Backofenreiniger Test 2023 • Die 6 besten Backofenreiniger im Vergleich
Backofenreiniger sind eine große Hilfe, wenn Sie einen verschmutzen Ofen haben. Sie helfen dabei Fette, Öle und Schmutz zu lösen und eine saubere und hygienische Umgebung zu schaffen. Auch eingebrannte Rückstände lassen sich mit Backofenreinigern entfernen. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Backofenreiniger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Backofenreiniger und wie funktioniert er?
Ein Backofenreiniger hilft Ihnen dabei Verschmutzungen in Ihrem Ofen zu lösen. Er besteht meistens aus anionischen und ionischen Tensiden, die dafür sorgen, dass die zu behandelnde Oberfläche benetzt wird und außerdem gegebenenfalls Schaum erzeugen. Außerdem sind in den Reinigern Alkalien enthalten, diese sorgen dafür, dass die Fette im Ofen verseifen und die Verunreinigungen anquellen. Zudem sind Lösemittel enthalten, um die Lösung des Schmutzes zu verbessern und Verdicker, um die Viskosität des Produktes zu erhöhen. Gelegentlich sind zudem Parfümöle für einen Geruch enthalten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Backofenreiniger
Welche Arten von Backofenreinigern gibt es?
Gelbackofenreiniger
Backofenreiniger in Gelform werden meistens mit Hilfe eines Pinsels aufgetragen, der wird teilweise schon mit dem Reiniger verkauft.
Durch die Gelform lässt sich der Backofenreiniger an Stellen gezielt auftragen und ist somit sehr ergiebig. Nach der Einwirkzeit kann er feucht mit einem Tuch abgewischt werden.
Schaumbackofenreiniger
Backofenreiniger als Schaum sind meistens als Spray zu kaufen. Der Schaum kann dann auf die gewünschten Stellen gesprayt werden. Daraufhin lässt man ihn einwirken und nach der Einwirkzeit kann der Schaum feucht mit einem Tuch abgewischt werden. Er eignet sich gut für horizontale Flächen, weil die Konsistenz eher fest ist.
Flüssiger Backofenreiniger
Flüssiger Backofenreiniger wird auf die gewünschte Stelle, die gereinigt werden soll, aufgetragen und dann lässt man ihn einwirken. Nach der Einwirkzeit, die von Produkt zu Produkt variiert, sollte die Fläche gründlich nachgespült werden. Flüssiger Backofenreiniger eignet sich sehr gut für schlecht zugängliche, versteckte und vertikale Flächen.
Kaufkriterien im Backofenreiniger Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Backofenreiniger Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Luftreiniger für sich finden.
Einwirkzeit von Backofenreiniger
Zuerst ist die Einwirkzeit von Backofenreinigern interessant. Es ist wichtig die Einwirkzeit des Reinigers einzuhalten, damit die Verschmutzungen effektiv gelöst werden können. Gelbackofenreiniger haben meistens eine längere Einwirkzeit als die beiden Alternativen. Die Einwirkzeit selber variiert stark von Produkt zu Produkt, sie reicht von nur fünf Minuten bis hin zu einer Nacht. Natürlich kommt es auch auf die Schwere der Verschmutzungen an.
Vielfältigkeit der Anwendungsbereiche von Backofenreinigern
Backofenreiniger lassen sich nicht nur im Backofen anwenden, sondern haben außerdem viele andere Anwendungsbereiche. Wenn Sie eine möglichst große Vielfalt haben wollen, dann sollten Sie darauf achten, dass der Reiniger sich möglichst universell einsetzen lässt. Zu den üblichen anderen Anwendungsbereichen gehören Herd, Kochtöpfe, Kochfeld, Grill, Backofenbleche, feuerfestes Glas, zum Beispiel Kaminglas, Mikrowellen, Pfannen und Glas, Edelstahl oder Keramik. Wenn Sie also den Reiniger vielfältig einsetzen möchten, dann sollten Sie auf eine große Vielfalt an Anwendungsbereichen achten.
Anwendungstemperatur von Backofenreiniger
Einige Backofenreiniger lassen sich nur kalt, andere nur warm auftragen. Außerdem gibt es Produkte, die sich warm und kalt anwenden lassen. Produkte, die man kalt anwendet haben meistens eine längere Einwirkzeit, dafür ist die Anwendung weniger aufwendig, als bei solchen, die man warm anwendet.
Alternativen zu Backofenreinigern
Eine Alternative zu den industriellen Backofenreinigern, sind Backofenreiniger aus Hausmitteln. Gerade wenn Sie auf chemische Stoffe verzichten wollen, dann sind Alternativen, die ökologisch sind, gut für Sie geeignet.
Eine übliche Alternative ist Zitrone. Diese kann man auspressen und mit Wasser vermischen und dann in den Ofen stellen. Dieser wird dann erhitzt, durch die Hitze steigt dann Wasserdampf mit Zitronensäure auf und löst die Verkrustungen im Ofen. Danach wischt man noch einmal mit einem feuchten Tuch durch. Zitrone sorgt außerdem dafür, dass Gerüche neutralisiert werden.
Eine weitere beliebte Alternative ist Essig, auch er eignet sich zum Neutralisieren von Gerüchen. Den Essig sollte man mit Spülmittel vermischen und dann kann man ihn auf die gewünschten Stellen auftragen. Irgendwann bildet sich dann Schaum und dann kann man die Mischung mit einem feuchten Tuch abwischen.
Viele nutzen auch Salz, um ihren Backofen zu säubern. Sie sollten die Flächen, die Sie reinigen wollen anfeuchten und dann das Salz drauf verteilen. Dann erhitzen sie Ihren Ofen auf etwa 50 Grad Celsius für ca. 45 Minuten. Das Salz können Sie dann entfernen. Ein Nachteil dieser Alternative ist allerdings, dass man Sie nur auf horizontalen Flächen anwenden kann.
Zudem kann man Natron nutzen, um den Ofen zu reinigen. Wenn Sie das Natron und Wasser vermischen, entsteht Schaum. Den Schaum können Sie dann auf die zu reinigende Fläche auftragen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Wenn die Mischung getrocknet ist, dann kann man sie vorsichtig abschaben und danach die Fläche mit einem feuchten Tuch abwischen. Außerdem kann man Backpulver benutzen, um schmutzige Rückstände aus dem Ofen zu entfernen. Sie vermischen dafür eine Tüte Backpulver und drei Esslöffel Wasser. Das Gemisch können Sie dann auf die gewünschten Stellen auftragen und mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach können sie das Gemisch vorsichtig abschaben und danach mit einem feuchten Lappen nachwischen, um alle Reste zu entfernen.
Sie können auch Salz, Backpulver und kohlensäurehaltiges Mineralwasser vermischen und dann auf die gewünschten Stellen auftragen, der Ofen sollte dabei noch warm sein oder warmgehalten werden.
Generell können Sie auch als Erstes versuchen nur mit einem Schaber, ohne irgendwelche anderen Stoffe, Ihren Ofen von Verschmutzungen zu befreien. Dabei kann auch warmes Wasser halten. Das funktioniert am Besten, wenn die Verschmutzungen noch neu oder minimal sind.
Einige Backofen besitzen auch eine Funktion zum Selbstreinigung. Entweder besitzt der Ofen eine sogenannte katalytische Selbstreinigungsfunktion, dann werden Verschmutzungen zu Wasser und Kohlendioxid umgewandelt oder eine pyrolytische Selbstreinigungsfunktion. Hierbei wird der Ofen für eine bestimmte Zeit sehr stark erhitzt und alle Reste in dem Ofen verbrennen zu Asche. Diese Asche kann man dann mit einem feuchten Tuch auswischen. Wenn Ihr Ofen diese Funktionen besitzt, sollten Sie darauf achten, keine chemischen Reinigungsstoffe zu benutzen, damit Sie die Reinigungswirkung nicht zerstören und bei starker Erhitzung sollten Sie zuerst die Schienen des Ofens entfernen, damit diese nicht kaputt gehen.
Lesetipp: Unser Küchenrollenhalter Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie zusätzliche interessante Informationen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Backofenreiniger
- https://www.helpster.de/wie-lange-warten-nach-reinigen-des-backofens-informatives_184584
- https://www.helpster.de/backofen-oekologisch-reinigen-so-geht-s-ohne-chemie_107852
- https://www.lkgi.de/umwelt-bauen-und-entsorgung/abfall-und-entsorgung/abfall-abc-sobi/100-backofenreiniger
FAQ
Wie wende ich Backofenreiniger an?
Backofenreiniger werden auf die verschmutzen Stellen aufgetragen und müssen dann, je nach Grad der Verschmutzung und je nach Produkt, unterschiedlich lange einwirken. Danach können Sie den Backofenreiniger mit einem feuchten Tuch abwischen oder gründlich abwaschen. Sie sollten auf jeden Fall vor der Anwendung überprüfen, ob die Fläche die sie reinigen wollen für den Backofenreiniger geeignet ist, sonst könnten sich Beschichtungen lösen. Bei Umluftherden sollten die Öffnungen für die Lüftung ausgespart werden.
Wie schädlich ist Backofenreiniger?
Backofenreiniger sind normalerweise stark alkalisch und damit stark ätzend. Hautkontakt sollte vermieden werden, die Anwendung sollte am besten mit Handschuhen und Augenschutz erfolgen. Der Raum sollte gut durchlüftet werden. Das Etikett von Ihrem Backofenreiniger sollten Sie sich genauestens durchlesen um Anwendungshinweise zu erhalten. Außerdem sollten sie die Anwendungstemperatur einhalten und sämtliche Rückstände gründlich entfernen. Kinder sollten keinen Zugang zu Backofenreinigern haben. Wenn Ihre Haut doch in Kontakt zu einem Backofenreiniger tritt, dann sollten Sie die Haut gründlich abwaschen, bei Kontakt mit Ihren Augen sollten sie auch diese gründlich abspülen und einen Arzt aufsuchen.
Wie entsorge ich Backofenreiniger?
Backofenreiniger gehören zu der Abfallgruppe "gefährliche Abfälle" und sind oft mit Symbolen für "ätzend", "feuergefährlich" und "giftig" gekennzeichnet. Man kann unbenutzte Restmengen an Sammelstellen abgeben, aber sollte ihn nicht im Hausmüll entsorgen.
Wie lange Backofen nach Backofenreiniger nicht nutzen?
Wenn der Backofenreiniger gründlich und korrekt entfernt worden ist, sodass es keine Rückstände des Reinigers im Ofen gibt, dann kann der Ofen wieder normal benutzt werden. Es ist nur wichtig, dass sie den Reiniger auf jeden Fall komplett entfernt haben.
Wie entferne ich den Geruch von Backofenreiniger?
Wenn Rückstände von dem Backofenreiniger im Ofen überbleiben, riecht es oft schnell unangenehm. Dann hilft es, wenn Sie den Ofen nochmal gründlich reinigen und darauf achten, alle Rückstände zu entfernen. Essig und Zitronensäure neutralisieren außerdem den Geruch. Es hilft den Ofen direkt nach der Reinigung aufzuheizen und offen zu lassen, damit sich die Gerüche verflüchtigen können. Auch Kunststoffpartikel von Reinigungsschwämmen können im Ofen überbleiben und dann verbrennen und für einen unangenehmen Geruch sorgen. Hierbei hilft es dann den Ofen auszubrennen.
Wie riecht Backofenreiniger?
Backofenreiniger hat meistens einen neutralen Geruch, manchmal sind aber Parfümöle in dem Reiniger enthalten, die für einen angenehmeren Geruch sorgen sollen, dabei sind die Gerüche Orange und Zitrone üblich. Wenn Sie das bevorzugen, sollten Sie darauf achten.
Wie oft sollte ich den Backofenreiniger benutzen?
Das ist individuell, denn es hängt von Ihrer Nutzung ab. Es macht Sinn, den Backofen sauber zu halten, indem man regelmäßig feucht durchwischt und ihn dann alle paar Monate gründlich reinigt. Einige Produkte versprechen auch, dass man bei regelmäßiger Anwendung immer weniger oft den Ofen reinigen zu müssen.
Wie umweltfreundlich ist Backofenreiniger?
Backofenreiniger ist nicht besonders umweltfreundlich, es enthält stark reizende und ätzende Inhaltsstoffe, sodass man bei der Anwendung sogar Handschuhe und Augenschutz tragen sollte.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- 30l-Müllbeutel Test
- 35l-Müllbeutel Test
- Abflussreiniger Test
- Auskühlgitter Test
- Barrierefreie Küche Test
- Bräter Gusseisen Test
- Bräter Test
- Bratenthermometer Test
- Bratpfanne Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Cocktail Shaker Test
- Damastmesser Test
- Dampfentsafter Test
- Dosenöffner Test
- Dutch Oven Test
- Edelstahl Trinkflasche Test
- Edelstahlschale Test
- Eisenpfanne Test
- Espressokanne Test