French Door Kühlschrank Test 2023 • Die 6 besten French Door Kühlschränke im Vergleich
Der French Door Kühlschrank erfreut sich vor allem bei großen Familien enormer Beliebtheit, weil er viel Platz bietet. Doch nicht alle Modelle halten, was sie versprechen. Die Liste möglicher Kritikpunkte ist lang. Wichtige Details bleiben beim Kauf vielfach unberücksichtigt und ein Fehlkauf ist schnell gemacht. Damit Kaufinteressenten davor geschützt werden und einen French Door Kühlschrank erhalten, der ihren Ansprüchen gerecht wird, hat sich ein Expertenteam näher mit dem Thema befasst. Durch einen Test-Vergleich wird aufgedeckt, wo Mängel "versteckt" sein können und welches Modell die besteTestnote verdient hat.
French Door Kühlschrank Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein French Door Kühlschrank und wie funktioniert er?
Ein French Door Kühlschrank ist die moderne Ergänzung zum klassischen amerikanischen Side-by-Side Kühlschrank. Im Vergleich zu diesem verfügt er allerdings nicht über zwei bis zum Boden durchgehende senkrecht verlaufende Türen, wobei sich an einer Seite das Gefrierfach und an der anderen Seite der Kühlschrankbereich befindet. Der Aufbau von einem French Door Kühlschrank zeigt zwei nebeneinander liegende Türen lediglich im oberen Bereich. Dahinter verbirgt sich ein durchgehender Kühlschrank. Im unteren Teil ist eine Schublade integriert, die in etwa ein Drittel der Gesamtfläche einnimmt. In der Schublade ist das Gefrierfach zu finden.
In der Regel sind hier weitere Schubfächer vorhanden, um eine bessere Sortierung/Organisation/Erreichbarkeit des Eingefrorenem zu ermöglichen. Das Nutzungsvolumen von einem French Door Kühlschrank aus dem Test-Vergleich liegt meist zwischen 350 bis 600 Liter. Er funktioniert im Prinzip gleich, wie jeder andere herkömmliche Kühlschrank. Lediglich bestimmte Ausstattungsvarianten zeigen zusätzliche Funktionen, wie sie bei unterschiedlichen French Door Kühlschrank-Arten zu finden sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der French Door Kühlschränke
Welche Arten von French Door Kühlschränken gibt es?
French-Door-Kühlschrank mit Wasserfestanschluss
Ein French Door Kühlschrank mit Wasserfestanschluss, wie er im Test-Vergleich genauer unter die Lupe genommen wurde, bietet die Möglichkeit, einen integrierten Eiswürfelspender oder einen Trinkwasserspender kontinuierlich mit Wasser zu versorgen/befüllen.
Vorteile:
- Immer gekühltes Trinkwasser vorhanden, ohne Nachfüllung per Hand oder Vorkühlung
- Stets Eiswürfel auf Vorrat, ohne Wasser nachschütten zu müssen
- Kein Öffnen der Türen erforderlich, wenn Trinkwasser erwünscht ist
- Mehr Platz im Kühlschrank-Inneren, weil kein Trinkwasser unterzubringen ist
- Je nach Modell individuell einstellbare Kühltemperatur für Wasserspender
- Mit einem Klick Eiswürfel oder Wasser griffbereit
- Wasser-Stop-Funktion vorhanden
Nachteile:
- French Door Kühlschrank muss in der Nähe eines Wasseranschlusses stehen
- Mehrkosten durch eventuellen Y-Verteiler, wenn über gleichen Wasseranschluss auch die Spülmaschine läuft
- Regelmäßige Filter- und Tankreinigung
- Höherer Wartungsaufwand
- Teurer, als andere French Door Kühlschrank-Arten
French Door Kühlschrank ohne Wasserfestanschluss
Ein French Door Kühlschrank mit Eiswürfel- und/oder Wasserspender ist auch ohne Wasserfestanschluss erhältlich. Im Test-Vergleich präsentiert sich dieser mit Wassertanks, wie sie auch die Modelle mit Festwasseranschluss aufweisen.
Vorteile:
- Unabhängig von Wasseranschlüssen aufstellbar
- Null Risiko von undichtem Wasserzulauf und Überschwemmungen
- Je nach Modell Wasserstandsanzeiger integriert
- Wasser und Eiswürfel griffbereit, ohne Kühlschrank öffnen zu müssen
Nachteile:
- Tanks sind per Hand mit Wasser aufzufüllen
- Wasser vergessen nachzufüllen, keine Eiswürfel, kein gekühltes Trinkwasser vorhanden
- Regelmäßige Filter- und Tankreinigung
- Tanks nehmen Platz im Inneren in Anspruch
- Höherer Wartungsaufwand, als bei Geräten ohne Eiswürfel- und/oder Wasserspender
- Klassischer French Door Kühlschrank
Der klassische French Door Kühlschrank aus dem Test-Vergleich besitzt keinen Eiswürfel- und/oder Wasserspender.
Vorteile:
- Kein zusätzlicher Wartungs- und Reinigungsaufwand
- Weniger Stromverbrauch
- Oftmals unkomplizierter Eiswürfelzubereiter im Gefrierbereich vorhanden
- In der Regel günstiger, als die beiden zuvor genannten Kühlschrank-Arten
Nachteile:
- Mehr Platz für Trinkwasser im Kühlschrank erforderlich
- Bei häufiger Getränkeentnahme mehr Stromverbrauch durch zahlreiche Türöffnungen
- Weniger Komfort bei der Eiswürfelzubereitung und Wasserentnahme
So werden French Door Kühlschränke getestet
Der Test-Vergleich resultiert aus den Test-Ergebnissen verschiedener Test-Verfahren, die von Dritten, meist Experten, durchgeführt werden. Die Testpersonen haben externe Tests verschiedene French Door Kühlschrank-Modelle einer genauen Untersuchung unterzogen und mittels bestimmter Testkriterien auf Schwächen sowie Stärken geprüft. Parallel sind für den Test-Vergleich und die Erstellung der Vergleichstabelle Informationen und Bewertungen von Kunden herangezogen worden, welche die verschiedenen French Door Modelle gekauft und einem praktischen Testlauf unterzogen haben. Zusätzlich ist das Augenmerk auf die Herstellerangaben gelegt worden.
Hier wird mittels einer Gegenüberstellung der externen Test-Ergebnisse und den Herstellerangaben die Kongruenz (Übereinstimmung) verglichen und gegebenenfalls im Test-Vergleich korrigiert wiedergegeben. Um für den Test-Vergleich einen Testsieger zu ermitteln und die jeweiligen Testnoten zu vergeben, findet eine Analyse aller gesammelten Informationen der bedeutendsten Kritikpunkte und positiven Eigenschaften statt.
Mögliche Test-Kriterien
Qualität
Mangelhafte Qualität ist überwiegend der Grund für eine kurze Lebensdauer. Sie kommt häufig bei besonders günstigen Angeboten vor, wie verschiedene Test-Ergebnisse zeigen. Schlechte Verarbeitung, minderwertige Materialien und ungleich große Elemente sind nur einige Beispiele für einen niedrigen Qualitätsstandard.
Stromverbrauch
Weil ein French Door Kühlschrank viel Nutzungsvolumen besitzt, benötigt er auch entsprechend viel Strom, um den Raum zu kühlen und die Kühl- sowie Gefriertemperatur zu halten. Hier lässt sich bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen, wenn auf eine hohe Energieeffizienzklasse geachtet wird, die im Idealfall A+++ oder mindestens A++ besitzt.
Betriebslautstärke
Vor allem bei offenen Küchen ist eine laute Betriebslautstärke oft störend. Im Test-Vergleich wird aus diesem Grund dieser Kritikpunkt berücksichtigt und French Door Kühlschränke mit mehr als 40 Dezibel negativ bewertet.
Größe
Das Nutzungsvolumen ist eine Sache, der zur Verfügung stehende Platz in den einzelnen Fächern eine andere. In manchen Fällen ist im Test-Vergleich aufgefallen, dass zu wenig Abstände vorhanden sind, sodass beispielsweise höhere Flaschen in den Türen keine geeignete Standfläche finden.
Ablagen-Art
Hygiene spielt eine große Rolle, weshalb im Test-Vergleich auch die Art der Ablagen von Bedeutung sind. Glasablagen lassen sich leicht reinigen, während beispielsweise Gitter-Ablagen einen größeren Reinigungsaufwand erfordern. Schwer zugängige Ecken und Kanten führen im Test-Vergleich zu Minuspunkten.
Gefrierfach
Die Gefrierschublade bietet in der Regel ein verhältnismäßig großes Lagerungsvolumen. Da ist der Überblick über Eingefrorenes schnell verloren. Herausziehbare Fächer optimieren den Überblick und bieten mehr Komfort, was zu positiver Kritik im Test-Vergleich führt.
Ausstattung
Es gibt zahlreiche Ausstattungen für einen French Door Kühlschrank. Manche sind wertvolle Details und unerlässlich für eine moderne Kühlung. Dazu zählen zum Beispiel No-Frost, Fächerunterteilungen und Einzelfächer/Frische Schubladen für Gemüse und automatische Temperaturregler. Digitale Einstellungsmöglichkeiten dienen dem Komfort, während die internetgebundene Einkaufsliste/Bestandsliste für viele Haushalte oftmals weniger Sinn machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der beste Kühlschrank ist erst dann eine ideale Wahl, wenn auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. In einer Gegenüberstellung der Testprodukte wurden die positiven Eigenschaften miteinander verglichen und das Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend bewertet.
Worauf muss ich beim Kauf von einem French Door Kühlschrank sonst noch achten?
Herausnehmbarer Tank
Wer sich für ein French Door Gerät entscheidet, sollte darauf achten, dass sich der Wassertank zum Reinigen herausnehmen lässt. Das erleichtert die Arbeit spürbar.
Lackierung/Material
Alleinstehende Kühlschränke sind im Edelstahl-Design derzeit sehr beliebt. Steht ein French Door Kühl- und Gefriergerät zu den Seiten offen, ist vielfach die Enttäuschung groß, wenn ausschließlich die Front in Edelstahl oder Edelstahlfarben lackiert ist, während die Seiten in herkömmlichen Grau oder Schwarz lackiert sind.
Türöffnungen/Platzangebot
Zu beachten ist vor dem Kauf, ob das vorhandene Platzangebot ausreicht, um die Türen seitlich zu öffnen. Diese sind oftmals mehr als 90 Grad zu öffnen, um einen vollständigen Zugang zum Kühlschrankinhalt zu erhalten.
Bodenunebenheiten
Damit das Kühl- und Gefriergerät tadellos funktionieren kann, ist ein ebener Bodenstand erforderlich. Ist dieser nicht gegeben, sorgt eine „Justier-Fuß“ für den Ausgleich, wenn er dann vorhanden ist.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Samsung
- Bauknecht
- Bosch
- AEG
- Whirlpool
- LG
- Haier
- BEKO
- Siemens
- Liebherr
Die Nachteile
Samsung RF24HSESBSR
Faltbare und höhenverstellbare Ablagefächer, ein geräumiges Gefrierfach, integrierte FlexZone(TM)-Schubfächer mit individuell wählbaren Temperatureinstellungen von minus ein Grad Celsius langanhaltende Fleisch-Frische oder minus fünf Grad Celsius für Obst sowie Gemüse und einer optimalen Luftfeuchtigkeit, sind nur einige Beispiele dafür, was der Samsung RF24HSESBSR zu bieten hat. Preislich liegt dieses Modell im oberen Segment.
AEG RMB86321NX French-Door Kühlschrank mit Wasserspender
Effizienzklasse A++, Gesamt-Nutzinhalt 536 Liter, drei integrierte ProFresh-Schubladen, getrennte Luftzirkulation zwischen Gefrier- und Kühlraum sowie NoFrost-Technik zeichnen den AEG French Door Kühlschrank im Test unter anderem aus. Das schlichte, elegante Design ist ebenfalls nennenswert.
Bauknecht KSN 19
Dieses Bauknecht Kühlschrank weist eine Effizienzklasse A++ bei einem Gesamt-Nutzvolumen von 402 Liter auf. NoFrost, 0° Food Care Zone und Superkühlfunktion zählen zum Standard. Mit einer Betriebslautstärke von 42 Dezibel liegt er leicht über dem idealen Geräuschpegel von 40 Dezibel.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
- Gefrierfach-Schublade. Grund zur Kritik gibt laut Kundenbewertungen häufig die innenliegende Schublade im Gefrierfach, die sich in manchen Fällen schwer zu bewegen ist, sodass der Gefrierbereich sich nicht immer schließen lässt, weil diese blockiert. So häufig auch von Käufern des Samsung French Door Kühlschranks bemängelt.
- Warnsignal bei Störungen. Beim Bauknecht-Kühlschrank bemerken manche Käufer, dass das Warnsignal ohne ersichtlichen Grund, teils mehrmals täglich, ertönt. Bei Samsung und AEG-Kühlschränken im French Door-Style wird diese Funktion hingegen lobend erwähnt.
- Geräuschlautstärke. Der Bauknecht-Hersteller beschreibt die Kühlschrank-Lautstärke mit 42 Dezibel. Einige Kunden befinden diese Aussage für unrealistisch und empfinden den Kühlschrank als deutlich lauter. Begeistert äußern sich Kunden vor allem bei dem AEG-Modell über eine sehr angenehm leise Geräuschkulisse.
- Reparaturservice. Negativ äußern sich Käufer des Bauknecht-Kühlschranks in Bezug auf Reklamationen oder den Reparatur-Dienst. Eine kostenpflichtige Hotline in Tschechien mit teilweise Mitarbeitern, die kaum Deutsch sprechen, ist anzurufen. Hier zeigen sich laut Kunden die Modelle von AEG und Samsung deutlich positiver.
- Innenbeleuchtung. Der zügige Ausfall der Innenbeleuchtung wird von einigen Kunden aller drei French Door Kühlschrank-Modelle kritisiert. Die gute Nachricht: sie ist unkompliziert für wenige Euros selbst auszutauschen.
Gefrierschrankfächer. Im Gefrierfach des Bauknecht-Kühlschranks bemängeln Käufer vielfach, dass die Fächerunterteilungen so klein sind, dass kaum etwas hineinpasst. Hier bietet der Samsung-Kühlschrank laut Kundenbewertungen deutlich größere Unterteilungen, während bei AEG die Fächer verstellbar sind.
- Wassertank. Als Mangelhaft bezeichnen einige Kunden die Größe des Wassertanks des AEG-Modells. Dieser nimmt sehr viel Platz vom Innenbereich in Anspruch. Er führt an eine Ablage heran. Stehen dort Lebensmittel zu nah an der Tür, schließen diese aufgrund des Tanks oftmals nicht. Dafür erlaubt die Tankgröße, dass nicht so oft Wasser nachzufüllen ist.
- Rollsystem im Gefrierfach. Die rollbaren Innenschubfächer der AEG und Samsung Kühlschränke zeigen sich im Test der Kunden überwiegend mit einer optimalen Funktionalität sowie mit robusten Kunststoffleisten. Anders bewerten das manche Bauknecht-Kunden, die eine schlechte Qualität und hakenden Einschub kritisieren.
- Eiswürfelproduktion. Beim Samsung-Kühlschrank wird gelegentlich die Eiswürfelproduktion kritisiert, die in manchen Fällen zügig ausfällt. Besser schneiden hier laut Kundenbewertungen die anderen beiden erwähnten Modellen ab. Allerdings erwähnen hier Kunden die geringe Anzahl an Eiswürfeln, die selbst für eine kleinere Party nicht ausreichen. Hier punktet der Samsung Kühlschrank wieder.
- Eiscrasher-Funktion. Vielfach kritisieren Kunden die Eiscrasher-Funktion beziehungsweise die Qualität von gecrashtem Eis beim Samsung French Door Kombi-Gerät, was oft als Mix zwischen Eiswürfel und Eissplitter bewertet wird. Der Test von dem AEG-Modelle fällt diesbezüglich bei den Kunden deutlich besser aus. Positiv berichten Kunden allerdings oftmals beim Samsung-Gerät die Schnelligkeit, bis fertiges Eis nach Verbrauch wieder zum Crashen zur Verfügung steht.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der French Door Kühlschränke
Der French Door Kühlschrank ist die moderne Antwort auf den klassischen Kühlschrank, der erstmalig 1934 vermarktet wurde. Anfangs funktionierte er noch durch Luftkompression und später über FCKW-Gas. Fluorchlorkohlenwasserstoff ist umweltschädlich, sodass ab 1992 der erste FCKW-freie Kühlschrank auf dem Markt vorgestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren in den USA bereits die überdimensionalen Kühlschränke etabliert. Die Anfangs noch eintürigen Modelle wurden Ende der 90er Jahre durch Zweitürer ersetzt, woraus sich die Side-by-Side Modelle entwickelten. Seit rund sieben Jahren findet auch die derzeit noch neuste Entwicklung als French Door Kühlschrank nicht nur im amerikanischen Raum, sondern auch in Deutschland Gefallen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den French Door Kühlschrank
Die Hersteller von Haushaltsgroßgeräten erfreuen sich seit gut zwei bis drei Jahren an steigenden Umsätzen. Der Einbaukühlschrank hat nahezu ausgedient und French Door Kühlschränke sind neben den Side-by-Side Modellen sehr gefragt. Laut Umfragen besteht das Kundeninteresse zu 90 Prozent aus umweltfreundlicheren und günstigeren Effizienzklassen sowie des großen Platzangebotes dieser Modellart.
French Door Kühlschrank in richtig installieren
Stromanbindung
Die French Door Kühlschränke verfügen in der Regel über eine Voreinstellung, sodass sie anschlussbereit geliefert werden. Es ist lediglich das Netzkabel in die Steckdose gesteckt werden.
Wassertank
Kühlschränke, die über einen Wassertank und keinen Festwasseranschluss verfügen, sind mit Wasser zu füllen
Festwasseranschluss
Üblicherweise wird bei einem French Door Kühlschrank mit Festwasseranschluss ein Verbindungsschlauch mitgeliefert. Dieser ist an der Rückseite des Kühlschranks an entsprechendem Anschluss anzuschließen und mit dem Wasseranschluss in der Küche zu verbinden.
Ablagen
Die Ablagen sind dort einzuschieben/aufzulegen, wie sie den gewünschten Platz ergeben. Die Schubladen im Gefrierer sind in der Regel voll funktionsfähig und sich nicht montieren.
Stiftung Warentest French Door Kühlschrank Test – die Ergebnisse
Kühl- und Gefrierkombinationen werden von Stiftung Warentest öfter auf „Herz und Nieren“ untersucht. Allerdings waren hier bisher keine French Door Kühlschränke dabei. Auch Öko-Test zeigt sich hier zurückhaltend und ohne Tests.
FAQ
Wo ist ein French Door Kühlschrank am besten zu kaufen?
Es besteht die Wahl zwischen dem Vorort-Elektrohandel und dem Internet. Das Internet bietet hier die beste Option, weil Kunden dort von zahlreichen Vorteilen profitieren, die sich von meist deutlich günstigeren Preisen, größere Produktauswahl und einen direkten Vergleich der Produkte nebst Test-Ergebnissen, wie sie im Test-Vergleich zu finden sind, erstrecken.
Was ist die beste Energieeffizienz für French Door Kühlschränke?
Die beste Energieeffizienz ist mit A+++ erreicht. Pro Jahr liegt der Verbrauch bei ungefähr 166 Kilowatt pro Stunde und Kosten von circa 44 EUR pro Jahr.
Wie wird ein French Door Kühlschrank gereinigt?
Ein feuchter Lappen und sanfte Reinigungsmittel sind ausreichend zum Reinigen. Es sollten nie „scharfe“ chemische Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, da sie das Material schädigen können.
Wie lange sollte ein French Door Kühlschrank nach der Lieferung vor der ersten Inbetriebnahme stehen bleiben?
Experten empfehlen eine Wartezeit von 12 bis 24 Stunden. Diese Zeit benötigt ein Kühlschrank nach einem Transport, um die Kühlflüssigkeit sacken zu lassen, falls diese durch ein Kippen hoch geflossen ist.
Wie ist der ideale French Door Kühlschrank zu finden?
Kaufinteressenten können sich am Testsieger 2023 orientieren. Dieser ist aber nicht grundsätzlich für Jedermann die beste Kaufentscheidung. Im Test-Verglich sind mehrere Testprodukte zu finden, die eventuell besser zu dem jeweiligen Bedarf und Anspruch passen.
Was kostet ein guter French Door Kühlschrank?
Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Gute Modelle sind manchmal schon unter 1.000 Euro erhältlich. Nach oben reichen sie bis zu 3.000 Euro und mehr.
Links und Quellen
- https://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/10/13/woher-kommen-die-tropfen-in-unserem-kuehlschrank.html?fbclid=IwAR11nMkN4c952WUpm_zzRlQ8iBybOz91Lek1LkdR9FZWXJG2gF6l9Fs-qfw
- https://www.liebherr.com/en/deu/start/start-page.html
- https://en.wikipedia.org/wiki/Refrigerator
- https://web.archive.org/web/20090213114520/http://www.bbc.co.uk/bloom/actions/fridgefreezertips.shtml
- https://www.samsung.com/de/refrigerators/
- https://www.bosch-home.com/de/produkte/kuehlen-gefrieren/kuehlschraenke
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test
- Herd Test