Fugenreiniger Test 2023 • Die 5 besten Fugenreiniger im Vergleich
Fugenreiniger sind nützliche Haushaltsgeräte, die das Säubern von sowohl größeren Flächen als auch kleineren Stellen erheblich erleichtern. Im folgenden Artikel sollen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment näher kennenlernen. Wir haben uns mehrere Produkte angesehen und miteinander verglichen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Fugenreiniger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Fugenreiniger und wie funktioniert er?
Als Fugenreiniger werden alle Haushaltsgeräte bezeichnet, mit denen man die Fugen zwischen Fliesen oder Pflastersteinen reinigen kann. Dies schließt bestimmte handliche Bürsten und spezifische Putzmittel oder Sprays, die für Bad oder Küche benutzt werden, aber auch größere elektrische oder batteriebetriebene Geräte, die zur Säuberung von Garten, Terrasse und Hof genutzt werden, ein.
Auch bestimmte Kratzer oder Dampfreiniger werden häufig als Fugenreiniger bezeichnet. Im folgenden Artikel haben wir uns jedoch auf die zentralen Instrumente im In- und Outdoor-Bereich fokussiert, die ausschließlich für die Reinigung von Fugen, also die Beseitigung von Schmutz zwischen Fliesen oder Pflastersteinen, benutzt werden.
Je nach Gerät und Technik unterscheidet sich die Funktionsweise und die Anwendung. Während man für den Indoor-Bereich nur einen Eimer Wasser und Putzmittel benötigt, braucht man für den elektrischen Fugenreiniger Zugang zu elektrischem Strom und handwerkliches Geschick. Fugenreiniger sind als unterstützendes Werkzeug gedacht, um bei bestimmten Reinigungsarbeiten im Garten oder im Haus bessere Ergebnisse zu erzielen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fugenreiniger
Welche Arten von Fugenreinigern gibt es?
Um den zentralen Unterschied zwischen Fugenreinigern feststellen zu können, lassen sich zwei Hauptarten herausstellen, die sich in Bezug auf Größe, Technik und Anwendungsbereich fundamental unterscheiden. Trotz dieser großen Unterschiede werden jedoch beide als Fugenreiniger bezeichnet.
Manueller Fugenreiniger für Bad und Küche
Der manuelle Fugenreiniger ist eine bestimmte Bürste mit bestimmter an den spezifischen Zweck angepasster Form. Er wird ausschließlich für den Indoor-Bereich benutzt. Der Griff ist aus Kunststoff und häufig ergonomisch geformt, um die Arbeit zu erleichtern. Meistens benutzt man ihn mit einem spezifischen Putzmittel, das auch als Fugenreiniger bezeichnet wird. Er eignet sich besonders für die Reinigung von Zement- oder Silikonfugen zwischen den Fliesen in Bad und Küche, aber auch für alle anderen gefliesten Wände und Böden.
Elektrischer oder batteriebetriebener Fugenreiniger für Hof und Garten
Der elektrische oder batteriebetriebene Fugenreiniger ist, wie Sie an der Vergleichstabelle sehen können, deutlich größer als der manuelle Fugenreiniger. Hieran zeigt sich auch, dass er ausschließlich im Outdoor-Bereich verwendet wird. Er besteht in der Regel aus einem stufenlos verstellbarem Teleskopstiel und einer Bürste, und besitzt einen Motor, der die Bürsten am unteren Ende antreibt und für deren schnelle Umdrehungen sorgt. Er eignet sich zum Entfernen von Moos, Unkraut und sonstigen Grünbelägen zwischen den Fliesen von Terrassen, Höfen und Gartenwegen, mit dem Ziel den Außenbereich optisch wieder aufzuwerten.
Kaufkriterien im Fugenreiniger Test 2021
Wie Sie bereits feststellen konnten, gibt es mehrere verschiedene Arten von Fugenreinigern und sogar große Unterschiede innerhalb der einzelnen Arten. Aus diesem Grund soll im Folgenden erläutert werden, worauf Sie beim Kauf achten sollten und anhand welcher Kriterien Sie die Produkte am besten vergleichen können.
Gründlichkeit
Das erste und wichtigste Kriterium ist selbstverständlich die Gründlichkeit. Hier sollten Sie sich über Ihr spezifisches Problem im Klaren sein und infolgedessen das geeignete Gerät besorgen. So sind zum Beispiel je nach Anwendungsfall harte oder weiche Bürsten geeignet um das spezifische Material, zum Beispiel Zement oder Silikon, der Fugen zu säubern. Bei den elektrischen Fugenreinigern spielt natürlich auch die Leistungsfähigkeit des Motors eine wichtige Rolle.
Material der Bürsten
Insbesondere bei den elektrischen und batteriebetriebenen Fugenreinigern ist es ein entscheidendes Kriterium, ob der Fugenreiniger eine Nylon- oder Stahlbürste besitzt. So kann man mit Stahlbürsten gut sehr harte Oberflächen, wie Pflastersteine, reinigen. Nylonbürsten hingegen sind bei diesen Oberflächen weniger effektiv, jedoch sind sie im Gegensatz zu Stahlbürsten auch für empfindliche Böden geeignet.
Umweltfreundlichkeit
Auch die Umweltfreundlichkeit ist bei Fugenreinigern ein Qualitätsmerkmal. So gibt es bei den manuellen Fugenreinigern für den Indoor-Bereich Griffe aus recyclebarem Kunststoff und bei den elektrischen und batteriebetriebenen Fugenreinigern energiesparende Modelle. Auch im Allgemeinen ist die Umweltfreundlichkeit bei Fugenreinigern ein Verkaufsversprechen, da ein Zweck von ihnen auch ist, weniger umweltschädlich als herkömmliche Unkrautvernichtungsmittel zu sein.
Drehzahl bei elektrischen Fugenreinigern
Ein weiteres Kriterium, das stark die Effektivität von elektrischen Fugenreinigern steigert, ist die Drehzahl. Durch sie werden die einzelnen Umdrehungen der Bürsten und damit auch deren Reinigungskraft bestimmt. Mit einer höheren Drehzahl drehen sich die Borsten in der gleichen Zeit schneller um die eigene Achse, was eine stärkere Einwirkung auf den Schmutz bedeutet.
Alternativen zu Fugenreinigern
Alternativen zu den manuellen Fugenreinigern für Küche und Bad sind gewöhnliche Bürsten oder Schwämme mit gewöhnlichem Putzmittel. Auch mit diesen Haushaltsmitteln werden die Fugen bei Behandlung sauberer werden, mit Fugenreinigern ist die Arbeit jedoch deutlich schneller und gründlicher erledigt. Zusätzlich gibt es hartnäckigen Schmutz, wie Schimmel oder Kalk, bei denen man mit gewöhnlichen Putzmitteln nicht viel ausrichten kann.
Bei den elektrischen Fugenreinigern gibt es zum Beispiel Unkrautvernichter und Hochdruckreiniger als Alternativen. Unkrautvernichter sind zwar im Vergleich zu den großen elektrischen oder batteriebetriebenen Fugenreinigern relativ günstig, jedoch sind sie umweltschädlich, manchmal auch ineffektiv und eignen sich nur für kleinere Flächen, wie Terrassen oder kleinere Gartenwege.
Bei Hochdruckreinigern ist es eher der umgekehrte Fall. Sie sind recht teuer in der Anschaffung, sind ziemlich effektiv und für große Fläche wie größere Höfe oder Parkplätze geeignet. Des Weiteren sollte man Wissen und Erfahrung mitbringen, da bei falscher Anwendung auch Füllmaterial der Fuge herausgeschwemmt werden kann.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/fugenreiniger-bad-test/
- https://www.heimhelden.de/fugen-reinigen-welche-mittel-helfen-wirklich
- https://www.meistersauber.de/fugenreiniger-test/
- https://www.gartentipps.com/vergleich/akku-fugenreiniger/
- https://heimwerker-berater.de/elektrischer-fugenreiniger/#x2705_Was_ist_ein_elektrischer_Fugenreiniger
- https://gartenora.de/elektrischer-fugenreiniger/
FAQ
Wer braucht einen Fugenreiniger?
Einen Fugenreiniger kann jeder gebrauchen, der einen Garten oder eine Terrasse hat, oder dessen Küche oder Bad gefliest ist. Entscheidend ist, dass im Vergleich zu den herkömmlichen Alternativen nicht nur das Ergebnis der Arbeit besser, sondern die Arbeit auch bequemer und schneller erledigt ist. Wenn Sie also auf eine gepflegte Optik von Küche, Bad, Terrasse oder Garten Wert legen, ist ein Fugenreiniger für Sie eine sinnvolle Anschaffung.
Welches ist der beste Fugenreiniger?
Welches nun der beste Fugenreiniger ist, hängt von der Art des Fugenreinigers und der spezifischen Verwendung ab. Beachten sollten Sie die oben genannten Kaufkriterien. Bei den manuellen Fugenreinigern ist die Form und das Material der Bürste und des Griffs entscheidend. Bei den elektrischen und den batteriebetriebenen Fugenreinigern sind neben Leistung des Motors und Drehzahl noch nutzerfreundliche Elemente, wie das Führungsrad oder der Sicherheitsschalter, von Bedeutung.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Es wird meistens das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Nutzerfreundlichkeit und die Effektivität der Reinigung bei den unterschiedlichen Geräten miteinander verglichen und auf Basis dessen ein Urteil über die Qualität und die Kaufempfehlung getroffen. Bei den elektrischen und batteriebetriebenen Fugenreinigern kommt es neben der Leistungsfähigkeit und der Drehzahl sehr auf Zusatzleistungen, wie die Führungsrolle und das Sicherheitsrad, an. Bei den manuellen Fugenreinigern spielt auch die Recyclebarkeit des Materials eine Rolle.
Welche Anwendungsbereiche hat ein Fugenreiniger?
Die Anwendungsbereiche hängen selbstverständlich wieder von den Arten der Fugenreiniger ab. Bei den manuellen Fugenreinigern für den Indoor-Bereich sind es alle geflieste Böden und Wände, ob in Küche, Bad, Flur oder Wohnzimmer. Bei den elektrischen oder batteriebetriebenen Fugenreinigern für den Outdoor-Bereich sind es Gärten, Terrassen, Höfe, Parkplätze und Gartenwege. Wenn Sie also zwischen den Fliesen von Bad und Küche relativ viel Schimmel oder Schmutz entdecken, oder wenn auf Ihrer Terrasse zwischen den Fliesen immer mehr Moos oder Unkraut wächst, können Sie einen Fugenreiniger gebrauchen.
Wie bekomme ich stark verschmutzte Fliesen wieder sauber?
Bei stark verschmutzten Fliesen sollten Sie sich einen Fugenreiniger mit härteren Borsten besorgen. Zusätzlich sollte man ein Putzmittel verwenden, das sich speziell für die Reinigung von Fugen eignet. Wie wir bereits erwähnt haben, werden diese Putzmittel auch als Fugenreiniger bezeichnet, und werden häufig als Spray angeboten. Im Outdoor-Bereich sind hier Geräte mit Stahlbürsten und hoher Drehzahl zu empfehlen.
Wie bekomme ich schwarzen Schimmel aus Silikonfugen?
Hier kann ein manueller Fugenreiniger mit einem flüssigem Schimmelentferner helfen. Der flüssige Schimmelentferner ist hier wichtig, da dieser in das Silikon eindringen muss. Die Borsten der Bürste sollten jedoch nicht zu hart sein, um den Silikonbelag der Fugen nicht zu beschädigen. Im Zweifel können Sie hier auch einen Schwamm benutzen.
Wie bekomme ich hartnäckigen Kalk von den Fliesen?
Bei hartnäckigem Kalk gilt das Gleiche, wie bei stark verschmutzten Fliesen. Auch hier sollten Sie Fugenreiniger mit härteren Borsten benutzen. Zusätzlich sollten Sie wieder spezielles Fugenreiniger Putzmittel benutzen. Bei hartnäckigem Kalk kann es helfen das Putzmittel erst eine Weile einwirken zu lassen, bevor man es mit der Bürste entfernt.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test