Gimbal Test 2023 • Die 10 besten Gimbals im Vergleich
Ein Gimbal verbessert die Aufnahmequalität handgeführter Videoaufnahmen enorm! Ein Gimbal ist nicht einfach nur eine Halterung oder ein “Freihand-Stativ” - durch die Verbindung mit der Kamera wird diese direkt über den Gimbal bedient. Die App und die verschiedenen Modes machen zudem künstlerische Film-Effekte und Zeitraffer möglich.
Gimbal Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Wann benötigt man einen Gimbal?
Ein Gimbal ist immer dann angebracht, wenn kein Stativ genutzt wird und bewegte Bilder von Hand aufgenommen werden. Nun verfügen die verschiedenen Kameras wie z. B. GoPro schon selbst über einen (mehr oder weniger guten) Bildstabilisator, doch wer seine Aufnahmen in ein professionelleres Niveau bringen möchte und bereit ist, dafür um die 100 Euro oder mehr zu investieren, für den ist ein Gimbal genau richtig.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gimbals
Ein Gimbal ist besonders in folgenden Fällen sinnvoll
Aufnahmen in der Dämmerung und Dunkelheit: Die Bildstabilisatoren vieler Kameras wie EIS (Electronic Image Stabilization) in der GoPro Hero 9 funktionieren nur bei ausreichend viel Licht). Bei Nachtaufnahmen wird man mit einem Gimbal somit immer die besseren Ergebnisse erzielen.
- Aufnahmen mit ND Filter: Dadurch, dass Graufilter das einfallende Licht reduzieren, hat dies wiederum Einfluss auf die Bildstabilisation der Kamera, was ein zusätzlicher Gimbal ausgleicht.
- Panorama-Aufnahmen: Wer viele Panoramaaufnahmen (weite Schwenks von links nach rechts oder rechts nach links) nutzen will, profitiert in jedem Fall von einem Gimbal.
- Zeitraffer: Beim Zeitraffer werden mehrere Fotos über einen gewählten Zeitraum aufgenommen und später als Video abgespielt – z. B. während man etwas auspackt oder aufbaut. Fast alle Gimbals bieten eine Timelapse-Funktion an, die viele Videos am Ende interessanter macht.
- Künstlerische Modi: Ein Gimbal ist mit verschiedenen Modes ausgestattet und macht zudem noch einige spezielle Schwenks (z. B. schräg von unten nach oben oder einen 360° Skyshot)
Oft trägt auch das zusätzliche Gewicht eines Gimbals dazu bei, dass die Aufnahmen besser werden. Dies gilt insbesondere für kleine Actioncams wie die GoPro oder Smartphones. Durch das Gewicht und das Set-up mit dem Gimbal laufen Schwenks bei vielen Anwendern automatisch besser.
Eindrücke aus unserem Gimbals - Test
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – der absolut beste Partner für Ihre Action Kamera
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – mit iSteady 5.0 Anti-Shake System
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – Artikelmaße (L x B x H): 13.8 x 5 x 31.2 cm, Gewicht: 365 Gramm
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – Bluetooth-Verbindung und APP-Fernsteuerung
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – breitere Kompatibilität und Doppelte Erweiterungsanschlüsse
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – die neue Generation des Schnellverschluss-Clip-Designs ermöglicht es Ihnen, in einem Schritt und in einer Sekunde zu befestigen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – funktioniert mit GoPro Hero 10/9/8/7/6/5/4/3, DJI Osmo Action, Insta360 ONE R (4K & 1-Inch), Sony Rx0 und anderen Actionkameras, die ähnliche Abmessungen haben
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – hat eine Akkukapazität von 3.600 mAh, die Akkulaufzeit nach dem Nivellieren beträgt theoretisch 14 Stunden und unterstützt den ganzen Tag Aufnahmen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – vielfältige Arbeitsmodi: 600° Inception-Modus, Zeitraffer, Zeitlupe, Sport-Modus, POV Modus usw.
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – Sie können verschiedenen Zubehör anschließen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – kann die Kamera mit einer maximalen Größe von 51 mm hoch und 30 mm dick tragen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – durch die Verbindung über Bluetooth kann sich Ihr Gimbal schneller mit der Action-Kamera verbinden und weniger Strom verbrauchen
Die besten Gimbal-Modelle kommen aus China
Wer einen Gimbal kaufen möchte – egal ob für den privaten oder professionellen Bereich, wird merken, dass der Markt von 3 Marken dominiert wird: DJI, FeiyuTech und Zhiyun. Es gibt zwar auch ein paar traditionelle Hersteller, wie Manfrotto aus Italien, doch die drei relativ jungen Technologie-Unternehmen aus China sind in den letzten Jahren zu großer Bekanntheit bei Gimbals aufgestiegen und dominieren den Markt mit einer Vielzahl an Modellen.
Von DJI gibt es z. b. Smarphone-Gimbals für 100 bis 150 Euro (z. B. der Serie DJI OM 4) sowie professionelle 3-Achsen-Gimbals für über 7.000 Euro (DJI Ronin 2), mit denen auch schwere Kameras gehalten werden können.
Bezüglich chinesischer Technik darf man bei Gimbals keine Vorbehalte haben, im Gegenteil beweisen Zhiyun, DJI und FeiyuTech, dass China auf dem Gebiet der Bildstabilisatoren führend ist.
Welcher Gimbal für welche Kamera?
Gimbals funktionieren mit
- Smartphones
- Actionkameras
- Systemkameras
- Spiegelreflexkameras
- Videokameras
Gimbal für iPhone und Android-Smartphones
Ein Gimbal fürs Smartphone von führenden Herstellern ist ab ca. 100 Euro erhältlich. Anders als ein Selfiestick, der lediglich dafür da ist, das Handy zu halten, verbindet sich ein Gimbal über WLAN und App mit dem Telefon und man kann die Smartphone-Kamera über den Gimbal steuern (d. h. Fotos auslösen, Videoaufnahme aktivieren, zoomen). Der Gimbal lässt sich auch in verschiedenen Modi einstellen, je nachdem, ob man z. B. einem sportlich schnellen Objekt folgt, langsame Schwenks macht etc.
Das Review Portal der New York Times, Wirecutter, empfiehlt für Smartphones den Gimbal Zhiyun Smooth 4 und den DJI OM 4. Beide Modelle sorgen auch bei unruhiger Hand für ruhige Bilder und eigen sich z. B., um aus rasanten Snowboard-Fahrten Social-Media-taugliches Filmmaterial zu erstellen.
Die App von Zhiyun wird von Wirecutter wesentlich besser als bei der Konkurrenz bewertet. Sie erlaube noch mehr fine-tuning sowie eine große Auswahl an Filtern. Bei DJI wird allerdings der Kundendienst als vorbildlich angesehen, während bei Zhiyun keine schnelle persönliche Hilfe zu erwarten sei.
Gimbal für GoPro und andere Actionkameras
Die populärste Actionkamera GoPro stellt Gimbal-Nutzer regelmäßig vor das Problem, dass der alte Gimbal nicht für die neue GoPro passt. Als die GoPro Hero 8 Black vorgestellt wurde, passte diese z. B. nicht mehr auf den beliebten Gimbal FeiyuTech G6. FeiyuTech reagierte und brachte einen Adapter für die GoPro Hero 8 Black heraus – und schon kam die Hero 9 Black von GoPro, für die der Adapter wiederum nicht passte. Dann kam die GoPro Hero 10 Black und nun stehen wir vor dem Release der Hero 11 Black.
GoPro-Experte “Shawn”, der seinen Blog Air Photography ausschließlich GoPro wittmet, empfiehlt darum den Gimbal Zhiyun Crane M2 als univesal passendes Modell für alle GoPro-Modelle. Das Modell Zhiyun Crane M2 ist nicht speziell auf GoPro ausgerichtet, sondern kann mit sämtlichen Actioncams, kleinen DSLM oder kleinen DSLR-Kameras verwendet werden. Man kann sogar ein zusätzliches Mikrofon anbringen.
Gimbal für große Kameras
Für große und schwere Kameras gibt es entsprechende Gimbals wie das Modell FeiyuTech AK4500, das auf bis zu 4,6 kg Gewicht ausgelegt ist. Hier passen z. B. die Spiegellose Kamera Canon 5D Mark, die Nikon D500 oder Nikon D7500 sowie die Sony Modelle A6400 und A6500.
Generell bieten alle Hersteller auf ihren Webseiten Kompatibilitäts-Listen, wo man direkt einsehen kann, ob das eigene Kamera-Modell kompatibel ist.
Gimbal Halterungen für schwere Kameras
Bei einer schweren Kamera kann zudem weiteres Zubehör sinnvoll sein. Für ca. 100 Euro gibt es z. B. eine Zweiarm-Halterung von Wolffilms. Ebenso gibt es auch praktische Westen für den Outdoor-Einsatz, in die ein Gimbal eingehängt werden kann.
Gimbal mit eingebauter Kamera
Zuletzt soll noch die DJI Osmo Pocket erwähnt werden. Dieser Gimbal ist bereits mit einer eignen 4k-Kamera ausgestattet. Man kann also darauf verzichten, zunächst das Smartphone einzuhängen, sondern hat Gimbal + Kamera immer sofort griffbereit.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.videoaktiv.de/praxistechnik/workshops-hintergrundinfo/5-gimbal-anwender-tipps-bildgestaltung-mit-bewegung.html
- https://www.calumetphoto.de/magazin/gimbal-kaufberatung#:~:text=Gimbals%20m%C3%BCssen%20so%20beschaffen%20sein,Mikrofone%2C%20die%20zu%20weit%20herausragen.
- https://www.it-pulse.eu/gimbals-verwackelfreie-aufnahmen/
- https://www.calumetphoto.de/magazin/gimbal-kaufberatung
- https://wolffilms.de/10-gimbal-tipps-tricks-fuer-jeden-gimbal/#:~:text=Um%20den%20Gimbal%20entsprechend%20zu,Ergebnisse%20sind%20oft%20sehr%20sehenswert.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Aktion Kamera Test
- Bridgekamera Test
- Camcorder Test
- Dashcam Test
- Diascanner Test
- Digitale Spiegelreflexkamera Test
- Digitaler Bilderrahmen Test
- Digitalkamera Test
- Dual Dashcam Test
- Einsteiger-Spiegelreflexkamera Test
- Filmkamera Test
- Filterhalter Test
- Fotoapparat Test
- Fotobuch Test
- Fotorucksack Test
- GoPro Fernbedienung Test
- Kamera-Filter Test
- Kinderkamera Test