Solarspeicher Test 2023 • Die besten Solarspeicher im Vergleich
Eine Solaranlage liefert in Zeiten mit guter Sonneneinstrahlung Wärme, die für die spätere Verwendung gespeichert werden muss. Hierzu dient normalerweise ein Warmwasserspeicher, der dann häufig auch als Solarspeicher bezeichnet wird. Es gibt Solarspeicher für die Warmwasserbereitung und andere, die auch für die Heizungsunterstützung geeignet sind.
Was ist ein Solarspeicher?
Ein Solarspeicher dient als Wärmespeicher im Zusammenhang mit Heiz- und Warmwassersystemen, die meist auf der Basis von Solarenergie funktionieren. In der Regel sind sie also Teil einer Solarthermie-Anlage und dienen dazu, warmes Wasser bereitzustellen oder die Heizung zu unterstützen, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Bedeutender Bestandteil der Solarthermie-Anlage
Meistens wird warmes Wasser zum Duschen oder aber die Heizung gerade dann benötigt, wenn die Sonne im Vergleich sehr schwach oder gar nicht scheint: in den frühen Morgenstunden oder in den Abendstunden.
Hat man sich entschlossen, auf Sonnenenergie zu setzen, dann muss man unweigerlich in seine Solarthermie-Anlage auch einen Solarspeicher einbauen, der die Wärme zum Heizen oder für warmes Wasser stets zur Verfügung stellt.
Was ist der Vorteil eines Solarspeichers?
Der Hauptvorteil eines eigenen Solar-Heimspeichers ist, dass Sie eine noch höhere Unabhängigkeit vom Stromversorger erzielen. Sie erhöhen Ihren Solarstrom-Selbstverbrauch und können somit einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten.
Die Wirtschaftlichkeit spielt für die meisten Käufer keine so große Rolle bei der Kaufentscheidung. Wie die Verbraucherzentrale angibt, ist Solarstrom zwar wesentlich günstiger (eine Kilowattstunde Solarstrom kostet etwa 9 bis 13 Cent, während der Strom vom Energieversorger rund das Doppelte kostet) doch verschlechtert der Kaufpreis vom Solarspeicher die Kostenersparnis.
Wie funktioniert ein Solarspeicher?
Die Experten von „Energiesparen im Haushalt“ stellen den Vergleich eines Solarspeichers mit einer „riesigen ‚Thermoskanne‚“ auf. Im Prinzip stimmt der Vergleich.
Anwendungsbereiche
Solarspeicher werden für die Speicherung von Wärme genutzt, wobei in der Regel sonnenerwärmtes Wasser aus einer Solarthermie-Anlage gespeichert wird. Bei Solarspeichern handelt es sich um Langzeitwärmespeicher, die die Wärme über einen längeren Zeitraum speichern können, oder um Kurzzeitspeicher, in denen die Wärme nur über einige Stunden oder Tage verfügbar gemacht wird.
Solarspeicher für die Heizung
Kleinere Solarspeicher können dafür genutzt werden, warmes Wasser für die Heizung zu speichern. Für eine vierköpfige Familie reichen für gewöhnlich etwa 300 Liter aus.
Allerdings weisen Spezialisten darauf hin, dass Vergleiche von diversen Haushalten große Differenzen in Bezug auf den Bedarf zeigen, sodass man sich beraten lassen sollte, bevor man eine Fehlinvestition tätigt.
Solarspeicher für Wasser
Größere Solarspeicher werden meist dafür genutzt, Wasser aus einer Solarthermie-Anlage für den Warmwasser-Verbrauch eines Haushalts bereitzustellen. Für eine vierköpfige Familie muss man mit etwa 700 Litern rechnen.
Welche Arten von Solarspeichern gibt es?
Solar-Pufferspeicher
Ein Solarpuffer-Speicher ist essentiell, wenn man die Wärme aus der Solarthermie-Anlage über mehrere Stunden oder Tage speichern möchte.
Da die Sonne in Deutschland im Vergleich zu südeuropäischen Ländern jedoch recht gering ausfällt und die Winter lang und kalt sind, reicht die Wärme aus einer Solarthermie-Anlage oft nicht aus.
Daher werden Sonnenenergie und andere Heizsysteme normalerweise kombiniert. Der Solar-Pufferspeicher besitzt meist mehrere Anschlüsse. Die Speicher sind dazu in der Lage, Temperaturschwankungen auszugleichen, sodass auch ältere Heizanlagen mit dem Solarspeicher effizienter werden.
Paraffin-Wärmespeicher
Der Solarspeicher enthält mehrere Kunststoffrohre, die sich in einem wärmeisolierten Kasten befinden. Auch die Zwischenräume werden wärmegedämmt. Die Rohre sind mit Paraffin gefüllt. Außerdem befinden sich die Wärmetauscher der Solaranlage sowie die Leitungen für Warmwasser und Heizung in den Rohren.
Vergleiche zeigen jedoch, dass die Preise für Paraffin-Wärmespeicher derzeit noch sehr hoch sind.
Kombispeicher
Die Kombispeicher halten Wärme für das Trinkwasser und das Heizwasser in riesigen Behältern bereit.
Da sich die beiden Sorten von Wasser nicht vermischen sollen, sind in den Solarspeichern zwei verschiedene Wasserkammern verbaut. Die Kombispeicher sind nicht nur für Solarthermie-Anlagen gedacht.
In Tests haben sie sich auch als sinnvoll für andere Heizformen erwiesen, da zum Beispiel eine Gastherme dann nicht bei jedem warmen Händewaschen sofort anspringen muss.
Saisonaler solarer Speicher
Saisonale solare Speicher sind in der Lage, Wärme monatelang zu speichern. In Praxis-Tests hat sich gezeigt, dass man mithilfe dieser Speicheranlagen im Winter bis zu 95 Prozent mit Solarenergie heizen kann.
Gewonnen wurde diese Wärme aus der Sommer- und Frühlingssonne. Allerdings sind die saisonalen Speicher im Vergleich zu anderen Solarspeichern noch sehr groß und daher nicht in Einfamilienhäusern, sondern eher in ganzen Siedlungen im Einsatz.
Preise für Solarspeicher sind deutlich gesunken
Eine Marktanalyse vom Bonner Institut EuPD Research aus dem Jahr 2020 zeigt einen positiven Trend auf dem Solarspeicher-Markt. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 106.000 neue Heimspeicher verkauft wurden, wurden im Jahr der Analyse bereits 150.000 neue Solarspeicher installiert. Dies sei ein Wachstum von 42 %.
Die Preise für Solarspeicher sind seit 2017 um 21 % gesunken. Damals hatte eine Kilowattstunde Speicherkapazität 889 Euro (netto) gekostet und 2020 kostet sie laut EuPD Research 699 Euro (netto).
Laut der Verbraucherzentrale kostet ein Solarspeicher im Durchschnitt 11.000 Euro.
So werden Solarspeicher getestet
Solarspeicher können in klassischen Produkt-Tests einem Vergleich unterzogen werden. Diese Versuche werden in offiziellen Prüfinstituten häufig auch unter Laborbedingungen durchgeführt. Bekannt für diese Art von Tests und für diese Produkt-Vergleiche sind zum Beispiel der Ökotest oder die Stiftung Warentest.
Vergleiche und Tests in der Meta-Analyse
Man muss aber nicht unbedingt selbst Tests durchführen, um herauszufinden, welcher Solarspeicher der beste ist. Eine Erhebung, in der Tests und Vergleiche von Solarspeichern miteinander verglichen und einer Auswertung unterzogen werden, kann ebenfalls enthüllen, welcher Speicher der beste ist. So kann man die Vergleichssieger der diversen Studien in einer Gegenüberstellung betrachten und auf dieser Basis eine neue Untersuchung durchführen.
Vergleiche von Rezensionen und Bewertungen
Interessant ist es bei solchen Meta-Analysen auch, dass außer den Test-Ergebnissen, die unter Laborbedingungen entstanden sind, auch die Bewertungen von ehemaligen Käufern auf Online-Seiten mit einbezogen werden können.
Diese Rezensionen sind deshalb so interessant, da die Käufer die Solarspeicher im alltäglichen Leben einer Inspizierung unterziehen können. In einer Art Kontrolle kann verglichen werden, inwiefern eine Kongruenz, also Übereinstimmung, oder zumindest eine Ähnlichkeit zwischen den Bewertungen der offiziellen Tests der Institute und den Praxis-Tests ehemaliger Käufer besteht.
Produkt-Vergleiche
Solarspeicher kann man schließlich auch anhand der Informationen der Hersteller vergleichen. Die Angaben zu den einzelnen Test-Kriterien können in einer Nebeneinanderstellung in Form einer Vergleichstabelle präsentiert werden.
Mögliche Test-Kriterien
Art des Solarspeichers
Bei diesem Kriterium wird in einem Vergleich angegeben, um welche Art des Solarspeichers es sich handelt.
Handelt es sich um einen Kombi-Speicher, einen Puffer-Speicher, einen saisonalen Speicher, um einen Paraffin-Speicher oder um eine andere Art des Solarspeichers?
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität ist eines der bedeutendsten Kriterien, das Vergleiche angeben sollten. Es gibt Auskunft darüber, wie viel Wärme für welchen Zeitraum gespeichert werden kann.
Umwelteigenschaften
Dass Solarenergie umweltfreundlich ist, ist bereits bekannt. Aber wie steht es um den Solarspeicher selbst?
Betrieb und Haltbarkeit
Bei diesem Kriterium will man testen, wie sich die Solarspeicher im Betrieb verhalten. Wichtig sind hierbei auch die Sicherheit des Speichers und sein Verhalten unter extremen Test-Bedingungen.
Verarbeitung
Das Kriterium der Verarbeitung steht mit dem der Haltbarkeit eng im Zusammenhang. Die Vergleiche sollen hierbei offenlegen, wie sorgfältig die verschiedenen Speicher verarbeitet sind und ob hochwertige und robuste Materialen zum Einsatz kommen.
Handhabung
Hinsichtlich der Handhabung betrachten die Experten im Vergleich bereits Aspekte, die vor der Inbetriebnahme relevant werden: Die Bedienungsanleitung und die Installation werden hierbei auf die Probe gestellt.
Auch die Handhabung, sobald der Speicher angeschlossen ist, wird getestet. Wichtig sind hierbei zum Beispiel Anzeigen, die dem Verbraucher nötige Informationen bereitstellen.
Technische Merkmale
Bei diesem Kriterium werden die technischen Aspekte der Solarspeicher analysiert. Interessant ist hierbei zum Beispiel die Anzahl der Anschlüsse und die Kombinierbarkeit mit anderen Heizsystemen.
Größe und Design
Die Solarspeicher nehmen je nach Speicherart einen erheblichen Platz ein. Dieses Kriterium sollte daher nicht vernachlässigt werden, denn schließlich muss man auch wissen, wo man den Solarspeicher unterbringen kann.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
- Wagner Solar
- Viessmann
- Wolf
- Elcotherm
- Paradigma
- Sonnenkraft
- Buderus
- Schüco
- Consolar
- Sunset
10 häufige Vor- und Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon
Auf Amazon werden zwar einige Solarspeicher angeboten, die zum Teil auch als Solaranlagen-Komplettpaket erhältlich sind, es hat jedoch noch keiner der Käufer eine Bewertung abgegeben.
Das ist schade, weil die Bewertungen von Solarspeichern eine gute Basis für Vergleiche darstellen, die Interessenten an den Produkten durchführen. Sei doch der erste, der die Produkte bewertet und anderen Käufern somit hilft!
Stiftung Warentest Solarspeicher-Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen eigenständigen Test für Solarspeicher durchgeführt. Allerdings hat die Stiftung im Jahr 2010 einen Vergleich von Gasheizkesseln inklusive Solarspeichern zur Trinkwassererwärmung durchgeführt. Die Bewertungen beziehen sich jedoch auf die Kombination von Kessel und Speicher.
Ratschlag der Stiftung Warentest
Hierbei empfiehlt die Stiftung Warentest, sich bei der Heizungsmodernisierung bereits einen Solarspeicher zu kaufen, auch wenn man die Solarthermie-Anlage erst später einbauen möchte.
Die Solarspeicher funktionieren auch für Gasheizkessel, sodass man sich nicht erst einen normalen Speicher kaufen muss, um diesen mit Inbetriebnahme der Solanalage umzutauschen.
Fazit der Stiftung Warentest
Das beste Ergebnis konnte das Heizsystem inklusive Solarspeicher von Viessmann mit der Test-Note „gut“ (1,7) erreichen, die Systeme von Brötje und Remeha liegen mit einer 1,8 nur knapp dahinter. Aber auch die anderen Heizsysteme schnitten alle mit der Note „gut“ ab.
Weitere Tests von der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat außerdem noch Solarthermie-Anlagen getestet, die als komplettes Set inklusive Solarspeicherangeboten werden. Die Stiftung überprüfte dabei Kombianlagen für Heizung und Warmwasser und Solarthermie-Analgen nur für warmes Wasser.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.photovoltaikforum.com/thread/118746-lohnt-sich-ein-speicher/
- https://www.solarserver.de/solarmagazin/anlagejuni_2001.html
- https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/energiesysteme-und-speicher/energiespeicher/waermespeicher.html
- https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/solarspeicher-im-keller-100.html
- https://www.zolar.de/blog/stromspeicher
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test