holzpelletheizung ausreichend Platz. Ein Keller oder ein Nebengebäude sollten vorhanden sein, wenn Sie sich für diese Heizungsart entscheiden.
Vorteile der Holzpelletheizung
Der Vorteil liegt darin, dass Sie, ähnlich wie bei einer Ölheizung, vom Versorger vollkommen unabhängig sind. Sie müssen keine Grundgebühren zahlen und sind von den allgemeinen Preissteigerungen nicht betroffen. Auch die Preise für die Holzpellets schwanken, sodass es empfehlenswert ist, den Markt zu beobachten.
Anwendungsbereiche – der Pelletkessel im Einsatz
Der Pelletkessel wird überwiegend in Einfamilienhäusern installiert. Die Bauherren entscheiden sich für ein modernes umweltfreundliches Heizungssystem und wählen diese Heizungsart aus. Zusammen mit den Wärmepumpenheizungen gehören die Holzpellet Heizungen zu den erneuerbaren Energien. Sie können in Häuser integriert werden, die einen hohen energetischen Standard besitzen und nach diesem gefördert werden. So ist es möglich, einen speziellen Förderkredit für den Bau des Hauses oder für die Installation der Heizungsanlage zu bekommen, wenn Sie sich für eine Heizung mit Holzpellets entscheiden.
Hoher Platzbedarf für die Holzpellets
Eine Heizung mit Holzpellets kann im Rahmen einer Neubaus oder einer umfassenden Sanierung eingebaut werden. Wenn Sie eine Sanierung planen, ist es möglich, die Heizkörper beizubehalten. Voraussetzung ist, dass der Wasserkreislauf einwandfrei funktioniert und dass die Heizkörper keine Schäden haben. In diesem Fall ersetzen Sie den Kessel gegen den Holzpelletofen. Die Anbauteile müssen ebenso ausgetauscht werden. Dann kann das System an den bereits vorhandenen Wasserkreislauf angeschlossen werden.
Anwendung in der Industrie
Prinzipiell ist es möglich, große Pelletkessel auch in der Industrie zum Einsatz zu bringen. In der Praxis wird davon bislang jedoch sehr selten Gebrauch gemacht. Der Aufwand, der mit der ständigen Zufuhr der Holzpellets verbunden ist, erscheint im Vergleich zu anderen Heizungsarten recht hoch. Aus diesem Grund findet der Pelletkessel überwiegend im privaten Bereich seinen Einsatz.
Einzelraumheizung
Die Einzelraumheizung ist eine einfache Variante, die Energie der Holzpellets zu nutzen. Ähnlich wie in einem Kamin werden die Pellets direkt verbrannt, sodass Sie keinen hohen Platzbedarf haben. Im Vergleich zur zentralen Heizungsanlage mit Holzpellets wäre der Aufwand für die Beheizung eines gesamten Hauses jedoch sehr hoch, wenn Sie sich für Einzelöfen entscheiden.
Welche Arten von Pelletkesseln gibt es?
Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, eine Pelletheizung zu betreiben. Sie können sich für eine Einzelraumheizung, eine Einzelraumheizung mit integrierter Wassertasche und eine Zentralheizung entscheiden.
Einzelraumheizung
Sie haben die Möglichkeit, in einem einzelnen Raum einen Pelletkessel aufzustellen. Hierbei handelt es sich um Modell, die unabhängig von der Heizungsanlage arbeiten. Sie können als zusätzliche Heizung dienen und verbreiten eine natürliche Wärme.
Möchten Sie eine solche Einzelraumheizung nutzen, ist der Aufwand im Test recht hoch. Da eine automatische Zufuhr der Holzpellets bei diesen Systemen nicht vorgesehen ist, müssen Sie diese manuell nachfüllen. Im Vergleich zum Kaminholz ist der Aufwand etwa größer, da die kleinen Pellets nicht nachgelegt werden können. Sie befinden sich in einem Eimer oder in einem speziellen Behältnis und werden über einen Trichter zugeführt. Diese Einzelraumheizung ist für Sie die richtige Wahl, wenn es wirklich nur darum geht, einen einzelnen Raum zu beheizen, oder wenn Sie die behagliche Wärme mögen, die eine klassische Einzelraumheizung ausstrahlt.
Einzelraumheizung mit integrierter Wassertasche
Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung der Einzelraumheizung. Diese ist mit einer integrierten Wassertasche ausgestattet. Dies kann mit der Heizung in einem anderen Raum verbunden werden. Möglich ist auch ein Anschluss an den zentralen Wasserkreislauf, um eine entsprechende Unterstützung zu geben.
Zentralheizung
Bei der Zentralheizung wird der Pelletkessel in einem separaten Raum installiert.
Kurzinformation zu den führenden sechs Herstellern
Pelletkessel werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Nachfolgend stellen wir Ihnen sechs Unternehmen vor, die Geräte entwickelt haben, die im Test positiv aufgefallen sind.
- Viallant
- Buderus
- Atmos
- Bosch
- SSP
- Volksheizung
So werden Pelletkessel getestet
Der Pelletkessel Test wird nach Kriterien durchgeführt, die auf die Produktgruppe abgestimmt ist. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über die Arbeitsweise und die Eigenschaften der Pelletkessel zu informieren. Gleichermaßen haben Sie die Möglichkeit, einen Vergleich der verschiedenen Modell durchzuführen. Im Test gibt es in Bezug auf die Arbeitsweise Unterschiede, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
Einheitlicher Test für jedes einzelne Modell
Die Kriterien für den Test werden professionell erarbeitet und zusammengestellt. Ist dieser Prozess abgeschlossen, erfolgt eine einheitliche Beurteilung jedes Modells, das in den Test aufgenommen wird. Die Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt in Form einer Tabelle oder einer ausführlichen Beschreibung. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auf einen Blick zu prüfen, welches Modell Ihren Ansprüchen am ehesten entspricht.
Sieben mögliche Test Kriterien
Erfahren Sie, welche Testkriterien beim Pelletkessel Test eine wesentliche Rolle für die Bewertung spielen und in die Entscheidung für den Testsieger und den Preis-Leistungs-Sieger einfließen.
Verbrauch
Es wird bewertet, wie hoch der Verbrauch der Holzpellets ist. Dies ist für Sie ein wichtiges Kriterium, da Sie Auskunft darüber bekommen, wie hoch sich die Kosten für den Betrieb der Heizung gestalten.
Energieeffizienz
Erfahren Sie, mit welchem Effekt die Verbrennung der Holzpellets realisiert wird. Hier gibt es im Test große Unterschiede.
Größe
In Bezug auf die Größe und die Bauart unterscheiden sich die einzelnen Pelletkessel voneinander. Wenn der Platzbedarf nicht zu üppig ist, spielt die Größe des Pelletkessels eine entscheiden Rolle.
Wärmeentwicklung
Im Test neigen einige Pelletkessel zur Überhitzung. Ob dies bei dem von Ihnen in die engere Wahl genommenen Modell der Fall ist, erfahren Sie im Test.
Kompatibilität
Der Pelletkessel wird mit verschiedenen Komponenten verbunden. Im Test wird geprüft, inwieweit die Aggregate unterschiedlicher Hersteller miteinander kompatibel sind.
Leistung
Die Leistung des Pelletkessels wird in kW angegeben.
Verbindung mit einer bestehenden Heizungsanlage
In diesem Testergebnis erfahren Sie, ob es Probleme gibt, wenn Sie einen Austausch des Kessels vornehmen und diesen mit einer bereits bestehenden Anlage kombinieren.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Pelletkessels achten?
Haben Sie sich für die Installation einer Holzpelletheizung in Ihrem Heim entschieden, ist es wichtig, dass Sie sich vorab über mögliche Mängel und Schwachstellen informieren. Im Test bekommen Sie diesbezüglich wichtige Informationen. Empfehlenswert ist es, wenn Sie sich vor dem Kauf einer Pelletheizung auch die Rezensionen von Kunden anschauen, die diese Heizungsanlage bereits gekauft haben.
Hier sind die Seiten der Stiftung Warentest hilfreich, denn Kunden haben die Möglichkeit, ihre Meinung zu den getesteten Produkten abzugeben. Das beste Produkt zeigt auch im Langzeittest nur wenige oder keine Mängel. Erfahren Sie, auf welche Schwachstellen Sie beim Kauf eines Pelletkessels achten müssen:
- übermäßige Hitzeentwicklung
- hohe Wartungskosten
- schlechte Verarbeitungsqualität
- schlechte Kompatibilität mit bereits vorhandenen Komponenten
- hoher Verbrauch an Holzpellets
- geringe Umsetzung der zur Verfügung stehenden Energie
- häufige Störungen im Heizungsbetrieb bis zum Totalausfall
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Pelletkessel am Besten?
Haben Sie sich im Pelletkessel Test über das Angebot auf dem Markt informiert und sich für ein Produkt entschieden, haben Sie die Möglichkeit, die Anlage im Internet zu bestellen. Dies sollte allerdings in Absprache mit einem versierten Fachmann erfolgen.
Vorteil der Bestellung im Internet
Wenn Sie den Pelletkessel im Internet bestellen möchten, zahlen Sie im Vergleich zum Kauf im stationären Handel häufig einen niedrigeren Preis. Die Lieferung erfolgt frei Haus. Oftmals wird angegeben, dass die Lieferung an der Bordsteinkante endet. In der Praxis können Sie aber vereinbaren, dass Sie das Modell bis an den Bestimmungsort liefern lassen können.
Neben dem günstigeren Preis bietet Ihnen das Internet den Vorteil, dass Sie den Pelletkessel bestellen können, von dem Sie im Vergleich mit den anderen Modellen besonders überzeugt waren. Kaufen Sie im stationären Handel, sind Sie mitunter auf die Hersteller angewiesen, mit dem der Anbieter einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Ist der von Ihnen gewünschte Hersteller für den Pelletkessel nicht dabei, müssen Sie einen anderen Händler suchender Sie wählen ein anderes Modell. Beide Probleme treten nicht auf, wenn Sie Ihren neuen Pelletkessel im Internet bestellen.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest Pelletkessel Test – wesentliche Ergebnisse
Die Stiftung Warentest ist ein unabhängiges Testinstitut, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kunden mit transparenten Tests über eine Produktgruppe zu informieren. Dabei werden Artikel verschiedener Hersteller in den Test einbezogen. Alle Tests werden grundsätzlich herstellerunabhängig durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Stiftung Warentest mit keinem Hersteller zusammenarbeitet und somit nicht dessen Interessen verfolgt.
Im Jahre 2009 untersuchte die Stiftung Warentest Holzpellet Kessel, die für die automatische Zufuhr von Holzpellets vorgesehen waren und in eine zentrale Heizungsanlage integriert werden. Im Jahre 2011 folgte ein Test mit den kleineren Kaminöfen, in denen Holzpellets verfeuert werden. In beiden Tests konnte nur knapp die Hälfte der Kessel beziehungsweise Öfen mit einer guten Bewertung ausgezeichnet werden. Probleme bereiten die optimale Ausnutzung der Energie. Diese wird bei den fossilen Brennstoffen zu 100 Prozent genutzt. Bei den Holzpellets war es deutlich weniger. Probleme gab es bei einigen Geräten mit einer zu großen Hitzewirkung. Jeweils vier Geräte konnten mit einem guten Ergebnis überzeugen und wurden von der Stiftung Warentest als gut eingestuft.
Die Entwicklung des Pelletkessels im Laufe der Zeit
Pelletkessel als Variante der modernen Heizungsanlage sind noch nicht so lange auf dem Markt. Sie wurden im Rahmen der Möglichkeiten entwickelt, die erneuerbare Energien für den Betrieb der Heizungsanlage bieten. Die ersten Pelletkessel waren noch sehr störanfällig. Im Vergleich dazu bieten moderne Geräte eine sehr zuverlässige Leistung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Pelletkessel
Die Entscheidung für eine Pelletheizung wird von Bauherren im Vergleich zu anderen modernen Heizungsarten wie der Wärmepumpe nicht so häufig getroffen. Grund dafür ist der hohe Platzbedarf, aber auch die Abhängigkeit von einem Lieferanten. Im Vergleich dazu benötigen Wärmepumpenheizungen für den Betrieb ausschließlich Strom.
Wenn diese Heizungsanlagen mit Solarthermie kombiniert werden, ist in Bezug auf den Stromverbrauch eine Selbstversorgung möglich. Mittlerweile ist es möglich, den überschüssigen Strom aus der Solaranlage für einen späteren Zeitpunkt zu speichern. So können Sie die laufenden Kosten auf ein Minimum reduzieren. Im Vergleich dazu sind Sie bei der Nutzung von einem Pelletkessel auf die Preise des Versorgers angewiesen. Strom verbraucht die Anlage zusätzlich.
Tipps zur Wartung
Im Test ist der moderne Pelletkessel für Sie als Nutzer wartungsfrei.
Sieben wichtige Fragen
Was ist ein Pelletkessel?
Es handelt sich um einen Heizungskessel, der mit Holzpellets betrieben wird und in einem Einzelraum oder zentral aufgestellt werden kann.
Welche Voraussetzungen müssen für die Montage eines Pelletkessels vorliegen?
Sie benötigen ein wasserführendes Heizungssystem, was bei der Installation im Rahmen einer Sanierung bereits vorhanden sein kann.
Was benötige ich für den Betrieb des Pelletkessels?
Sie benötigen Holzpellets, die Sie im Handel oder im Großhandel in der gewünschten Menge kaufen können.
Gehört die Pelletheizung zu den erneuerbaren Energien?
Ja. Da Holzpellets nicht zu den fossilen Brennstoffen gehören, werden sie zu den erneuerbaren Energien gezählt.
Kann ich eine bestehende Heizung durch einen Pelletkessel ersetzen?
Ja. Dies ist bei einer Ölheizung besonders einfach.
Wo wird der Pelletkessel installiert?
Sie benötigen einen separaten Raum in ausreichen Größe im Keller oder in einem Nebengelass.
Bekomme ich für den Pelletkessel Fördermittel?
Ja. Sie haben die Möglichkeit, Fördermittel zu beantragen.
Alternativen zum Pelletkessel
Im Vergleich zu den fossilen Brennstoffen ist die Pelletheizung die beste Alternative, wenn Sie eine moderne Heizungsanlage installieren möchten. Das Problem ist der Platzbedarf, der im Vergleich zu anderen modernen Heizungsarten sehr viel höher ist.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/pelletheizung/pelletheizung-funktionsweise
- https://heizung.de/pelletheizung/funktionsweise/
- https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/festbrennstoffkessel/pelletkessel/pelletheizung-funktionsweise.html
- https://www.landwirt.com/Forum/557323/Heizen-mit-Pellets.html
- https://blog.windhager.com/15-jahre-pellets-heizen-ein-erfahrungsbericht/
FAQ
Wie viel Leistung erbringen Pelletkessel?
Die Heizleistung von Pelletkesseln unterscheidet sich je nach Modell und Größe. Maximal können 15 kW erreicht werden. Dies reicht für etwa für ein Einfamilienhaus. Ein Pelletkessel mit 10 kW kann eine 100 m² große Wohnung beheizen. Am besten errechnen Sie zunächst Ihren Heizbedarf und suchen danach einen geeigneten Heizkessel.
Wie viel Platz benötigt ein Pelletkessel?
Experten raten zu 10 m² Platz für den Pelletkessel (inklusive Pelletlager) in einem Einfamilienhaus. Bei einer Pelletheizung mit 15 kW werden im Jahr etwa 3 bis 4 Tonnen Pellets benötigt, welche etwa 5 bis 7 m³ einnehmen. Natürlich müssen Sie nicht immer einen Jahresvorrat kaufen, sondern können auch kleinere Mengen häufiger nachkaufen.
Wie nachhaltig heizt ein Pelletkessel?
Laut dem Verbrauchermagazin Ökotest erhält man mit einem Pelletkessel "nahezu CO2-freie Wärme" und Utopia schreibt sogar: "Die Holzpelletheizung hat die beste Umweltbilanz aller Heizsysteme". Doch stoßen Pelletkessel Feinstaub und andere Luftschadstoffe aus. Um dies zu reduzieren, gibt es spezielle Pufferspeicher.
Wie erhalte ich eine Förderung vom Staat für Pelletheizungen?
Wenn Sie ein Haus, das nach 2009 gebaut wurde, mit einem Pelletkessel ausstatten, erhalten Sie eine Förderung vom Staat von mindestens 2.400 Euro. Auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa.de) erhalten Sie alle Informationen für Privatpersonen.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test