Bridgekamera Test 2023 • Die 7 besten Bridgekameras im Vergleich
Für unentschlossene Fotografieranfänger ist der Einsatz einer Bridgekamera sehr anzuraten. Diese Kamera bildet nämlich eine "Brücke" zwischen der klassischen Kompaktkamera und der digitalen Spiegelreflexkamera. So kann ein Fotoamateur kostengünstig austesten, welche Kameraklasse ihm mehr liegt. Das fanden auch die Redakteure des neutralen, DE-weit beliebten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die online ausgiebig externe Tests, Vergleichsanalysen sowie Kundenmeinungen zusammentrugen und auswerteten. Das Ergebnis ist in einer breit gefächerten Vergleichstabelle der besten Bridgekameras, die momentan käuflich zu erwerben sind, aufgelistet. Schauen Sie in die Tabelle und entdecken Sie dort bequem und ohne großen Zeitaufwand die geeignete Bridgekamera für Ihre geplanten Fotoprojekte.
Bridgekamera Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bridgekameras
Was ist eine Bridgekamera und wie funktioniert sie?
Bereits der Name verrät, dass die Bridgekamera eine Brücke zwischen zwei anderen Kameraklassen schlägt. Dies sind die digitale Spiegelreflexkamera und die Kompaktkamera. Wenn Sie den Vergleich lesen, weil Sie noch nicht wissen, welche Kameraklasse für Sie die Beste ist, treffen Sie mit der Bridgekamera eventuell eine sehr gute Wahl.
Merkmale der Spiegelreflexkamera
Wenn Sie eine digitale Spiegelreflexkamera mit einer Bridgekamera vergleichen, werden Sie eine optische Ähnlichkeit erkennen. Das Gehäuse ist groß und besitzt bei vielen Modellen im Test die klassische schwarze Kamerafarbe. Viele Knöpfe und Schalter ermöglichen eine innovative Bedienung. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein Display, das im Test bei einigen Modellen gedreht und geschwenkt werden kann. Auch das große Zoomobjektiv sieht ähnlich aus. Es kann, anders als bei der digitalen Spiegelreflex, nicht gewechselt werden.
Merkmale der Kompaktkamera
Von der Kompaktkamera hat die Bridge-Kameraklasse das fest verbaute Zoomobjektiv übernommen. Die Möglichkeit der vollautomatischen Steuerung und der fehlende Sucher sind ebenfalls der Kompaktklasse zuzuordnen. Wenn Sie den Bildausschnitt wählen möchten, nutzen Sie das rückwärtig angebrachte Display. In direkten Vergleich sehen Sie zwischen der Kompaktkamera und der Bridgekamera keine Gemeinsamkeiten. Dies verwundert nicht, denn das große Gehäuse hat die Kameraklasse von der digitalen Spiegelreflexkamera übernommen. Im Inneren fehlt aber der Spiegel, und die Sensoren der Bridgekameras sind, wie bei den Kompakten, deutlich kleiner. Dies wirkt sich bei ungünstigen Lichtverhältnissen negativ auf die Bildqualität aus.
Anwendungsbereiche – die Bridgekamera im Einsatz
Die Bridgekamera ist die richtige Wahl für Amateurfotografen, denen die Funktionen des Smartphones und der Kompaktkamera nicht ausreichen, die aber nicht viel Geld in ein Spiegelreflexsystem investieren möchten. Die Bridgekamera siedelt sich als Klasse dazwischen an. Sie ist teuer als eine klassische Kompaktkamera, aber deutlich preiswerter als eine Einsteiger-Spiegelreflex. In dem Paket ist in der Regel kein Zoomobjektiv enthalten. Sie müssen ein zweites Objektiv kaufen oder in ein Reiseobjektiv investieren. Mi der Bridgekamera decken Sie bei vielen Modellen einen 200 bis 300fachen Zoombereich vom Weitwinkel bis zum Tele ab. Dies ist mit einem Objektiv einer Spiegelreflex kaum möglich. Sie benötigen für einen so großen Zoombereich in der Regel mindestens zwei Objektive.
Im Alltag und auf Reisen – flexible Einsatzgebiete
Die Bridgekamera können Sie sehr flexibel für Alltagsaufnahmen und auf Reisen einsetzen. Dabei eignet sich die Kamera für nahezu alle Aufnahmesituationen. Portraits und Landschaftsaufnahmen sind ebenso möglich wie Architekturaufnahmen oder die Sportfotografie. Da moderne Zoomobjektive einen geringen Naheinstellbereich bieten, sind sogar Makroaufnahmen möglich. Sind Sie in der Fotografie bereits fortgeschritten, benötigen Sie die Vollautomatik nicht mehr. Sie können viele Parameter manuell definieren und so mit der Bildwirkung spielen. Im Test überzeugen viele Modelle mit einer hohen Geschwindigkeit und mit einer robusten Bauart. Im Vergleich zur Spiegelreflex haben Sie den Vorteil, dass Sie alles, was Sie für die individuelle Fotografie benötigen, immer dabei haben. Sie brauchen kein Blitzgerät anzustecken und auch kein Objektiv zu wechseln.
Welche Arten von Bridgekameras gibt es?
Im Bridgekamera Test unterscheiden sich die Modelle in kleinen Details.
Größe und Gewicht
Wenn Sie die beste Bridgekamera für Ihren individuellen Bedarf suchen, ist es wichtig, dass Sie auf die Größe und das Gewicht der Kamera achten. Im Vergleich zur Kompaktkamera und zur neuen Klasse der Systemkamera ist die Bridgekamera deutlich größer und schwerer. Wenn Sie an einem Tag fotografieren oder die Kamera mit auf Reisen nehmen möchten, kann ein zu hohes Gewicht zum Problem werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die beste Kamera für Ihren individuellen Bedarf auch nach einem geringen Gewicht auswählen. Achten Sie darauf, das das Gewicht oftmals ohne Akku angegeben wird. Da sich vor allem leistungsfähige Akkus auf das Gewicht auswirken, wird im Test das Gewicht mit Akku angegeben.
Kurzinformation zu den fĂĽhrenden sieben Herstellern
Eine Bridgekamera wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Es ist jedoch zu beobachten, dass die Anzahl der Modelle, die neu auf dem Markt vorgestellt werden, seit einigen Jahren zurückgehen. Die Abstände, in denen neue Modelle auf den Markt gebracht werden, sind ebenfalls größer. Einige Hersteller haben die Weiterentwicklung der Geräte eingestellt, weil der Bedarf kleiner geworden ist. Grund dafür sind moderne Smartphone, die sehr gute Fotos aufnehmen können, und die neue Klasse der Systemkameras.
- Canon
- Nikon
- Sony
- Panasonic
- Fuji
- Leica
- Silvercrest
So werden Bridgekameras getestet
Im Test ist es wichtig, dass die wesentlichen Eigenschaften eines Produkts aufgezeigt und mit andere Modellen verglichen werden können. Aus diesem Grund werden für jeden Test individuelle Kriterien entwickelt. Dies gilt auch für den Bridgekamera Test.
Alle Modelle die in den Vergleich aufgenommen werden, erfahren den Test unter vollkommen identischen Bedingungen. So ist es möglich, die Merkmale und Eigenschaften eines Produkts in einer Tabelle oder in einem ausführlichen Bericht einander gegenüber zu stellen. Sie können auf einen Blick sehen, in welchen Details sich die einzelnen Modelle voneinander unterscheiden, und die für Ihren Anspruch beste Bridgekamera nach einem intensiven Vergleich auswählen.
Sieben mögliche Test Kriterien
Auch für den Bridgekamera Test wurden individuelle Kriterien entwickelt. Diese ermöglichen es Ihnen, sich mit den Eigenschaften der Kameraklasse vertraut zu machen und herauszufinden, ob ein Modell für Sie persönlich die beste Wahl ist.
Bildqualität
Dies ist für viele Kunden das wichtigste Kriterium im Test. Die Qualität der Fotos wird bei verschiedenen Lichtverhältnissen getestet. So können Sie erkennen, wie sich die Kamera bei unterschiedlichen fotografischen Bedingungen verhält.
Bedienung
Eine Bridgekamera ist mit vielen Knöpfen ausgestattet. Diese bieten einen direkten Zugriff auf viele Funktionen des Menüs. Für den erfahrenen Fotografen ist dies eine Erleichterung. Für den Einsteiger kann die Bedienung hingegen verwirrend sein. Im Test erfahren Sie, ob die Bedienelemente intelligent angeordnet sind und ob sich die Steuerung auch für den Einsteiger angenehm erweist.
Display
Das Display ist ein sehr wichtiges Ausstattungsmerkmal bei einer Bridgekamera. Grund dafür ist der fehlende Sucher. Sie komponieren die Aufnahmen über das Display und steuern das Menü. Von Vorteil ist es, wenn sich das Display klappen und schwenken lässt und dass die Auflösung so hoch ist, dass Sie den Monitor auch bei direkter Sonneneinstrahlung optimal einsehen können.
Sensor
Die Sensoren der Bridgekameras sind klein. Achten Sie auf eine moderate Auflösung. Andernfalls kann es zu Problemen mit der Bildqualität kommen.
Bildrauschen
Bildrauschen entsteht, wenn das Licht für die Aufnahme nicht ausreicht. Die Bilder können auch in der Nachbearbeitung nicht mehr gerettet werden.
Objektiv
Das Objektiv sollte einen großen Zoombereich haben. Dies ist für die flexible Nutzung sehr wichtig. Bedenken Sie, dass Sie in dieser Kameraklasse das Objektiv nicht wechseln können.
Sucher
Ein elektronischer Sucher ist von Vorteil, da Sie bei direkter Sonneneinstrahlung nicht auf das Display angewiesen sind.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Bridgekamera achten?
Die Bridgekamera ist ein Kompromiss aus verschiedenen Elementen. Aus diesem Grund gibt es Mängel und Schwachstellen, die im Vergleich mit anderen Kameraklassen deutlich wird. Wenn Sie im Vergleich die beste Bridgekamera ermitteln möchten, sollten Sie wissen, welche Mängel und Schwachstellen häufig auftreten. Betrachten Sie nicht nur die Ergebnisse aus dem Test, sondern beziehen Sie auch die Rezensionen der Kunden in Ihre Recherche ein.
Dies sind häufige Mängel bei einer Bridgekamera:
-  geringe Auflösung
Eine geringe Sensorauflösung hat zur Folge, dass auf den Bildern nur wenige Details zu sehen sind.
- Â Bildrauschen
Dies kommt bei einigen Kameras im Vergleich vor, da die Pixel auf den kleinen Sensoren zu eng beieinander liegen.
- Â komplizierte Bedienung
Ein solches Modell ist fĂĽr Einsteiger nur bedingt geeignet.
- Â Geschwindigkeit
Einige Modelle im Test eignen sich nicht fĂĽr die Sport- und Actionfotografie, weil sie zu langsam sind.
- Â Verarbeitung
Im Bridgekamera Test fällt auf, dass besonders preisgünstige Modelle Mängel in der Verarbeitung aufweisen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Bridgekamera am Besten?
Haben Sie den Vergleich studiert und sich für ein Modell entschieden, können Sie die gewünschte Kamera im Internet bestellen. Sie profitieren von günstigen Preisen und einem kostenlosen Versand. Dies sind die Vorteile gegenüber einer Bestellung im stationären Handel. Viele Händler führen nur einige Bridgekameras ab Lager, weil sich die Kameraklasse bei den Kunden nicht mehr einer sehr großen Beliebtheit erfreut. Es kann sein, dass das von Ihnen gewünschte Modell bestellt werden muss. Dies ist mit Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden, weil Sie den Shop ein zweites Mal aufsuchen müssen.
Wissenswertes & Ratgeber
Erfahren Sie in unserem Ratgeber interessante Details zur Kameraklasse, zur Pflege und Wartung.
Stiftung Warentest Bridgekamera Test – wesentliche Ergebnisse
Die Stiftung Warentest überprüft Produkte, die einer bestimmten Warengruppe zugeordnet sind. Die herstellerunabhängigen und transparenten Tests sind bei den Kunden sehr beliebt. Ein spezifischer Bridgekamera Test wurde in den letzen Jahren nicht mehr durchgeführt. Einige Modelle sind jedoch im aktuellen Digitalkameratest aus dem ersten Quartal 2019 aufgeführt. Sie können den Test gegen Zahlung einer Gebühr im Internet aufrufen. Alternativ wird er in einer aktuellen Ausgabe der Test Zeitschrift beschrieben.
Die Entwicklung der Bridgekameras im Laufe der Zeit
Die Bridgekamera entstand als eigene Kameraklasse in den Nuller Jahren, als die Digitalkamera die Fotografie revolutionierte. Die Modelle richteten sich an Kunden, denen die Spiegelreflexkamera zu teuer und zu komplex, die Kompaktkamera aber zu einfach ausgestattet war. Ăśber Jahre erfreute sich die Bridgekamera vor allem bei ambitionierten Hobbyfotografen einer sehr groĂźen Beliebtheit. Mittlerweile geht das Interesse der Kunden an der Bridgekamera zurĂĽck.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bridgekamera
Die Verkäufe in der Klasse der Bridgekamera geht seit etwa fünf Jahren deutlich zurück. Dennoch entwickeln die Hersteller nach wie vor neue Modelle. Im Vergleich mit der Systemkamera gibt es bei der Klasse der Bridgekamera jedoch einige Nachteile. Aus diesem Grund ist es zu erwarten, dass die Systemkamera in naher Zukunft den Stellenwert, den die Bridgekamera in den Anfangsjahren innehatte, einnehmen wird.
Sieben Tipps zur Pflege und Wartung
Eine Bridgekamera ist ein hochpräzises Gerät. Wenn Sie gern fotografieren, den Sie Ihre Kamera sicher immer dabei. Wichtig ist, dass Sie in Bezug auf die Pflege und Wartung einige Dinge beachten:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Sieben wichtige Fragen
Ist die Bridgekamera mit einer Vollautomatik ausgestattet?
Ja. Sie können im vollautomatischen Modus fotografieren oder die Motivprogramme nutzen.
Kann ich das Objektiv der Bridgekamera wechseln?
Nein, das ist nicht möglich. In dieser Kameraklasse ist das Objektiv fest verbaut.
Welche fotografischen Parameter kann ich manuell einstellen?
Dies ist von dem gewählten Modell abhängig. Bridgekameras im oberen Preisbereich bieten eine vollständige manuelle Steuerung durch die individuelle Definition von Blende und Verschlusszeit. Bei den Einstiegsmodellen können Sie Werte wie den Weißabgleich oder den ISO-Wert anpassen. Blende und Verschlusszeit lassen sich einzeln definieren.
Kann ich mit der Bridgekamera Videos aufnehmen?
Ja, das ist möglich. Alle Modelle im Test bieten eine Funktion zur Aufnahme hochauflösender Videos.
Wie kann ich die Bilder auf mein Smartphone ĂĽbertragen?
Wenn Sie eine einfache und schnelle Übertragung wünschen, achten Sie im Vergleich der verschiedenen Modelle auf Bluetooth und/oder WLAN. Mit diesen Schnittstellen können Sie die Bilder drahtlos auf Ihr Smartphone überspielen.
Welchen Vorteil bietet ein klapp- und schwenkbares Display?
Aufnahmen ĂĽber Kopf oder dicht ĂĽber dem Boden lassen sich mit einem beweglichen Display besser realisieren.Â
Gibt es bei den Mega-Zoomobjektiven Nachteile?
Ein Objektiv mit einem sehr weiten Zoombereich ist immer ein Kompromiss. Dieser zeigt sich in der geringen Eingangsbrennweite. Wenn Sie bei sehr schwachem Licht fotografieren, müssen Sie den Blitz ausklappen. Experten erkennen in den Bildern häufig Verzeichnungen oder Farbstörungen. Diese sind für viele Amateurfotografen aber nicht sichtbar und somit auch nicht störend.
Alternativen zur Bridgekamera
Die Bridgekamera ist eine besondere Kameraklasse, die sich an ambitionierte Hobbyfotografen richtet. Die Modelle überzeugen im Test durch eine sehr gute Bildqualität, durch intelligente Motivprogramme und durch die Möglichkeit, fotografische Parameter individuell selbst zu definieren. Auch bieten die Modelle im Test ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es gibt jedoch auch Nachteile. So ist es nicht möglich, die Objektive zu wechseln. Einigen Kunden ist die Kamera zu groß. Wenn Sie nach dem Vergleich zu dem Schluss gekommen sind, dass es sich für Sie doch nicht um die richtige Kameraklasse handelt, gibt es Alternativen, die Sie in die engere Wahl nehmen können.
Digitale Spiegelreflexkamera
Diese Modelle arbeiten mit einem integrierten Spiegel, der einen direkten Blick durch das Objektiv erlaubt. Der Vorteil ist, dass Sie beim Fotografieren nicht auf das Display angewiesen sind. Dies ist vor allem bei heller Sonneneinstrahlung ein Vorteil. Viele Fotografen schätzen den Blick durch den Sucher, weil sich das Bild besser gestalten lässt. Darüber hinaus bietet die Spiegelreflexkamera den Vorteil der vollständig manuellen Steuerung und ein Wechselobjektivsystem. Das Gehäuse ist allerdings größer als bei der Bridgekamera, und Spiegelreflexkameras sind teurer.
Systemkamera
Diese relativ neue Kameraklasse besitzt wie die Bridgekamera Eigenschaften, die von der Spiegelreflexkamera und von der Kompaktkamera stammen. Die Systemkamera hat ihr kleines Gehäuse von der Kompaktkamera. Fotografiert wird über das Display. Nur hochwertige und teure Modelle verfügen über einen elektronischen Sucher. Von der Spiegelreflexkamera hat die Kameraklasse das Wechselobjektivsystem und die zahlreichen manuellen Einstellungsmöglichkeiten übernommen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
Im Bridgekamera Test können Sie herausfinden, in welchen Details sich die einzelnen Modelle unterscheiden. Sie erfahren, welche Kamera die beste Bildqualität bietet und welche sich besonders einfach bedienen lässt. Ein Vergleich der Ausstattungsmerkmale soll Ihnen helfen, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Wenn Sie noch unsicher sind, finden Sie auf den Seiten der Hersteller weitere Informationen sowie Daten zur Kontaktaufnahme, falls Sie Fragen haben, die im Test nicht beantwortet werden konnten.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bridgekamera
- https://www.schutzklick.de/magazin/was-sind-eigentlich-bridgekameras
- http://www.wegweiser-journalistenpreis.de/bridgekamera-test-die-vorteile-und-nachteile/
- https://www.ferngeweht.de/bridgekamera-auf-reisen/
- https://www.allthingsdigital.de/systemkamera-oder-bridgekamera-die-unterschiedlichen-kamera-produkte/
FAQ
Welche Bridgekameras empfielt die Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat aktuell 64 Bridgekameras in ihrer Kamera-Datenbank. Wir können Ihnen einige Testergebnisse aus älteren Tests verraten. Mit "gut" bewertet wurden beispielsweise die Bridgekamera Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (2016) und Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV (2017). Beide zeichnen sich durch einen sehr guten Sucher und Monitor aus und überzeugen auch beim Bild - sowohl mit automatischen als auch mit manuellen Einstellungen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bridgekamera und einer Kompaktkamera?
Bridgekameras gehören zur Familie der Kompaktkameras - allerdings nur, weil das Objektiv fest verbaut ist. Ansonsten sind sie keineswegs kompakt, sondern große Kameras mit besonders starkem Zoom. Außerdem lassen sie sich manuell einstellen.
Welche Vorteile bietet eine Bridgekamera?
Eine Bridgekamera ist perfekt für alle, die einfach fotografieren möchten. Die Bridgekamera zeichnet sich besonders durch ihre automatischen Einstellungen aus. Sie müssen nur auf den Auslöser drücken und erhalten hochwertige Bilder - um Klassen besser als mit einer Handykamera. Im Gegensatz zu kleinen Kompaktkameras verfügen Bridgekameras aber über einen starken Zoom, was sie auch für Makro-Fotografie oder Porträt-Fotografie interessant macht.
Welche Bridgekamera wurde von den Käufern am besten bewertet?
Auf Amazon.de ist die Sony DSC-H300 Einstiegs-Bridgekamera am beliebtesten. Über 680 Käufer haben im Schnitt 4 Sterne vergeben. Besonders attraktiv ist der Preis: Die kompakte Sony mit optischem 35fachen-Zoom kostet weniger als 160 Euro. Die Videos werden allerdings nur in einfacher HD-Qualität aufgenommen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Aktion Kamera Test
- Camcorder Test
- Dashcam Test
- Diascanner Test
- Digitale Spiegelreflexkamera Test
- Digitaler Bilderrahmen Test
- Digitalkamera Test
- Dual Dashcam Test
- Einsteiger-Spiegelreflexkamera Test
- Filmkamera Test
- Filterhalter Test
- Fotoapparat Test
- Fotobuch Test
- Fotorucksack Test
- Gimbal Test
- Kinderkamera Test
- Kompaktkamera Test
- Mini Dashcam Test