Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Funkklingel Test 2023 • Die 8 besten Funkklingeln im Vergleich

Funkklingeln sind eine praktische, zeitgemäße und oft auch günstigere Alternative zu klassischen Klingelsystemen. Wie der Name bereits nahe legt, kommunizieren Sender und Empfänger einer Funkklingel per Funk und sind damit nicht an Kabel gebunden. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Funkklingeln vor. Dafür haben wir verschiedene Vergleiche und Tests betrachtet. Das Ergebnis unserer Recherche werden wir Ihnen nachfolgend vorstellen.

Funkklingel Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Funkklingel und wie funktioniert sie?

Eine Funkklingel ist eine drahtlos kommunizierende Türklingel. In der Regel bestehen sie aus mindestens zwei Komponenten:

  • Sender: Der Sender ist in diesem Fall die Klingel.
  • Empfänger: Den Empfänger einer Funkklingel können Sie an Ihrem Wunschort platzieren. Dieser sendet bei Aktivierung der Klingel den Klingelton aus.

Wird die Klingel aktiviert – also gedrückt – sendet sie per Funk ein Signal an den Empfänger. Dieser kann, je nach Reichweite, an einem beliebigen Ort im Haus platziert werden. Der Empfänger wandelt das Funksignal der Klingel in ein akustisches Signal um. Viele Modelle sind darüber hinaus mit LEDs versehen und senden zusätzlich zum Klingelton visuelle Signale aus.

Funkklingeln werden per Batterie, Akku oder Netzteil mit Energie versorgt. Im Sender selbst ist meist keine Energiequelle nötig. Die Klingel wird über den Empfänger mit Strom versorgt. Da Funkklingeln keine Verkabelung benötigen, ist die Montage ganz einfach. Der Sender ist oft sogar selbstklebend oder kann mit einer simplen Schraubvorrichtung an der Haustür platziert werden.

Welche Arten von Funkklingeln gibt es?

In der Funktionsweise verschiedener Funkklingeln gibt es keine gravierenden Unterschiede. Sie aktivieren per Funk über eine bestimmte Reichweite den Empfänger und informieren mit einem Klingelton über Besucher, die vor der Tür stehen.

Dennoch gibt es verschieden Modelle, die sich in Ausstattung und Zusatzfunktionen voneinander abgrenzen. Im Folgenden werden wir Ihnen ein paar dieser Möglichkeiten präsentieren.

Funkklingel mit integrierter Batterie

Eine Funkklingel wird oft über eine integrierte Batterie bzw. einem Akku mit Energie versorgt. In diesen Modellen sind Batterien verbaut, die über eine lange Lebensdauer verfügen. Diese ist natürlich immer auch von der jeweiligen Nutzung abhängig. Einige Hersteller werben hier mit einigen Jahren Laufzeit, zwei Jahre sollten es aber mindestens sein.

Bei einer Funkklingel dient die Klingel als Sender. Wenn sie betätigt wird, sendet die Klingel per Funk ein Signal an den Empfänger, der an einer beliebigen Stelle platziert werden kann.

Damit sind diese Modelle umweltfreundlicher als Funkklingeln mit austauschbarer Batterie. Hier müssen recht häufig die Batterien gewechselt werden. Bei Modellen dieser Art gibt es allerdings wiederum die Möglichkeit wiederaufladbare Akkus zu nutzen. Diese Lösung schont nicht nur Ressourcen, sondern ist im Endeffekt auch günstiger.

Funkklingel mit Kamera

Es gibt Funkklingel Modelle auf dem Markt, die über übliche Türklingel Funktion hinausgehen. Funkklingeln mit integrierter Kamera informieren Sie nicht nur, dass jemand vor Ihrer Tür steht, sondern lassen Sie auch erkennen, wer um Einlass bittet. Denn die Klingel sendet neben dem Audiosignal Bilder auf einen im Empfänger installierten Bildschirm.

Einige Funkklingeln mit integrierter Kamera lassen sich außerdem mit dem Smartphone verbinden. So können Sie auch unterwegs beobachten, wer Sie besuchen möchte oder ob ein Paket ankommt. Es gibt darüber hinaus Modelle mit Bewegungsmelder, die Bilder aufzeichnen, wenn vor Ihrer Haustür etwas passiert.

Funkklingeln mit integrierter Kamera bieten also zusätzlich zur einfachen Klingelfunktion ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Dafür sind diese Modelle aber auch etwas teurer in der Anschaffung als einfache Funkklingeln.

Funkklingel mit zwei Empfängern

Einfache Ausführungen einer Funkklingel bestehen aus einer Klingel und einem Empfänger. Bei größeren Gebäuden oder Nebengebäuden im Garten könnten diese einfachen Modelle allerdings nicht mehr ausreichen. In diesen Fällen ist ein Funkklingel Set mit zwei Empfängern eine gute Lösung.

So haben sie beispielsweise die Möglichkeit, einen Empfänger im Erdgeschoss und einen im ersten Stock zu installieren. Eine weitere Möglichkeit wäre einen zweiten Empfänger außerhalb des Hauses, im Garten oder in einem Nebengebäude, zu platzieren.

Neben diesen Sets gibt es sogar Funkklingel Einheiten mit zwei Klingeln und zwei Empfängern. In diesem Fall können Sie Ihre Haustür und einen Hinter- bzw. Nebeneingang mit einer Klingel versehen und die Empfänger wie oben beschrieben verteilen. Sets dieser Art bieten häufig die Möglichkeit, als jeweils eigenständiges Funkklingel Set genutzt oder kombiniert zu werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Funkklingeln

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Funkklingel Test 2021

Sie haben nun schon erfahren, welche Funkklingel Arten verfügbar sind. Damit Sie eine passende Funkklingel finden, haben wir einige Kriterien festgelegt, auf die Sie beim Kauf achten sollten. So wird es Ihnen leichter fallen verschiedene Funkklingeln miteinander zu vergleichen und so schließlich die richtige Kaufentscheidung treffen können.

Reichweite

Die Reichweite einer Funkklingel bezieht sich auf die Entfernung, die maximal zwischen Sender und Empfänger liegen sollte. Damit ist die Reichweite beinahe der wichtigste Faktor, den Sie beim Kauf einer Funkklingel beachten sollten.

Viele moderne Funkklingel Systeme haben eine hohe Reichweite von 300 Metern, teilweise sogar noch mehr. Bei diesen Angaben sollten Sie allerdings immer beachten, dass sie für freies Gelände und nicht für den Gebrauch innerhalb eines Hauses gelten. In einem Haus ist das Funksignal mit Hindernissen wie Wänden und Türen konfrontiert. Diese mindern das Signal. Einige Prozente der Reichweite sollten Sie daher immer abziehen.

Eine Funkklingel ist ganz einfach zu montieren, da hier keinerlei Kabel verlegt werden müssen.

Beim Kauf einer Funkklingel sollten Sie also auf eine möglichst hohe Reichweite achten. Oder vor dem Kauf zumindest die Entscheidung treffen, wo Sie Sender und Empfänger platzieren möchten.

Wenn Sie in einer Wohnung im oberen Teil eines mehrstöckigen Hauses Leben, ergibt die Installation eines Funkklingel Systems an Haustür und Wohnung eher wenig Sinn. Hier müsste das Funksignal einfach zu viele Hindernisse überwinden. Ihre Funkklingel würde in diesem Fall nicht zuverlässig funktionieren.

Lautstärke

Neben der Reichweite ist natürlich die maximale Lautstärke einer Funkklingel ein entscheidendes Kaufkriterium. Auch hier spielt es eine Rolle, wo Sie die Klingel verwenden wollen. Bei der Installation in einer Werkstatt, in der es auch mal lauter zugehen kann, sollten Sie auf eine möglichst hohe Dezibel Zahl setzen. Das gilt auch, für ältere Menschen, die z.B. lauter fernsehen oder deren Gehör nachlässt. In diesem Fall sind Funkklingeln empfehlenswert, die über einen zusätzlichen Alarm in Form von Lichtsignalen verfügen.

Bei nahezu allen Funkklingeln ist die Lautstärke des Klingeltons stufenweise regulierbar. Meist sind hier drei bis fünf Stufen zwischen 25 und 85 Dezibel wählbar. Es sind darüber hinaus Modelle mit bis zu 115 Dezibel und sogar noch lauter erhältlich. Diese sind für den oben erwähnten Gebrauch in lauten Umgebungen wie Werkstätten zu empfehlen. Für normale Wohnräume oder Büros sind 85 Dezibel in der Regel vollkommen ausreichend.

Montage

Gerade in der Montage haben Funkklingel einen großen Vorteil gegenüber normalen Klingelsystemen. Es ist keinerlei Kabelinstallation notwendig. Funkklingel können also überall nach Wunsch montiert werden. Insbesondere dort, wo sich eine Kabelverlegung schwierig gestaltet.

Die Montage selbst gestaltet sich einfach. Sie haben hier zwei Alternativen bzw. können oft eine Kombination aus beiden wählen:

  • Kleben: Viele Funkklingel Sender sind bereits mit doppelseitigem Kleber versehen, so dass Sie die Klingel ganz einfach an Ihrem Wunschort anbringen können.
  • Schrauben: Bei den meisten Systemen sind zusätzlich Schrauben im Lieferumfang enthalten, mit denen Sie die Klingel zusätzlich fixieren können. Daneben gibt es Funkklingel, die nur mit einer Verschraubung befestigt werden. Aber auch hier ist die Montage in der Regel kinderleicht.

Sollten Sie nur temporär eine Funkklingel nutzen oder bei der Wahl des Einsatzortes flexibel sein, ist die Klebe-Lösung empfehlenswert.

Nach der erfolgreichen Montage müssen die meisten Funkklingeln nur noch eingeschaltet werden und sind sofort einsatzbereit. Bei einigen Modellen kann es nötig sein, dass Sender und Empfänger sich auf eine bestimmte Frequenz einpegeln. Dies geschieht automatisch und sollte kein Problem darstellen. Im Anschluss müssen Sie – bei Bedarf – nur noch Lautstärke und Klingelton einstellen.

Alternativen zu Funkklingeln

Die einzige Alternative zu einer Funkklingel ist die kabelgebundene elektrische Türklingeln. Eigentlich wäre es aber richtiger die Funkklingel als Alternative zu dieser klassischen Klingel zu sehen. Oft wird die Funkklingel als Zusatz zu einer solchen Klingel genutzt oder dort eingesetzt, wo die Montage eines kabelgebundenes Klingelsystems nicht möglich ist.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Funkklingel?

Grundsätzlich kann jeder, der eine Türklingel benötigt, eine Funkklingel nutzen. Sie ist eine günstige Alternative zu einem kabelgebundenen Klingelsystem. Eine Funkklingel ist besonders sinnvoll, wenn die Installation von Kabeln schwierig ist. Viele nutzen eine Funkklingel allerdings als Zusatz zu einer klassischen Türklingel, beispielsweise, wenn diese in bestimmten Bereichen eines Hauses kaum zu hören ist. Zusätzlichen Nutzen kann eine Funkklingel auch bringen, wenn Sie sich häufig im Garten oder in Nebengebäuden aufhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Funkklingeln ein zusätzliches visuelles Signal durch LEDs aussendet und die Lautstärke des Klingeltons regulierbar ist. Damit ist eine Funkklingel auch gut für ältere Menschen oder laute Umgebungen geeignet.

Welche ist die beste Funkklingel?

Das ist natürlich stark von Ihren Ansprüchen abhängig und richtet sich nach der Art der Nutzung. Hier sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, wo und wie Sie die Funkklingel einsetzen möchten. Bei Tests und Vergleichen sollten Sie dann auf die für Sie relevantesten Kriterien achten.

Worauf muss beim Kauf einer Funkklingel geachtet werden?

Ein entscheidender Faktor beim Kauf einer Funkklingel ist die Reichweite. Darüber hinaus sollten Sie auf die maximal mögliche Lautstärke und Wetterbeständigkeit achten. In erster Linie ist natürlich auch hier die Art der Nutzung entscheidend. Wenn Sie eine Funkklingel für eine Werkstatt suchen, sollten Sie auf eine möglichst laute Funkklingel achten. Eine Funkklingel, die als zusätzliche Klingel gedacht ist, sollte eine hohe Reichweite haben.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Tests und Vergleiche von Funkklingeln fokussieren sich in der Regel auf Reichweite, Lautstärke und bewerten, ob die Klingel wetterbeständig ist. Daneben sind Faktoren wie die Anzahl von Klingeltönen, die Energiequelle und die Art der Montage häufig Bestandteil von Tests und Vergleichen.

Wie funktioniert eine Funkklingel?

Wie der Name bereits nahelegt, ist eine Funkklingel nicht kabelgebunden. Die Klingel selbst fungiert als Sender. Wird sie aktiviert sendet die Klingel per Funk ein Signal an den Empfänger, der dieses Signal in einen Klingelton und meist auch einen visuellen Alarm umwandelt.

Wie montiere ich eine Funkklingel?

Die Montage einer Funkklingel ist in der Regel kinderleicht. Viele Funkklingel Sender sind bereits mit einem Kleber versehen, mit dem Sie die Klingel einfach an einem Wunschort fixieren können. Viele Modelle können zusätzlich - oder auch ausschließlich - mit Schrauben an der Wand befestigt werden. Diese sind fast immer im Lieferumfang enthalten.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.481 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...