Türsprechanlage Test 2023 • Die 6 besten Türsprechanlagen im Vergleich
Hallo, wer ist da bitte? Das ist die wohl meistgestellte Frage an der Türsprechanlage. Wer genau vor der Haustür steht, können die Bewohner eines Hauses ganz einfach mithilfe einer Gegensprechanlage herausfinden. Zudem bringen sie ein hohes Maß an Sicherheit und Geborgenheit für das Eigenheim. Mit den neuesten Techniken können Sie die Klingel sogar über Ihr Smartphone und damit von praktisch überall einsehen und dem Besuch antworten. Damit Sie die richtige Türsprechanlage für Ihre Bedürfnisse finden, haben wir Ihnen hier nicht nur eine Bestenliste, sondern auch viele nützliche Tipps für den Kauf von Gegensprechanlagen aufgeführt.
Türsprechanlage Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Türsprechanlage und wie funktioniert sie?
Eine Türsprechanlage ist ein Kommunikationsmittel, welches ähnlich wie ein Telefon funktioniert. Sie besteht aus einer Außeneinheit, die meistens den Klingelknopf und einen Lautsprecher enthält. Mithilfe eines elektronischen Türöffners kann die Tür sogar von Innen geöffnet werden. Wichtig ist aber, dass die Außeneinheit aus wetterfestem Material, wie beispielsweise Edelstahl besteht.
Wird die Klingel betätigt, wird auch die Inneneinheit über elektronische Impulse aktiviert. Daraufhin kann sich der Bewohner entweder über ein Livebild oder durch Nachfragen über einen Lautsprecher einen Überblick über die Außensituation verschaffen. Oftmals verfügt die Innenstation über einen Knopf für den elektrischen Türöffner.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Türsprechanlagen
Welche Arten von Türsprechanlagen gibt es?
Türsprechanlagen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Übertragungsweise und Stromversorgung. Zudem wird zwischen Audio- und Video-Anlagen unterschieden. Die Übertragungsweisen bringen unterschiedliche Stärken in den Bereichen Flexibilität, Erweiterbarkeit und Übertragungsstärke mit sich. Daher werden die gängigsten Übertragungsarten nachfolgend näher erläutert, um Ihnen eine Übersicht zu geben und einen besseren Vergleich zu ermöglichen.
Draht-Anlagen
Drahtgebundenen Türsprechanlagen funktionieren über die 1+n-Technik, mit 2 oder 4 Drähten. Dabei steht die 1 für die gemeinsame Ader und das n für die Rufader des jeweiligen Teilnehmers. Bei Zwei-Draht-Anlagen werden Video, Audio und Strom über zwei Drähte übertragen und sorgen bei richtiger Anwendung für einwandfreie Übertragungen.
Die ältere Variante mit 4 Drähten benötigt für jede zuvor genannte Komponente, je ein Draht. Diese Anlagen lassen sich problemlos und beliebig erweitern. Die Neuinstallation einer solchen Anlage, ist aber im Vergleich zu Funk- oder IP-Anlagen sehr aufwändig, da die Kabel-Verbindung im ganzen Haus integriert werden muss. Nichtsdestotrotz ist eine Übertragung über direktem Kontakt immer störungsfreier als andere Übertragungsmöglichkeiten.
Funk-Anlagen
Türsprechanlagen, die über Funk gesteuert werden, sind perfekt für eine nachträgliche Installation. Denn es müssen keine neuen Kabel oder ähnliches verlegt werden, damit die Anlage funktioniert. Da es sich bei modernen Anlagen oftmals um Gegensprechanlagen handelt, werden die Daten in zwei Frequenzen, für Senden und Empfangen aufgeteilt.
Zu beachten ist die Reichweite der Funk-Anlagen. Diese muss passen, da ansonsten die Funkstationen nicht miteinander kommunizieren können. Einige Funk-Türsprechanlagen verfügen über eine Reichweite von bis zu 500 Metern. Dies ist aber nicht immer der Fall und sollte daher gut recherchiert werden. Zudem ist die Angabe der Funkreichweite oftmals auf eine offene Fläche bezogen. Sind also Mauern oder andere Hindernisse im Funkgebiet, kann dies die Reichweite stark verkürzen.
Funk-Anlagen mit der DECT-Funktion, lassen sich ganz einfach mit dem Haustelefon koppeln. Die DECT-Anlagen sind sehr vielseitig und erlauben den Besuchern beispielsweise, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Auch eine Umleitung zu einem Smartphone ist möglich.
IP-Anlagen
IP-Anlagen übertragen ihre Daten über das Haushalts-interne Netzwerk. Sie können entweder direkt per LAN-Kabel oder über das WLAN mit der FRITZ!Box oder anderen Routern verbunden werden. Diese Anlagen lassen sich nicht nur mit einem IP-Telefon, sondern auch mit dem Smartphone oder Tablet steuern.
Mithilfe einer App können Sie die Anlage auch von unterwegs bedienen. Da heutzutage viele Smartphones die Videotelefonie unterstützen, ist die Nutzung einer IP-Video-Türsprechanlage eine komfortable und hochmoderne Lösung. Die Stromzufuhr ist entweder über das hauseigene Stromnetz oder über Akkubetrieb gegeben.
Eindrücke aus unserem Türsprechanlagen - Test
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – zuverlässige Erkennung von Fingerabdrücken
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – 2-Jahres-Garantie
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – schneller kostenloser EU-Versand und Rückversand
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – Lieferumfang: 1x WELOCK Fingerprint Smart Lock, 3x RFID-Karte, 2x Spezial-Inbusschlüssel, 1x Gebrauchsanweisung
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – europäischer Standard-Schließzylinder
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – RFID Entriegelung mit einem Fingerabdruck
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – lässt sich leicht in jede Tür einbauen, die sich zwischen 55 – 100 mm dick sind
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – Durchmesser der Knöpfe: außen 46mm / innen 38mm; Länge: außen 56mm, innen 57mm
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – Material: rostfreier Stahl mit Zinklegierung, Kunststoff
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – mit 3A-Batterienkönnen Sie Ihre Tür bis zu 8000 Mal ver- und entriegeln
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – Länge des Zylinders: einstellbar außen 40mm – 55mm / innen 30mm – 60mm; Gewicht: 600g
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – wenn die Batterie leer ist, können Sie die USB-Powerbank zum Entriegeln verwenden
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – OLED-Anzeige für Batteriestatus, Einstellungen und Warnmeldungen
Welock Fingerprint Smart Lock Elektronisches Türschloss Zylinder Touch41 im Test – Steuerung von überall mit der Welock App
Kaufkriterien im Türsprechanlagen Test 2021
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien für Türsprechanlagen. Diese sollten Sie beim Vergleich unbedingt berücksichtigen, damit Ihre Türsprechanlage alle notwendigen und gewünschten Funktionen unterstützt.
Antriebsart
Die Antriebsart der Türsprechanlage ist je nach Hersteller unterschiedlich. Nachfolgend sind die häufigsten Arten aufgelistet.
- 2-Draht-Kabel
- 4-Draht-Kabel
- Akkubetrieb
- Netzkabel
Jede Antriebsart hat dabei seine eigenen Vor- und Nachteile. Die Kabel-Verbindung bietet eine sehr stabile Verbindung und zuverlässige Stromversorgung, da sie direkt am Hausstromnetz angeschlossen werden.
Funk- und IP-Anlagen sind über Batterie oder per Netzkabel mit dem hauseigenen Stromnetz zu verbunden. Der Batteriebetrieb bietet natürlich viel mehr Flexibilität als die Kabel-Variante, ist aber auch störanfälliger in der Übertragung. Bei schwacher Batterieladung kann es beispielsweise zu einem Abbruch der Übertragung kommen oder die Anlage fällt komplett aus. Eine zusätzliche Verbindung per Stromkabel ist daher zu empfehlen.
Steuerbar per Touchscreen
Neben den herkömmlichen Video-Türsprechanlagen mit Tastenfeld gibt es auch immer mehr Anlagen mit Touchscreen. Somit wird keine weitere Eingabemöglichkeit mehr benötigt, denn bedienen lassen sich diese Modelle direkt am Display. Auch über Smartphones und Tablets.
Viele moderne Türsprechanlagen werden daher immer häufiger mit einem Touchscreen ausgestattet, was nicht nur funktionaler, sondern auch oft schicker ist als herkömmliche Sprechanlagen mit Tastenfeld. Die Touchscreens gibt es in Größen von 2,4 bis7 Zoll.
Erweiterbarkeit
Oftmals werden Türsprechanlagen für Mehrparteienhäuser benötigt oder es sollen Stationen nachgerüstet werden. Daher ist das Kriterium der Erweiterbarkeit mit eines der wichtigsten beim Kauf einer Türsprechanlage. Das Gute ist, die meisten Modelle lassen sich erweitern.
Die Anzahl der erweiterbaren Monitore, sowohl für die Innen- als auch Außenstationen, ist je nach Hersteller und Art der Anlage unterschiedlich. Daher sollten Sie vorab unbedingt die Produktbeschreibungen sorgfältig lesen.
Bei vorhandenen, älteren Anlagen ist vor allem zu beachten, ob die 4-Draht-Technik auch mit der moderneren 2-Draht-Technik verbunden werden kann.
Wenn noch keine Türsprechanlage über Kabel installiert ist, sind Funk- oder IP-Anlagen zu empfehlen, da der Installations- und Erweiterungsaufwand bei diesen Modellen bedeutend niedriger ist.
Türöffner kompatibel
Wer nicht nur sehen möchte, wer vor der Tür steht, sondern die Eingangstür auch direkt aus der Wohnung öffnen möchte, benötigt eine integrierte Türöffner-Funktion. Welche Geräte eine solche Funktion besitzen oder mit vorhandenen Türöffnern kompatibel sind, ist wieder vom Hersteller abhängig, kann aber auch der Produktbeschreibung entnommen werden.
Die meisten Anlagen können mit einem elektrischen Türöffner verbunden werden. Eine sehr praktische und angenehme Funktion für alle Mehrparteienhäuser, sowie Häuser mit mehreren Stockwerken und weit entfernten Eingangsbereichen.
Alternativen zu Türsprechanlagen
Die Branche der Türsprechanlagen bietet an sich viele Alternativen für jede Gegebenheit.
Ein Einfamilienhaus könnte zwar mit einer einfachen Türklingel auskommen, aber eine Türsprechanlage bietet auch hier mehr Sicherheit und Komfort.
Für Mehrfamilienhäuser sind Türsprechanlagen nahezu unerlässlich. Dafür gibt es sie auch in sämtlichen Preisklassen und Ausstattungsvarianten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.i-magazin.com/die-vorteile-der-2-draht-technik
- https://www.computerbild.de/test-vergleich/video-tuersprechanlage-test
- https://www.heimwerker.de/klingel-oder-tuersprechanlage-installieren/
- https://www.tuersprechanlage-experte.de
- https://www.siedle.de
FAQ
Für wen eignen sich Türsprechanlagen?
Türsprechanlagen sind besonders für Mehrfamilienhäuser und Hochhäuser geeignet. Aber auch bei Einfamilienhäusern mit einem schlecht einsehbaren Türbereich oder mit einem Eingangstor sind sie von Vorteil. Türsprechanlagen sind praktisch und sicher und daher für jeden geeignet, der sich mehr Komfort und Sicherheit vor seiner Haustür wünscht.
Welche Türsprechanlage ist die beste?
Türsprechanlagen mit Videofunktion sind heutzutage mit die besten auf dem Markt. Sie ermöglichen einen visuellen Einblick und haben oftmals viele Zusatzfunktionen, wie die Übertragung auf Smartphones oder Nachsicht- und Bewegungsmelder-Funktionen. Video-Türsprechanlagen bieten die meisten Sicherheitsfunktionen und sind äußerst flexibel anwendbar.
Wie montiert man eine Türsprechanlage?
Bevor eine Türsprechanlage installiert werden kann, müssen die Stationen montiert werden. Die Anbringung der Außenanlage erfolgt entweder als Unterputz oder Aufputz. Eine Aufputz Montage ist in der Anwendung einfacher, da die Geräte direkt an der Wand befestigt werden. Bei Unterputz Montagen werden die Armaturen in die Wand eingelassen, was bedeutet, dass die Wand vorab bearbeitet werden muss. Dennoch sieht die Unterputz Methode optisch hochwertiger aus, da nur noch die Außenseite zu sehen ist. Welche Montageart verwendet werden sollte gibt der Hersteller meistens vor.
Wie wird eine Türsprechanlage installiert?
Ist man technisch nicht sehr begabt oder hat keine Lust sich um die Installation zu kümmern, kann man mit ein paar zusätzlichen Euros die Installation von einem Elektriker oder Fachhändler durchführen lassen. Funk- und IP-Anlagen lassen sich aber auch ganz leicht mithilfe der Installationsanleitung selbst einrichten. Möchte man aber eine Anlage mit Kabel-Verbindung selbst installieren ist Vorsicht geboten, denn es wird mit Strom gearbeitet. Beachten Sie bitte alle Vorkehrungen der Installationsanleitung oder lesen Sie sich in einem Ratgeber schlau. Anschließend können Sie beginnen, die Außenstation neben der Eingangstür, den Trafo und die Gegensprechanlage an einem praktischen Platz im Wohnraum zu installieren.
Was ist besser 2-Draht oder 4-Draht Kabel?
Die meistens neueren analogen Türsprechanlagen werden mit einem 2-Draht-Kabel angeschlossen. Denn die Installation ist bedeutend einfacher als bei einem 4-Draht-Kabel. Zudem lassen sich 2-Draht-Kabel auch sehr leicht an 4-Draht-Kabel anknüpfen, um diese zu modernisieren. Dennoch gibt es auch Nachteile bei der 2-Draht-Technik. Denn meistens kann nur die Außenstation über dieses Kabel mit Strom versorgt werden. Die Innenstation muss dann über ein externes Netzteil versorgt werden. Und bei 4-Draht-Anlagen ist die Qualität der Audio und des Videos oftmals noch besser, da hier für jede Komponente eine Ader verwendet wird und es dadurch nicht zu Störungen untereinander kommt. Trotz alledem ist die 2-Draht-Technik die aktuellere und modernere Methode und wird von immer mehr Herstellern als Antriebsart verwendet.
Welche Türsprechanlagen sind mit FRITZ!Box kompatibel?
Türsprechanlagen mit Funk, DECT und IP können ohne weiteres mit der FRITZ!Box verbunden werden. Bei Anlagen mit 2-Draht-Kabel ist die Verbindung etwas komplizierter, aber dennoch möglich. Dazu müssen Sie die Analoge Türsprechanlage mit dem Port der FRITZ!Box verkabeln. Es wird also ein Telefonkabel benötigt, welches lang genug ist. Anschließend kann die Freisprecheinrichtung als Telefon in der FRITZ!Box aufgenommen werden.
Welche Features gehören zur Ausstattung einer Video-Sprechanlage?
Video-Sprechanlagen sind weit verbreitet und heutzutage mit die beliebtesten. Damit Sie einen besseren Überblick über bekommen, haben wir hier die wichtigsten Features einer Video-Türsprechanlage dargestellt. Dazu zählen der Blickwinkel der Außenkamera, ein schwenkbares Kameraobjekt, Nachtsichtfunktion, sowie Bewegungsmelder, Aufnahme- und Speicherfunktion.
Wer repariert Türsprechanlagen?
Viele Fragen zum Thema Türsprechanlagen drehen sich um die Reparatur defekter Anlagen. Ist nicht genau bekannt, wo der Fehler liegt, sollte sich ein Elektriker oder Fachhändler um dieses Problem kümmern. Ist aber beispielsweise nur die Innenanlage defekt, reicht es aus sich eine neue Einheit oder Ersatzteile zu kaufen. Die gesamte Anlage muss in den meisten Fällen nicht ausgetauscht werden.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Alarmanlage fürs Haus Test
- Alarmanlage Test
- Bewegungsmelder Test
- Brandmelder Test
- CO Melder Test
- Digitaler Türspion Test
- Funkklingel Test
- Funkrauchmelder Test
- Gasmelder Test
- IP-Kamera Test
- Kohlenmonoxid Melder Test
- Marderschreck Test
- Möbeltresor Test
- Panzerriegel Test
- Rauchmelder Test
- Tresor Test
- Überwachungskamera Test
- Video Türsprechanlage Test
- Wassermelder Test
- WLAN Kamera Test