Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Elektrokamin Test 2023 • Die 6 besten Elektrokamine im Vergleich

Elektrokamin Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Elektrokamin wie funktioniert er?

Was ist ein Elektrokamin wie funktioniert er?Bei einem Elektrokamin handelt es sich um eine Wärme spendende Alternative zu einem echten Kamin. Während der Betrieb eines echten Kamins meist mit einer erheblichen Ruß- und Schmutzentwicklung einhergeht, ist das beim Elektrokamin anders. Man sieht beim Elektrokamin zwar echte Flammen, jedoch sind das lediglich elektrisch erzeugte Lichteffekte.

Sie zaubern ein gemütliches Flair im ganzen Raum. Den Sie beim Zeichnen am Staffelei genießen werden.Die integrierte Heizung sorgt zudem für ein wohlig-warmes Ambiente in der Räumlichkeit. Die Temperatur kann bei fast allen Elektrokaminen bedarfsgerecht reguliert werden. Insgesamt wertet ein Elektrokamin den Wohnbereich stilvoll auf, ohne dass ein Sicherheitsrisiko besteht. Bei echten Kaminen kann es im Vergleich dazu mitunter zum gefürchteten Funkenflug kommen. Aufgrund der damit einhergehenden Brandgefahr sollten Kamine dieser Produktkategorie niemals unbeaufsichtigt in Betrieb genommen werden.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ist besonders in den Ăśbergangszeiten ein hilfreicher Partner und sorgt fĂĽr GemĂĽtlichkeit
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ist besonders in den Ăśbergangszeiten ein hilfreicher Partner und sorgt fĂĽr GemĂĽtlichkeit

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrokamine

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Elektrokaminen gibt es?

Welche Arten von Elektrokaminen gibt es?Es gibt Elektrokamine, die lediglich Flammeneffekte generieren und es werden Modelle geboten, die zusätzlich mit einem Heizlüfter ausgestattet sind. Dies ist die gängigste Variante, aber im Vergleich zum einfachen Elektrokamin etwas teurer in der Anschaffung.

Darüber hinaus unterscheidet man die aktuellen Elektrokamin-Modelle mit Blick auf ihre Größe, ihr Design und ihr Leistungsportfolio. Es lohnt sich, vor dem Kauf genau hinzusehen und die aktuellen Test-Berichte zu studieren. Auf diese Weise lässt sich mit nur wenigen Klicks der Elektrokamin finden, der am ehesten den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen der Verwender entspricht.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - Flammenbild/ Fenstergröße: 542 x 329 mm (B x H)
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – Flammenbild/ Fenstergröße: 542 x 329 mm (B x H)

So werden Elektrokamine getestet

So werden Elektrokamine getestetEin Elektrokamin besteht in der Regel aus zwei Teilbereichen. Im ersten Test-Segment werden alle produktrelevanten Fakten und Informationen zusammengetragen, die für den Verbraucher von Interesse sein könnten. Die so generierten Daten werden in einem Fragenkatalog aufgeführt. Dieser ist die Basis für den anschließenden Praxis-Test. Der praktische Test soll den Verbraucher vollumfänglich, objektiv und professionell über die Vorzüge, aber auch über etwaige Nachteile von Elektrokaminen aufklären. Dabei ist es nicht das Ziel, eine Kaufentscheidung zu wecken, sondern den Leser bei seiner Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wenn sich beim Studieren der aktuellen Test-Berichte beispielsweise herausstellt, dass bestimmte Details nicht den Wünschen des Lesers entsprechen, kann er zu einem anderen Produkt wechseln und sich im Test darüber informieren.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - das Kaminfeuer besitzt einen wunderschönen Flammeneffekt und eine 12 Farbenbeleuchtung, welche einfach über die mitgelieferte LCD-Display-Fernbedienung bedient werden kann
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – das Kaminfeuer besitzt einen wunderschönen Flammeneffekt und eine 12 Farbenbeleuchtung, welche einfach ĂĽber die mitgelieferte LCD-Display-Fernbedienung bedient werden kann

Die Kriterien im Test

Die qualitative Wertigkeit

Die qualitative Wertigkeit eines Elektrokamins im VergleichIm Elektrokamin-Test richten die Test-Experten ihren Fokus zunächst auf die Konzeptionierung und die Wertigkeit der einzelnen Modelle. Hier kommt es nicht nur auf die bei der Herstellung verwendeten Materialien an, sondern auch die Verarbeitungsqualität steht diesbezüglich auf dem Prüfstand.

Die Sicherheitsfunktionen

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kamin geht mit einem Elektrokamin ein weitaus geringeres Gefahrenpotenzial einher. Dennoch achten die Test-Profis im Test darauf, dass der Elektrokamin sicher und funktional in seiner Beschaffenheit ist. Denn nur so kann der Verbraucher langfristig von dem Produkt profitieren.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - die Kabellänge beträgt 1,7 Meter. Es handelt sich um einen 220/240 Volt Stecker für landesübliche Steckdosen in Deutschland
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – die Kabellänge beträgt 1,7 Meter. Es handelt sich um einen 220/240 Volt Stecker fĂĽr landesĂĽbliche Steckdosen in Deutschland

Der Stromverbrauch

Die Inbetriebnahme eines Elektrokamins geht mit einem gewissen Stromverbrauch einher.

Je nach Elektrokamin kann der Verbrauch an Energie stark variieren. Dies wirkt sich auf die Energiekostenabrechnung aus, und auch das Wohl der Umwelt nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein.
Je effizienter demnach ein Elektrokamin arbeitet, desto eher kann der Hersteller beste Bewertungen im Test erzielen.

Das Handling

Ein Elektrokamin sollte sich möglichst leicht bedienen lassen. So zeigt sich im aktuellen Test, dass es lediglich erforderlich ist, den Stecker mit einer Stromquelle zu verbinden und das Bedienfeld zu betätigen. Dieses sollte nach Ansicht der Test-Profis durch eine klare Strukturierung und eine einfache Handhabung überzeugen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - mit Mantel aus MDF-Platten
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – mit Mantel aus MDF-Platten

Das Design

Das Design eines Elektrokamins als TestkriteriumEin Elektrokamin wird meist gut sichtbar in einem Raum aufgestellt. Daher sollte er auch durch ein attraktives Design überzeugen. Hier schauen die Test-Spezialisten ebenfalls genau hin und achten auf die Wertigkeit der verwendeten Materialien sowie auf die Oberflächenbeschaffenheit des Produktes.

Reinigung und Pflege

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kamin ist der Reinigungs- und Pflegeaufwand bei einem Elektrokamin sehr gering.

Fakt aber ist laut dem aktuellen Test, dass sich mit der Zeit Staub und Schmutz auf der Oberfläche absetzen können. Diese sollten sich möglichst leicht entfernen lassen, ohne dass das Material beim Säubern Schaden nimmt.
Eine hochwertige Materialbeschaffenheit ist daher nach Ansicht der Test-Experten unerlässlich.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ausfĂĽhrliche Montageanleitung fĂĽr den einfachen Aufbau
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ausfĂĽhrliche Montageanleitung fĂĽr den einfachen Aufbau

Das Renommee des Herstellers

Service und Kundenorientiertheit

Eine erstklassige Beratung ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, einen Elektrokamin zu kaufen. Auch während der Planungen sowie im Nachgang – beispielsweise bei der Installation oder mit Blick auf erforderliche Reparaturarbeiten – sollte das Serviceangebot des Elektrokamin-Herstellers ĂĽberzeugen. Daher hat auch dieser Aspekt im Elektrokamin-Test eine hohe Priorität.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - MaĂźe: 1000 x 825 x 279 mm (B x H x T)
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – MaĂźe: 1000 x 825 x 279 mm (B x H x T)

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektrokamins sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektrokamins sonst noch achtenLaut dem jüngst absolvierten Test sollte der interessierte Kunde beim Elektrokamin-Kauf darauf achten, dass das Modell optisch gut mit dem übrigen Interieur in der vorgesehenen Räumlichkeit harmoniert. So sollte man sich im Vorfeld die Frage stellen, ob sich der Elektrokamin in das Gesamtambiente integrieren oder sich statt dessen akzentvoll von diesem abheben soll. Hier sind der Kreativität keine Limits gesetzt.

Es lohnt sich, die aktuellen Test-Berichte zu studieren, um mehr über den Energieverbrauch der einzelnen Elektrokamin-Modelle in Erfahrung zu bringen. Denn auch dieser Punkt ist bei der Anschaffung eines solchen Einrichtungsgegenstandes von Relevanz. Grundsätzlich ist daher nicht nur die Optik von Bedeutung, sondern auch die zu erwartenden Kosten und der ökologische Aspekt.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - LED Beleuchtung mit 12 Farben; 3D-Flammeneffekt in 4 Stufen dimmbar
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – LED Beleuchtung mit 12 Farben; 3D-Flammeneffekt in 4 Stufen dimmbar

Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Hersteller / Marken

  • Muenkel
  • Klarstein
  • Carlo Milano
  • Livinx
  • Camina und Schmid
  • Bomann
  • Eichl-Kamin
  • Hochheimer Ofenhaus
  • Hark
  • Ofenbau Collasch

Die Firma Muenkel wurde im Jahre 1934 gegrĂĽndet. In der Zeit von 1985 bis 2011 erweiterte man im Unternehmen das Produkt- und Leistungsportfolio und richtete den Fokus auf die Herstellung von Kachel- und Kaminöfen. Qualitativ hochwertige Elektrokamine, die mit dreidimensionaler Illusion beeindrucken, gehören ebenfalls zum Angebot. Im Jahre 2002 wurde der Online-Store Muenkel.eu eröffnet, wo der anspruchsvolle Kunde seine Wunschprodukte ebenfalls käuflich erwerben kann. Ganz gleich, ob in den Showrooms vor Ort oder im Internet – der Name Muenkel steht seit jeher fĂĽr Zuverlässigkeit, Erstklassigkeit und ein moderates Preis-LeistungsgefĂĽge.

Der Name Klarstein ist seit jeher ein Synonym für qualitative Wertigkeit, wenn es um Modern Living Products geht. Das breite Angebotsportfolio beinhaltet vom klassischen Küchengerät bis hin zum kostbaren Elektrokamin alles, was sich der anspruchsvolle Kunde wünscht. Klarstein ist ein Label der Chal-Tec GmbH, die ihren Unternehmenssitz in Berlin hat. Darüber hinaus verfügt die Firma über weitere Standorte in Kamp-Lintfort, in Bratislava, in der Slowakei und in Hong-Kong. Von dort aus werden auch die Klarstein-Produkte in alle Welt geliefert. Nicht zuletzt sind auch die Serviceleistungen von Klarstein bzw. Chal-Tec überaus umfangreich und kundenorientiert.

Schönes Wohnen muss nicht teuer sein. Zumindest nicht, wenn es nach dem Unternehmen Carlo Milano geht. So ist es mit den attraktiven Design-Möbeln und Accessoires aus dem Hause Carlo Milano sehr wohl möglich, stilvoll Akzente zu setzen, ohne dafĂĽr tief in die Tasche greifen zu mĂĽssen. Die Carlo Milano-Produkte sind weltweit erhältlich und können ĂĽber den Online-Store von „Pearl“ erworben werden. Das PreisgefĂĽge ist ĂĽberaus attraktiv, und zugleich ĂĽberzeugt die Langlebigkeit der designstarken Erzeugnisse. Es ist vor allem ihr italienischer Spirit, der den preisbewussten Verbraucher beeindruckt. Wer sein Zuhause oder das BĂĽro luxuriös einrichten möchte, ist mit Carlo Milano laut dem aktuellen Test gut beraten.

Livinx ist ein innovativer Hersteller exquisiter Möbel und Einrichtungsgegenstände. Das Unternehmen wurde im Jahre 1952 gegründet und hat seinen Sitz in Frankreich. Matthieu Viennet, Frédéric Furberg und Régis Vacheret sind Geschäftsführer des Unternehmens. 1.600 Arbeitnehmer sind für das Unternehmen tätig. Über 2.000 Möbelgarnituren und Interieur-Ideen gehören zum umfangreichen Produktportfolio von Livinx. Der Jahresumsatz belief sich jüngst auf 370 Mio. Euro. Livinx ist nach wie vor auf Expansionskurs und erobert den Markt mit immer neuen Kreativ-Ideen. Die hohe Wertigkeit und das zugleich recht moderate Preis-Leistungsgefüge überzeugen anspruchsvolle Kunden bis weit über die Landesgrenzen Frankreichs hinaus.

Die Kaminanlagen von Camina und Schmid sind seit vielen Jahren der Inbegriff fĂĽr Wohnkomfort, Behaglichkeit, fĂĽr Ruhe und Entspannung. Zunächst waren die Unternehmen Camina und Schmid jeweils als „Einzelkämpfer“ am Markt existent. Seit dem 1. Januar 2018 kooperieren die beiden Hersteller und bieten dem anspruchsvollen Kunden somit ein noch größeres Produkt- und Leistungsportfolio. Im Zuge dieser Verbindung entstand das „neue“ Unternehmen Camina und Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG, das in Bissendorf in der Nähe von OsnabrĂĽck als Familienunternehmen gefĂĽhrt wird. Ăśber 150 Mitarbeiter sind bei Camina und Schmid tätig und sind mit hohem Engagement fĂĽr die Kunden da.

Die Bomann GmbH wurde im Jahre 1982 in Kempen gegrĂĽndet. Udo, Monika und Emanuel ClaĂźen sind, genau wie Heinz-Josef Guido, in der GeschäftsfĂĽhrung des Unternehmens tätig. 180 Menschen sind fĂĽr das Unternehmen tätig. Bomann gehört der Clatronic-Gruppe an und hält ein riesiges Produkt- und Serviceportfolio fĂĽr den qualitätsbewussten Kunden bereit. So ist die Clatronic International GmbH ein weltweit fĂĽhrender GroĂźhändler, dessen geschichtliche Wurzeln bis ins Jahr 1982 zurĂĽckreichen. Ganz gleich, ob es um Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände geht – Bomann bzw. Clatronic stehen fĂĽr Qualität und fĂĽr ein sehr gutes Preis-LeistungsgefĂĽge.
Wenn es um Kamine und Ă–fen geht, ist der qualitätsbewusste Verbraucher bei der Eichl-Kamin GmbH gut beraten. Egal, ob Edelstahlkamine, Keramik- oder Kunststoffkamine – das Angebot der Eichl-Kamin GmbH ist ĂĽberaus umfangreich und richtet sich individuell nach den WĂĽnschen und Vorstellungen der Kunden. Auch Kaminkopferneuerungen und Kaminsanierungen gehören zum Portfolio des Unternehmens. Im Jahre 2006 eröffnete die Eichl-Kamin GmbH ein Kaminofenstudio und bietet dem interessierten Verbraucher auf diese Weise noch attraktivere Möglichkeiten, bei der Suche nach einem innovativen Elektrokamin fĂĽndig zu werden.
Seit über 18 Jahren ist die Hochheimer Ofenhaus GmbH am Markt existent und gilt längst als führender Anbieter von Kaminen und Zubehör in der gesamten Rhein-Main-Region. Das umfangreiche Produktsortiment kann sowohl im Online-Shop der Hochheimer Ofenhaus GmbH, als auch in den 250 m² großen Geschäftsräumen erworben werden. Eine professionelle Beratung durch hochqualifizierte Experten ist dabei stets gewährleistet. Von der Planung über die Entwicklung und Herstellung bis zum Einbau bietet die Hochheimer Ofenhaus GmbH ein sehr kundenorientiertes Konzept, das sich sehen lassen kann. Nicht zuletzt überzeugt es auch durch ein moderates Preisangebot.
Am 14. April 1971 wurde die Hark GmbH & Co. KG von Werner Hark ins Leben gerufen. Am 9. März desselben Jahres erfolgte die Gründung der Hark GmbH. Das Kerngeschäft ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Kachelöfen und Kaminen ausgerichtet. Auch Elektrokamine gehören zum umfassenden Sortiment. Die neuartige Ecoplus-Technologie, mit der die Hark GmbH im Jahre 2008 an den Markt ging, ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung umweltorientierter bzw. schadstoffarmer Kaminöfen im Hause Hark. Diese Technik wurde sogar mit dem Fraunhofer Institut in Dresden und in Stuttgart konzeptioniert und umgesetzt. So viel Engagement weiß der qualitätsbewusste Kunde seit jeher zu schätzen und vertraut daher gerne auf das attraktive Angebot der Hark GmbH.
Die Firma Ofenbau Collasch wurde im Jahre 1848 von Johann Franz Collasch ins Leben gerufen. Bis heute wird das Unternehmen als Familienbetrieb geführt. Wenn es um Kachelöfen, Kamine, Herde und Zubehörprodukte geht, ist das Angebot der Ofenbau Collasch überaus umfassend und von hochwertiger Qualität. Auch die Beratungskompetenz ist bemerkenswert und zeugt von der Professionalität, mit der man im Hause Collasch zu Werke geht. Kundenorientiertheit wird seit jeher großgeschrieben. Und so versteht man es seit mehr als sechs Generationen, die individuellen Wünsche und Vorstellungen anspruchsvoller Kunden umzusetzen und ihre Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen.

Die Nachteile

  • Die optische Beschaffenheit mancher Elektrokamin-Modelle mutet nach Ansicht einiger Amazon-Kunden nicht sonderlich hochwertig an. Um einen soliden Elektrokamin zu finden, ist es empfehlenswert, die neuesten Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.
  • Die Kabellänge ist nicht ausreichend. So bemängeln einige Amazon-Kunden, dass die diesbezĂĽglichen Angaben bei Elektrokaminen aus dem Niedrigpreissegment nicht unbedingt der Produktbeschreibung des Herstellers entsprechen.
  • Das Bedienfeld ist kompliziert aufgebaut. Demnach gestaltet es sich mitunter schwierig, die gewĂĽnschte Lichtintensität einzustellen oder die HeizlĂĽftung zu betätigen.
  • Im Lieferumfang ist keine Bedienungs- oder Aufbauanleitung enthalten. Ăśberdies kommt es vor, dass die Anleitung unĂĽbersichtlich und damit fĂĽr technisch weniger versierte Anwender nicht ohne Weiteres nachvollziehbar ist.
  • Die Standfestigkeit des Elektrokamins lässt zu wĂĽnschen ĂĽbrig. Dies ist mitunter der Fall, wenn die Verarbeitung der Materialien zu wĂĽnschen ĂĽbrig lässt und die Kanten im unteren Bereich nicht sauber nachgezogen wurden.
  • Einige Lichtelemente leuchten, andere nicht. Somit entsteht eine ungleichmäßige Ausleuchtung. So mancher Amazon-Kunde wĂĽnscht sich diesbezĂĽglich eine Nachbesserung durch den Hersteller.
  • Die Stabilität lässt insgesamt zu wĂĽnschen ĂĽbrig. Der Vergleich hat gezeigt, dass der Verbraucher diesbezĂĽglich gerade bei Elektrokaminen aus dem Niedrigpreissegment Abstriche machen muss.
  • Der Stromverbrauch ist zu hoch. Die Energiekostenabrechnung steigt dadurch langfristig teils erheblich an. Amazon-Kunden könnten dies im Vorfeld verhindern, wenn sie die aktuellen Test-Berichte in Augenschein nehmen.
  • Der Elektrokamin ist bei Anlieferung in Plastikverpackungen eingehĂĽllt. Im Vergleich ist der Anteil an KunststoffmĂĽll nach Meinung einiger Amazon-Kunden deutlich zu hoch.
  • Nach dem Betätigen des HeizlĂĽfters macht sich bei manchen Elektrokaminen ein unangenehmer Geruch im Raum bemerkbar. Dies ist meist ein Indiz fĂĽr eine mangelhafte Produktqualität.
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - der LED Flammeneffekt kann vierfach über die Fernbedienung eigenhändig auf Intensität und Helligkeit eingestellt werden
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – der LED Flammeneffekt kann vierfach ĂĽber die Fernbedienung eigenhändig auf Intensität und Helligkeit eingestellt werden

Eindrücke aus unserem Elektrokamine - Test

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Elektrokamins

Die Geschichte des Elektrokamins aus dem TestSchon in grauer Vorzeit heizten die Menschen mit Feuer. Das ist bis heute der Fall. Auch um Räumlichkeiten zu erhellen, war und ist die Kraft des Feuers elementar. So waren Fackeln und Feuerstellen bzw. Lagerfeuer damals überlebenswichtig. Zugleich sorgten sie für Behaglichkeit und schafften ein warmes Ambiente. Schon früh wurden Schornsteine bzw. Kamine erfunden, aber erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Elektrokamine auf den Markt.

Es war Berry Magicoal, der im Jahre 1917 die elektrische Heizung erfand. Dennoch dauerte es noch einige Jahrzehnte, bis der erste Elektrokamin auch in Deutschland angeboten wurde. Dies war im Jahre 1966 der Fall. Seither erfreuen sich die immer neuen Modelle wachsender Beliebtheit beim Verbraucher. Die Auswahl ist sehr vielfältig und hält damit ein großes Portfolio für die Verwendung in Wohnräumen sowie im gewerblichen Bereich, beispielsweise in Büros, bereit.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - die Wärmeleistung beträgt 1-2 kW
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – die Wärmeleistung beträgt 1-2 kW

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Elektrokamin

Zahlen, Daten, Fakten rund um den ElektrokaminEin qualitativ hochwertiger Elektrokamin bringt im Vergleich etwa 30 bis 50 kg auf die Waage. Dieser Aspekt nimmt im Hinblick auf die Stabilität einen hohen Stellenwert ein. Wer sich für einen preiswerten Elektrokamin entscheidet, gibt im Durchschnitt etwa 100 bis 150 Euro dafür aus.

Modelle aus dem mittleren Preissegment schlagen mit rund 200 bis 300 Euro zu Buche. Hochpreis-Elektrokamine verfügen meist über zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel eine Lichtdämmung, eine mehrstufige Hitzeregulierung oder dergleichen. Elektrokamine dieser Preiskategorie werden für rund 500 bis 1.000 Euro angeboten. Der Energieverbrauch sollte möglichst gering sein. Welcher Elektrokamin durch eine besondere Effizienz überzeugt, ist im aktuellen Test einsehbar.

Die durchschnittliche Wattleistung moderner Geräte beträgt im Vergleich etwa 1.800 bis 2.000 Watt.
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - der Kamin ist in kurzer Zeit montiert
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – der Kamin ist in kurzer Zeit montiert

Den Elektrokamin in 2 Schritten aufstellen

1. Schritt

1. Schritt

Im Vergleich ist es recht unkompliziert, einen Elektrokamin aufzustellen. Wichtig ist, dass ein passender Standort gefunden wird, an dem der Elektrokamin platziert wird. Idealerweise wählt man einen Platz aus, an dem der Elektrokamin gut zu sehen ist. Dort kann der E-Kamin aufgestellt werden und schon bald durch seine attraktive Optik, als auch durch seine Funktionalität „glänzen“.

2. Schritt

2. Schritt

Nachdem der Elektrokamin an Ort und Stelle aufgestellt worden ist, wird er mit einer Stromquelle in Verbindung gebracht. Daraufhin kann die Leuchtkraft der „Flammen“ reguliert und bei Bedarf auch die HeizlĂĽftung eingestellt werden. Je nach Elektrokamin ist dies im Vergleich sehr leicht möglich. Viele Modelle sind diesbezĂĽglich stufenlos verstellbar.

Stiftung Warentest: Elektrokamin-Test – die Ergebnisse

Der Vergleich hat gezeigt, wie wichtig es ist, vor dem Kauf eines Elektrokamins die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen. Denn auf diese Weise ist es leicht, auf Anhieb das beste Modell zu einem attraktiven Preis zu finden. Weder die Stiftung Warentest, noch das Test-Institut Ă–kotest haben jĂĽngst einen Elektrokamin-Vergleich durchgefĂĽhrt. Aktuelle Test-Berichte stehen daher seitens dieser Test-Institute nicht zur VerfĂĽgung.

Die wichtigsten Fragen rund um den Elektrokamin

Wer sollte einen Elektrokamin kaufen?

Jeder, der sich wĂĽnscht, eine bestimmte Räumlichkeit – gleich, welcher Art – mit einer attraktiven Feuerstelle optisch aufzuwerten, ist mit einem Elektrokamin gut beraten.

Vor allem all jene Verwender, die RuĂźverunreinigungen vermeiden wollen, wie sie oft bei der Inbetriebnahme klassischer Kamine entstehen, werden die VorzĂĽge der neuen Elektrokamin-Modelle lieben.
Wer den Elektrokamin mehr als Deko im Wohnzimmer haben möchte, für den wäre vielleicht auch ein Zimmerbrunnen Kauf interessant.

Welche Kaminvariante ist im Vergleich besser – der Elektrokamin oder die klassische AusfĂĽhrung?

Welche Kaminvariante ist im Vergleich besser - der Elektrokamin oder die klassische AusführungJede Ausführung bietet sicherlich ihre Vorzüge. Im Vergleich zum klassischen Feuerkamin hat der Elektrokamin deutlich die Nase vorn, wenn es um die Sicherheit während der Inbetriebnahme geht. Eine Brandgefahr besteht nicht, und auch Ruß und andere Verschmutzungen fallen nicht an.

Was kostet ein Elektrokamin?

Laut dem aktuellen Test kostet ein preiswerter Elektrokamin zwischen 100 und 150 Euro. Je nach Größe, Materialbeschaffenheit und Design können einige Modelle mit bis zu 500 Euro zu Buche schlagen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - besteht aus dem Kamin und dem Kaminsims aus MDF/ weiĂź matt lackiert
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – besteht aus dem Kamin und dem Kaminsims aus MDF/ weiĂź matt lackiert

Was ist beim Kauf eines Elektrokamins zu beachten?

Was ist beim Kauf eines Elektrokamins zu beachten im Vergleich?Das Design sollte zum übrigen Interieur in der angedachten Räumlichkeit passen, und auch der Stromverbrauch ist idealerweise niedrig.

Welches ist der beste Elektrokamin?

Welches der beste Elektrokamin ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Denn die VerbraucheransprĂĽche sind im Vergleich sehr unterschiedlich. Um das beste Modell zu finden, das den WĂĽnschen des Verwenders optimal entspricht, ist es sinnvoll, die neuen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.

Wo kann man einen Elektrokamin aufstellen?

Einen Elektrokamin stellt man meist gut sichtbar in einem Raum auf. Egal, ob im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder im Eingangsbereich eines Hauses – alles ist möglich. Erlaubt ist, was gefällt.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ist für gut isolierte Räume, sowie den gelegentlichen Gebrauch geeignet
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ist fĂĽr gut isolierte Räume, sowie den gelegentlichen Gebrauch geeignet

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.581 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...