Heizungsthermostat Test 2023 • Die 10 besten Heizungsthermostate im Vergleich
Richtig eingestellte Heizungsthermostaten sorgen für eine perfekte Raumtemperatur und ermöglichen es Ihnen zudem, sowohl Energie als auch Kosten zu sparen. Die verschiedenen Modelle lassen sich entweder manuell direkt am Thermostat oder per App programmieren. Wir haben uns einige Geräte näher angesehen und miteinander verglichen. Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse unserer Recherche.
Heizungsthermostat Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Heizungsthermostat und wie funktioniert er?
Ein Heizungsthermostat ist das Steuerelement der Heizung. Er ist am Heizkörper angebracht. Durch das Einstellen des Heizungsthermostats können Sie die Temperatur in jedem Wohnraum nach Ihren Bedürfnissen regulieren. Der Thermostatkopf, an dem Sie die Temperatur manuell oder digital einstellen, reguliert die Öffnung des Ventils. Je nach Heizstufe fließt mehr oder weniger Heizwasser durch die Röhren und Ihr Zimmer wird stärker geheizt.
Bei den manuellen Modellen ist eins die kleinste Stufe. Die Skala geht bei den klassischen Heizungsthermometern meist hoch bis 3 oder 5 als höchste Heizstufe. An moderneren Geräten können Sie die gewünschte Temperatur in Grad Celsius programmieren.
Welche Arten von Heizungsthermostaten gibt es?
Mit der Entwicklung der Technologie und dem wachsendne Bewusstsein für ein umweltfreundliches Energiepsaren zu Hause entwickelten sich verschiedene neue Lösungen für die Regulierung der Heizungen. Es wird zwischen den folgenden drei Arten unterschieden:
- mechanische Heizungsthermostate,
- elektronische Heizungsthermostate,
- smarte Heizungsthermostate.
Das herkömmliche Modell mit der einfachsten Bedienung ist ein mechanischer Heizungsthermostat. Wenn Sie jedoch an zusätzlichen Funktionen interessiert sind und Heizungskosten sparen möchten, sind elektronische und funkgesteuerte Modelle für Sie geeignet.
Mechanische Heizungsthermostate
Ein mechanisches Heizungsthermometer ist normalerweise mit fünf Stufen ausgestattet. Dazwischen gibt es oft eine zusätzliche Skalierung. Die erste Stufe steht für eine Temperatur von etwa zwölf Grad. Mit jeder weiteren Stufe wird es jeweils vier Grad wärmer. Auf der fünften Stufe kann somit eine Raumtemperatur von 28 Grad erreicht werden. Die einzelnen Heizstufen müssen Sie bei den klassischen Thermostaten manuell am Drehrad einstellen.
Diese herkömmlichen Modelle sind im Hinblick auf die Energieeffizienz nicht mehr empfehlenswert. Wenn Sie also eine umweltfreundliche und kostensparende Lösung für Ihre Heizung suchen, sind elektrische und smarte Heizungsthermostaten für Sie geeignet.
Elektrische Heizungsthermostate
Elektronische Heizkörperthermostate werden digital programmiert und deshalb mit Batterien betrieben. Diese Heizkörperthermostate verfügen über ein Display. Über dieses können Sie die gewünschte Temperatur genau einstellen. Dabei ist es auch möglich, verschiedene Heizzyklen zu wählen und energiesparender zu heizen. Durch das vorausschauende Heizen können Sie somit nicht nur Energie, sondern auch Heizkosten einsparen.
Das elektrische Heizungsthermostat kann ebenfalls manuell bedient werden, denn sie verfügen neben dem Display auch über ein Drehrad. Das ist besonders praktisch, wenn Personen ohne Vorkenntnisse zum Gerät die Raumtemperatur verstellen möchten.
Smarte Heizungsthermostate
Smarte Heizkörperthermostate können per Funk, WLAN oder Bluetooth drahtlos programmiert werden. Diese Heizungsthermostate werden anhand von Fernfühlern reguliert, die frei im Raum montiert werden. Zusätzlich gibt es meist ein zentrales Gerät, über das Sie die Temperatur einstellen können. Das sind je nachdem eine Fritz!Box, ein Smartphone oder ein Tablet sein.
Dank der neuen Technologien können Sie die Heiztemperatur ganz einfach und bequem über eine App auf Ihrem mobilen Gerät einstellen. Zudem können Sie individuelle Heizintervalle für jeden Tag programmieren. Viele Modelle lassen sich außerdem in ein Smart Home System integrieren.
Bei diesen technisch sehr fortschrittlichen Modellen muss für die Nutzung und Regelung immer eine aktive Stromversorgung und eine Internetverbindung vorhanden sein. Der Vorteil dabei ist, dass Sie mehrere Heizungsthermostaten über ein zentrales Gerät programmieren können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heizungsthermostate
Kaufkriterien im Heizungsthermostaten-Test 2021
Test und Vergleiche von heizungsthermostaten wurden bereits aus verschiedenen Perspektiven durchgeführt. Wir haben uns hier auf möglichst benutzerfreundliche und ökologisch sinnvolle Modelle konzentriert. Für die Studie haben wir uns in erster linie auf die folgenden Kriterien konzentriert:
- Bedienung,
- Regulierung,
- Funktionen.
Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Heizungsthermostaten-Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Heizungsthermostaten für Ihr Zuhause finden.
Bedienung
Die Bedienung spielt bei der Kaufentscheidung eine große Rolle, ganz egal für welche Art Heizungsthermostat Sie sich interessieren. Alle klassischen Modelle werden manuell am Drehrad am Heizkörper selbst eingestellt. Bei einem elektrischen Modell ist der Thermostat einfach und intuitiv einstellbar. Das kann entweder auf die klassische Art über den Drehkopf gemacht werden oder via Knopfdruck über das digitale Display.
Für die Bedienung eines smarten Systems sind technische Kenntnisse nötig. Das Gerät muss mit Ihren weiteren technischen Geräten kompatibel sein. Einige Geräte lassen sich je nachdem über die Fritz!Box, Google, die Sprachsteuerung Alexa oder herstellereigene Apps steuern.
Regulierung
Abhängig von ihrer Wohnsituation und Bedürfnis können Sie die Wärmestufe für jede Tageszeit planen. Bei elektrischen Modellen können Sie je nach Gerät zwischen verschiedenen Schaltphasen und Schaltzeiten wählen und diese auf Ihren Tagesrhythmus abgestimmt vorprogrammieren.
Bei smarten Heizungsthermostaten können Sie Ihr eigenes Heizungsprofil jederzeit und von überall her entwerfen und spontan anpassen. Das ist auch aus der Ferne möglich. Wenn Sie also einen Abend länger im Büro bleiben oder das Wochenende verreisen, können Sie über Ihr mobiles Gerät einfach die Heizung herunterschalten.
Funktionen
Der manuelle Heizungsthermostat besitzt neben der Temperaturregelung keine weiteren Funktionen. Elektrische und smarte Heizungsthermostaten verfügen je nach Modell und Hersteller über unterschiedliche Zusatzfunktionen für die Regulierung der Raumtemperatur.
Die meisten digitalen Geräte verfügen über eine Fenster-Auf-Erkennung, dank der sie beim Lüften die Heizung pausieren. Eine weitere praktische Funktion ist die Party- oder Urlaubsfunktion, dabei wird die Heizaktivität bis auf eine bestimmte Grundtemperatur reduziert. Für mehr Sicherheit sind alle Geräte mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Alternativen zu Heizungsthermostaten
Für Mehrfamilienhäuser mit zentralen Heizkörpern empfiehlt sich der private Einsatz von programmierbaren Heizungsthermostaten. Für Häuser mit einem eigenen Heizsystem gibt es die Möglichkeit, den Heizkessel direkt zu steuern. Dazu können Sie entweder Raumthermostate oder Außentemperaturfühler verwenden.
Am Raumthermostat können Sie die gewünschte Temperatur einstellen. Das Gerät misst dann die Raumtemperatur und reguliert in Bezug auf den Messwert den Warmwasserfluss der Heizung. Auf diese Weise wird Ihre Wohlfühltemperatur jederzeit stabil gehalten.
Der Außentemperaturfühler wird an der äußeren Hauswand angebracht. Er misst die Außentemperatur und stellt die Heizung entsprechend ein. Gerade in den wechselhaften Jahreszeiten haben Sie dank dieser Installation jederzeit eine optimale Innentemperatur.
Diese Alternativen ermöglichen Ihnen, die Raumtemperatur auf einfache Weise konstant zu halten. Diese Technologien sind jedoch nicht vorausschauend programmierbar und können somit auch nicht aktiv zu einem optimierten Heizprofil beitragen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://heizung.de/heizung/wissen/alles-wissenswerte-rund-um-das-heizungsthermostat/
- https://www.heizsparer.de/heizung/heizkorper/thermostate/heizungsthermostat-wechseln
- https://www.einrichtungsradar.de/thermostat-heizung-test/
- https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/thermostate/heizungsthermostat-funktionsweise/
- https://www.reuter.de/themen/heizung/heizungsthermostate.html
FAQ
Für wen sind programmierbare Heizungsthermostaten geeignet?
Elektrische oder smarte Heizungsthermostaten passen die Heizintervalle auf Ihren Alltag an. Die Geräte eignen sich sowohl für Einpersonenhaushalte als auch für Familien. Sie können entweder im eigenen Haus als auch in einer Mietwohnung einfach angebracht werden. In jedem Fall eigenen sich die Geräte, um die Raumtemperatur jederzeit auf dem optimalen Niveau zu haben. Wenn Sie zu Hause sind ist es schön warm und wenn Sie unterwegs sind, wird die Heizaktivität verringert.
Welche Heizungsthermostaten passen auf meine Heizung?
Heizungsthermostaten haben je nach Modell und Hersteller unterschiedliche Abmessungen. Zudem variierten das Gewicht und die Art des Ventils. Im Grunde sollten Sie jedoch alle Thermostate auf alle Heizkörper montieren können. Im Lieferumfang der neuen Modelle sind verschiedene Adapter und Verbindungsstücke enthalten, damit Sie das gewünschte Modell bei sich anbringen können.
Wie kann ich mit dem Heizungsthermostat sparen?
Die modernen Thermostatmodelle ermöglichen Ihnen, jederzeit die perfekte Temperatur in Ihren Wohnräumen zu haben. Durch die individuellen Heizprofile und die programmierbaren Schaltzeiten können Sie Ihr Zuhause so heizen, dass es tagsüber schön warm ist und nachts angenehm kühl. Sobald niemand zu Hause ist, kann die Heizaktivität gebremst werden und so umweltfreundlich und energiesparend geheizt werden. Auf diese Weise sparen Sie auch an den Kosten für die Heizenergie.
Welche Batterien braucht ein Heizungsthermostat?
Die elektrischen und smarten Heizungsthermostate haben ein Display und werden digital eingestellt. Aus diesem Grund brauchen die Geräte eine eigene Energiequelle. Die meisten Modelle funktionieren mit zwei AA-Batterien. Je nach Hersteller sind die Batterien bereits im Lieferumfang inbegriffen. Wenn Sie eine umweltfreundliche Methode vorziehen, können Sie auch Akku-Batterien verwenden, die wiederaufladbar sind.
Wie montiere ich einen Heizungsthermostat?
Die Montage der digitalen Heizungsthermostaten ist heute ohne die Hilfe eines Mechanikers und ohne Spezialwerkzeuge möglich. Die Geräte werden bereits vorprogrammiert geliefert und sind bereit zur Nutzung. Sie können Ihren Heizungsthermostat selbst anbringen. Der gekaufte Heizungsthermostat wird Ihnen mit einer detaillierten und einfach verständlichen Anleitung geliefert. Bei einem smarten Heizungsthermostat bleibt zwar die Montage die gleiche, jedoch müssen Sie das Gerät zudem noch mit der gewünschten App oder Ihrem Wifi-Gerät verbinden. Sie sollten sich also nur für ein smartes Heizungsthermometer entscheiden, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit Smartphones oder Tablets haben.
Wie lange hält ein Heizungsthermostat?
Ein Heizungsthermostat muss nach etwa 15 Jahren auszuwechseln werden. Mit der Zeit nutzen sich die Heizungsventile ab und können nicht mehr genau eingestellt werden. Sie können dann die Raumtemperatur nicht mehr optimal regulieren und verlieren an Wohnkomfort und Heizenergie.
Wie wechsle ich ein Heizungsthermostat?
Für das Auswechseln Ihrer Heizungsthermostate können Sie eine Fachperson kommen lassen. Es lohnt sich diesen Wechsel mit einer Wartung Ihrer Heizung zu verbinden, damit die Heizkörper auch gleichzeitig gelüftet werden können und anschließend perfekt funktionieren. Da das Abschrauben und Anbringen der modernen Heizungsthermostate heute relativ einfach sind, können Sie das auch selbst in die Hand nehmen. Verschiedene Modelle gibt es im Internet oder im Fachhandel zu kaufen.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Aquarium Test
- Aroma Diffuser Test
- Badreiniger Test
- Bettdecke Test
- Bettlaken Test
- Bettwäsche Test
- Billig Strom Test
- Bodenwischer Test
- Boxspringbett 120 x 200 cm Test
- Boxspringbett 140 x 200 cm Test
- Boxspringbett 160 x 200 cm Test
- Boxspringbett 180 x 200 Test
- Boxspringbett 200 x 200 cm Test
- Boxspringbett Matratze Test
- Boxspringbett mit Bettkasten Test
- Boxspringbett mit Holzrahmen Test
- Boxspringbett Test
- Bügelbrett Test
- Bürodrehstuhl Test
- Bürosessel Test