Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Geschirrspüler 45cm Test 2023 • Die 8 besten Geschirrspüler 45cm im Vergleich

Ein Geschirrspüler ist ein echter Alltagshelfer. Dabei gibt es nicht nur große Geschirrspüler, sondern auch kleinere Modelle, die sich für 1-2 Personenhaushalte eignen. Lernen Sie mit uns verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns für Sie Tests und Vergleiche näher angesehen.

Geschirrspüler 45cm Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Geschirrspüler 45 cm und wie funktioniert er?

Ein Geschirrspüler mit 45 cm Breite ist eine kleinere, da weniger breite, Variante des großen Bruders mit 60 cm Breite. Schmutziges Geschirr wird bei beiden Spülmaschinen sauber. Und das energie-, wasser- und zeitsparender als das Geschirr mit der Hand spülen . Dank dieser Vorteile benutzen bereits 72 % der deutschen Haushalte eine Geschirrspülmaschine.

Das Geschirr mit der Hand zu spülen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern kostet auch mehr Strom und Wasser als das Spülen im Geschirrspüler.Ein 45 cm breiter Geschirrspüler funktioniert dabei gleich wie ein größerer. Zuerst wird das schmutzige Geschirr eingeladen und ein Spülprogramm ausgewählt. Nun fließt frisches Wasser in die Spülmaschine. Dieses wird mittels Spülmaschinen-Salz gegen Kalk aufbereitet und dann zwischen 45 und 70 Grad erhitzt. Eine Pumpe pumpt das Heißwasser in die Spülarme. Diese sind zumeist am Boden und in der Mitte des Geschirrspülers befestigt.

In einem ersten Waschgang wird nun der grobe Dreck mittels Wasserdruck aus den Spülarmen abgespült. Im zweiten Waschgang fällt das Geschirrspülmittel (Tabs oder Pulver) in das heiße Wasser am Boden des Geschirrspülers und löst sich auf. Dieses Wasser wird wieder in die Spülarme gepumpt, um das Geschirr zu reinigen und danach abgepumpt. Im dritten und letzten Waschgang wird das frische Wasser mit Klarspüler versetzt und sorgt für glänzendes Geschirr. Zum Schluss erfolgt der Trocknungsvorgang, bei dem Wärme erzeugt wird, durch die das Wasser verdunstet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geschirrspüler 45cm

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Geschirrspülern mit 45 cm Breite gibt es?

Die 45 cm Geschirrspülern lassen sich gut durch ihre Installationsart entscheiden. Einbaugeschirrspüler lassen sich nahtlos in die Küche integrieren. Frei stehende Geschirrspüler können flexibel platziert werden. Und unterbaufähige Geschirrspüler lassen sich leicht unter die Küchenplatte schieben.

Einbau Geschirrspüler 45 cm

Ein Einbaugeschirrspüler mit 45 cm Breite, wird in einen Unterschrank eingeschoben und mit den passenden Küchenblenden versehen. So fügt sich der Einbaugeschirrspüler elegant und nahtlos in jede Küche ein. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten – vollintegrierte bzw. teilintegrierte 45 cm Geschirrspüler.

Bei vollintegrierten Geschirrspüler befinden sich die Bedienelemente am oberen inneren Türrand. Dadurch kann die Front perfekt an das Design der Küche angepasst werden und der Geschirrspüler ist von außen nicht erkennbar. Ein teilintegrierter Geschirrspüler hat die Bedienelemente vorne. Diese Bedienblende bleibt immer ersichtlich, der Rest verschmelzt mit der Optik der Küche.Neben dem ansprechendem Design ist ein weiterer Vorteil von 45 cm Einbaugeschirrspülern, dass sie sich oft erhöht einbauen lassen. Unnötiges Bücken beim Ein- bzw. Ausladen entfällt und das Arbeiten ist angenehmer.

Freistehender Geschirrspüler 45 cm

Freistehende 45 cm Geschirrspüler sind seitlich verkleidet, haben eine stabile obere Abdeckung und höhenverstellbare Füße. Sie sind nicht dekorfähig, d.h. sie können nicht mit den passenden Küchenblenden ausgestattet werden. Allerdings bestehen sie meist aus Edelstahl oder hochwertigen Kunststoff und können als Blickfang eingesetzt werden. Es gibt auch Modelle, wo sich die obere Abdeckung abnehmen lässt. Dadurch wird die Spülmaschine unterbaufähig.

Die Vorteile von freistehenden Standgeschirrspülern sind, dass nicht nur die Oberfläche als zusätzliche Arbeitsfläche verwendet werden kann, sondern auch, dass sie flexibel aufgestellt werden können. Beim Umzug lassen sie sich leicht mitnehmen und in der neuen Küche platzieren.

Unterbaufähiger Geschirrspüler 45 cm

Unterbaufähige Geschirrspüler 45 cm haben ähnlich wie freistehende Geschirrspüler eine seitliche Verkleidung und höhenverstellbare Füße. Besitzen sie eine obere Abdeckung, dann ist diese in jedem Fall abnehmbar. Viele Modelle kommen auch ohne diese Abdeckung. Die kleinen unterbaufähigen Geschirrspüler brauchen keinen Unterschrank. Sie können direkt unter die Arbeitsplatte geschoben werden. Dadurch kann die Arbeitsfläche in der Küche durchgängig gestaltet werden.

Es gibt auch unterbaufähige 45 cm Geschirrspüler, die dekorfähig sind. Diese lassen sich mit separat erhältlichen Frontblenden formschön in die Optik der Küche integrieren. Der Vorteil von 45 cm unterbaufähigen Geschirrspülern ist, dass sie schnell und optimal in eine bereits vorhandene Küche eingebaut werden können.

Kaufkriterien im Geschirrspüler 45 cm Test 2021

Hier finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Geschirrspüler 45 cm Test. Diese Kriterien helfen Ihnen, die einzelnen Modelle besser miteinander zu vergleichen. So finden Sie leicht den passenden 45 cm Geschirrspüler für Ihr Zuhause.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse eines Geschirrspülers ist am EU-Energielabel ablesbar. Die besten Geräte am Markt erreichen die Energieeffizienzklasse A+++ oder A++. Geschirrspüler mit der Klasse A sind zurzeit die Schlechtesten, wobei das Label bis zur Klasse D reicht. Zur Bestimmung der Energieeffizienz bei Spülmaschinen fließen die Faktoren Energieverbrauch, Programmdauer, Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand, Stromverbrauch im Standby, Dauer des Standby-Zustands und Fassungsvermögen des Geschirrspülers ein.

Lautstärke

Der Besteckkorb ist die klassische Variante der Besteckreinigung. Manche Besteckkörbe sind flexibel und lassen sich an unterschiedlichen Positionen im Geschirrspüler platzieren.Auch die Lautstärke wird auf dem EU-Energielabel, rechts unten mit einem Lautsprechersymbol, vermerkt. Besonders bei Wohnküchen und offenen Küchen sind leise Geräte zu bevorzugen. Moderne Geschirrspüler mit 45 cm weisen eine Lautstärke zwischen 37 und 50 dB auf. Um diese Werte besser einzuschätzen hier ein paar Beispiele: Flüstern wird mit 30 dB, der Kühlschrank aus 1 m Entfernung mit 40 dB und normaler Straßenverkehr mit 50-60 dB gemessen.

Besteckschublade vs. Besteckkorb

Ein Besteckkorb ist ein herausnehmbarer Korb im unteren Teil des Geschirrspülers. Er ist die klassische Variante der Besteckreinigung. Die Besteckschublade ist eine neuere Variante und bildet eine dritte Ebene im Gerät. Ein Geschirrspüler 45 cm mit Besteckschublade hat den Vorteil, dass der Platz für den Besteckkorb entfällt. Somit steht mehr Raum für zusätzliches Geschirr zur Verfügung. Es besteht auch eine geringere Verletzungsgefahr, da es keine aufragenden spitzen Messer gibt. Der Vorteil eines Besteckkorbs ist das schnellere Einräumen des schmutzigen Bestecks und dass der Korb zum Ausräumen entnommen bzw. auf die Arbeitsfläche gestellt werden kann.

Aquastop

Ein 45 cm Geschirrspüler mit Aquastop verhindert Wasserschäden in der Küche. Sensoren kontrollieren den Wassereinlauf in das Gerät sowie den Wasserstand in der Bodenwanne. Bei Überschreiten einer bestimmten Marke wird die Wasserzufuhr gestoppt. Ventile bieten Sicherheit, wenn der Schlauch einen Defekt hat und sperren ebenfalls die Wasserzufuhr.

Alternativen zu Geschirrspüler 45 cm

Für einen 45 cm Geschirrspüler gibt es zwei Alternativen. Haben Sie festgestellt, dass Sie doch häufiger und mehr Geschirr spülen müssen? Dann können Sie auch die Anschaffung eines 60 cm breiten Geschirrspüler überlegen, vorausgesetzt der nötige Platz ist vorhanden. Haben Sie nur geringe Mengen an Geschirr, z.B. weil Sie öfters auswärts essen? Dann müssen Sie ebenfalls nicht gänzlich auf den Küchenhelfer verzichten. Sie können sich auch für eine Mini Spülmaschine entscheiden. Diese Tischspülmaschinen haben selbst in der kleinsten Küche Platz und sind sehr leicht zu installieren. Je nach Montage können sie einfach auch nur bei Bedarf, z.B. bei Besuch, aufgestellt und wieder verräumt werden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wann ist ein 45 cm Geschirrspüler sinnvoll?

Sie spülen nicht gerne das Geschirr? Sie leben in einem Ein- oder Zwei-Personen-Haushalt? Und sie haben wenig Platz in der Küche? Dann ist ein 45 cm Geschirrspüler die ideale Wahl. Ein Geschirrspüler nimmt ihnen zuverlässig, zeitsparend und energieschonend das Geschirr spülen ab. Der kleine Geschirrspüler wird schneller voll und kann dadurch schneller eingeschalten werden. Das ist optimal, denn nur bei voller Beladung spült das Gerät am energiesparendsten. Und durch die geringe Breite passt die Spülmaschine selbst in kleine Küchen.

Welcher ist der beste Geschirrspüler 45 cm?

Der 45 cm breite Geschirrspüler sollte vor allem in Ihre Küche passen. Messen Sie daher exakt ihren verfügbaren Platz in der Küche aus und prüfen Sie die vollständigen Abmessungen des Gerätes genau. Achten Sie auch auf eine effiziente Spülmaschine. Das EU-Energielabel gibt Auskunft über die Energieeffizienzklasse, den Jahresstromverbrauch, den Wasserverbrauch und die Trocknungswirkungsklasse. Dadurch können Sie die Geräte einfach miteinander vergleichen. Viele Geräte können bei ähnlichen Abmessungen mit mehr oder weniger Geschirr bzw. mehr oder weniger Maßgedecken beladen werden. Ein Maßgedeck besteht dabei aus: Essteller ø26 cm, Suppenteller ø23 cm, Dessertteller ø19 cm, Untertasse ø14 cm, Tasse 0,2 l, Trinkglas 250 ml, Messer 203 mm, Gabel 184 mm, Suppenlöffel 195 mm, Teelöffel 126 mm, Dessertlöffel 156 mm. Ist Ihnen die Füllmenge wichtig, dann vergleichen Sie die Maßgedecke der unterschiedlichen Geschirrspüler. Wenn Sie auf Geräusche empfindlich reagieren, dann sollten Sie auf ein leises Gerät von weniger als 46 dB achten. Diese Information finden Sie ebenfalls auf dem Energielabel. Legen Sie Wert auf bestimmte Zusatzfunktionen, z.B. ein schnelles Kurzprogramm oder eine Steuerung mittels Smartphone, dann nehmen Sie diese in Ihrem Vergleich auf. Viele Geschirrspüler sind in Ihrer Grundfunktion und Energieeffizienzklasse gleich und erhalten erst durch eine bestimmte Funktion einen höheren Wert für Sie.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Bei einem Geschirrspüler 45 cm Test wird zuerst auf die Reinigungsleistung eingegangen. Deshalb sind in fast jedem Vergleich und Test ein gutes Spülergebnis das Hauptkriterium. Darüber hinaus zählt auch die effiziente Reinigung zu einem der wichtigsten Kriterien. Die Energieeffizienzklasse, der Jahresstromverbrauch, der Wasserverbrauch und die Trocknungswirkungsklasse sind auf dem EU-Energielabel vermerkt. Sie machen einen objektiven Vergleich zwischen verschiedenen Geräten einfach möglich. Bei 45 cm Geschirrspülern im Test werden darüber hinaus noch die Anzahl der Maßgedecke bei Standardbeladung, die maximale Geräuschentwicklung (beides ebenfalls im Energielabel ersichtlich) und verschiedene Zusatzfunktionen, z.B. spezielle Spülprogramme, einfache Handhabung oder ein Wasserauslaufschutz getestet.

Was ist der Unterschied zwischen vollintegriertem und teilintegriertem Geschirrspüler?

Vollintegrierte und teilintegrierte 45 cm Geschirrspüler sind Einbauspülmaschinen, die sich nur durch ihre Optik voneinander unterscheiden. Ein vollintegrierter Geschirrspüler lässt sich perfekt an das Design der Küche anpassen. Die Bedienelemente befinden sich innerhalb der Tür des Geschirrspülers, wodurch sich seine Front nahtlos in die Küche einfügt. Das Gerät ist von außen nicht erkennbar. Vollintegrierte Geschirrspüler werden bedient, indem die Tür geöffnet wird. Häufig gibt ein LED-Licht am Boden den Status des Programms zu erkennen. Teilintegrierte Geschirrspüler besitzen an der Front oft metallene oder verchromte Bedienelemente. Die Bedienblende ist immer ersichtlich. Dadurch können Sie auch während des Spülprogramms die Maschine problemlos bedienen, ohne vorher die Tür zu öffnen. Die restlichen Teile der Spülmaschine lassen sich im selben Design der Küche anpassen, wodurch eine einheitliche Optik entsteht.

Kann man Geschirrspüler selbst einbauen?

Der Einbau einer Geschirrspülmaschine ist im Vergleich zum Anschluss von Herd und Backofen einfach. Sind Sie gerne handwerklich tätig, dann können Sie auch die Spülmaschine ohne Fachmann selbst einbauen. Achten Sie darauf, dass Sie vorab den Hauptwasserhahn zudrehen. Für den Einbau eines Geschirrspülers müssen zwei Anschlüsse vorhanden sein – ein Wasseranschluss und ein Abfluss. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen sie den Wasseranschluss mit einem Zusatzhahn nachrüsten. Der Abfluss lässt sich mit einem spülmaschinenfähigen Siphon nachrüsten. Schließen Sie nun beide Anschlüsse an Ihrem Geschirrspüler und verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Starten Sie nun einen Spülgang zur Probe. Mit diesem Test stellen Sie sicher, dass nirgendwo Wasser austritt. Zum Schluss können Sie den Geschirrspüler an seinen vorgesehenen Platz stellen und ihn mithilfe einer Wasserwaage exakt ausrichten.

Was kostet ein Spülgang in der Spülmaschine?

Ein Spülgang in der Spülmaschine kostet ungefähr 50 Cent. Pro Spülgang wird 1 kWh Strom (ca. 35 Cent) und etwa 10 Liter Wasser bzw. Abwasser (ca. 4 Cent) sowie etwas Spülmittel (ca. 10 Cent) benötigt. Das ist deutlich günstiger und effizienter als das Geschirr mit der Hand zu spülen. Denn Geschirrspüler benötigen ca. 50 Prozent weniger Wasser und rund 28 Prozent weniger Energie als beim Spülen mit der Hand. Vorausgesetzt Sie spülen das Geschirr nicht mit der Hand vor und schalten die Spülmaschine erst dann ein, wenn sie voll beladen ist. Bevorzugen Sie ebenfalls Eco-Programme. Diese benötigen zwar etwas mehr Zeit, sind aber dafür wasser- und energiesparender.

Sind Tabs oder Pulver besser für Geschirrspüler 45 cm? Und was ist die richtige Dosierung?

Ob Tabs oder Pulver das bessere Spülmittel sind, ist relativ – denn beide haben ihre Vor- und Nachteile. Tabs sind leicht zu dosieren, verklumpen nicht und sind multifunktional, da sie oft neben dem Reinigungsmittel auch Klarspüler, Maschinenpflege und Spülmittelsalz enthalten. Allerdings lassen sie sich nicht dosieren und sind im Vergleich zum Pulver teurer. Hier liegen auch die Vorteile des Pulvers. Bei geringer Beladung oder einem geringen Verschmutzungsgrad des Geschirrs sowie bei Auswahl eines Kurzprogrammes ist es ratsam weniger Spülmittel zu verwenden. Das Pulver kann hier viel besser dosiert werden. Die passenden Dosierungsangaben stehen meist auf der Verpackung. Allerdings müssen Sie beim Pulver oft Zusatzprodukte (Klarspüler, Spülmittelsalz) verwenden. Ratsam ist auch das Umfüllen des Pulvers in eine luftdichte Box, damit das Pulver nicht verklumpt. Was ist nun die richtige Dosierung für einen Geschirrspüler 45 cm? Die richtige Dosierung hängt nicht von der Breite des Geschirrspülers ab, sondern vom Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch ist bei 45 cm und 60 cm großen Geräten ähnlich. Das heißt, dass der kleinere Geschirrspüler ähnlich viel Spülmittel benötigt wie der große Bruder. Allerdings ändert sich der Wasserverbrauch je nach Verschmutzung und Beladung des Geschirrspülers. Lassen Sie nur Ihr Kaffee- und Kuchenservice reinigen, benötigt der Geschirrspüler weniger Wasser und somit weniger Reinigungsmittel als wenn Sie Töpfe und Teller mit angetrockneten Resten reinigen wollen. Bei halber Beladung der Spülmaschine wird ebenfalls weniger Reinigungsmittel als bei voller Beladung benötigt. In diesen Fällen ist es ökonomischer und umweltfreundlicher mit Pulver zu reinigen.

Wie reinige ich am besten meinen 45 cm großen Geschirrspüler?

Damit es nicht zu gröberen Verschmutzungen kommt, heißt es auch hier – vorbeugen ist die beste Medizin! Füllen Sie regelmäßig Spülmaschinensalz nach oder verwenden Sie sog. Multitabs. Das verhindert hartnäckige Kalkablagerungen in Ihrem Geschirrspüler. Reinigen Sie regelmäßig das Sieb mit Spülmittel und einer Bürste. Denn hier sammeln sich verstärkt Schmutz und Essensreste an. Diese können nicht nur zu unangenehmen Geruch, sondern auch zu einem unbefriedigendem Spülergebnis führen. Spülen Sie mindestens 1 Mal im Monat die Spülmaschine mit 65 °C durch. Reinigen Sie vorher den Innenraum und die Dichtungen mit Spülmittel, z.B. mit Zitronensäure und starten Sie dann das Heißprogramm. Dadurch beugen Sie Fettablagerungen vor. Mehrmals im Jahr sollten Sie auch die Sprüharme reinigen, denn die Düsen werden leicht mit Essensresten verstopft. Dafür montieren sie die Sprüharme ab, reinigen Sie unter fließendem Wasser und nehmen eventuell einen Zahnstocher zu Hilfe.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.485 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...