Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Möbeltresor Test 2023 • Die 7 besten Möbeltresore im Vergleich

Möbeltresore sind eine gute Möglichkeit, um Ihre Wertgegenstände in ihrem Haus sicher aufzubewahren. Sie sichern die Gegenstände nicht nur vor Einbrechen, sondern haben selbst leichten Zugang darauf. Erfahren Sie mehr über verschiedene Modelle aus diesem Teilbereich. Wir haben uns mit Vergleichen und Tests zu Möbeltresoren näher befasst. Hier können Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherche Erfahren.

Möbeltresor Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Möbeltresor und wie funktioniert er?

Für eine möglichst stabile Verankerung nutzen Sie kegelförmige Spitzen in Verbindung mit Spezialmörtel.Möbeltresore dienen zur Aufbewahrung Ihrer Wertgegenstände, sowie Bargeld. Sie werden in einem Schrank montiert, um Einbrecher daran zu hindern an den Inhalt des Tresors zu gelangen. Durch das Einbauen in einen Schrank wird der Möbeltresor sicher versteckt.

Im Unterschied zu anderen Tresorarten verfügen Möbeltresore über Halterungen, um sie in einem Möbelstück zu befestigen. Dadurch sind sie einerseits gut in die Einrichtung einzugliedern, andererseits sind sie vor den Augen anderer verborgen. Außerdem ist es dadurch fast unmöglich, den Tresor im Ganzen zu entwenden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Möbeltresore

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Möbeltresoren gibt es?

Möbeltresore unterscheiden sich vor allem bei den Arten der Schlösser im Hinblick auf die Sicherheit und die Anwendung. Verschiedene Hersteller sind dabei auch vertreten, Außerdem gibt es verschiedene Preisklassen.

Möbeltresor mit Schlüssel

Das Verschließen mit einem Schlüssel ist eine bewährte Methode, die häufig verwendet wird. Hierbei wird der Tresor mit einem Doppelbartschloss ausgestattet. Beim Kauf erhalten Sie mindestens zwei Schlüssel. Bei den meisten Modellen lassen sich, auf Wunsch, weitere Doppelbartschlüssel für den Tresor gleich bei der Bestellung mit anfordern.

Das Doppelbartschloss ist ein extrem sicheres Schloss. Es ist nicht möglich den Tresor mit einem Dietrich aufzubrechen, da jedes Detail des Schlosses mit dem Schlüssel abgeglichen ist. Somit ist ein mechanisches Aufbrechen nicht möglich.

Um das Schloss zu öffnen, muss das Schloss, anders als bei Schlüsseln mit nur einer Bartseite, mit beiden Bartseiten in die richtige Stellung gebracht werden. Das Drehen des Schlüssels führt dazu, dass die Schließzunge bewegt werden kann, und sich der Tresor öffnen lässt. Durch die Komplexität des Schlosses ist es sehr sicher.

Ein Tresor mit Doppelbartschloss birgt viele Vorteile. Zum einen haben Sie durch die Vergabe der Schlüssel einen genauen Überblick darüber, wer Zugang zum Inhalt des Tresors hat. Außerdem ist es nicht notwendig sich einen Code zum Öffnen des Tresors zu merken. Dadurch laufen Sie auch nicht die Gefahr diesen zu vergessen. Des Weiteren benötigt ein Tresor mit Doppelbartschloss keine Batterien.

Möbeltresor mit elektronischem Zahlenschloss

Eine modernere Variante ist das elektronische Zahlenschloss. Hier lässt sich der Tresor nach der Eingabe eines Codes öffnen. Die Zahlenkombination lässt sich individuell einstellen und auch beliebig oft ändern.

Es ist auch möglich sich ein zusätzliches Schloss mit Schlüssel einbauen zu lassen. So lässt sich der Tresor dann nicht nur durch die Eingabe des Codes öffnen, sondern auch mithilfe eines Doppelbartschlüssels.

Die Befürchtung, dass sich der Möbeltresor nicht mehr öffnen lässt, weil die Batterien leer sind, ist unbegründet. Tresore mit elektronischem Zahlenschloss machen akustisch oder optisch darauf aufmerksam, wenn die Batterien einen bestimmten Spannungswert unterschreiten. So können Sie rechtzeitig die Batterien wechseln. Häufig ist das Batteriefach auch auf der Außenseite des Tresors, weswegen die eben genannten Schritte nicht nötig sind. Ebenfalls ist die Angst, dass durch das Wechseln der Batterien die gespeicherte Zahlenkombination gelöscht wird, unbegründet.

Ein elektronisches Zahlenschloss hat viele Vorteile. Die Zahlenkombination kann zur Not weitergegeben werden, und jemand anderes kann bei Abwesenheit den Tresor öffnen. So muss auch kein Schlüssel weitergeben werden, wenn mehrere Leute Zugang zum Tresor haben sollen. Außerdem muss man keinen Schlüssel aufbewahren oder mitführen, und kann diesen somit auch nicht verlieren.

Möbeltresor mit Fingerscan

Die wohl modernste Art des Tresorschlosses ist der Fingerscan. Fingerprint-Verschlusssysteme sind biometrisch, und dadurch extrem sicher, zuverlässig und schnell zu öffnen.

Das Wechseln der Batterien führt nicht dazu, dass vorher gespeicherte Fingerabdrücke gelöscht werden, und man diese neu einscannen muss. Die Fingerabdrücke bleiben gespeichert und werden nicht einfach gelöscht, also ist eine neue Eingabe nicht nötig.

Das Fingerscan-Schloss lässt sich schnell und einfach öffnen, ohne dass man den richtigen Schlüssel mitführen muss oder sich eine Zahlenkombination merken muss. Die Gefahr einen Schlüssel zu verlieren, oder einen Code zu vergessen besteht hier also nicht. Die biometrische Identität kann man nicht verlieren und auch nicht weitergeben. Somit haben nur Sie Zugriff auf den Inhalt des Tresors.

Kaufkriterien im Möbeltresor Test 2021

Anschließend führen wir die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Möbeltresor Test auf. Diese Kriterien sollen Ihnen den Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit Sie den perfekten Möbeltresor für sich finden können.

Sicherheitsstufe

Mittels der Sicherheitsstufe lässt sich darauf schließen, wie lange der Tresor einem gewaltsamen Eindringen, ohne Code oder Schlüssel, standhalten kann. Also wie lange es dauert bis der Tresor gewaltsam geöffnet werden kann.

Je höher die Sicherheitsstufe, desto länger dauert das gewaltsame Öffnen, mit beispielsweise einem Stemmeisen. Beabsichtigen Sie Gegenstände von hohem Wert in ihrem Möbeltresor aufzubewahren, sollten Sie eine hohe Sicherheitsstufe wählen.

Befestigung

Der Fingerabdruck ist eine biometrische Information, die nicht verloren werden kann.Eine richtige Befestigung an der Wand ist für einen Möbeltresor essenziell. Um Ihre Wertgegenstände vor Einbrechern zu schützen, sollten Sie auf eine fachgerechte Verankerung achten. Sonst ist es möglich (vor allem kleinere Tresore) ganz zu entwenden.

Hier sollten Sie wirklich kleinlich sein. Achten Sie auf darauf, dass Ihre Bohrlöcher zu den Verankerungslöchern des Möbeltresors passen. Wählen Sie bei der Befestigung auch das richtige Material, wie Spezialmörtel. Die Befestigung des Tresors ist zwar aufwendig, dafür ist der Möbeltresor dann aber auch sicher.

Fassungsvermögen

Damit Sie in ihrem Möbeltresor auch das aufbewahren können, was Sie wollen, müssen Sie auf das Fassungsvermögen achten. Dabei kommt es vor allem auf die Maße des Tresors an. Bitte achten Sie hier auf die Innenmaße. Vor allem bei größeren Gegenständen, wie beispielsweise Ordner, sollten Sie darauf achten, dass Sie diese auch sicher im Tresor unterbringen können.

Manche Tresore verfügen über einen verstellbaren Fachboden. Dadurch können Sie das Fassungsvermögen des Möbeltresors verändern. So ist es häufig möglich, nicht nur kleinere Wertgegenstände, sondern nach Belieben auch größere Gegenstände darin aufzubewahren.

Alternativen zu Möbeltresoren

Eine mögliche Alternative ist es sich ein Bankschließfach zuzulegen. Hier können Sie ein Schließfach bei Ihrer Bank mieten, in dem Sie dann die Wertgegenstände aufbewahren. Der Nachteil hierbei ist es, dass Sie nicht so leicht darauf zugreifen können, wie auf einen Tresor bei Ihnen zu Hause.

Falls Sie eine Alternative für zu Hause suchen, können Sie auch einen Standtresor wählen. Dieser wird dann nicht in einem Möbelstück versteckt, und nicht unbedingt an der Wand befestigt. Dadurch ist der Tresor zwar einfacher ganz zu entwenden, jedoch müssen Sie bei der Wahl der Größe hier nicht darauf achten, dass Sie ihn in einem Möbelstück unterbringen müssen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Möbeltresor?

Wenn Sie ihre Wertgegenstände und ihr Bargeld sicher verstaut wissen wollen, wenn Sie das Haus verlassen, dann sollten Sie zu einem Möbeltresor greifen. Ihre Wertsachen werden durch den Tresor nicht nur vor Diebstahl geschützt, sondern auch vor Feuer oder anderen Beschädigungen.

Welcher ist der beste Möbeltresor?

Dies ist von den Test- und Vergleichskriterien, sowie den individuellen Ansprüchen abhängig. Wer genau wissen will, wer Zugriff auf den Tresor hat, der sollte einen Möbeltresor mit Doppelbartschloss wählen, da man den Überblick durch die Weitergabe der Schlüssel behält. Jemand der Angst hat den Schlüssel zu verlieren, sollte lieber zu einem Tresor mit Zahlenschloss oder Fingerscan greifen. Auch die Größe des Tresors ist von den jeweiligen Ansprüchen abhängig.

Welche Schlösser gibt es?

Doppelbartschloss: Dieses Schloss ist mit einem Doppelbartschlüssel zu öffnen. Das Schloss ist sehr sicher, da alle Segmente des Schlosses auf den Schlüssel angepasst sind. Mechanisches Zahlenschloss: Der richtige Code lässt sich durch das Drehen der Codescheibe, sowie das kurze Verweilen bei den Öffnungsmarkeirungen der Zahlenkombination eingeben. Die Anwendung des Schlosses ist komplizierter als bei anderen Schlössern. Elektrisches Zahlenschloss: Der Tresor lässt sich durch die Eingabe des Codes in einem Zahlenfeld öffnen. Die Zahlenkombination kann individuell gewählt werden, und beliebig oft geändert werden. Schloss mit Fingerscan: Das Schloss öffnet sich durch den Fingerabdruck. Die biometrischen Informationen können weder weitergeben, noch verloren werden. Das Schloss ist extrem sicher.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Der Tresor soll in erster Linie sicher sein. Deshalb ist die Sicherheitsstufe in fast jedem Test eines der Hauptkriterien. Weitere Faktoren wie die Wand- und Türstärke, sowie auf Doppelbolzenverrieglung und verdeckten Scharnieren, zur Erhöhung der Sicherheit spielen eine große Rolle.

Welche Sicherheitsstufe sollte ein Möbeltresor haben?

Die Sicherheitsstufe sollte auf den Inhalt angepasst werden. Also je wertvoller beziehungsweise wichtiger der Inhalt des Tresors ist, desto höher sollte die Sicherheitsstufe sein.

Wohin mit dem Möbeltresor?

Um den Tresor vor Blicken zu schützen, sollte man ihn in einem Schrank unterbringen. Dafür sind Möbeltresore schließlich auch gemacht. Den Tresor sollte man nicht auf den ersten Blick sehen, somit bietet sich beispielsweise ein Kleiderschrank an. Aber der Möbeltresor sollte ebenfalls schnell und leicht erreichbar sein, damit er auch wirklich benutzt wird.

Wie wird ein Möbeltresor befestigt?

Zuallererst sollten Sie, falls vorhanden, die Anleitung des Herstellers beachten. Besonders gut für die Verankerung eines Tresors eignen sich Betonwände. Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe der Bohrlöcher keine Wasser- oder Stromleitungen befinden. Außerdem sollten die Löcher passend zu den Befestigungslöchern des Tresors gebohrt werden.

Was kommt in den Möbeltresor?

In den Tresor können Sie Bargeld und Wertgegenstände sicher verstauen. Außerdem können Sie wichtige Ordner und Akten in dem Tresor unterbringen. Sie können also alles was Ihnen wichtig ist, oder sicher aufbewahrt werden soll in dem Möbeltresor unterbringen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.358 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...