Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Polaroid Kamera Test 2023 • Die 6 besten Polaroid Kameras im Vergleich

Polaroid Kameras sind nostalgische Sofortbildkameras für Zuhause, den Urlaub oder Unterwegs. Mit ihnen können Ihre schönsten Momente festgehalten und schon nach wenigen Sekunden in den Händen gehalten werden. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Polaroid Kamera Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Polaroid Kamera und wie funktioniert sie?

Auch wenn die Anschaffungskosten der Kamera günstig ist, kann das Filmpapier teuer sein. Auf lange Sicht können die Kosten pro Bild die Anschaffungskosten einer teureren Kamera übersteigen.Eine Polaroid Kamera ist eine Kamera mit eingelegtem Fotopapier, welches sich durch chemische Prozesse selbst entwickelt. Nachdem das Fotomotiv fokussiert und der Auslöser gedrückt wurde, druckt die Kamera das Bild sofort automatisch aus. Die Bedienelemente sind auf das Nötigste reduziert. Ihren Namen hat die Kamera von der Marke Polaroid. Sie war der erste Hersteller dieser Kameras, worauf weitere Hersteller folgten. Eigentlich gehört die Polaroid Kamera zu den Sofortbildkameras, aber da es die Kameras anfangs nur von Polaroid gab, werden diese beiden Namen synonym verwendet.

Die Funktionsweise ist einfach und praktisch selbsterklärend. Kurz gesagt: Motiv anvisieren, Auslöseknopf drücken und schon wird das Bild automatisch gedruckt. Hinter dieser einfachen Methode steckt eine ausgeklügelte Technik. Um am Ende ein Foto in der Hand zu halten, muss zunächst ein Film eingelegt werden. In dem Moment, wo geknipst wird, öffnet sich eine Linse, durch die Licht auf den eingelegten Film fällt. Das Bild wird nun durch ein thermisches Druckverfahren entwickelt. Im Fotopapier findet ein chemischer Vorgang statt, bei dem verschiedenfarbige Kristallschichten miteinander verschmelzen und sich die Farben unterschiedlich stark entwickeln.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Polaroid Kameras

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Polaroid Kameras gibt es?

Retro-Atmosphäre ist wieder voll im Trend! Aus diesem Grund gibt es heutzutage ein paar mehr  Marken, die Sofortbildkameras herstellen und verschiedene Modelle auf dem Markt anbieten. Marktführer sind Polaroid und Fujifilm mit seinen Instax Kameras. Auch wenn die Polaroid Kameras nicht so handlich wie ein Handy sind und von geringerer Fotoqualität sind, haben sich die Sofortbildkameras mit Vintage-Charakter Bildern und dem gewissen Etwas wieder durchgesetzt und erneut Kultstatus erreicht. Unterschieden wird zwischen zwei Arten.

Analog

Die analoge Polaroid Kamera ist dem Stand der heutigen Technik angepasst, jedoch seinen Vorgängern aus den 70er und 80er Jahren im Großen und Ganzen treu geblieben. Der Retro-Gedanke steht bei diesen Modellen im Vordergrund und moderne Funktionen auf ein Minimum reduziert.

Einen Einfluss auf das Bild hat man hier nicht, denn es gibt weiterhin kein Display. Sobald der Auslöseknopf gedrückt wurde, wird das Bild automatisch gedruckt. Der Überraschungsmoment, wie das Bild herauskommt sorgt für große Vorfreude und sorgt für so manch lustige Bilder, ab die man sich noch lange erinnert. Die Aufnahmen werden nicht gespeichert. Sie besitzen einen besonderen Charme, sind einzigartig und halten Ihre unvergesslichen Momente fest!

Dank moderner Technik ist es dennoch möglich, die Schnappschüsse zu vervielfachen. Einige Fotolabore bieten Abzüge von entwickelten Fotos an. Weiterhin gibt es die Möglichkeit die Polaroid Fotos mit Fotoscannern zu digitalisieren und im Nachhinein mehrfach auszudrucken.

Digital

Digitale Polaroid Kameras hingegen verfügen, je nach Modell über diverse Funktionen sowie ein Display. Durch das Display kann das Motiv besser anvisiert und vor dem Ausdruck begutachtet werden. Weiterhin können Sie selbst entscheiden, ob die Aufnahme gedruckt werden soll oder nicht. Ein großer Vorteil, um Kosten zu sparen! Die Fotofilme sind nicht ganz günstig und durch die Voransicht werden keine gelungenen Fotos ausgedruckt. Allerdings bleibt so auch der Überraschungsfaktor aus, der den besonderen Charme der Kamera ausmacht.

Bei digitalen Polaroid Kameras wird die Bildaufnahme zusätzlich gespeichert und kann vor dem Ausdruck über ein Display begutachtet werden. Auch wenn kein Film eingelegt ist, können so Fotos gemacht werden und dann später ausgedruckt werden. Farbpalette und Kontrastwert wurden bei den modernen Kameras an den heutigen Standard angepasst. Wahlweise verfügen die Bildschirme auch über einen Touchscreen. Zu beachten ist, dass der Energieverbrauch durch das Display höher ist und ggf. Ersatzbatterien mitgenommen werden sollten. Zu Hause kann die Kamera auch per Adapter oder USB-Kabel wieder aufgeladen werden.

Die meisten digitalen Polaroid Kameras besitzen heute eine integrierte Speicherkarte, wodurch die Bilder im Nachhinein auf den PC oder Laptop übertragen und extern ausgedruckt werden können. Auch eine Bearbeitung der Bilder ist so möglich. Die Bilder können auf diese Weise mehrfach ausgedruckt und an Familie oder Freunde verschenkt werden. Darüber hinaus erlauben einige Modelle Videos aufzunehmen. In ihren Funktionen ähneln sie Kompaktkameras oder Handys.

Kaufkriterien im Polaroid Kamera Test 2021

Auch wenn die Sofortbildkameras allgemein einfach gehalten sind, gibt es doch einige Unterschiede. Vor allem bei den Funktionen, die die heutigen Polaroid Kameras bieten. Einige Kameras eignen sich aufgrund der Überbelichtung nur für den Innenbereich, anderen fehlt ein Selbstauslöser und wieder andere haben kein Stativgewinde. Und nicht zu vergessen, der Preis pro Foto.

Bei der Auswahl gilt es also neben dem Preis und der Optik einiges zu beachten. In den folgenden Absätzen klären wir Sie in unserem Polaroid Kamera-Vergleich über die drei wichtigsten Kriterien auf.

Analog oder digital?

In erster Linie sollte man sich überlegen, wofür man die Kamera nutzen möchte. Die Modelle sind bei beiden Arten auf dem heutigen technischen Stand und erlauben für gute Fotoergebnisse. Wenn Sie sich über den Einsatz Ihrer zukünftigen Polaroid Kamera im Klaren sind, fällt die Wahl meist von allein entweder auf ein analoges oder digitales Modell.

Spaßige Schnappschüsse mit Vintage-Charme und Retro-Feeling und Überraschungsmoment oder perfektes Foto und Mehrfachdruck?

Den gleichen Fotoeffekt, wie bei einem Polaroid Foto mit einer analogen Kamera kann man bei anderen Fotos kaum erzielen. Neben dem Bild an sich hängen auch viele Emotionen und Erinnerungen. Nur allzu gut kann man sich auch Jahre später noch genau an die freudige und ausgelassene Stimmung erinnern, als das Bild aufgenommen wurde.

Ein digitales Modell hingegen kann auf lange Sicht günstiger sein. Hier entscheidet man selbst, ob ein Foto gedruckt wird oder nicht und spart so Fotopapier. Zudem haben die digitalen Modelle Funktionen, mit denen ein perfektes Foto und teilweise Kreativität gegeben sind.

Funktionen

Dieses Kriterium ist je nach Gebrauch und der Entscheidung für eine analoge oder digitale Sofortbildkamera von unterschiedlicher Gewichtung. Bei einer analogen Polaroid Kamera  gibt es von vornherein deutlich weniger Funktionen, als bei den digitalen Modellen. Wie auch bei dem ersten Kriterium sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wofür die Kamera eingesetzt wird. Die Funktionen lassen sich wie folgt einteilen:

  • Landschaftsaufnahmen
  • Makroaufnahmen
  • Portraits
  • Selfies
  • Dynamische Bilder
  • Belichtung

Teilweise lassen sich die Funktionen, wie z.B. Blitz oder Zoom manuell einstellen. Auch kreative Aufnahmen lassen sich dank Doppelbelichtung oder Selbstauslöser gestalten. Da es viele unterschiedliche Funktionen gibt und sie ein wichtiges Kriterium sind, möchten wir auf sie weiter unten näher ins Detail eingehen.

Filmpapier

Digitale Sofortbildkameras sind dem heutigen technologischen Standards sehr gut angepasst. Bilder lassen sich speichern, auf den PC übertragen und mehrfach ausdrucken.Ohne Filmpapier kein Polaroid Bild. Die richtige Größe ist hier für einen einwandfreien Gebrauch der Kamera sehr wichtig. Durch die Bauart der einzelnen Kameras ist auch die Größe des Fotos von Anfang an vorgegeben. Zu großes Fotopapier passt nicht in die Kamera und zu kleine Größen werden nicht richtig eingezogen und das Bild wird nur teilweise abgebildet.

Die gängigste Format-Größe ist vergleichbar mit einer Visitenkarte. Es gibt aber auch, je nach Modell der Kamera, unterschiedlich große rechteckige oder große quadratische Filme. In der Regel wird das Filmpapier in 10er oder 20er Packungen sowohl online als auch offline angeboten. Je nach Größe und Hersteller variieren die Kosten pro Bild.

Die Bildqualität lässt sich nicht mit der von anderen Kameras, wie einer Spiegelreflexkamera vergleichen, jedoch lassen sich mit dem richtigen Papier sehr gute Bilder machen. Zudem gibt es Fotopapier mit unterschiedlichen Eigenschaften: UV-Spezialversiegelung, schwarz-weiß, farbige Umrandung, selbstklebend oder beschreibbar. Anders als früher braucht das Fotopapier heute keine extra Tinte mehr, sondern funktionieren mit Zink-Drucktechnik oder Zero-Ink-Technologie.

Alternativen zu Polaroid Kameras

Alternativen zur Polaroid Kamera sind immer in Verbindung mit einer anderen Kamera gegeben, aber es gibt hier ein paar spannende Möglichkeiten. Zum eine gibt es natürlich eine breite Auswahl an anderen Kameras, beispielsweise eine Kompaktkamera. Doch welche weiteren Alternativen gibt es?

Es gibt sogenannte Mini-Drucker oder Sofortbilddrucker. Sie lassen sich an die Kamera anschließen oder mit dem Handy über eine App via WLAN oder Bluetooth verbinden. So wird das Foto zwar nicht automatisch von der Kamera ausgedruckt, aber dennoch direkt danach über einen angeschlossenen Drucker. Ein großer Nachteil ist hier, dass der Drucker und ggf. ein Verbindungskabel mitgenommen werden muss und mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Eine weitere Möglichkeit sind diverse Apps mit denen Fotos nachträglich bearbeitet werden können. Hier wird das aufgenommene Foto in den typischen weißen Polaroid Rand gesetzt oder die Farben des Fotos werden verändert. So entsteht der Vintage-Charme von alten Polaroid Bildern.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Seit wann gibt es Polaroid Kameras?

1947 wurde die erste Polaroid Kamera (im heutigen Sinne) vom Amerikaner Edwin Herbert Land auf den Markt gebracht. Er ist Gründer der Firma Polaroid, woher die Kamera auch ihren Namen hat. Aus diesem Grund werden Sofortbildkameras allgemein auch immer noch als Polaroid Kameras bezeichnet. Es war der erste Fotoapparat ohne Negative und einer Entwicklung der Bilder in nur wenigen Sekunden. Anfangs konnten die Bilder nur in schwarz-weiß entwickelt werden, aber in den 60er Jahren fanden auch Farbfilme ihren Einzug auf den Markt. Ihren Höhepunkt hatte die Polaroid Kamera in den 70er und 80er Jahren. Durch stetig weiterentwickelte Technologien kamen Digitalkameras auf den Markt und drängten die Polaroid Kamera in den Hintergrund. Speicherfunktionen der neuen digitalen Medien und die Möglichkeit Videos zu drehen rückte immer mehr in den Vordergrund, sodass die Polaroid Kamera nur noch einen Nischenmarkt für Liebhaber bot. Seit Anfang der 2000er Jahre brachte Polaroid eine neue moderne Polaroid Kamera auf den Markt und die Sofortbildkameras erlebten im Laufe der Jahre ein neues Revival. Neben Polaroid haben auch andere Hersteller den Markt für Sofortbildkameras für sich entdeckt und verschiedene Modelle herausgebracht. Beliebt ist der alte Klassiker heute sowohl bei Jung als auch Alt und befindet sich wieder großer Beliebtheit.

Wer braucht eine Polaroid Kamera?

Die Polaroid Kamera ist eine super Kamera für jeden! Aufgrund ihrer einfachen Bedienung ist sie besonders für Anfänger, aber auch für Profis aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen geeignet. Vom lustigen Schnappschuss mit Überraschungsmoment bis hin zu kreativen Bildern ist alles möglich. Vorkenntnisse sind nicht nötig - Motiv anvisieren, Auslöser drücken und das Foto in der Hand halten. So einfach ist das! Das Foto hat den typischen weißen Rand und zeigt seine typischen Farben. Die Bilder sind nicht gestochen scharf, aber genau das macht diese Fotos aus. Neben schönen Bildern geht es vielmehr um den Spaß mit Überraschungseffekt und das Bild direkt in der Hand zu halten. Wer mehr Wert auf ein perfektes Foto oder Kreativität legt, sollte zu einem Modell mit mehreren Features greifen.

Welche Funktionen gibt es?

Gerade digitale Sofortbildkameras verfügen heute über viele verschiedene Funktionen. Welche es gibt und wofür sie gut sind, möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle gerne näher bringen. Hierbei unterscheiden wir nicht zwischen analogen und digitalen Funktionen, sondern listen lediglich die Funktionen selbst auf und geben eine kurze Erläuterung. Selfie-Spiegel: Ein kleiner Spiegel an der Kamera lässt den Bilderrahmen besser einschätzen. (Tipp: Mit einer Close-up Linse gelingen die Selfies noch besser!) Blitzlicht: Bei den meisten Kameras lässt es sich manuell einstellen und sorgt dafür, dass das Bild gut ausgeleuchtet ist. Sucher: Visiert das Motiv an und legt den Bildausschnitt fest. Zoom: Durch das Verschieben der Linse lässt sich das Motiv näher heranholen und vergrößern. Stativgewinde: Ein Stativ sorgt für einen stabilen Stand. Bilder mit langer Belichtungszeit lassen sich einfacher und ohne Verlust von Bildschärfe aufnehmen. Selbstauslöser: Bilder aus der Entfernung können leicht aufgenommen werden und verwackeln nicht. Speicherkarte: Geknipste Fotos werden auf der Kamera gespeichert und können auf den PC übertragen werden. Mehrfachausdrucke sind so möglich. Doppelbelichtung: Eine Technik in der Fotografie, bei der zwei unterschiedliche Bilder aufeinander gelegt und in einem Foto abgebildet werden. Video: Neben Bildaufnahmen lassen sich bei wenigen Modellen auch kleine einfache Videos aufnehmen. Handy-Koppelung: Mit einer App lässt sich die Kamera mit dem Handy verbinden. Die Bilder können übertragen werden. Nicht jede Kamera verfügt über die gleichen Funktionen, obwohl grundlegende Funktionen, wie Blitzlicht oder Selbstauslöser bei fast allen Modellen vorhanden sind. Grundsätzlich gilt: Je mehr Funktionen eine Kamera hat, desto teurer ist sie auch. Es gibt aber durchaus auch günstige Kameras mit vielen Funktionen.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Bei Tests und Vergleichen von Sofortbildkameras wird teilweise auf verschiedene Kriterien Wert gelegt. Im Großen und Ganzen werden jedoch Kriterien genutzt, die die Produkte voneinander unterscheiden lässt und sie umschreiben. Die gängigsten Kriterien, die in fast jedem Test oder Vergleich herangezogen worden sind: Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Funktionen, Bildqualität, Handhabung und Ausstattung. Ein weiterer Faktor, der immer mehr an Bedeutung zunimmt, sind die Bewertungen von Käufern. Hierbei kommt es zwar auch auf die Anzahl der Bewertungen an, aber vielmehr noch auf die Qualität und Aussagekraft der Bewertungen an. Im Online-Handel kann schließlich auch der Versand mit fünf Sternen bewertet werden und nichts über das Produkt aussagen. Hier ist also immer abzuwägen, ob ein Produkt mit den meisten Bewertungen auch gleich das beste Produkt ist.

Welche Anwendungsbereiche hat eine Polaroid Kamera?

Die Polaroid Kamera kann überall da eingesetzt werden, wo auch andere Kameras genutzt werden. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Ob bei der Gartenparty, im Urlaub, Geburtstagen oder der Hochzeit. Die Fotos können ins Fotoalbum eingeklebt werden, als Postkarte aus dem Urlaub dienen oder als Fotoecke mit Requisiten bei einer Hochzeit aufgestellt werden. Dies sind nur ein paar Vorschläge, wo man die Polaroid Kamera einsetzen kann. Die Hauptsache ist, man hält am Ende ein schönes Foto in der Hand und trägt die Erinnerung an den Moment der Aufnahme noch lange mit sich.

Wo gibt es Polaroid Kameras zu kaufen?

Durch das Comeback der Sofortbildkameras gibt es auch wieder mehr Verkäufer. Sie lassen sich sowohl im Online-Handel als auch im Geschäft vor Ort kaufen. Hier liegt es an Ihnen, mit welcher Variante Sie sich sicherer fühlen. In online Shops, wie Amazon oder Otto finden sich viele Modelle und eine große Auswahl von Anbietern. Zudem lassen sich online auch die Preise direkt miteinander vergleichen, um so das beste Angebot zu erhalten. Die Produkte sind in der Regel gut beschrieben und Produktfotos oder Videos vermitteln einen guten Eindruck. Den Weg zum stationären Handel fällt beim Online-Kauf weg und bestellt bequem von zu Hause aus. Aber auch offline gibt es mehrere Möglichkeiten. Polaroid Kameras gibt es im Multimedia-Handel, Fachgeschäften und teilweise Supermärkten mit Technik-Abteilung zu erwerben. Im Fachhandel haben sie bei Fragen einen Experten zur Seite, der alle Fragen beantworten kann und beratend zur Seite steht. Sie können Ihre neue Kamera direkt mit nach Hause nehmen und die ersten Fotos knipsen. Schnäppchenjäger aufgepasst! Bei eBay gibt es immer wieder gebrauchte Sofortbildkameras für kleines Geld. Wem das zu unsicher ist, kann Ausschau nach Ausstellungsstücken halten. Dies sind meist ältere Modelle die auslaufen oder brandneue Modelle, die auf Messen vorgestellt wurden. Rebuy.de ist hier eine gute Adresse.

Welches Zubehör gibt es für Polaroid Kameras?

Wie für andere Kameras gibt es auch für Sofortbildkameras einiges an Zubehör. Um Ihre Polaroid Kamera zu schützen gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es eine Kameratasche. Sie ist nicht nur ein guter Schutz für unterwegs, sondern auch eine gute Möglichkeit weiteres Zubehör zu transportieren. Darüber hinaus bietet die Tasche genug Platz für Ersatzfilme und Batterien oder ein Ladekabel. Gegen unerwünschte Kratzer helfen ein Linsenschutz und eine Schutzfolie für den Display. Mit einer Schlafe für den Hals oder das Handgelenk ist die Kamera auch unterwegs immer griffbereit und parat für ihren Einsatz. Besonders praktisch im Urlaub oder Unterwegs. Ein Stativ erlaubt einen sicheren Stand der Kamera und bietet die Möglichkeit auch Bilder mit längerer Belichtungszeit einzufangen. So gelingen scharfe Bilder ohne verwackeln. Fast alle Kameras sind mit einer Gewindevorrichtung ausgestattet. Um einen künstlerischen Effekt zu erzeugen, gibt es neben der Doppelbelichtung die Möglichkeit farbliche Blitzfilter einzusetzen. Diese werden einfach vor dem Auslösen auf das Blitzlicht gesteckt. So erhalten Ihre Sofortbilder eine andere Farbgebung.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.470 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...