Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Überwachungskamera Test 2023 • Die 12 besten Überwachungskameras im Vergleich

Überwachungskameras werden immer smarter. Sie gewähren einem auch vom Telefon aus einen Einblick und melden und verfolgen jedes bewegte Objekt vor ihrem Sucher. Bei manchen funktioniert dies zuverlässig, andere nerven ihre Besitzer durch ständige Fehlalarme, wie diverse Praxistests zeigen. Akku, Elektro, W-LAN oder Funk .. es gibt sehr viele Optionen, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Zusätzlich sind manche Sets mit einem kostenpflichtigen Abo gekoppelt. Wir haben den aktuellen Markt genau sondiert und das Ergebnis so aufbereitet, dass sie schnell ein passendes und gutes Modell finden können.

Überwachungskamera Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Überwachungskamera und wie funktioniert sie?

Was ist ein Überwachungskamera Set im Test und VergleichEine Überwachungskamera ist eine speziell für die Observierung konzipierte Videokamera. Sie kann dauerhaft installiert oder vorübergehend aufgebaut werden. Häufig kommen die Kameras aus dem Test für den Einbrecherschutz zum Einsatz und decken ein größeres Areal ab. Die Videokamera hält Bewegungen fest und eignet sich damit sowohl für Ladengeschäfte als auch für Privathäuser. Im aktuellen Vergleich der Überwachungskameras stehen vor allem die Modelle auf dem Prüfstand, die direkt mit einem Monitor verbunden sind.

Der Test beschäftigt sich deshalb nicht nur mit der Kameratechnik selbst, sondern auch mit den Verbindungsoptionen und den Nutzungsmöglichkeiten. Lesen Sie hier zu auch den Test über Alarmanlagen und Bewegungsmelder. 
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test - 110°-Weitwinkel-PIR-Sensor erkennt die sich bewegenden warmen Objekte und aktiviert die rot-blaue Taschenlampe und die laute Sirene
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test – 110°-Weitwinkel-PIR-Sensor erkennt die sich bewegenden warmen Objekte und aktiviert die rot-blaue Taschenlampe und die laute Sirene

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Überwachungskameras

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Überwachungskamera im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Überwachungskamera Set Test bei ExpertenTestenDer Test der Überwachungskameras hilft dabei, das geeignete Modell für den entsprechenden Einsatzbereich zu finden. Im Test wurden diverse Bauformen und Größen untersucht. Bei den Kameras für die unauffällige Überwachung handelt es sich um getarnte Ausführungen, die relativ klein sind.

Eine solche Überwachungskamera im Kleinformat passt zum Beispiel in eine Lampe oder lässt sich in einem Rauchmelder verstecken. Damit eignet sie sich als ergänzendes Element der Alarmanlage. Der detailreiche Test befasst sich auch mit größeren Kameras, die entweder über Akku betrieben oder mit Strom versorgt werden.

Im Einsatz der Überwachungskameras aus dem aktuellen Test spielt die Verbindung zur Zentrale der Alarmanlage oder zum PC eine wesentliche Rolle.

In diesem Zusammenhang sollten die Käufer unter anderem die Kabellänge prüfen und bei Bedarf die Speicherkapazität aufrüsten. Die Tests befassen sich sowohl mit der vorhandenen technischen Ausrüstung der Kameras als auch mit den Erweiterungsoptionen durch externe Geräte oder direkt verwendbare SD-Karten.
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - ein AI-fähiger Wächter, der sich um Sie und Ihr Zuhause kümmert
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – ein AI-fähiger Wächter, der sich um Sie und Ihr Zuhause kümmert

Der Einsatz von Überwachungskameras funktioniert in vielen Fällen durch eine direkte Übertragung zu einem Bildschirm. Im Vergleich können die Käufer feststellen, wie gut die Bilddarstellung ist und ob ein Bewegungsmelder dazugehört.

Dieser Melder ist für die Aktivierung der Überwachungskamera zuständig. Für hochwertige Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sollte die Überwachungskamera eine gute Lichtempfindlichkeit haben oder mit Infrarot funktionieren. Im Vergleich zu einfachen Modellen liefern diese hochwertigen Modelle deutlich bessere Bilder.

Abhängig von dem Einsatzort und der Technik ist die Speicherkapazität zu berücksichtigen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Speicher in die Überwachungskamera integriert ist.

Bei der Speicherung auf einem externen Gerät ist diese Angabe aus dem Test weniger wichtig. Hier erfolgt die Datenspeicherung von vornherein auf dem PC oder einem anderen Endgerät.
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - mit AI PIR-Erkennung
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – mit AI PIR-Erkennung

Welche Arten von Überwachungskamera gibt es?

Welche Arten der besten Überwachungskamera Sets gibt es in einem Test und Vergleich?Die Überwachungskameras aus dem Kamera Test stehen in verschiedenen Bauarten zur Auswahl. Sie lassen sich laut Artikel unter anderem nach Energieversorgung und Aufnahmetechnik unterscheiden.

Im Vergleich wurde außerdem festgestellt, dass es mehrere Spezialvarianten gibt, beispielsweise eine Überwachungskamera mit Wandarm, ein Dome-Modell und eine steuerbare Kamera.

Für die Outdoor-Verwendung stehen wetterfeste Kameras aus dem Test bereit, während andere Überwachungskameras speziell für Innenaufnahmen entwickelt wurden. Bei spezifischen Tests wurden zudem Unterschiede bezüglich der Videoqualität festgestellt. Einige Kameras können nicht nur jede Bewegung sondern zusätzlich den Ton aufnehmen oder verfügen über andere Zusatzfunktionen.

Bei den modernen Überwachungskameras handelt es sich häufig um IP-Kameras. Hier gelangt das Videosignal drahtlos über WLAN oder über ein Netzwerkkabel zum gekoppelten Netzwerk.

Hier ersparen sich die Nutzer die Anschlussverbindung zum Computer. Die Bilddaten lassen sich einfach vom eingerichteten Endgerät abrufen, auch aufs Smartphone oder Tablet.
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - Video Auflösung: 2MP (1920 X 1080)
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – Video Auflösung: 2MP (1920 X 1080)

Bei der Auswahl der Überwachungskameras aus dem aktuellen Vergleich sind die wichtigsten Vorteile zu prüfen:

  • moderne Technik mit hoher Bildqualität,
  • große Speicherkapazität,
  • mehrfache Nutzungsmöglichkeiten,
  • zuverlässige Aufnahmen im Rahmen der Sicherheitsüberwachung.

Mögliche Nachteile:

  • Teilweise ist die Kameratechnik recht empfindlich,
  • die Leistung kann durch den Einsatz von Akkus eingeschränkt sein,
  • Schwächen bei der Wetterfestigkeit.

Überwachungskamera Hub G3 von Aqara im Praxistest

Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test

Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - nicht nur eine Kamera, sondern auch ein Smart-Home-Kontrollzentrum
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – nicht nur eine Kamera, sondern auch ein Smart-Home-Kontrollzentrum
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - Produktabmessungen: 20 x 20 x 40 cm; Gewicht: 510 Gramm
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – Produktabmessungen: 20 x 20 x 40 cm; Gewicht: 510 Gramm
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - AI-gestützte Gesichts- und Gestenerkennung
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – AI-gestützte Gesichts- und Gestenerkennung
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - verfügt über einen Hardware-Datenschutzmodus, der manuell oder automatisch aktiviert werden kann
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – verfügt über einen Hardware-Datenschutzmodus, der manuell oder automatisch aktiviert werden kann
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - unterstützt 2,4/5 GHz Wi-Fi und nutzt diese, um Ihre Aqara-Kindergeräte mit dem Netzwerk zu verbinden
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – unterstützt 2,4/5 GHz Wi-Fi und nutzt diese, um Ihre Aqara-Kindergeräte mit dem Netzwerk zu verbinden
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - unterstützt HomeKit, Alexa, Google-Assistant und IFTTT
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – unterstützt HomeKit, Alexa, Google-Assistant und IFTTT
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - das 110°-Weitwinkelobjektiv in Verbindung mit den Schwenk- und Neigemotoren bietet einen Drehwinkel von bis zu 340°
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – das 110°-Weitwinkelobjektiv in Verbindung mit den Schwenk- und Neigemotoren bietet einen Drehwinkel von bis zu 340°

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • Canon
  • Panasonic
  • ABUS
  • Nikon
  • Axis Communications
  • Sony
  • Reolnik
Zu den wichtigen Herstellern der Überwachungskameras aus dem Test 2023 gehört das japanische Unternehmen Canon. Die Traditionsfirma wurde in de den 1930er Jahren gegründet und hat bereits seit mehreren Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf in der Kameraproduktion. Zum Sortiment von Canon gehören Videokameras, Ferngläser, Kopiergeräte und diverse andere Technikartikel.
Panasonic ist ein international erfolgreicher Elektronikkonzern, der eine Vielzahl von Videogeräten und PCs herstellt. Auch Haushaltsgeräte und viele andere Artikel kommen von Panasonic. Der innovative Konzern forscht und entwickelt seine Produkte stetig weiter und setzt sich damit bei den umfangreichen Tests immer wieder auf die ersten Plätze.
Bei ABUS handelt es sich um eine weltweit bekannte Marke für Sicherheitstechnik. Anfangs war das Unternehmen vorwiegend für seine Schließtechnologie bekannt. Seit vielen Jahren haben sich auch die Überwachungskameras und andere moderne Systeme auf dem Markt bewährt.
Nikon hat sich zu Beginn seiner Aktivitäten mit optischen Gläsern und Objektiven einen guten Namen gemacht. Später war das Unternehmen aus Japan für hochwertige Kameras und das dazugehörige Equipment bekannt. Auch im Test der Überwachungskameras fällt der Markenname positiv auf.
Das schwedische Unternehmen Axis Communications besteht seit den 1980er Jahren. Es war für die erste Netzwerkkamera verantwortlich und trieb damit die Entwicklung der Überwachungskameras deutlich voran. Verantwortlich für den großen Erfolg sind der hohe Innovationsgrad und die herausragende Produktqualität.
Der japanische Konzern Sony ist für eine Vielzahl von Elektronikartikeln bekannt. Nicht nur bei den Kameras liegt die Marke im internationalen Vergleich weit vorne.
Das Unternehmen Reolink hat seinen Hauptsitz in Hongkong und präsentiert eine große Bandbreite von Geräten für die Videoüberwachung. Die IP-Überwachungskameras eignen sich für viele Einsätze drinnen und draußen.
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - Bildsensor: 1/2.8’’ 1080p Sony IMX307 Scan CMOS Sensor
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – Bildsensor: 1/2.8’’ 1080p Sony IMX307 Scan CMOS Sensor

Die Bildqualität

Wie gut ist die Bildqualität der Überwachungskamera im Vergleich?Im Vergleich der Überwachungskameras spielt die Qualität der Bilder bzw. Videos eine Hauptrolle. Nur wenn die Aufnahmen gut zu erkennen sind, erfüllt die Kamera auch ihren Zweck.

Der Test ermittelt die Top-Kameras und zeigt auf, welche Geräte besonders kontrastreiche Bilder liefern. Im Optimalfall handelt es sich um HD-Qualität, die eine einfache und hochwertige Vergrößerung auf dem Monitor unterstützt.

Der Speicher

Beim Test der Kameras wurde die Speicherkapazität geprüft. Diese ist besonders wichtig, wenn keine direkte Netzwerkverbindung besteht. Wenn der Speicher voll ist, benötigt man einen weiteren Chip.

Das kann je nach Bauart der Überwachungskamera zu Problemen führen. Auch das Überspielen der gespeicherten Bilddaten ist möglich, um wieder mehr Speicherplatz zu haben.
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - 2K 1296p Auflösung & 360° Blickwinkel
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – 2K 1296p Auflösung & 360° Blickwinkel

Die Handhabung

Wie ist die Handhabung der Überwachungskamera im Vergleich?Eine Überwachungskamera sollte sich problemlos bedienen und einstellen lassen. Ob sie fest installiert oder mobil genutzt wird, die Bedienelemente müssen gut erreichbar sein.

Im Optimalfall sind sie intuitiv verständlich, sodass die Benutzer nicht erst eine umfangreiche Anleitung durcharbeiten müssen. Auch Modelle mit komplexen Funktionen sollten übersichtlich strukturiert sein und so die Handhabung erleichtern.

Die Montage und Ausrichtung

Bei den Überwachungskameras aus dem Vergleich handelt es sich oft um Modelle, die fest eingebaut werden. Abhängig von der Bauform sind die Kameras schwenkbar oder starr.

Bei der Installation ist eine gezielte Ausrichtung erforderlich, sodass alle zu überwachenden Bereiche optimal abgedeckt werden. Die Montageelemente gehören meistens schon zur Originallieferung dazu, sodass schließlich alles sicher befestigt ist.
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - eingebautes Mikrofon und Lautsprecher
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – eingebautes Mikrofon und Lautsprecher

Die Anschlussmöglichkeiten

Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es bei der Überwachungskamera im Vergleich?Im Test wurden Überwachungskameras mit verschiedenen Anschlüssen geprüft. Standardmäßig verfügen die meisten über einen oder zwei USB-Anschlüsse, die eine einfache Kopplung mit dem Computer oder mit anderen Endgeräten ermöglichen. Auch ein moderner Fernseher lässt sich über ein USB-Kabel ansprechen.

Die aktuellen IP-Kameras verfügen häufig über eine WLAN-Option. Diese verzichtet auf die Kabelverbindung und ist damit besonders einfach zu verwenden. Zusätzlich zu den USB-Buchsen können auch andere Anschlüsse bei den Überwachungskameras vorhanden sein.

Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test - 1080p Vollfarbbilder Tag & Nacht
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test – 1080p Vollfarbbilder Tag & Nacht

Die Akkuleistung

Wie ist die Akkuleistung der Überwachungskamera im Vergleich?Die Leistung des Akkus wirkt sich unmittelbar auf den Vergleich der Kameras aus. Die Sieger aus dem aktuellen Test haben eine Laufzeit von fast 100 Stunden, die für Daueraufnahmen gilt, und einer Standby-Dauer von rund drei Jahren. Andere Überwachungskameras müssen häufiger aufgeladen werden, um sicherzustellen, dass die Langzeitüberwachung störungsfrei läuft.

Für die klassische Verwendung beim Einbruchschutz sollte sichergestellt werden, dass der Akku tatsächlich die nötige Kapazität hat.

Der Bewegungsmelder

Nicht alle Überwachungskameras aus dem Test sind mit einem Bewegungsmelder ausgerüstet. Dabei ist diese Funktion sehr gefragt, denn sie aktiviert die Kamera in dem Augenblick, wo der Bewegungssensor etwas wahrnimmt. Die Überwachungskamera nimmt also nicht die ganze Zeit auf, sondern springt erst dann an, wenn sie eine Bewegung erkennt. Damit spart man Energie und entlastet den Akku.

Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - IP65 im Freien wasserdicht
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – IP65 im Freien wasserdicht

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Überwachungskamera achten!

Wo kaufe ich einen Überwachungskamera Set Testsieger am besten im Test und VergleichVor der Kaufentscheidung für eine Überwachungskamera sollten die Kunden einen Blick auf die bisherigen Tests werfen. Hier lässt sich herausfinden, wie störanfällig die jeweiligen Geräte sind. Nicht jede Kamera ist für jeden Einsatz geeignet.

Auch das ist bei der Auswahl zu berücksichtigen. Im Folgenden liefern wir im Rahmen der Kaufberatung eine kurze Liste zu den typischen Schwachstellen der Überwachungskameras, die im Vergleich zutage getreten sind.

  • Manche Überwachungskameras mit Akku haben eine relativ lange Aufladezeit, wie der Test belegt. Es kann mehrere Stunden lang dauern, bis der Akku voll aufgeladen ist und damit die nötige Kapazität für einen Langzeiteinsatz hat. Das bedeutet, dass man für das Aufladen ausreichend Zeit einplanen muss oder einen Zweitakku benötigt.
  • Abhängig von der integrierten Videotechnik kann es Probleme bei der Ausleuchtung des überwachten Bereiches geben. So sind die Ecken nicht optimal zu erkennen und es besteht die Gefahr, dass bei einer ungenauen Ausrichtung der Kamera der Bewegungsmelder nicht anspringt.
  • Teilweise bieten die Apps der Hersteller nur eingeschränkte Möglichkeiten bei der Voreinstellung und bei der Kopplung mit dem Netzwerk oder anderen Geräten. Die Käufer sollten deshalb prüfen, ob die Überwachungskamera aus dem Vergleich mit dem Smarthome-System kompatibel ist oder einen speziellen Standard unterstützt. Darüber geben auch die aktuellen Tests Aufschluss.
  • Bei den Überwachungskameras aus dem Ausland sollte die Anleitung auch in Deutsch vorliegen. Ansonsten kommt es zu Problemen bei der Erstinstallation und bei Anpassungen. Zu den einfachen Varianten aus dem Vergleich gehören die Plug & Play Modelle, die sich relativ leicht einrichten lassen und entsprechend simpel zu bedienen sind.
  • Leider gibt es einige Outdoor-Kameras, die nur bedingt wetterfest sind. Hier leidet die Elektronik unter den Witterungseinflüssen, sodass die Geräte bald nicht mehr richtig funktionieren. Gegebenenfalls muss man die Überwachungskamera dann reklamieren. Hier haben die Käufer jedoch nur Erfolg, wenn sie das Gerät wie vom Hersteller empfohlen eingesetzt haben.

 

SENS8 Light Cam Überwachungskamera im Test - helles LED-Licht schaltet sich automatisch ein wenn eine Bewegung erkannt wird
SENS8 Light Cam Überwachungskamera im Test – helles LED-Licht schaltet sich automatisch ein wenn eine Bewegung erkannt wird

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Überwachungskamera am besten?

Überwachungskamera Set Testsieger im Internet online bestellen und kaufenIm Fachgeschäft erhalten die Kunden eine persönliche und umfassende Beratung zu den verschiedenen Überwachungskameras aus dem Test 2023. Ein Vergleich ist jedoch nur zwischen den Geräten möglich, die sich gerade im Laden befinden.

Die Auswahl in den Fachgeschäften ist recht klein und auch die Elektronikmärkte können nicht so viele Produkte anbieten wie die Online-Shops. Deshalb empfiehlt sich der Kauf im Internet.

Auf eine fachkundige Beratung und ausführliche Infos zu den Tests brauchen die Online-Käufer nicht zu verzichten. Sie können sich an die Serviceangestellten wenden und hier mehr über die Überwachungskameras erfahren. Zudem gestaltet sich die Suche deutlich bequemer.

Man muss nicht mehrere Geschäfte aufsuchen, sondern kann über die Vergleichsportale und Tests gehen, um sich über die verfügbaren Überwachungskameras zu informieren.

Bei den großen Verkaufsportalen und den Online-Händlern gibt es Filterfunktionen und Sortierungen, die diese Recherche unterstützen. Ein Klick auf die Preiskategorie oder andere Kriterien schränkt die Auswahl ein, sodass man nicht alle Artikel genau anschauen muss.

Der Vergleich und die Bestellung im Internet sind auch für Einsteiger leicht durchzuführen. Bei Fragen zum Bestellprozess, zu den Zahlungsbedingungen oder zur Umtauschoption können sich die Kunden an den Händler wenden. So lassen sich eventuelle Probleme kurzfristig aus dem Weg räumen.

Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test - IP67 Wetterfest
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test – IP67 Wetterfest

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Überwachungskamera im Laufe der Zeit

Das beste Wissenswerte aus einer Überwachungskamera Set im Test und VergleichMit einer Überwachungsanlage, die 1942 in Peenemünde eingerichtet wurde, setzt die Geschichte der Überwachungskamera von heute ein. Der Einsatz vergleichbarer Kameras in öffentlichen Bereichen begann in den 1950er Jahren.

Diese Geräte wurden als Schutz vor Ladendiebstahl und anderen kriminellen Handlungen verwendet. Sie wurden an Bahnhöfen, Flughäfen und wichtigen Bauwerken wie Botschaften eingesetzt. Auch im Rahmen der Verkehrsüberwachung fanden die Kameras Verwendung.

In den 1970er Jahren konzentrierte sich die Überwachung verstärkt auf soziale Brennpunkte. Es ging darum, mögliche terroristische Anschläge rechtzeitig zu erkennen oder die Kriminalitätsrate zu senken.

Ein wichtiger Schritt erfolgte 1981. Damals wurde die erste Digitalkamera von Sony auf den Markt gebracht. Das japanische Unternehmen gehört bis heute zu den wichtigen Marken im Bereich von Kameras.

Seit dieser Erfindung tat sich einige Zeit lang nicht mehr viel bei den technischen Neuerungen. Zu den nächsten bahnbrechenden Veränderungen kam es erst kurz vor der Jahrtausendwende. 1999 wurde die erste Netzwerkkamera entwickelt und vorgestellt.

Durch die steigende Zahl der Wohnungseinbrüche sind Überwachungskameras seitdem zu einer wichtigen Ausstattung im privaten Bereich geworden. Bis dahin kamen die Kameras vorwiegend im gewerblichen Bereich und für den Schutz der Öffentlichkeit zum Einsatz.

Der Test der Überwachungskameras weist jedoch darauf hin, dass immer mehr Privatpersonen diese Videotechnik verwenden, um sich sicherer zu fühlen. Die erhöhte Nachfrage hat sich nicht nur auf die Verkaufszahlen ausgewirkt, sondern auch die technischen Entwicklungen neu angekurbelt.

Der Vergleich der aktuellen Überwachungskameras weist darauf hin, dass die Technik inzwischen sehr benutzerfreundlich geworden ist.

Diese Kameras sind nicht mehr nur für Profis gemacht, sondern auch für Laien, die sich schützen wollen. IP-Kameras oder Geräte mit Bewegungsmelder und Infrarottechnik sorgen für einen optimalen Einbruchschutz.
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - Nachtsichtentfernung: bis zu 10 m (Vollfarb-Nachtsicht)
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – Nachtsichtentfernung: bis zu 10 m (Vollfarb-Nachtsicht)

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Überwachungskamera

Alle Zahlen und Daten aus einem Überwachungskamera Set im Test und VergleichBei einer modernen Überwachungskamera, wie sie im Test untersucht wurden, handelt es sich oft um eine Netzwerkkamera. Diese lässt sich leicht mit einem Computernetzwerk kombinieren.

Bei den Produktdaten im Vergleich zeigt sich, dass die meisten Modelle mit einem Bewegungsmelder bzw. mit einer Bewegungserkennung versehen sind. Diese Einrichtung sorgt dafür, dass die Kamera nicht rund um die Uhr aufzeichnet, sondern nur dann, wenn eine Bewegung erkannt wird.

Für die Überwachungskamera am Haus gibt es eine zusätzliche Erkennung von Objekten ab einer bestimmten Größe. So schaltet sich die Kamera nicht gleich ein, wenn eine Katze vorübergeht. Erst wenn sich eine Person nähert, nimmt die Überwachungskamera alles auf und schaltet gegebenenfalls eine Alarmfunktion ein. Darüber erhalten die Bewohner eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone, ob sie gerade zuhause sind oder nicht.

Die Fakten zu den Tests der Überwachungskameras belegen, dass diese Ausstattung den Diebstahlschutz verbessert. Denn auf die Bilddaten kann man auch von außerhalb zugreifen. Je nach Gefahrenlage ist auch eine Kopplung mit einer Sicherheitsfirma möglich.

Immer mehr Überwachungskameras aus dem Vergleich sind mit einer Nachtsichtfunktion versehen. Diese funktioniert mit Infrarot oder mit einer integrierten LED-Beleuchtung. Wenn eine bestehende Kamera ohne Nachtbeleuchtung filmt, lässt sich ein externer Strahler nachträglich zuschalten.

Die Produktdaten der Kameras enthalten alle wichtigen Angaben zur Nachtsichttauglichkeit, zum Bewegungsmelder und zu den anderen Features.

Grundsätzlich setzen sich die Überwachungskameras aus dem Gehäuse mit der Stromversorgung zusammen, einer Halterung bzw. Montageplatte, dem Objektiv und einem Sensorchip. Als Sensor dienen meistens die Kamerasignale selbst, sodass kein zusätzlicher Bewegungssensor erforderlich ist.

Für die Bildqualität ist der CCD- oder CMOS-Datenchip zusammen mit dem Objektiv verantwortlich. Bei den Überwachungskameras, die im aktuellen Vergleich zu den Testsiegern gehören, ist sogar HD-Qualität möglich. Für die optimale Überwachung findet die Aufzeichnung auf einem HD-SDI-Recorder statt.
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - ist von Apple, Google und Amazon zertifiziert, um alle Sicherheitsstandards des Systems Ihrer Wahl zu erfüllen
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – ist von Apple, Google und Amazon zertifiziert, um alle Sicherheitsstandards des Systems Ihrer Wahl zu erfüllen

Sicherheitshinweise im Umgang mit Überwachungskameras

Welche Sicherheitshinweise gibt es zu dem Umgang mit Überwachungskameras? Bei der Nutzung der Überwachungskameras aus dem Test sind bestimmte Sicherheitsregeln einzuhalten. Diese beziehen sich unter anderem darauf, dass nur in bestimmten Bereichen eine Videoüberwachung erlaubt ist.

Grundsätzlich sollen die Überwachungskameras vor Straftaten schützen. Im Zusammenhang mit einer nicht zulässigen, heimlichen Überwachung ist der Einsatz dieser Kameras jedoch verboten.

Nur auf dem eigenen Privatgrundstück darf eine Überwachungskamera als Schutz vor Einbrechern installiert werden. Diese muss so ausgerichtet sein, dass sie lediglich das Grundstück selbst aufnimmt, aber nicht die Straße davor oder das Nachbargrundstück. Der Datenschutz stellt ein weiteres Problem dar.

Denn im öffentlichen oder im privaten Bereich sind die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Im Zusammenhang mit dem aufgezeichneten Bildmaterial wird die Identität von Personen verarbeitet, was laut Gesetz verboten ist.

Lediglich unter besonderen Umständen ist also das Filmen mit der Überwachungskamera erlaubt.Ein weiterer Sicherheitsaspekt bezieht sich auf die Überwachungskamera selbst. Hier geht es um die Stabilität und den Schutz des Kameragehäuses.
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - verfügt über einen hochauflösenden Sensor mit 2304 x 1296 Pixeln
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – verfügt über einen hochauflösenden Sensor mit 2304 x 1296 Pixeln

Bei den Kameras aus dem Vergleich richtet sich der Bautyp nach dem Einsatzzweck. Die sogenannten Kuppeln bei den Dome-Kameras, die beispielsweise im Supermarkt eingesetzt werden, schützen die Kameratechnik vor Zerstörung.

Bei den Überwachungskameras, die zuhause installiert werden, steht die Sicherheitstechnik im Fokus. Mit dem optimierten Schutz vor Einbruch und Vandalismus soll das Heim möglichst sicher werden.

Gleichzeitig gilt es, die Kameras aus dem Vergleich unauffällig und stabil zu montieren. So werden die Geräte nicht von den Kriminellen entdeckt und zerstört.

Indoor-Kameras dürfen ausschließlich in Innenräumen eingesetzt werden, denn sie würden unter den Witterungseinflüssen leiden und bald nicht mehr richtig funktionieren. Outdoor-Kameras sind speziell für den Einsatz draußen entwickelt worden und eignen sich deshalb weniger für Innenräume.

Für die gewünschte Sicherheit sollte man sicherstellen, dass alle Kamerateile fest verschraubt werden und nicht herunterfallen können. Gerade bei den Überwachungskameras, die an einer höheren Stelle fixiert werden, besteht das Risiko, dass ein Teil abfällt und dabei zerbricht.

Die Kopplung mit einem Smart-Home-System verstärkt die Sicherheit. Eine moderne Überwachungstechnik dient manchmal schon als Abschreckung. Falls sich die Einbrecher nicht abhalten lassen, sollte man zur Sicherheit eine Weiterleitung des Alarmsignals an die Polizei oder Sicherheitsfirma aktivieren.

Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test - mit Stroboskop- und Sirenenalarm Verbrechen abschrecken, bevor sie geschehen
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test – mit Stroboskop- und Sirenenalarm Verbrechen abschrecken, bevor sie geschehen

Überwachungskamera in 5 Schritten richtig montieren

Beim Test der Überwachungskameras steht auch die Montage auf dem Prüfstand. Hier geht es um die ideale Positionierung und um die stabile Fixierung. Je nachdem, wie viele Kameras installiert werden, kann der Aufbau etwas länger dauern. Für die Einbruchsicherheit lohnt sich dieser Aufwand jedoch. Bevor man mit der Installation startet, sollte man jedoch die Positionierung planen und sich mit dem nötigen Montagematerial ausstatten. Dann erst beginnt die eigentliche Arbeit.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Für den Einsatz in Innenräumen reicht es meistens aus, die Überwachungskamera auf den dazugehörigen Standfüßen aufzustellen und optimal zu platzieren. Gegebenenfalls lassen sich auch unauffällige Halterungen anbringen, beispielsweise seitlich vom Regal. Für diese einfache Vorbereitung benötigt man lediglich ein paar Dübel und Schrauben.

Für die Deckenmontage ist etwas mehr Aufwand nötig. Vor allem, wenn die Überwachungskameras mit Stromkabel und LAN-Kabel ausgerüstet sind, sollte man diese Verbindungen ordentlich verlegen.

Je nach Position lassen sich die Kabel hinter einer Leiste oder anderen Elementen verbergen. Eine Hohldecke erleichtert diese Arbeit. Auch Regalwände und andere Möbel eignen sich dafür, die Verbindungskabel verschwinden zu lassen. Für die Kabel am Boden gibt es spezielle Fußleisten mit Kabelkanal.

Ob es sich um Überwachungskameras mit oder ohne Kabel handelt, für die Aufzeichnung der Bilddaten benötigt man einen entsprechenden Recorder oder Computer. Dieses Gerät dient dazu, die Daten abzuspeichern, und sollte vor fremdem Zugriff geschützt werden.

Vor dem ersten richtigen Einsatz ist ein Test des Gesamtsystems durchzuführen. So kann man feststellen, ob die Überwachungskamera richtig im Netzwerk eingebunden ist. Das kann über den PC oder ohne diesen Umweg funktionieren. Für die einwandfreie Übertragung ist gegebenenfalls ein stärkerer Router oder eine optimierte Internetleitung erforderlich.

Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - mit 6700-mAh-Akku kann die Kamera mit einer einzigen Ladung lange laufen
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – mit 6700-mAh-Akku kann die Kamera mit einer einzigen Ladung lange laufen

10 Tipps zur Pflege

Im Vergleich der Kameras dürfen auch die Hinweise zur Reinigung und Pflege nicht vernachlässigt werden. Die hier gesammelten Tipps zeigen, wie die Überwachungskameras aus dem Test richtig behandelt und gepflegt werden.

Tipp 1

Tipp 1

Vor der Reinigung ist die Kamera vom Stromnetz zu nehmen oder man muss den Akku entfernen. Auch bei Wartungsarbeiten sollte man diesen Schritt nicht überspringen, sonst kommt es versehentlich zu einer ungewünschten Aktivierung der Aufnahmefunktion. Bei fest installierten Überwachungskameras ist es sinnvoll, diese zunächst auszubauen, um die Halterung nicht zu beschädigen. Außerdem kommt man so besser an die Kleinteile heran.

Tipp 2

Tipp 2

Für die Kamerapflege stehen spezielle Pflegeprodukte bereit. Diese helfen bei der sorgfältigen Trockenreinigung und schonen die Objektive und Sensoren. In einem solchen Pflegeset sind oft auch die nötigen Utensilien für die Reinigung der Displays, Linsen und Filter enthalten. So verschwindet nicht nur der Staub, sondern auch Fettflecken und Fingerabdrücke lassen sich gut entfernen.

Tipp 3

Tipp 3

Isopropyl-Alkohol gilt als zuverlässiges Mittel gegen Schmutz, der am Gehäuse haftet. Mit ein bisschen Reinigungsalkohol auf einem leicht feuchten Tuch lassen sich die verschmutzten Stellen vorsichtig abwischen. Selbst klebrige Anhaftungen verschwinden damit zuverlässig und das Gehäuse zeigt anschließend keine hässlichen Spuren mehr.

Tipp 4

Tipp 4

Bei den Indoor-Überwachungskameras aus dem Test reicht meistens die Trockenreinigung des Gehäuses aus. Hierfür empfehlen die Hersteller ein Mikrofasertuch, das den Staub komplett entfernt und eine antistatische Wirkung hat. Wenn hartnäckige Schmutzspuren zu entfernen sind, kann man das Reinigungstuch etwas befeuchten und gegebenenfalls ein mildes Spülmittel verwenden.

Tipp 5

Tipp 5

Feuchtigkeit ist für die Technik im Inneren der Kamera ungünstig. Bei der behutsamen Pflege mit einem feuchten Lappen sollte man deshalb aufpassen, dass nichts durch die Ritzen im Gehäuse eindringen kann. Falls die Nässe bis ins Innere der Kamera eindringt, kommt es möglicherweise zu einem Kurzschluss. Im schlimmsten Fall zerstört dieser die empfindliche Kameratechnik, und das sollte man vermeiden.

Tipp 6

Tipp 6

Im Test der Überwachungskameras spielt die Bildqualität eine Hauptrolle. Damit diese nicht nachlässt, muss die Linse gelegentlich gereinigt werden. Es handelt sich um ein extrem empfindliches Bauteil, das nur sehr vorsichtig abgetupft werden darf. Dass diese Reinigungsaktion fällig ist, erkennt man an den grauen oder verwischten Stellen auf der Kamera-Aufnahme.

Tipp 7

Tipp 7

Aggressive und scheuernde Reinigungsprodukte sind absolut ungeeignet für die Überwachungskamera. Wenn durch den Einsatz der falschen Mittel erst Kratzspuren entstanden sind, ist es zu spät, diesen Fehler wieder gutzumachen.

Tipp 8

Tipp 8

Bei den Überwachungskameras mit Akku ist eine regelmäßige Prüfung der Akkuleistung nötig. Nur so ist sichergestellt, dass die Kamera noch richtig funktioniert. Vor einer längeren Abwesenheit kann man den Akku sicherheitshalber noch einmal aufladen oder austauschen.

Tipp 9

Tipp 9

Wenn die Kamera nicht mehr optimal funktioniert, sollte man beim Hersteller oder Händler fragen, welche Reparaturbetriebe einem hier weiterhelfen. Für Reparaturen in der Garantiezeit sind lediglich zertifizierte Fachbetriebe zugelassen, ansonsten verfällt die Gewährleistung.

Tipp 10

Tipp 10

Nach der Garantiezeit können die Benutzer selbst Hand anlegen, um kleine Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen. Die Gebrauchsanleitung der Hersteller ist hierbei eine gute Hilfestellung. Für Laien sind diese Profi-Hinweise jedoch nicht so leicht nachzuvollziehen. Daher lohnt sich auch hier der Weg zur Fachwerkstatt.
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - lokale Infrarot-Steuerung & 2,4/5 GHz Wi-Fi
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – lokale Infrarot-Steuerung & 2,4/5 GHz Wi-Fi

Nützliches Zubehör

Das beste Nützliche Zubehör für Überwachungskamera Set im Test und VergleichBei dem Zubehör für die Überwachungskameras aus dem Test findet man Verbindungskabel, Akkus, Ladegeräte, USB-Sticks und weitere Speichermedien. Abhängig vom Einsatzbereich bzw. von der Position der Kamera können außerdem noch andere Bauteile sinnvoll sein.

Ein Bewegungsmelder ist meistens schon vorhanden, kann aber auch nachgerüstet werden. Für bestimmte Standorte kann ein zusätzliches Infrarotlicht nützlich sein und so die Sicherheit erhöhen.

Der Vergleich enthält unter anderem Angaben zur Speicherkapazität der Überwachungskamera. Wenn der integrierte Speicher relativ klein ist, sollten zusätzliche Speicherkarten oder Speicherplatten verwendet werden. So gibt es auch bei langfristigen Aufnahmen keinen Engpass.

Für die zuverlässige Installation von Überwachungskameras mit Kabel stehen Anschlussteile wie Adapter zur Verfügung. Typischerweise handelt es sich dabei um die modernen USB-Kabel, die mit vielen Geräten kompatibel sind.

Einige Geräte aus dem Test haben außerdem Videokabel mit Cinch-Anschluss. Einige Verbraucher wünschen sich zusätzlich zur Videofunktion eine Tonaufnahme. Hierfür benötigt man ein Mikrofon, das sich entweder mit der Kamera koppeln lässt oder unabhängig davon eingesetzt wird.

Wenn die Überwachungskamera aus dem Vergleich getarnt werden soll, gibt es interessantes Zubehör für diese Tarnung. Unter anderem sind Buchrücken oder Gefäße mit Öffnung für die Kamera zu finden. Auch spezielle Möbel mit unauffälligen Öffnungen stehen zur Auswahl und verbergen die Videokameras. Mit speziell entwickelten Kameramodulen fällt es noch leichter, die Überwachung unsichtbar zu machen.

Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - kompatibel mit Amazon Alexa
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – kompatibel mit Amazon Alexa

FAQ

Was darf mit der Überwachungskamera gefilmt werden?

Fazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Überwachungskamera Set im Test und VergleichMit einer Überwachungskamera aus dem neuen Test darf nicht alles aufgenommen werden. Es ist jedoch erlaubt, das eigene Grundstück zu filmen. Hierfür gelten keine Einschränkungen, allerdings muss die Kamera ausschließlich auf den privaten Bereich ausgerichtet sein. Es ist empfehlenswert, einen Aufkleber für Alarmanlagen übersichtlich anzubringen.

Dieses Schild hat auf potenzielle Einbrecher einen abschreckenden Effekt. Außerdem wissen auch andere Passanten Bescheid, dass diese Zone überwacht wird. Auf öffentlichen Wegen und auch in Wäldern ist es jedoch nicht gestattet, zu filmen, es sei denn, man verfügt über eine spezielle Erlaubnis dafür.

Welche Arten von Überwachungskameras eignen sich für den privaten Gebrauch?

Im Vergleich der Kameras wurden verschiedene Modelle unter die Lupe genommen. Welches Modell für die eigenen Zwecke infrage kommt, richtet sich nach den hauptsächlichen Ansprüchen. Man muss zwischen Außenkameras und Indoor-Kameras unterscheiden, des Weiteren gibt es die kleinformatigen Minikameras, die leicht zu installieren sind.

Für den Einbruchschutz bei Dunkelheit stehen Nachtsicht-Überwachungskameras bereit, die im Test überzeugen konnten. Des Weiteren kann man eine Wildkamera oder eine Pinhole-Kamera nutzen.

Wie schließt man eine Überwachungskamera an?

Wie schließt man eine Überwachungskamera an?Die InstaDie heutigen Überwachungskameras aus dem Test sind oft mit mehreren Anschlüssen ausgestattet. Sie können mit LAN-Kabel oder via WLAN mit dem Netzwerk gekoppelt werden. Wenn es sich um eine Kamera mit Stromkabel handelt, sollte dieses Kabel lang genug sein, damit es beim Anschließen nicht zu Problemen kommt.

Für den Außenbereich benötigt man eine Steckdose in der richtigen Schutzklasse. Im Allgemeinen wird empfohlen, zuerst die Installation durchzuführen und danach die Montage.

Für welche Fälle eignet sich eine komplett installierte Videoüberwachung?

Wer in einer Einbruch-gefährdeten Gegend wohnt, möchte oft nicht auf eine umfassende Sicherheitsüberwachung verzichten. In diesem Zusammenhang wird die Überwachungskamera aus dem Test oft mit einer Alarmanlage verbunden und leitet im Notfall das Signal an die Polizei oder das verantwortliche Sicherheitsunternehmen weiter. Im ausführlichen Test wurden auch diese Extras untersucht. Weitere Einsatzbereiche für moderne Überwachungskameras sind Zonen, in denen ein höheres Eskalationspotenzial besteht. Dort, wo sich viele Personen begegnen, sind deshalb gleich mehrere Kameras installiert.

Auf Bahnhöfen, Flughäfen und in der Fußgängerzone steigt die Anzahl der Videokameras weiter an. Das dient dem verbesserten Schutz in öffentlichen Bereichen und unterstützt die Entdeckung von Kriminellen.
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test - kabellose Verbindung: WiFi-Konfiguration mit einer Taste
Vacos Cam IR Akku Überwachungskamera im Test – kabellose Verbindung: WiFi-Konfiguration mit einer Taste

Welche Überwachungskameras kommen für den Outdoor-Einsatz infrage?

Die Kameras für den Außeneinsatz sind mit einem wetterfesten Gehäuse ausgerüstet, sodass die Technik von Niederschlag und Temperaturschwankungen nicht beeinflusst wird. Die entsprechenden Hinweise sind im Vergleich nachzulesen. So können die Outdoor-Kameras zuverlässige Bilder liefern.

Zudem verfügen viele Outdoor-Überwachungskameras über eine Nachtsichtfunktion mit LED oder Infrarotlicht. So sind auch Bewegungen in dunklen Ecken zu erkennen. Neben den Sicherheitskameras für den Einbruchschutz stehen auch Wildkameras für den Einsatz im Außenbereich zur Verfügung.

Wie wird die Überwachungskamera richtig ausgerichtet?

Bei der Positionierung und Ausrichtung mit einer Kamera aus dem Test geht es darum, die verdächtigen Zonen optimal abzudecken. Mit diesem Gedanken sollte man die Schwerpunkte der Überwachung ermitteln.
Dabei stellen sich Fragen, wo die meisten Bewegungen vorkommen und welche Abschnitte besonders gefährdet sind. Es ist sinnvoll, die Kamera so aufzustellen, dass man schon den Zugang zum Grundstück im Blick hat. Allerdings muss man dabei beachten, dass der öffentliche Bereich nicht aufgenommen werden darf. Einige Kameras sind schwenkbar und erlauben so eine leichte Anpassung. Bei den festen Modellen sollte man genau prüfen, welches Areal im Bild ist, und ihre Ausrichtung bei Bedarf neu abstimmen.

Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test - Nachtsicht Reichweite: bis zu 40 m
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test – Nachtsicht Reichweite: bis zu 40 m

Welche Funktionen sind bei den Überwachungskameras besonders wichtig?

Die heutigen Überwachungskameras aus dem Vergleich funktionieren oft mit WLAN, was die Verbindung zum Netzwerk erleichtert. Dafür ist die LAN-Verbindung im Allgemeinen etwas sicherer. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die IR-Beleuchtung, die mit IR-Cut eine sehr große Reichweite unterstützt.

Der Test weist darauf hin, dass für klare Aufnahmen eine Auflösung von 720 p oder mehr nötig ist. Damit ist eine gute Auswertung der Bilddetails möglich. Abhängig von dem Aufnahmewinkel kann es sich lohnen, mehrere Überwachungskameras für einen Bereich zu verwenden, sodass alles abgedeckt wird. Der Test zeigt, welche Kameras besonders gut für die Zusammenschaltung geeignet sind.

Warum ist die Infrarot-Nachtsichtfunktion so beliebt?

Die Infrarot-Nachtsichtbeleuchtung ist nicht zu erkennen, wie der Vergleich beweist, und wird deshalb besonders gerne eingesetzt. Auch wenn es absolut dunkel ist, wird die Kamera von einem Eindringling nicht erkannt. Eine Überwachungskamera mit LED-Beleuchtung fällt hingegen sofort auf, sodass die Einbrecher fliehen oder das Gerät zerstören.

Die Infrarot-Kameras machen selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen gute Aufnahmen, sodass die Diebe erkannt werden. Die Weiterleitung an die Polizei erfolgt ganz unauffällig und der Einbrecher hat keine Chance.
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test - verfügt über einen eingebauten IR-Kontroller, der Ihre vorhandenen Infrarot-kompatiblen Geräte smart machen und lokale Automatisierungen unterstützen kann
Aqara Überwachungskamera Hub G3 im Test – verfügt über einen eingebauten IR-Kontroller, der Ihre vorhandenen Infrarot-kompatiblen Geräte smart machen und lokale Automatisierungen unterstützen kann

Wie funktioniert die Überwachung auf dem Monitor?

Wenn die Überwachungskamera aus dem Test die Bilddaten an einen PC oder ein anderes Gerät sendet, lässt sich das Bild direkt am Bildschirm kontrollieren. Eine professionelle und teure Ausstattung ist dafür nicht erforderlich.

Die Benutzer können einfach eine Verwaltungssoftware auswählen und damit auf die IP-Kamera zugreifen. Als Variante kann man auch einen Netzwerk-Recorder einsetzen und diesen mit einem Monitor verbinden.

Was ist bei der Benutzung von mehreren Überwachungskameras zu beachten?

Die Verbindung von mehreren Überwachungskameras erfordert ein genaues Vorgehen. Wenn es sich um moderne IP-Kameras aus dem Vergleich handelt, werden diese mit einem Router verbunden.

Dafür kann man die entsprechenden Netzwerkkabel und Switches verwenden oder das WLAN-Netz nutzen. Viele Kameras sind miteinander kompatibel und werden einfach durch Plug & Play aktiviert. So entsteht ein zuverlässiges Überwachungssystem.

Eindrücke aus unserem Überwachungskameras - Test

Alternativen zur Überwachungskamera

Die besten Alternativen zu einem Überwachungskamera Set im Test und VergleichNeben den konventionellen und innovativen Überwachungskameras aus dem aktuellen Test stehen noch einige andere Spezialkameras zur Verfügung.

Im Vergleich zu diesen Modellen sind die Minikameras meistens nicht ganz so leistungsfähig, dafür lassen sie sich besonders unauffällig verwenden. Sie kommen allerdings eher für kleine Überwachungsbereiche infrage und können die großen Kameras nicht ersetzen.

Als Diebstahlschutz kommen noch andere Sicherheitssysteme mit Bewegungsmelder zum Einsatz. Eine Alarmanlage funktioniert nicht unbedingt mit Kamera, was jedoch zu häufigeren Fehlalarmen führen kann. Eine Lichtanlage mit Bewegungsmelder schreckt Eindringlinge ab, zeichnet jedoch nichts auf.

Wildkameras und andere Outdoor-Kameras können vorübergehend als Überwachungskamera eingesetzt werden. Da sie nicht speziell für die Videoüberwachung konzipiert wurden, eignen sie sich aber nur bedingt für diesen Einsatz. Deshalb sollen die Tests helfen, die ideale Ausstattung zu finden.

Traact als Alternative zur Überwachungskamera

Traact von Fresh Byte im Test

Traact von Fresh Byte im Test - eine moderne Überwachungslösung
Traact von Fresh Byte im Test – eine moderne Überwachungslösung
Traact von Fresh Byte im Test - bietet eine breite Palette von Funktionen
Traact von Fresh Byte im Test – bietet eine breite Palette von Funktionen
Traact von Fresh Byte im Test - Unterstützung von bis zu 8 Kameras
Traact von Fresh Byte im Test – Unterstützung von bis zu 8 Kameras
Traact von Fresh Byte im Test - ausführliches Tutorial
Traact von Fresh Byte im Test – ausführliches Tutorial
Traact von Fresh Byte im Test - faire Preise
Traact von Fresh Byte im Test – faire Preise
Traact von Fresh Byte im Test - einfache Schritte zur Einrichtung von Traact App
Traact von Fresh Byte im Test – einfache Schritte zur Einrichtung von Traact App
Traact von Fresh Byte im Test - einfach den QR Code abscannen - fertig!
Traact von Fresh Byte im Test – einfach den QR Code abscannen – fertig!

Weiterführende Links und Quellen

Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test - für Innen / Außen; Betriebstemperatur: -40°C – 60°C
Annke CCTV Überwachungskamera BR200 im Test – für Innen / Außen; Betriebstemperatur: -40°C – 60°C

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.559 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...