Kohlenmonoxid Melder Test 2023 • Die 5 besten Kohlenmonoxid Melder im Vergleich
Kohlenmonoxid Melder sind interessante und hochfunktionale Geräte für Ihr Zuhause oder Büro. Kohlenmonoxid kann bei längerem Einatmen tödlich enden. Jedoch sind Kohlenmonoxid Melder in Deutschland nicht Pflicht. Je nachdem welchen Ofen oder welche Heizung Sie haben kann ein Kohlenmonoxid Melder empfehlenswert sein. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Kohlenmonoxid Melder Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kohlenmonoxid Melder und wie funktioniert er?
Ein Kohlenmonoxid Melder, auch CO Melder, ist ein kleines elektronisches Gerät, welches zum Messen von Kohlenmonoxid Werten in der Luft verwendet wird. Es ist ähnlich zu einem Rauch- oder Gasmelder. Erfasst der Melder einen Kohlenmonoxid Wert, welcher einen gewissen Schwellenwert für eine gewisse Zeit überschreitet, dann löst ein akustischer und oft auch ein optischer Alarm aus.
Kohlenmonoxid Melder gibt es zum Aufstellen oder zum Befestigen an der Wand. Beide funktionieren gleich, nur die zum Aufstellen können Sie frei in Ihrer Wohnung bewegen. Diese können Sie je nach Bedarf platzieren, wo Sie sie benötigen.
Bei einer Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Holz, Gas oder Öl entstehen diverse Gase. Ist bei der Verbrennung ein zu geringer Sauerstoffwert vorhanden, dann kann Kohlenmonoxid entstehen. Ohne ein geeignetes Messgerät kann der Stoff jedoch nicht wahrgenommen werden, da er geruchs-, geschmacks- sowie farblos ist.
Bereits bei geringeren eingeatmeten Werten kann ein Stoff in unserem Blut gehemmt werden. Dieses sogenannte Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im menschlichen Körper zuständig. Als Folge können die Organe nicht mehr mit der notwendigen Sauerstoffmenge versorgt werden.
Kohlenmonoxid Melder sind mit elektrochemischen Sensoren ausgestattet. Mit diesen werden die CO Werte in der Luft kontinuierlich mit festgesetzten Warnwerten verglichen. Werden diese überschritten, dann löst der entsprechende Alarm aus.
Diese Werte werden in ppm, oder auch „parts per million“ gemessen. Dies gibt an, wie viel CO sich in der Luft befindet. Ab wann ein CO Melder Alarm schlagen muss, ist in einer EU Norm geregelt. Wird für 60 bis 90 Minuten ein Wert von 50 ppm gemessen, dann muss der Alarm auslösen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kohlenmonoxid Melder
Welche Arten von Kohlenmonoxid Melder gibt es?
Bei Kohlenmonoxid Meldern kann man im wesentlichen Zwei Arten unterscheiden.
- Kohlenmonoxid Melder mit Display
- Kohlenmonoxid Melder ohne Display
Beide Arten sind sich sehr ähnlich. Kohlenmonoxid Melder mit Display jedoch bieten mehr Funktionen als solche ohne. Zum einen kann man an dem Display meist Werte wie Temperatur und Kohlenmonoxid Konzentration ablesen. Zum anderen haben Kohlenmonoxid Melder mit Display oft auch eine Funktion, die das Speichern von Höchstwerten für eine spätere Kontrolle ermöglicht.
Kaufkriterien im Kohlenmonoxid Melder Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Kohlenmonoxid Melder Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten CO Melder für sich finden.
Batterien und Lebensdauer
Als Erstes sollten Sie auf die Lebensdauer und die Batterien achten. Die elektrochemischen Sensoren haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Ist diese Zeit abgelaufen, dann muss das komplette Gerät ersetzt werden, da die Sensoren nicht gewechselt werden können. Diese Lebensdauer beträgt meist 5 bis 10 Jahre.
Bei den Batterien sieht es hingegen anders aus. Oft werden zwar auch CO Melder mit fest verbauten Batterien geliefert, es gibt jedoch auch solche mit wechselbaren Batterien. Sind sie fest verbaut, dann sollten Sie darauf achten, dass die Lebensdauer der Batterie mindestens so lange ist, wie die der Sensoren. Diese variieren ebenfalls je nach Hersteller von 5 bis 10 Jahren.
Die Hersteller sind dazu verpflichtet anzugeben, ab wann die Leistungsfähigkeit der Sensoren nachlässt. Nach einigen Jahren können deren Messungen immer ungenauer werden. Sind die Batterien nicht fest verbaut, dann sollten Sie auch prüfen, ob die benötigten Batterien mitgeliefert werden.
Hier ist dann eine Batteriestandanzeige von Vorteil. Ansonsten ertönt bei einem niedrigen Stand ein Alarm. Eine Anzeige für die Leistungsfähigkeit der Sensoren kann ebenfalls von Vorteil sein.
LCD Display und Memory Funktion
Ein LCD Display und eine dadurch ermöglichte Memory Funktion können ebenfalls ein wichtiges Entscheidungsmerkmal sein. Beim Display sollten Sie darauf achten, dass es groß genug ist und entsprechend beleuchtet ist, wodurch es bei allen Lichtverhältnissen und auch aus etwas Entfernung gelesen werden kann.
Mit einer Memory Funktion können beispielsweise die höchsten gemessenen Werte der vergangenen Woche gespeichert werden. Diese können Sie dann im Nachhinein abrufen und überprüfen. So können Sie zum einen schleichende Entwicklungen identifizieren und zum anderen gespeicherte Werte während Ihrer Abwesenheit prüfen.
Art der Montage
Je nach Hersteller kann die Art der Montage sowie der Montageort variieren. Die meisten CO Melder werden an der Wand oder Decke befestigt. Andere CO Melder sind zum Aufstellen. Diese haben dann zum einen den Vorteil, dass Sie nicht bohren müssen.
Zum anderen können sie auch frei platziert werden. Solche mobilen Kohlenmonoxid Melder sind dann auch gut fürs Camping geeignet. Sie können sie auch mit in ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen nehmen. Muss der Melder montiert werden, dann sollten Sie auch darauf achten, dass die Montage über die komplette Lebensdauer hält.
Alarm
Beim Alarm gibt es ebenfalls einige Punkte, auf die Sie achten sollten. Als Erstes ist ein vorzeitiger Alarm sinnvoll. Bei manchen Meldern kommt bereits bei einem geringeren Wert meist ein optischer ein Alarm. Dieser kann bereits vor dem Auftreten von gesundheitsgefährdenden Kohlenmonoxid Werten warnen.
Aber auch beim richtigen Alarm ist ein optisches Signal von Vorteil. So können auch hörgeschädigte Menschen den Alarm wahrnehmen. Zudem können Sie, auch wenn sie beispielsweise mit Kopfhörern Musik hören oder ähnliches, dann können Sie den Alarm nicht verpassen. Auch der akustische Alarm sollte laut genug sein, dass Sie ihn nicht verpassen. Bei den meisten Kohlenmonoxid Meldern ist eine Lautstärke von 85 dB standardmäßig.
Des Weiteren können mehrere Alarmstufen von Vorteil sein. So kann je nach Kohlenmonoxid Konzentration ein anderer Ton oder Blinken erscheinen. Das kann sinnvoll sein, da auch geringere Mengen, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingeatmet werden, gesundheitsschädlich sein.
Alternativen zu Kohlenmonoxid Meldern
Häufig werden Rauch- oder Gasmelder als Alternativen für einen Kohlenmonoxid Melder angeführt, dies ist jedoch nicht korrekt. Diese erfassen nur Rauch oder Gas, jedoch kein Kohlenmonoxid. Hierfür gibt es keine wirkliche Alternative als einen darauf spezialisierten Kohlenmonoxid Melder.
Als einzige Alternative können Kombinationsgeräte angeführt werden. So gibt es beispielsweise auch eine Kombination aus Rauch und Kohlenmonoxid Meldern. Diese sollten jedoch dann auch die nötige Zertifizierung haben und auch entsprechend verwendet werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/203925/Diagnostik-und-Therapie-der-Kohlenmonoxidvergiftung
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/kohlenmonoxid
- https://www.bfr.bund.de/cm/350/gesundheitsrisiken-durch-kohlenmonoxid.pdf
- https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/achtung-unsichtbare-gefahr-72844
- http://www.schornsteinfeger-boveleth.de/M/Informationen/CO-Melder/Kohlenmonoxidmelder.html,57798,62163
FAQ
Wer braucht einen Kohlenmonoxid Melder?
Kohlenmonoxid Melder sind in Deutschland nicht verpflichtend. Anders als Rauchmelder in einigen Bundesländern. Da es durch zu viel Kohlenmonoxid jedoch zu schlimmen Folgen kommen kann, ist ein geeigneter Melder in manchen Haushalten durchaus sinnvoll. Kohlenmonoxid kann jedoch nicht überall entstehen. Heizen Sie mit fossilen Brennstoffen wie beispielsweise Holz, Gas oder Öl, dann kann Kohlenmonoxid entstehen. Dies passiert dann, wenn bei der Verbrennung nicht ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. Bei ordnungsgemäß funktionierenden Öfen und Heizungen kommt es in der Regel nicht zu einem Austreten von Kohlenmonoxid. Jedoch gibt es einige Punkte, die dazu führen können. Hierzu zählen unter anderem: Beschädigter oder verstopfter Schornstein Mangelhafte Installation oder Funktionsweise Mangelnde Frischluftzufuhr Betrieb eines Motors Es gibt auch noch andere Punkte, welche zu einer Kohlenmonoxid Vergiftung führen können. Häufig kommt es auch bei Shisha Bars zu solchen Vergiftungen, da diese häufig schlecht belüftet sind. Generell sind CO Melder als Vorsichtsmaßnahme äußerst empfehlenswert.
Welcher ist der beste Kohlenmonoxid Melder?
Hier ist keine verallgemeinerte Antwort möglich. Es kommt auf die Kriterien für Test und Vergleich, sowie Ihre persönlichen Ansprüche an. Grundsätzlich sollte ein Kohlenmonoxid Melder möglichst lange halten und auch der Alarm früh genug anspringen. Hier ist auch ein Frühwarnsystem hilfreich. Welche weitere Ausstattung Sie letzten Endes benötigen hängt ebenfalls von Ihren Bedürfnissen ab. Ein LCD Display und auch eine Memory Funktion sind zwar durchaus auch ratsam, solche Geräte sind aber in der Regel auch teurer.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zunächst einmal soll das Gerät Kohlenmonoxid frühzeitig erkennen und warnen. Deshalb wird auch auf die Schwellenwerte für den Alarm geachtet. Des Weiteren wird auf eine lange Lebensdauer geachtet. Hier sollte diese 7 bis 10 Jahre betragen. Es gibt weitere Faktoren, die für einzelne Verbraucher eine besondere Rolle spielen wie ein LCD Display oder eine Memory Funktion. Diese können sinnvolle Erweiterungen sein, sind jedoch nicht zwingend notwendig. Auch auf die Art der Montage und die damit einhergehenden Mobilität wird geachtet.
Wo sollte ein Kohlenmonoxid Melder montiert werden?
Ein Kohlenmonoxid Melder sollte in allen Räumen montiert werden, in denen die Gefahr besteht, dass Kohlenmonoxid austreten kann. Für eine konkrete Montage Position sollten Sie die beigepackte Beschreibung beachten. In dieser wird meist eine empfohlene Höhe sowie die Distanz zur möglichen Kohlenmonoxid Quelle angegeben. Die Höhe befindet sich meist auf etwa Kopfhöhe. Oft wird eine Montagehöhe von 1,50 bis 2,00 Meter empfohlen. Die vorgeschlagene Distanz beträgt meist 2 Meter. Grundsätzlich sollte der Melder an einer gut sichtbaren Stelle montiert werden. Dies gilt vor allem, wenn er ein Display hat. Dieses sollte auch aus etwas Entfernung noch gut lesbar sein. Aber auch ohne Display sollte der Melder leicht zu sehen sein. Besonders, wenn er auch über einen optischen Alarm verfügt. Dementsprechend sollte er auch nicht von Gardinen, Möbeln oder sonstigen verdeckt sein. Darüber hinaus müssen Sie auch darauf achten, dass Sie ihn nicht zu nahe an einem Fenster, einer Dunstabzugshaube oder Tür montieren. Hierdurch könnten ansonsten die Messergebnisse verfälscht werden.
Wie viele Kohlenmonoxid Melder sollten angebracht werden?
Die empfohlene Anzahl von Kohlenmonoxid Meldern hängt von der Anzahl der möglichen Gefahrenquellen ab. Grundsätzlich sollten Sie in jedem Raum, in dem ein Ofen, eine Heizung, Abgasrohre oder sonstige Quellen vorhanden sind einen Melder installieren. In größeren Räumen sind auch mehrere Melder empfehlenswert. Auch in Ihren Schlafzimmern ist es empfehlenswert einen Kohlenmonoxid Melder zu montieren. Außerdem sollten Sie bei einem mehrstöckigen Haus in jedem Stockwerk mindestens einen anbringen. Für konkrete Angaben können Sie auch die mitgelieferte Beschreibung zurate ziehen.
Wie testet man einen Kohlenmonoxid Melder?
Viele Kohlenmonoxid Melder verfügen über einen Funktionstest. Wie dieser im konkreten Fall durchzuführen ist, können Sie in der Beschreibung nachlesen. Aber auch wenn dieser Test erfolgreich war, kann es vor allem bei billigeren Produkten vorkommen, dass diese dann in der Praxis dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren. In einer europäischen Norm EN 50291 sind die Schwellenwerte für das Auslösen des Alarms festgelegt. CO Melder, die diese Anforderungen erfüllen, werden "CE" zertifiziert. Darauf sollten Sie auch achten. Um die Funktion testen zu können, brauchen Sie lediglich eine ausreichend große Plastikbox oder -beutel, ein Räucherstäbchen und eine Aluschale oder ähnliches. Dann legen Sie alles in die Box zünden das Räucherstäbchen an und verschließen die Box. Dadurch, dass die Box kleiner ist als ein Raum und auch keine Frischluft hinzukommt, sollte der Alarm nach kürzerer Zeit schlagen. Hier ist es dann auch sinnvoll, wenn die Box transparent ist und der Melder ein Display hat, an dem Sie die Werte ablesen können.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Alarmanlage fürs Haus Test
- Alarmanlage Test
- Bewegungsmelder Test
- Brandmelder Test
- CO Melder Test
- Digitaler Türspion Test
- Funkklingel Test
- Funkrauchmelder Test
- Gasmelder Test
- IP-Kamera Test
- Marderschreck Test
- Möbeltresor Test
- Panzerriegel Test
- Rauchmelder Test
- Tresor Test
- Türsprechanlage Test
- Überwachungskamera Test
- Video Türsprechanlage Test
- Wassermelder Test
- WLAN Kamera Test