Tischgestell höhenverstellbar Test 2023 • Die 11 besten höhenverstellbaren Tischgestelle im Vergleich
“Sitzen ist das neue Rauchen” titelte der NDR. Hintergrund sind eine Reihe von Studien, die belegen, dass Menschen in der DACH-Region viel zu viel sitzen und dies eine Vielzahl von Krankheiten begünstigt. Bluthochdruck, Diabetes II, Rücken- und Nackenschmerzen - wer länger als 4,5 Stunden pro Tag sitzt, riskiert diverse gesundheitliche Probleme. Die bisher weit verbreitete Annahme, dass man das lange Sitzen durch Sport ausgleichen könnte, stimmt leider nur zum Teil. Nach neueren Erkenntnissen sind 3 Stunden Sport in der Woche nicht genug, um das tägliche Sitzen auszugleichen. Stattdessen ist es wichtig, sich immer wieder zu bewegen und nicht zu lange in einer Position zu verharren.
Tischgestell höhenverstellbar Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
So trägt ein Tischgestell höhenverstellbar zum ergonomischen Arbeiten bei
Bei Schreibtischen und Bürostühlen dreht sich aktuell alles um das “Dynamische Sitzen”. Hierunter versteht man, dass die Sitzposition möglichst oft gewechselt wird. Noch wichtiger, als die richtige Sitzhöhe und richtige Stellung der Beine und Arme, ist nämlich der Positionswechsel. Zudem wird dazu geraten, immer wieder aufzustehen. Hier kommt der höhenverstellbare Schreibtisch ins Spiel.
Dies ist die beste Möglichkeit, die Sitzzeit zu verkĂĽrzen – und dabei trotzdem weiterzuarbeiten. Die meisten Menschen sitzen ja nicht aus reiner Langeweile acht Stunden auf ihrem BĂĽrostuhl, sondern sie sitzen im BĂĽro oder Homeoffice am Computer und arbeiten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der höhenverstellbaren Tischgestelle
Was ist ein höhenverstellbares Tischgestell?
Auf dieser Seite befassen wir uns mit höhenverstellbaren Tischgestellen für Schreibtische. Diese sind so weit höhenverstellbar, dass man an dem Schreibtisch sowohl sitzend als auch stehend arbeiten kann. Sie bieten damit einen großen Vorteil gegenüber höhenverstellbaren Tischgestellen, die sich lediglich an die richtige Sitzhöhe anpassen lassen.
Eine Schreibtischplatte nach Wahl muss zusätzlich gekauft werden und wird dann auf das Tischgestell geschraubt.
Die richtige Sitzhöhe und Standhöhe am Schreibtisch
Laut der Techniker Krankenkasse sollten höhenverstellbare Schreibtische zwischen 66 und 75 cm hoch eingestellt werden können. Auf diese Weise können sowohl sehr kleine als auch sehr große Personen so auf dem Bürostuhl sitzen, dass die Beine im rechten Winkel sind, beide Füße auf dem Boden stehen, es genug Platz für Knie und Oberschenkel unter der Tischplatte gibt und die Arme bequem auf der Tastatur abliegen. (Grundposition für die ergonomisch korrekte Sitzhaltung)
Ist die Sitzhöhe fest eingestellt, empfiehlt die Techniker Krankenkasse eine Höhe von 72 cm.
Im Stand sollte man bequem auf den Bildschirm gucken und die Arme sollten leicht nach unten abgewinkelt auf der Tastatur liegen, sodass Unterarme, Hände und Finger optimal durchblutet werden.
Die richtige Sitz- und Standhöhe für Schreibtische nach Körpergröße
Körpergröße | Optimale Sitzhöhe Schreibtisch | Optimale Standhöhe Schreibtisch |
150 cm | 63 cm | 95 – 98 cm |
160 cm | 68 cm | 101 – 105 cm |
170 | 72 cm | 108 – 112 cm |
175 | 74 cm | 111 – 115 cm |
180 | 76 cm | 114 – 118 cm |
185 | 78 cm | 117 – 121 cm |
190 | 80 cm | 120 – 124 cm |
Zu beachten: Die angegebenen Werte sind nur Normwerte. Menschen mit derselben Körperlänge können ganz unterschiedliche Gliedmaßen haben. Wenn Sie häufig Absatzschuhe tragen, verändert dies ebenfalls die perfekte Höhe.
Höhenverstellbare Tischgestelle mit Kurbel
Wer zwischen Sitz- und Standhöhe wechseln möchte, kann dies bei der manuellen Tischgestell-Variante per Kurbel tun.
Ein günstiges Modell ist das ALLDREI Tischgestell für Schreibtische, welches sich von 71 cm Höhe (Sitzposition) auf 121 cm Höhe (Standposition) einstellen lässt. Hierfür gibt es eine klappbare Kurbel.
Vorteile
- Etwas preisgĂĽnstiger als elektrische Modelle
- Unabhängig vom Strom
- Leise
Nachteile
- Nicht so komfortabel wie ein elektrisches Modell
- Keine Memory Funktion
Höhenverstellbare Tischgestelle elektrisch
Wie unsere Recherchen gezeigt haben, ist ein elektrisch ausfahrbares Tischgestell nicht unbedingt viel teurer als die manuelle Variante mit Handkurbel. Das genannte Gestell von ALLDREI mit einer Rahmenbreite von 100 bis 106 cm fĂĽr Tischplatten mit 60 bis 80 cm Tiefe und 100 bis 160 cm Breite kostet aktuell ca. 170 Euro.
Ein elektrisches höhenverstellbares Tischgestell von Flexispot für Tischplatten mit 50 bis 80 cm Tiefe und 100 bis 160 cm Breite ist bereits für ca. 200 Euro erhältlich. Die Differenz beträgt demnach nur 30 Euro. Die Höhe lässt sich per Knopfdruck zwischen 71 und 121 cm einstellen.
Vorteile
- Der Tisch fährt auf Knopfdruck zur gewünschten Höhe
- Die Höhe lässt sich in cm auf dem Display ablesen
- Einige Tischgestelle bieten eine Memory-Funktion, die sich Höhen merken kann
Nachteile
- Etwas teurer
- Benötigen Strom
- Beim Hochfahren gibt es ein hörbares Motorgeräusch (ca. 50 Dezibel)
Eindrücke aus unserem höhenverstellbaren Tischgestelle - Test
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – passt zu fast allen gängigen Größen Tischplatten
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – 5 Jahre Qualitätsgarantie
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – PackmaĂźe: 106Ă—27Ă—23.5 cm; Gewicht: 29 kg
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – Rahmenbreite: 115-180 cm
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – ausfĂĽhrliche Montageanleitung fĂĽr den einfachen Aufbau
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – dualer Motor-Lift-Mechanismen
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – Traglast: 125 kg
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – 3-teilige Hubsäule
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – passt fĂĽr Tischplatte: 120-180 cm Ă— 60-80 cm
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – Geschwindigkeiten bis zu 40 mm/s
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – Kabelmanagement-System
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – stabil und standsicher
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – höhenverstellbar zwischen 62cm und 127 cm
Maidesite höhenverstellbarer Schreibtisch T2 Pro Plus im Test – 4-Memory-Speicherplätze, Kindersicherung, Sitz-/Steherinnerung, Automatische Sleep-Funktion
Die Memory-Funktion merkt sich die gewünschte Schreibtischhöhe
Besonders komfortabel ist es, wenn das höhenverstellbare Tischgestell eine Memory-Funktion besitzt. Mit dieser wird sich nicht einfach nur die letzte Position gemerkt, sondern es gibt eine echte Speicherfunktion für verschiedene Höhen, die dann auf Knopfdruck angefahren werden.
Das elektrisch höhenverstellbare Topsky Tischgestell (70 bis 120 cm) hat 3 Speicherplätze. Das Modell T2 Pro Plus von Maidesite (62 bis 125 cm) hat sogar 4 Memory-Speicherplätze (praktisch, wenn 2 Personen eine Sitz- und Standhöhe einspeichern wollen). Darüber hinaus bietet Maidesite noch die Möglichkeit, eine Erinnerung einzustellen. Wenn man sich an den Schreibtisch setzt, kann man sich nach 30 Minuten, 1 Stunde oder 2 Stunden daran erinnern lassen, in die Standposition zu wechseln.
Was kostet ein Tischgestell höhenverstellbar?
Günstige Tischgestelle mit Handkurbel sind bereits für unter 200 Euro erhältlich. Allerdings kann es in dieser Preisklasse vorkommen, dass der Tisch auf der höchsten Stufe leicht wackelig ist.
Ab ca. 200 Euro gibt es höhenverstellbare Tischgestelle mit Elektrik
Ab ca. 250 Euro gibt es elektrisch verstellbare Tischgestelle mit Memory-Funktion
Ab ca. 350 Euro zeichnen sich die Tischgestelle durch höhere Stabilität und Flexibilität aus.
- Flexible Breite: Das eben erwähnte Tischgestell Maidesite T2 Pro Plus lässt sich auf eine Breite von 108 bis 180 cm einstellen (Das günstigere Modell Topsky lässt sich von 107 bis 150 cm in der Breite ausziehen).
- Höhenverstellbarkeit: Günstige Tischgestelle bieten in der Regel den Bereich zwischen 72 und 120 cm ab. Dies ist passend für Erwachsene zwischen 170 und 185 cm Körpergröße. Wenn der Schreibtisch aber auch von kleineren Personen, Kindern oder Menschen über 1,85 genutzt werden soll, decken nur die hochpreisigeren Modelle einen Bereich zwischen 162 und 129 cm Höhe ab.
- Lautstärke: Bei Qualitätsmodellen ist der Motor unter 45 Dezibel leise.
- Memory-Funktion: Die gĂĽnstigsten Modelle haben keine Memory-Funktion
- Stabilität: Gute Indikatoren für ein hochwertiges Stahlgestell sind das Gewicht und die Belastbarkeit. Hier bieten günstige Gestelle z. B. eine Belastbarkeit von 70 kg, hochwertige eine Belastbarkeit von über 120 kg.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://moebeldeal.com/blog/hoehenverstellbarer-schreibtisch-ratgeber/
- https://www.boho-moebel.de/blog/woran-sie-einen-guten-elektrisch-hoehenverstellbaren-schreibtisch-erkennen
- https://www.bueromoebel-experte.de/ratgeber/ergonomie-ratgeber/richtig-sitzen/
- https://yaasa.de/ergonomie-am-arbeitsplatz/
- https://www.praevention-im-buero.ch/online-magazin/artikel/ergonomie-am-arbeitsplatz-darauf-sollten-sie-achten/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- BĂĽgelbrett Test
- BĂĽrodrehstuhl Test
- BĂĽrosessel Test