Video Türsprechanlage Test 2023 • Die 5 besten Video Türsprechanlagen im Vergleich
Für mehr Wohnqualität, Komfort und vor allem Sicherheit sorgt eine Video-Türsprechanlage. Sie ist in unterschiedlichen Arten erhältlich und bietet eine breit gefächerte Auswahl für jeden Anspruch. Der Test-Vergleich umfasst eine Vielzahl an aktuellen Modellen und gibt Aufschluss über die wesentlichen Stärken und Schwächen, über die sich Kaufinteressenten vor dem Kauf informieren sollten, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Video Türsprechanlage Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Video-Türsprechanlage und wie funktioniert es?
Eine Video-Türsprechanlage beruht auf der Weiterentwicklung einer herkömmlichen kommunikativen Gegensprechanlage, wie sie an Eingangstüren von Gebäuden montiert wird.
Ihr Zweck besteht darin, sich vor dem Öffnen von Eingangstüren mittels Sprechfunktion zu vergewissern, wer geklingelt hat beziehungsweise Zutritt haben möchte. Die Video-Türsprechanlage ist die Erweiterung einer normalen Gegensprechanlage, durch welche zusätzlich zur Sprachfunktion die Person vor der Tür mittels Kamera zu sehen ist.
Eine ganztägige Videoüberwachung sowie sowie je nach Modell auch eine Videoaufzeichnung des Eingangsbereichs ist möglich. Sie bietet mehr Sicherheit, weil durch eine Video-Türsprechanlage genau kontrolliert werden kann, ob, wer und wann sich jemand im Aufnahmebereich aufhält oder aufgehalten hat. Durch Video-Türsprechanlagen lassen sich im Idealfall Personen erkennen, die sich unbefugt Zutritt zu Ihrer Wohnung/Ihrem Haus oder Ihren Geschäftsräumen beschaffen wollen.
Die Videofunktion bietet Ganztagsbetrieb und/oder kann nur bei Bedarf anstelle einer regulären Kamera genutzt werden, wenn es zum Beispiel bei Ihnen klingelt. Mittels Sprachknopf ist eine Sprachübertragung zum Empfängergerät an der Haustür möglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Video Türsprechanlagen
Anwendungsbereiche – Video-Türsprechanlage im Einsatz
Privat
Verwendung findet eine Video-Türsprechanlage, wie sie im Test-Vergleich zu finden ist, in Eingangsbereichen, wo Sicherheit und kontrollierter Zutritt gewünscht wird. Das kann an der Haustür eines Einfamilienhaus ebenso sein, wie an der Haupteingangstür an Mehrfamilienhäusern. An der Wohnungstür ersetzt die Video-Türsprechanlage den Türspion.
Geschäftlich
In Geschäftsgebäuden kann eine Rundum-Überwachung erfolgen und die Sicherheit deutlich verbessert werden, indem sichtbar ist, ob wirklich der Lieferant vor der Tür steht oder jemand, der keinen Zutritt erhalten sollte.
Im geschäftlichen Bereich kann über eine Video-Türsprechanlage aus dem Test-Vergleich auch der Zutritt einzelner Räume kontrolliert werden, wie zum Beispiel ein Kassenraum im Supermarkt, wo die Bareinnahmen des Tages gesammelt werden.
Eltern
Als sinnvoll erachten auch viele Eltern eine Video-Türsprechanlage, die anhand der Video-Aufzeichnungen prüfen können, ob Ihre Kinder während Ihrer Abwesenheit pünktlich nach Hause gekommen sind und ob sie Freunde hereingelassen haben.
Welche Arten von Video Türsprechanlagen gibt es?
WLAN Video-Türsprechanlage
Eine WLAN Video-Türsprechanlage aus dem Test-Vergleich besitzt eine Verbindung zum Internet. Sie ist die modernste Technologie und kann einfach über den Internetanschluss im Haus und/oder ein installiertes Smart-Home-System betrieben werden. In der Regel erfolgt eine Echtzeit-Übertragung über einen Monitor an der Anlage oder einen externen Monitor.
Vorteile:
- Überall und schnell ohne großen Aufwand einsetzbar, wenn Internet vorhanden ist
- Kein Aufhämmern der Wände für Kabelkanäle
- Über das Smartphone oder Tablett von überall auf der Welt bedien- und einstellbar
- Von unterwegs ist eine Kommunikation möglich (beispielsweise, wenn auf den Postboten gewartet wird)
- Türöffnung aus der Ferne, falls Mitbewohner oder die Kinder keinen Schlüssel haben oder besitzen sollen
- Je nach Modell Speicherung der Tagesaufzeichnungen
- Mit integriertem Bewegungsmelder energiesparend, da Videoaufzeichnung nur beginnt, wenn Personen aktiv erfasst werden
Nachteile:
- Bei Internetausfall keine Funktionalität
- Mögliche Übertragungs- und Verbindungsunterbrechungen/-störungen
- Durch die möglichen Verbindungsprobleme weniger im Gewerbe einsetzbar, wo 100 prozentige Sicherheit gegeben sein soll
- Derzeit teuerste Variante
IP Video-Türsprechanlage
Eine IP Video-Türsprechanlage funktioniert im Prinzip gleich, wie über das WLAN. Ein Unterschied liegt darin, dass diese Art meist nicht über eine Monitor-Übertragung verfügt, sondern ausschließlich über das Smartphone, den PC oder ein Tablett mittels App oder Software die Videoübertragung eingesehen werden kann.
Vorteile:
- Gleiche Vorteile, wie unter WLAN beschrieben
- Günstiger als eine WLAN Video-Türsprechanlage
Nachteile:
- Kein Monitor an der Anlage vorhanden, sodass auch im Haus/der Wohnung Zugang zum Smartphone, Tablett, PC bestehen muss
- Ohne Internet kein Verbindungsaufbau, keine Video-Übertragung, keine Bedienung aus der Ferne/von unterwegs
2-Draht Video-Türsprechanlage
Diese Variante zählt unter allen Arten als die sicherste, weil mittels Kabel eine feste Stromversorgung gewährleistet ist. Aus diesem Grund wird diese Art vorzugsweise von Firmen gewählt, bei denen Sicherheit durch eine konstante Funktionalität gewünscht wird.
Vorteile:
- Unabhängig von Internetgeschwindigkeiten und -störungen
- Je nach Modell beliebige Systemerweiterung
- Stabiles Audio- und Video-Signal
- Anschluss an Netzwerke möglich
- Anschaffungspreis günstig
Nachteile:
- Kabel sind zu verlegen und gegebenenfalls unter Putz zu legen (eventuell Zusatzkosten für Handwerker, Putz und Farbe)
- Für Altbauwohnungen weniger geeignet, da keine erforderlichen modernen CAD-Kabel vorhanden sind
Funk Video-Türsprechanlage
Die Funk Video-Türsprechanlage kann als eine Mix aus WLAN/IP und 2-Draht Anlage betrachtet werden. Sie ist weder auf Internet angewiesen, noch müssen Kabel verlegt werden. In der Regel handelt es sich um ein zweiteiliges Set, das aus einer Zentral-Station für die Innenanbringung und einer Funkklingel besteht. Sie beiden Stationen kommunizieren über ein Funksignal. Der Betrieb erfolgt mit Batterie, wobei meist die zusätzliche Option eines konstanten Steckdosenanschlusses besteht.
Vorteile:
- Bei Batteriebetrieb stromunabhängig
- Kein Internetzugang erforderlich
- Kaum bis keine Störungen innerhalb des Funksignalbereichs
- Oftmals mit Funk-Fernbedienung erhältlich
- Meist günstigste Variante
Nachteile:
- Funksignal im Radius beschränkt
- Dicke Wände können Funksignal unterbrechen
- Keine Video-Übertragung von unterwegs einsehbar
- Keine Bedienung außerhalb des Funksignals
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Avitec
- GVS
- GOLIATH
- Ritto
- Comelit
- Samsung
- Extel
So werden Video-Türsprechanlagen getestet
Dem Test-Vergleich geht die Auswertung und Analyse von verschiedenen externen Test-Ergebnissen voraus, die vor allem von Experten mittels Praxistest sowie optische Begutachtung durchgeführt wurden.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf wichtigen Kritikpunkten wie beispielsweise Qualität, Funktionen, Bildqualität und Bedienung. Zusätzlich sind für den Test-Vergleich und daraus resultierenden Bewertungen die Erfahrungen von Kunden relevant, welche sich dem Test-Experiment durch ihren Kauf einer Video-Türsprechanlage gestellt haben. Kundenbewertungen sind auf verschiedenen Internetplattformen zu finden.
Zudem werden Herstellerangaben auf die Kongruenz (Übereinstimmung) mit den Ergebnisse aus den Test-Verfahren verglichen. Liegen alle benötigten Informationen für den Test-Vergleich vor, erfolgt die Untersuchung dieser mittels Gegenüberstellung der Testprodukte.
Ton
Die Tonqualität veranlasst oftmals zur Kritik. Besonders fällt in einigen Test-Verfahren die Windempfindlichkeit auf. Selbst bei leichten Winden, die an der im Außenbereich befindlichen Sprechanlage vorbeiziehen, entsteht bei manchen Video-Türsprechanlage-Modellen ein lautes Rauschen, sodass dies stark die Tonqualität einschränkt.
Negativ aufgefallen sind oftmals auch ein Knistern in der „Leitung“ sowie Störungen, bei denen die Verbindung unterbrochen wird, sodass kein vollständiger Satz im Haus ankommt. Wie sich im Test-Vergleich erkennen ließ, liegt das manchmal an der generellen Tonübertragung durch schlechte Qualität, kann aber auch an einer fehlerhaften Montage liegen. Im Test-Vergleich ist ersichtlich, ob und welche Video Türsprechanlagen davon in externen Test-Verfahren betroffen waren.
Video- und Bild-Qualität
Ähnlich wie bei der Tonqualität gibt es auch Video-Türsprechanlage-Modelle, deren Video- und Bildqualität zu wünschen übrig lässt. Diese ist aber erforderlich, um einen Nutzen aus der Video-Funktion zu ziehen, denn die beste Video-Anlage nützt nichts, wenn keine Person deutlich erkennbar und identifizierbar ist.
Bildschirmgröße
Eine Video-Türsprechanlage mag beste Video- und Bildqualität versprechen, aber wenn diese auf ein Mini-Bildschirm im Haus übertragen werden, ist dies bei einer Video-Türsprechanlage als negativ anzusehen, weil Sie trotzdem kaum etwas erkennen können.
Einige Modelle bieten eine Zoom-Funktion, die aber beste Bildqualität voraussetzt, weil mit der Bildvergrößerung gleichzeitig die Bildqualität abnimmt, je größer gezoomt wird.
Größe des Aufnahmebereichs
Für viele sind Kameras an den Klingeln kaum erkennbar. Für Einbrecher sicherlich eine gute Eigenschaft, aber wenn die Kamera dann nur Bilder erhält, wenn jemand direkt sein Gesicht über den Klingelknopf hält, stehen die Chancen schlecht, dass Sie durch eine Videoaufzeichnung jemanden identifizieren können. Vielfach ist der Aufnahmebereich zu klein und verfügt über einen geringen Radius, sodass Klingeln höher zu setzen sind, um nicht nur den Oberkörper einer Person sehen zu können.
Nachtsicht
Die Video-Funktion ist vor allem in Nacht vielen Kaufinteressenten wichtig. Dies ist nur mit einer entsprechenden Infrarot-Kamera zu realisieren. Hier gibt es viel Raum zur Kritik, denn die Bildqualität muss für Nachtaufnahmen im Dunkeln besonders gut sein, um etwas sehen zu können. Entsprechend gute Video-Türsprechanlagen mit Nachtsichtfunktion sind im Test-Vergleich zu finden.
Bedienkomfort
Komplizierte Einstellungen, plötzliche Aufnahmeunterbrechungen oder eine zu hohe Tastenbelegung für verschiedene Funktionen werden im Test-Vergleich als Schwächen bewertet.
Ausstattung
Tastenbeleuchtung, integrierter Türöffner, Foto vom Bild machen können, Bewegungsmelder mit Alarmfunktion und vieles mehr können nützliche Details sein, die einer Video-Türsprechanlage beste Bewertungen für den Test-Vergleich einbringen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Video Türsprechanlage achten!
Kabel
- Einige Kunden, die sich für eine 2-Draht-Lösung entschieden haben, kritisieren häufig, dass sich auf der Rückseite der Anlage kein Platz zum Verstauen der Kabel befindet. Die Kabel sind so dick, dass sich die Anlage nicht vollständig und auf den Untergrund befestigen lässt und Luft dazwischen besteht, was einen unschönen Eindruck vermittelt. Ob dies bei der Video-Türsprechanlage Ihrer Wahl der Fall ist, erfahren Sie über die Kundenbewertungen oder im Test-Vergleich.
Kameraöffnungswinkel Justierung
- Die Einstellung des Kamerawinkels bringt manch einen Käufer an seine Grenzen. Vor allem, wenn die Kamera nicht in der gewünschten Justierung stehen bleibt, sondern immer wieder wegkippt, sodass Selbst-Improvisation gefragt ist oder gegebenenfalls die Video-Funktion unbrauchbar ist. Meist verbirgt sich das Problem in der Verarbeitung, manchmal kann es auch an einem Transportschaden liegen. Ob dies auch Ihr Wunsch-Produkt betrifft, können Sie dem Test-Vergleich entnehmen.
Dauerhaft leuchtende Hintergrundbeleuchtung
- Hintergrundbeleuchtung ist bei Dunkelheit begrüßenswert, jedenfalls so lange, wie sie wieder ausgeht und Sie nicht stört, wenn Sie schlafen möchten. Käufer bemängeln dies öfter. Entweder springt die Beleuchtung bei jeder Aktivierung des Bewegungsmelders vor der Tür an oder sie brennt ohne Unterbrechung 24/7. Der Test-Vergleich gibt Aufschluss, bei welchen Modellen einer Video-Türsprechanlage dies öfter vorkommt oder sogar als genereller Qualitätsmangel zu werten ist.
Ton
- Kritik wird oftmals im Bereich der Tonlautstärke geäußert. Bei manchen Video-Türsprechanlage-Modellen ist auch auf höchster Einstellung kaum ein Ton zu hören. Einige Modelle verfügen nicht mal über eine Lautstärkeeinstellung. Der Test-Vergleich deckt auf, bei welchen Geräten Sie mit diesem Problem rechnen können, wo es manchmal vorkommt und welche Video-Türsprechanlage einen lauten Ton bietet.
Sensibler Bewegungsmelder
- Vor allem in Verbindung mit einem Alarmsystem können sensibel reagierende Bewegungsmelder schnell zum Störfaktor werden, wie Kunden häufig kritisieren. Manche Modelle schalten schon auf Aktiv, wenn Mücken vor der Kamera tanzen – andere reagieren auf streunende Katzen, die am Türbereich nahe vorbeischleichen. Bemängelt wird in diesem Zusammenhang auch oft der unnötige Speicherplatz, den die Videoaufzeichnung durch Auslösung des Bewegungsmelders in Anspruch nimmt. Wie sensibel Ihr Wunsch-Produkt mit integriertem Bewegungsmelder reagiert, ist dem Test-Vergleich zu entnehmen.
Video-Speicherung
- Sind Sie nicht zu Hause, die Büroräume geschlossen oder Sie sind in den Tiefschlaf versunken und Nachts geht etwas im Aufnahmebereich Ihrer Eingangstür vor, dann sind Sie auf die Aufnahmeaufzeichnung angewiesen, um herauszufinden, wer sich wann dort warum aufgehalten hat. Vor allem bei besonders günstigen Angeboten einer Video-Türsprechanlage kritisieren Käufer ruckelige oder sogar unflüssige Videoaufnahmen mit Unterbrechungen von mehreren Sekunden. Vielleicht werden dies genau die Sekunden sein, in denen das Gesicht der Person sichtbar wäre, aber nicht aufgenommen wird. Der Test-Vergleich zeigt, bei welchen Modellen einer Video-Türsprechanlage dieses Problem auftauchen könnte.
App und Software
- Eine Video-Türsprechanlage, die über WLAN oder IP funktioniert, erlaubt in der Regel eine Dauerüberwachung mittels App und/oder Software für den PC. Vielfach reklamieren Kunden, dass die App oder Software nach einigen Minuten einfach das Übertragungsbild abschaltet. In manchen Fällen ist ein kompletter Neustart der App/Software erforderlich. Ob es sich hierbei um einen gelegentlichen App-/Software-Error handelt oder eine prinzipielle Fehlfunktion vorliegt, klärt der Test-Vergleich auf.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Video-Türsprechanlage am besten?
Ist die passende Video-Türsprechanlage gefunden, stellt sich vielfach die Frage, wo sie am besten gekauft werden sollte – im Internet oder dem Fachhandel Vorort? Die Frage ist leicht zu beantworten: im Internet. Hier finden Sie die Video Türsprechanlage Ihrer Wahl meist zu einem deutlich günstigeren Preis.
Häufig erfolgt die Lieferung kostenlos und bei Nicht-Gefallen ist das Produkt einfach wieder zurückzusenden. Entweder suchen Sie sich dann ein anderes aus oder erhalten Ihr Geld zurück. Eine kompetente Beratung bieten viele Online-Shops ebenso an, wie Sie im Vorort-Fachhandel erwartet. Zudem können Sie im Internet in aller Ruhe nach der idealen Video-Türsprechanlage suchen, während in lokalen Geschäften oft Verkaufsdruck besteht und Sie deshalb häufig zum schnellen Kauf animiert werden.
Stiftung Warentest Video Türsprechanlage Test – die Ergebnisse
Weder Stiftung Warentest noch der ähnlich seriöse Öko-Test haben bisher Video-Türsprechanlagen genauer unter die Lupe genommen. Dementsprechend können Ihnen keine Test-Ergebnisse hier mitgeteilt werden.
Um dennoch einen realistischen Eindruck über die verschiedensten Eigenschaften aktueller Angebote zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Blick auf die Vergleichstabelle und Auswertung der Test-Ergebnisse externer Test-Verfahren im Test-Vergleich zu werfen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, die Sie benötigen, um die ideale Video-Türsprechanlage zu finden, die Ihrem Anspruch gerecht wird.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Video Türsprechanlage im Laufe der Zeit
Ende des 19. Jahrhundert entwickelte das Unternehmen Paul Haudegen & Co die erste Hausanlage, mit der aus verschiedenen Räumen kommuniziert werden konnte. Erfolg hatte das Unternehmen mit der Erfindung nicht.
Erst Anfang der 30 Jahren gewann diese Technik Interesse, als in Skandinavien eine Sprechanlage entwickelt wurde, die ohne kostenpflichtigen Postanschluss firmeninterne Kommunikationen erlaubte. Nach Deutschland kam die erste moderne Sprechanlage Mitte der 30er Jahre, welche das schwedische Unternehmen AB Gylling & Co auf dem Markt vorstellte. Ab den 50er Jahren etablierte sich die Sprechanlage, die vor allem in der Industrie, Großraumbüros und in Krankenhäusern zum Einsatz kamen.
Die erste elektronische Sprechanlage stellte der Ericsson-Konzern nur wenige Jahre später auf dem Markt vor. In den 90er Jahren wurden erste Funk-Sprechanlagen verkauft und erste Video-Überwachungsanlagen erschienen zu bezahlbaren Preisen, die sich zuvor nur wohlhabende Personenkreise im Rahmen des professionellen Einbruchschutzes leisten konnten. Spätestens mit Beginn der Smart-Home-Ära ab ungefähr 2003/04 wurden Schnittstellen für Videokameras an Türsprechanlagen bereitgestellt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Video Türsprechanlage
Knapp 120.000 Einbrüche wurden in Deutschland 2018 erfasst. Alle drei Sekunden geschieht laut Statistiken ein Einbruchsversuch. Am häufigsten sind Türen und Fenster das Objekt für Einbrecher. Auch Trickbetrüger an Haustüren sind keine Seltenheit.
Mit enormen Anstieg der Einbruchs- und Überfallzahlen hat die Bevölkerung aufgerüstet und legt mehr Wert auf Einbruch- und Überfallschutz im eigenen Zuhause und Firmengebäuden. So ist es nicht verwunderlich, dass die Hersteller einen rasanten Umsatzanstieg erleben, der allein im letzten Jahr fast 30 Prozent betrug. Durch die große Vielfalt an Video-Türsprechanlagen sind sie teilweise zu enorm günstigen Preisen erhältlich, sodass sich heutzutage jeder eine leisten kann.
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Eindrücke aus unserem Video Türsprechanlagen - Test
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Einfamilien Videosprechanlage mit Touchscreen ist hervorragend dazu geeignet, Ihre Sicherheit zu erhöhen
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – 24 Monate Garantie
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – je nach Wunsch können Sie die Anlage mit ein bis vier Inneneinheiten bzw. Monitoren bestellen
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Lieferumfang: 1x Innenstation DT49MG, 1x Aussenstation DT607F/ID FE 1 Familienhaus mit Unterputzkasten, 5xRFID Schlüsselanhänger, 1x PC7 24V Hutschienen Trafo, 1x Anleitung und Schaltplan
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Display Auflösung: 800×480 Pixels RGB: 16/9
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Kamera: Fischaugenkamera mit 170° Weitwinkel und 2MP Auflösung
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Inneneinheit Stromversorgung: PC7 24V Hutschienen Trafo
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Sie können alles einstellen wie zum Beispiel die Helligkeit, die Gesprächslautstärke und den Kontrast
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – die Inneneinheit wird mit einer metallischen Halterung Aufputz montiert; die Anlagen-Außeneinheit besteht aus Edelstahl und ist somit sehr witterungsbeständig (Schutzklasse IP54)
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – mit RFID Schlüsselanhänger können Sie Ihre Haustür ganz ohne Schlüssel öffnen; Ihre neue Anlage kann bis zu 320 verschiedene Nutzer verwalten
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – wenn Sie sich mit Elektrik auskennen, dann können Sie die DT49 Einfamilien Videosprechanlage im Handumdrehen montieren
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Einrichtung VDP Connect App herunterladen
FAQ:
Wie ist die Bildqualität im Dunkeln ohne Nachtsicht/Infrarot-Kamera zu verbessern?
Indem Sie im Außenbereich für ausreichend Licht sorgen. Achten Sie aber darauf, dass es zu keiner Blendung des Kameraobjektivs kommt, indem Sie das Licht nicht direkt auf die Kamera strahlen lassen.
Woran ist zu erkennen, dass eine Video-Aufzeichnung erfolgt?
In der Regel blinkt ein gesondertes LED-Licht auf, sobald die Kamera in den Aktiv-Modus übergeht.
Wie lange werden Video-Aufzeichnungen gespeichert?
Das hängt von der jeweiligen Video-Türsprechanlage ab. Manche speichern gar nicht, andere 24 Stunden und es gibt Modelle, die über einen längeren Zeitraum Videos speichern lassen.
Wie ist die beste Video-Türsprechanlage zu finden?
Indem Sie vorab Ihre Ansprüche definieren und im Test-Vergleich nach einem passenden Angebot schauen, das Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Was ist beim Testsieger 2023 besser als bei anderen Modellen?
Der Testsieger 2023 wurde aufgrund der mehrheitlich positiven Eigenschaften als solcher ernannt. Zu berücksichtigen ist hierbei aber, dass es sich hier um allgemeine Eigenschaften handelt und diese nicht pauschal jedem Anspruch gerecht werden. Deshalb lohnt sich der Blick auch auf die anderen Modelle aus dem Test-Vergleich.
Wie können mehrere Monitore an eine Video-Türsprechanlage angeschlossen werden?
Es gibt Modelle, die entsprechend erweiterbar sind. Darauf sollte beim Kauf geachtet werden, wenn dies erwünscht ist.
Wieso gibt es Video-Türsprechanlagen mit Akku- und Strombetrieb?
Nicht immer sind dort Steckdose in der Nähe, wo eine stromabhängige Video-Türsprechanlage montiert werden soll. In dem Fall kann ein Batteriebetrieb die einfachere Lösung darstellen. Zudem sorgt eine zusätzliche Batterie-Versorgung für eine unterbrechungsfreie Funktionalität, wenn die Stromversorgung aus welchen Gründen auch immer, nicht einwandfrei funktioniert. Eine kaputte Steckdose, ein Kurzschluss oder Abschaltung der Stromversorgung sind einige Beispiele.
Alternativen zur Video-Türsprechanlage
Externe Videoüberwachung
Als Alternative zu einer Video-Türsprechanlage, wie sie im Test-Vergleich zu finden ist, kann eine externe, von der Anlage unabhängige Videoüberwachung sein. Diese wird nicht beim Klingeln aktiviert, sondern funktioniert eigenständig entsprechend den Einstellungen.
Türspion
Eine günstige, aber kaum vergleichbare Alternative zur Video-Türsprechanlage aus dem Test-Vergleich, bietet der Türspion, um vor der Türöffnung sehen zu können, wer davor steht. In Mehrfamilienhäusern bietet dieser entweder weniger Komfort oder weniger Sicherheit, als eine Video-Türsprechanlage. Türspione werden in der Regel an der Wohnungstür montiert. Um Ihren „Besuch“ sehen zu können, ist dieser in den Hausflur zu lassen.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.avitec24.de/content/ueber-avitec24/
https://gvs-deutschland.de/about-us/
https://www.comelitgroup.com/de-de/unternehmen/wir-ueber-uns/
https://www.wer-zu-wem.de/firma/ritto.html
https://www.expertentesten.de/tuersprechanlage-5-tipps-zur-wartung/
FAQ
Wie funktioniert eine Video Türsprechanlage?
Sobald die Bewegungssensoren der Video Türsprechanlage eine Person vor Ihrer Haustür wahrnehmen, zeichnet die Kamera dies auf. Wenn Ihre Besucher klingeln, ertönt wie gewohnt ein akustisches Signal. Über eine Freisprechanlage können Sie mit der Person kommunizieren, wobei Sie selbst die Person sowohl sehen als auch hören können, Ihr Besucher Sie aber nur hört.
Für welche Personengruppen sind Video Türsprechanlagen besonders interessant?
Die Hauptzielgruppe von Video Türsprechanlagen sind Personen, die ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis verspüren. Die Anlagen können sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden. Viele Smart-Home Besitzer verwenden Video Türsprechanlagen mit WLAN auch schlicht aus dem Grund, die neusten technischen Möglichkeiten zur Verfügung zu haben.
Hat die Stiftung Warentest Video Türsprechanlagen getestet?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch gar keine Türsprechanlagen getestet. Es gibt allerdings Tests über Alarmanlagen, Sicherheitsschlösser und Videoüberwachungskameras. Bei Ihrem Test zu Video Überwachungskameras hat sich das Verbrauchermagazin intensiv mit rechtlichen Fragen beschäftigt. z. B. können Sie als Mieter nicht ohne weiteres eine Video Türsprechanlage an einem Mehrfamilienhaus anbringen.
Wie viel kostet eine Video Türsprechanlage?
Video Türsprechanlagen kosten etwa zwischen 100 und 1.000 Euro. Die beliebtesten Modelle auf Amazon (z. B. Ring) kosten um die 200 Euro.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Alarmanlage fürs Haus Test
- Alarmanlage Test
- Bewegungsmelder Test
- Brandmelder Test
- CO Melder Test
- Digitaler Türspion Test
- Funkklingel Test
- Funkrauchmelder Test
- Gasmelder Test
- IP-Kamera Test
- Kohlenmonoxid Melder Test
- Marderschreck Test
- Möbeltresor Test
- Panzerriegel Test
- Rauchmelder Test
- Tresor Test
- Türsprechanlage Test
- Überwachungskamera Test
- Wassermelder Test
- WLAN Kamera Test