Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Actioncam Test 2023 • Die 5 besten Actioncams im Vergleich

Actionfans, die selbst ihr eigener Hauptdarsteller sein wollen, können mit einer Actioncam ihre waghalsigen Abenteuer perfekt dokumentieren. Der wackelfreie Camcorder ist sehr gut gegen jegliche Erschütterungen geschützt. Davon gingen auch die Redakteure des unabhängigen, mehrfach ausgezeichneten und im ganzen DACH-Raum bekannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten aus, als sie intensiv im Internet nach externen Tests, Produktvergleichen und Kundenmeinungen recherchierten, um diese zu lesen und auszuwerten. Ihre Erkenntnisse haben sie in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Actioncams, die gegenwärtig auf dem Markt sind, aufgelistet. Nutzen Sie die Tabelle, um bequem und ohne Fehlkaufrisiko die geeignete Actioncam für Ihre aktionsgeladenen Erlebnisse zu finden.

Actioncam Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Actioncam und wie funktioniert es?

Was ist Actioncam im TestEin so genannter Action-Camcorder ist ein kleiner und handlicher Camcorder, der am Besten für die Aufnahme von Bewegtbildern taugt. Er verfügt über die beste Software-Bildstabilisierung und ist gut gegen Erschütterungen geschützt. Mit Hilfe der Actioncam kann man sportliche Betätigungen gut festhalten.

Übereinstimmung herrscht darin, dass die Firma GoPro als einer der Pioniere in diesem Bereich gilt. Oft wird die Actioncam in einem eigenen Gehäuse ausgeliefert, dass sie gut vor zu hohen Temperaturen und Stürzen schützt. Ebenso können Tauchtiefen bis zu 60 Metern erreicht werden. Die Actioncam lässt sich einfach an einem Fahrrad, Surfboard, Motorrad oder am Helm montieren.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - das wasserdichte Gehäuse IPX7 ermöglicht Ihre Aufnahme bei jedem Wetter
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – das wasserdichte Gehäuse IPX7 ermöglicht Ihre Aufnahme bei jedem Wetter

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Actioncams

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Actioncam im Einsatz

Die Actioncam ist die beste Kamera im Test, wenn es darum geht wackelfreie Aufnahmen im Urlaub zu machen. Egal ob man rasant auf der Skipiste unterwegs ist, beim Surfen eine große Welle reitet oder sich beim Bergsteigen waghalsig in luftige Höhen begibt.

Überall ist die Actioncam ein zuverlässiger Begleiter. Die Untersuchung zeigt, dass die Kamera besonders gut gegen Erschütterungen geschützt ist. Eine interne Software sorgt dafür, dass die Aufnahmen möglichst wackelfrei bleiben und digital stabilisiert werden.

Im Vergleich zu anderen Kameratypen ist die Actioncam deshalb sehr gut für die Aufnahme von Bewegtbildern geeignet. Diese können dann nach einem kurzen Test mit der ganzen Welt geteilt werden.

Welche Arten von Actioncam gibt es?

Bei der Actioncam gibt es an sich keine großen Unterschiede. In der Nebeneinanderstellung gibt es lediglich kompakte Modelle, die man in ein Gehäuse stecken kann und solche Camcorder, die man eher in der Hand hält.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - mit einem kompakten wasserdichten Gehäuse können Sie die Unterwasserwelt bis zu 40 m entdecken
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – mit einem kompakten wasserdichten Gehäuse können Sie die Unterwasserwelt bis zu 40 m entdecken
Dennoch unterscheiden sich die Modelle im Vergleich zum Beispiel bei der Tauchtiefe. Dies kann für ambitionierte Taucher schon den Unterschied bei der Kaufentscheidung machen. Sie kaufen dann eher ein Modell, das sie einfach beim Tauchgang mitnehmen können.

FĂĽr professionelle Sportler gibt es wiederum nur den Griff zu den Markenartikeln, die selbst unter schwierigsten Bedingungen fĂĽr gestochen scharfe Aufnahmen sorgen.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - unterstĂĽtzt 2,4 GHz W-LAN
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – unterstĂĽtzt 2,4 GHz W-LAN

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern

  • GoPro
  • Sony
  • Denver
  • GeeKam
  • Garmin
  • Rollei
  • Apeman
GoPro wurde von Nicholas Woodman im Jahr 2002 in San Mateo im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien gegründet. Woodman war ein begeisterter Surfer und ärgerte sich darüber, dass es keine Kamera gab, die gute Aufnahmen beim Surfen machte. Kurzerhand entschloss er sich dazu mit GoPro eine eigene Firma zu gründen, die Abhilfe schaffen sollte. Die im Jahr 2010 vorgestellte GoPro Actioncam sorgte nicht nur für den Durchbruch der Firma, sondern ebnete gleichzeitig den Weg für die Actioncam als Massenprodukt.
Sony ist heute das drittgrößte Elektronikunternehmen in Japan. Es wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von Akio Morata und Ibuka Morata in Tokyo gegründet. Das Produktsortiment von Sony umfasst ein riesiges Angebot von Elektronikartikeln, die vom hochwertigen Field Recorder bis hin zu Smartphones, Spielekonsolen, Monitoren, Lautsprechern und Smartwatches reichen. Der Action Camcorder von Sony wurde im Jahr 2016 Vergleichssieger bei Stiftung Warentest und schneidet sogar heute noch mit sehr guten Noten ab.
Denver Electronics ist eine Firma aus Dänemark, die im Jahr 1990 gegründet wurde und sich seither auf den Vertrieb von Elektronikwaren fokussiert hat. Über vierhundert verschiedene Produkte befinden sich im riesigen Vertriebslager des Unternehmens am Firmenstandort. Dieses hat eine Größe von 55.000 Quadratmetern. Hauptabnehmer der Produkte sind große Warenketten wie Otto, Media Markt und Netto.
Die chinesische Firma GeeKam wurde im Jahr 2012 in der Industriemetropole ShenZhen gegründet. GeeKam hat sich seither im Test zu einer der führenden Marken im Bereich der Action Cam entwickelt. Inzwischen gehören zum weitläufigen Unternehmensnetzwerk mehr als einhundert Partner in der gesamten Welt. Zur Unternehmensphilosophie gehört es, hochwertige Produkte zu einem herausragenden Preis zu vertreiben.
Die Garmin Ltd ist eine Firma, die im Jahr 1989 in der schweizerischen Stadt Schaffhausen gegründet wurde. Eine operative Zentrale befindet sich außerdem in der Kleinstadt Olathe im amerikanischen Bundesstaat Kansas. Gary Burell und Min Kao gründeten gemeinsam das Unternehmen, das sich anfangs auf die Herstellung von GPS-Empfängern konzentrierte. Mittlerweile ist die Firma an der NASDAQ notiert und stellt auch mehr als eine Actioncam her.
Die Rollei GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Norderstedt. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik. 1972 benannte man das Unternehmen in Rollei um. Inzwischen hat sich die Firma auf die Herstellung von Actioncams und Fotozubehör spezialisiert.
Die Apeman International Co hat es sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Actioncams herzustellen, die Menschen dazu inspirieren, ihre Videos mit der ganzen Welt zu teilen. Gegründet wurde die chinesische Firma in der bekannten Industriemetropole Shenzhen. Zur Unternehmensphilosophie gehören die drei Grundpfeiler Leidenschaft, Unabhängigkeit und Kreativität. Außer der Actioncam stellt man zudem noch Wildkameras her.
AKASO Brave 7 Action Cam im Test - erweiterte elektronische Bildstabilisierung
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – erweiterte elektronische Bildstabilisierung

So wird die Actioncam getestet

Die Fachmagazine unterziehen die Actioncams einem rigorosen Test, um das beste Gerät zu finden. Im Sehtest bewerten drei verschiedene Experten die Bilder der Actioncam.

So wird Actioncam getestetIn der Studie wird beim Kameraschwenk getestet, wie gut die Kamera sich an die veränderten Lichtverhältnisse anpassen kann. Ebenfalls wird bei schlechten Lichtverhältnissen im Vergleich geprüft, wie groß das Bildrauschen ausfällt.

Ein weiterer Faktor, der genau beim Test untersucht wird, ist die Bildstabilität. Gerade die Actioncam wird gerne im Sport eingesetzt und muss über einen guten Verwacklungsschutz verfügen. Im Prüflabor wird auf einem Rüttelstand bei einem Experiment ermittelt, wie gut die Aufnahmen der Kamera sind. Eine Testtafel bewegt sich in gleichmäßiger Geschwindigkeit auf die Kamera zu. Die beste Kamera kann diese Eignungsprüfung ohne Probleme bestehen. Im Test wird die Kamera ebenso unter Wasser gehalten, um zu prüfen, wie gut die Bildqualität bei Unterwasseraufnahmen ist.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - das leistungsstarke 6-Achsen-Gyroskop-Design kann Vibrationen korrigieren, wenn Sie sich schnell bewegen
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – das leistungsstarke 6-Achsen-Gyroskop-Design kann Vibrationen korrigieren, wenn Sie sich schnell bewegen

Fotoqualität unter verschiedenen Lichtbedingungen

Die Tester machen zudem einen Test, wie gut die Bildaufnahnen der Kamera sind. Dazu werden Fotos bei Tageslicht, im Innenraum, als Porträt und bei schlechten Lichtverhältnissen gemacht. Die Beleuchtungsstärke variiert dabei in der Erhebung zwischen 8.000 und 11 Lux.

Im Test wird weiterhin untersucht, wie gut die Handhabung der jeweiligen Actioncam ist. Ein Blick in die Gebrauchsanleitung reicht meist, um festzustellen, ob diese lesbar, verständlich und vollständig beschrieben ist.

Außerdem muss es für den Nutzer einfach sein, Fotos oder Videos zu machen. Diese müssen schließlich mitunter in Sekunden gemacht werden, wenn man gerade einen besonderen Sportmoment festhalten will. Weitere Aspekte im Test sind die Akkulaufzeit und der Härtetest. Geprüft wird im Versuch, ob die Kamera wirklich die Tauchtiefen erreichen kann, die vom Hersteller angegeben sind. Ein Vergleich der Modelle zeigt außerdem, wie lange der Akku halten kann.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - vollständige professionelle Funktionen: Zeitlupenvideo / Zeitraffervideo / Verzerrungskalibrierung /Burst-Foto / Zeitrafferfoto / Zeitraffervideo / Windrauschreduzierung / Auto Low Light / Langzeitbelichtung / Weißabgleich / Loop-Aufnahme / Fahrmodus / Upside Down usw.
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – vollständige professionelle Funktionen: Zeitlupenvideo / Zeitraffervideo / Verzerrungskalibrierung /Burst-Foto / Zeitrafferfoto / Zeitraffervideo / Windrauschreduzierung / Auto Low Light / Langzeitbelichtung / WeiĂźabgleich / Loop-Aufnahme / Fahrmodus / Upside Down usw.

Die Testkriterien

Auflösung

Eine Analyse der heutigen Actioncam Modelle zeigt, dass Full-HD längst zum Standard bei Videoaufnahmen gehört. Inzwischen bieten die meisten Hersteller im Test den UHD-Standard an. Allerdings weist die Stiftung Warentest schon darauf hin, dass die Bildqualität bei günstigeren Modellen teilweise schlechter abschneidet als Full-HD-Videos.

Full-HD-Videos sollten mindestens mit 2 Megapixeln gemacht werden. FĂĽr UHD-Videos wird zu 8 Megapixeln geraten.
AKASO Brave 7 Action Cam im Test - dank der verbesserten Auflösung können Sie atemberaubende Videos mit 4K30fp und 1080P60fps sowie bis zu 20MP-Fotos aufnehmen
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – dank der verbesserten Auflösung können Sie atemberaubende Videos mit 4K30fp und 1080P60fps sowie bis zu 20MP-Fotos aufnehmen

Wasserfest

Einige Modelle sind im Test mittlerweile sogar ohne Gehäuse bis zu einer Tauchtiefe von 10 Metern wasserdicht. Mit Hilfe eines Gehäuses kann man hingegen bis zu einer Tiefe von 60 Metern herabtauchen.

Verwacklungsschutz

Testkriterien im Actioncam TestDas beste Motiv taugt selbstverständlich nichts, wenn die Bilder später am heimischen Computer total verwackelt wiedergegeben werden. Viele Geräte setzen auf eine moderne Software-Videostabilisierung, die allerdings noch immer nicht an einen echten 3-Achsen Gimbal herankommt.

Auslösegeschwindigkeit

In der Nebeneinanderstellung der Actioncams schneiden einige Modelle mit einer langsamen Auslöseverzögerung von 1,4 Sekunden schlechter ab. Wer darauf angewiesen ist, dass jeder Moment direkt festgehalten wird, sollte darauf achten, wie schnell die Kameras auslösen können und einen Vergleich machen.

Lieferumfang

Gerade wer eine vielseitige Nutzung der Actioncam plant, sollte auf einen guten Lieferumfang achten. Hierzu gehören verschiedene Anschlüsse, die eine Montage an das Fahrrad, an die Kleidung oder einen Helm vereinfachen.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - Lieferumfang: 1x AKASO Brave 7 LE Action Kamera / 1x Fernbedienung / 2x 1350mAh Akkus / 1x wasserdichtes Gehäuse / 1x Batterieladegerät / 1x Fahrradständer / 6x Halterung / 2x 2-seitiges Klebeband / 2x Helmhalterung / 1x Bandagen / 5x Haltegurte / 1 x Schutz Hintertür / 1x USB-Kabel / 1x Objektivtuch / 1x Kurzanleitung
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – Lieferumfang: 1x AKASO Brave 7 LE Action Kamera / 1x Fernbedienung / 2x 1350mAh Akkus / 1x wasserdichtes Gehäuse / 1x Batterieladegerät / 1x Fahrradständer / 6x Halterung / 2x 2-seitiges Klebeband / 2x Helmhalterung / 1x Bandagen / 5x Haltegurte / 1 x Schutz HintertĂĽr / 1x USB-Kabel / 1x Objektivtuch / 1x Kurzanleitung

Datenrate

Eine zu niedrige Datenrate sorgt für verwaschene Bildaufnahmen. Zu beachten ist bei diesem Aspekt auch, in welcher Auflösung aufgenommen wird. Für UHD-Aufnahmen sollte die Datenrate bei über 200 Mbit/s liegen.

Aufnahmemodi

Ein wichtiges Plus bei vielen Modellen ist eine groĂźe Anzahl von verschiedenen Aufnahmemodi. Diese erleichtern bei der Probe Timelapse, Hyperlapse, Slow-Motion, Super-Slow Motion Aufnahmen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Actioncam achten!

Mängel im Actioncam TestMit Hilfe der Rezensionen auf Plattformen wie Amazon oder Ebay kann man schon vor dem Kauf prüfen, auf welche Mängel man bei dem jeweiligen Gerät gefasst sein muss.

Im Test vieler Kunden wird als Schwachstelle immer wieder genannt, dass die Actioncam bei Nachtaufnahmen oder schlechten Lichtverhälnissen nur eine minderwertige Bildqualität produziert.

Vorab kann man dies im Test mit einer einfachen Probe prüfen, indem man sich die Aufnahmen der jeweiligen Actioncam auf dem Videoportal Youtube anschaut. Eine weitere Schwachstelle im Test der meisten Kunden ist die Audioqualität. Diese wird bei vielen Actioncams als nur mangelhaft beschrieben. Der Kauf eines Mikrofons kann deshalb erforderlich werden. Einen Vergleich der Audioqualität kann man mit Youtube vornehmen.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - ermöglicht die drahtlose Foto- / Video-Freigabe über die AKASO GO App
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – ermöglicht die drahtlose Foto- / Video-Freigabe ĂĽber die AKASO GO App

Instabile WLAN-Verbindung

Ein großes Ärgernis ist bei sehr vielen Geräten, dass sich die WLAN-Verbindung als zu instabil erweist. Vor dem Test sollte man sich deshalb umhören, ob das Modell ebenso über eine unzureichende Verbindung verfügt. An warmen Sommertagen kann es bei UHD-Aufnahmen passieren, dass manch eine Kamera im Test heiß läuft. Die Actioncam hängt sich dann schlichtweg auf, wodurch man die Aufnahme wegschmeißen kann.

Ein weiteres Manko ist die Software bei einigen Kameras, die bei der Übertragung der Bilder oftmals abstürzt. Viele Hersteller versprechen im Test ausgezeichnete UHD-Aufnahmen, aber die Bildqualität lässt dann dennoch bei genauerer Betrachtung zu wünschen übrig. Mehrere Kunden berichten in einer Rezension bei einigen Geräten über eine schlechte Akkuleistung. Diese würde im Test immerzu nach kurzer Gebrauchszeit versagen.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - AnschlĂĽsse: Micro HDMI, Micro USB
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – AnschlĂĽsse: Micro HDMI, Micro USB

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Actioncam am Besten?

Eine gründliche Prüfung der verschiedenen Hersteller und Modelle geht dem Kauf einer Actioncam voraus. Anschließend kann man die Abwägung zwischen Internet und Fachhandel treffen. Im Internet findet man im Test eine übersichtliche Vergleichstabelle. Diese listet die einzelnen Modelle und ihre jeweiligen Eigenschaften ab. Das ermöglicht eine einfache Kontrolle darüber, in welchen Punkten die Geräte sich auszeichnen.

Im Fachhandel ist die Gegenüberstellung wesentlich schwieriger. Die Auswahl ist begrenzt und die Kongruenz zwischen den Produkten sehr groß. Negativ ist ebenfalls, dass man zuweilen eine lange Anfahrt bis zum Fachgeschäft vor sich hat, ehe man die Actioncam kaufen kann.

Ein Vergleich der Modelle ist sehr schwierig. Das Internet liefert dagegen im Test direkt an die Tür und ist im Vergleich die beste Möglichkeit beim Kauf einer Actioncam.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - mit 2x 1350mAh Akkus und mit dem Ladegerät
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – mit 2x 1350mAh Akkus und mit dem Ladegerät

Das sind die aktuellen Actioncam Bestseller bei Amazon

GoPro Actioncam

Kaum ein Test, in dem die Firma GoPro nicht mit einer herausragenden Testnote abschneidet. Im Vergleich zu anderen Actioncam Herstellern ist GoPro schon lange auf dem Markt, was sich in den zahlreichen technischen Neuerungen widerspiegelt. Ein großes Feature im Praxistest der GoPro ist die HyperSmooth-Video- Stabilisierung. Dank dieser innovativen Funktion gehören Bildwackler der Vergangenheit an.

Gestochen scharfe 4k-Videos, Livestreaming auf Facebook, eine Sprachsteuerung und ein wasserdichtes Gehäuse bis zu 10 Metern Tiefe gehören zu den Pluspunkten der GoPro Kameras beim Testen. Diese sind in den Varianten Schwarz, Silber und Weiß erhältlich, die sich jeweils im Preis und bei den technischen Daten unterscheiden. Elf verschiedene Händler bieten die GoPro Kamera auf Amazon an. Zu diesen zählt im Test auch der Versandriese selbst.

DJI Actioncam

DJI ist schon seit geraumer Zeit der größte Rivale der GoPro, wenn es um die Herstellung einer ausgezeichneten Actioncamgeht. Konnte man unlängst im Test mit einer Pocketkamera eine revolutionäre Neuheit vorstellen, so schlägt sich die Actioncam des Unternehmens bei genauerer Inspizierung im Vergleich sehr gut. Sie verfügt über eine eigene Videostabilisierung, die sich RockSteady nennt.

Positiv sind im Test die zahlreichen Firmware-Updates, die DJI seinen Geräten spendiert und die fortlaufend die Kamera um neue Modi erweitern. Im Testlauf überzeugt die Kamera auch durch ihre langen Belichtungszeiten und ihre Vielzahl an Aufnahmemodi. Über 20 Händler bieten die Actioncam auf Amazon an. Diese kann auch direkt beim Versandhändler bestellt werden.

APEMAN Action Cam

Bestseller im Actioncam TestDie APEMAN Actioncam kann im Produkttest durch ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis punkten. Das Gehäuse der Kamera unterstützt im Test Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 40 Metern.

Im Lieferumfang ist auch ein Montage Kit für Helm und Fahrrad enthalten. Vertrieben wird die Kamera im Test auf Amazon durch Händler wie JIEU und Linya Tech, die beide aus China kommen. Der Versand erfolgt über Amazon.

Rollei Actioncam

Dank des eingebauten Sony Bildsensors kann die Actioncam von Rollei im Test mit scharfen 4K-Aufnahmen punkten. Ein 2″ Touch-LCD ermöglicht eine einfache Steuerung und Handhabung der Actioncam. Positiv fĂĽr das Testergebnis ist die mitgelieferte 2,4 GHz Funkfernbedienung, die eine Fernsteuerung der Kamera vereinfacht. Eine Vielzahl von Händlern bieten die Kamera ĂĽber Amazon an. Allerdings kann man die Actioncam im Vergleich auch recht einfach ĂĽber Amazon ordern und bekommt diese dann vom Versandriesen geliefert.

Crosstour Action Cam

Der Weitwinkel der Crosstour Action Cam deckt 170 Grad ab, womit im Test eine große Ähnlichkeit zu anderen Action Cam Modellen besteht. Preislich findet man die Kamera schon unter 100 Euro, womit sie im Vergleich zu den günstigsten Modellen gehört und sich perfekt für den Einstieg in die Actioncam Welt eignet.

4K Video sind dank einer Auflösung von 12 Megapixeln ebenso im Test jederzeit möglich. Vertrieben wird die Action Cam durch die Händler Bateman EU und Crosstour DE, die aus China stammen. Der Versand erfolgt wie bei der Apeman über Amazon.
AKASO Brave 7 Action Cam im Test - verpackte 2x 1350-mAh-Batterien verlängern Ihre Aufnahmezeit erheblich und verringern die Sorgen um das Aufladen, wenn Sie sich draußen befinden
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – verpackte 2x 1350-mAh-Batterien verlängern Ihre Aufnahmezeit erheblich und verringern die Sorgen um das Aufladen, wenn Sie sich drauĂźen befinden

Stiftung Warentest Actioncam Test – die Ergebnisse

Das Fachmagazin Stiftung Warentest hat dem Thema Actioncam unlängst in der Juni-Ausgabe 2019 einen ausführlichen Artikel gewidmet. Über neun Actioncams wurden von den Experten in einem Vergleich miteinander gemessen. Vorab zog die Stiftung Warentest die interessante Beobachtung, dass der Testsieger von 2016 immer noch eine gute Figur macht.

Stiftung Warentest im Actioncam TestSo zogen sogar einige der neuen Kameras gegenüber einer weitaus älteren Sony Actioncam im Vergleich den Kürzeren. Diese erwies sich bei lichtschwachen Aufnahmen teilweise als besser. Vergleichen wollten die Experten außerdem, ob bei den GoPro Modellen allzu große Unterschiede bestehen. Negativ fiel bei GoPro auf, dass die Geräte Daten an Dritte versenden. Bei den Camcordern von Rollei fand man außerdem Schadstoffe am Gehäusedeckel.

Eine Kamera eines kleineren Herstellers bekamen die Tester partout nicht zum Laufen. Die Noten wurden im Vergleich danach vergeben, wie die Geräte beim Sehtest, bei den Bildern pro Sekunde, bei der Datenrate, dem Verwacklungsschutz und der allgemeinen Auslösegeschwindigkeit abschnitten. Daneben wurde getestet, wie lange der Akku der Actioncam hält. Mit einer Punktlichtquelle prüfte man, ob sich bei der Aufnahme Gegenlichtreflexionen bilden. Der Videoton wurde mit Hilfe von klassischer Musik überprüft.

Datenschutz nur mangelhaft

Besonderes Augenmerk im Test galt dem Datensendeverhalten. Hier befand das Fachmagazin, dass zahlreiche Hersteller nur mangelhaft abschnitten. Allzu oft wurden Daten an Dritte versendet. Dazu gehören etwa die Unternehmen Facebook oder Google. Versendet wurden etwa die E-Mail-Adresse oder die Geräte- Identifikationsnummer. Der Versand der Daten erfolgte meist direkt nach dem ersten Start. Positiv wurde immerhin hervorgehoben, dass man das Versenden dieser Daten jederzeit in den Einstellungen ausschalten kann.

Allerdings bemängelten die Experten, dass es für Laien oftmals nur schwer verständlich sei. Denn die Erklärungen im Handbuch seien nur unzureichend oder so beschrieben, dass sie Neulinge nur schwer verstehen könnten. Eine Übersetzung wurde sogar nur maschinell angefertigt, wodurch kaum verstanden werden konnte, wie man diese Funktion wieder abstellt.

Vergleichssieger aus bekanntem Hause

Zum Vergleichssieger wurde die GoPro Actioncam gekürt. In fast allen Kriterien erreichte sie die Testnote Gut. Den Härtetest bestand sie mit Bravour. Allerdings wurde ihr Datensendeverhalten gerügt. Erst auf dem vierten Platz folgte eine Kamera, die nicht von GoPro hergestellt wurde. Fast alle nachfolgenden Kameras erhielten im Test der Fachzeitschrift nur die Note Befriedigend. Gelobt wurde die neuartige Sprachsteuerung, die das freihändige Bedienen der Kameras im Vergleichvereinfacht. Bei der Rollei stach der sehr gute Akku hervor, der das Gerät selbst bei längeren Einsatz ohne Weiteres mit Strom versorgte.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Actioncam

Als Pionier unter den Marken gilt die Firma GoPro. Geboren wurde die Actioncam aus der Not, die bekanntlich erfinderisch macht. Nicholas Woodman ist ein passionierter Surfer und scheiterte immer wieder mit dem Versuch tolle Aufnahmen beim Surfen zu machen. Es entstand die Idee für eine Actioncam. Zuerst nähte Woodman Armbänder, in welche man eine Kamera integrieren konnte. Allerdings zeigte sich bald, dass im Test dies nicht die beste Lösung war.

Zahlen, Daten, Fakten im Actioncam TestDie Aufnahmen waren zu verwackelt und die Kameras zu schwer, um sie lange am Arm zu tragen. Ein Vergleich verschiedener Kameras erfolgte vor der Firmengründung. Woodman lieh sich Startkapital von seinen Eltern und machte sich daran, die erste Actioncam für den Markt zu produzieren. Diese kam nach einem Test im Jahr 2005 auf den Markt. Im Vergleich zu heutigen Modellen war sie noch relativ primitiv. Doch sukzessive gelang es Woodman und seinen Ingenieuren bessere Modelle zu entwerfen. Im Jahr 2010 erfolgte dann der Durchbruch für die Actioncam.

Eine Statistik von Statista zeigt, dass die Absatzzahlen in den letzten zwei Jahren leicht rückläufig sind. Trotzdem befinden sich diese im Vergleich immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Verkaufte man im Jahr 2011 etwa nur 58.000 Exemplare, so ist die Anzahl im Test mittlerweile auf über 500.000 Stück gestiegen.

Den Höhepunkt erreichte man im Jahr 2015, als fast 600.000 Actioncams in einem Jahr verkauft wurden. Dennoch ist davon auszugehen, dass der Trend in den nächsten Jahren anhalten wird. Heute ist der Markt im Vergleich zu früher viel breiter aufgestellt.

Gab es vormals nur GoPro als Hauptanbieter, so gibt es mittlerweile über ein Dutzend verschiedener Hersteller, die allesamt im Test eine passable Actioncam anbieten.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - der 2,0-Zoll-Touchscreen auf der RĂĽckseite ist klar und lebendig
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – der 2,0-Zoll-Touchscreen auf der RĂĽckseite ist klar und lebendig

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Die Reinigung der Actioncam ist natürlich wichtig, wenn man sich lange an der Kamera erfreuen will.

Tipp 1

Tipp 1

Im ersten Schritt nimmt man die Kamera aus dem Gehäuse.

Tipp 2

Tipp 2

Anschließend ist eine Reinigung des Gehäuses oft erforderlich.

Tipp 3

Tipp 3

Die Linse der Kamera kann man mit einem Objektivpinsel gut reinigen.

Tipp 4

Tipp 4

Ein Staubpinsel vereinfacht die Reinigung von schwierig erreichbaren Ecken.

Tipp 5

Tipp 5

Auf alkoholbasierende Reiniger verzichtet man am Besten ganz. Diese können der Linse zusetzen.

Tipp 6

Tipp 6

Als beste Pflegemaßnahme gilt es, dass man die Kamera bei anspruchsvollen Fahrten lieber im Gehäuse lässt. So kann man sicher sein, dass bei einem Sturz keine Kratzer auf der Oberfläche entstehen.

Tipp 7

Tipp 7

Sanfte Reinigungsmittel eignen sich sehr gut zur Pflege des äußeren Gehäuses.
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test - perfekt fĂĽr Feldinterviews, Reisen, Wandern und mehr
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test – perfekt fĂĽr Feldinterviews, Reisen, Wandern und mehr

FAQ

Wie montiert man eine Actioncam?

Im Lieferumfang findet man in der Regel eine Halterung. Diese lässt sich im Vergleich einfach am Helm oder einer Fahrradstange montieren.

Wie bekommt man die Actioncam aus dem wasserdichten Gehäuse?

Am Gehäuse befindet sich im Test ein Riegel, der aufgeschoben werden muss. Anschließend kann man die Actioncam im Vergleich leicht aus dem Gehäuse holen.

Kann eine Actioncam Fotos machen?

Ja, fast alle Actioncams können heutzutage Fotos machen. Dazu muss man nur in den Fotomodus schalten.

Kann man mit der Actioncam unter Wasser gehen?

Die Hersteller geben hierfür an, ob man mit der jeweiligen Actioncam ohne Gehäuse bis zu einer bestimmten Tiefe tauchen kann.

Welches ist die beste Actioncam?

Das hängt ganz von den eigenen Ansprüchen ab. Zuweilen langt ein günstigeres Modell aus, wenn man nur ein paar Aufnahmen im Urlaub machen möchte. Für den Profisportler muss es allerdings schon eine Kamera mit herausragenden technischen Eigenschaften sein, um perfekte Bilder zu gewährleisten.

Gibt es Firmware Updates fĂĽr die Kamera?

Ja. Viele Hersteller erweitern den Funktionsumfang der Kamera durch ein Firmware Update oder verbessern den bisherigen Funktionsrahmen.

VerfĂĽgen die Kameras ĂĽber ein eigenes Wifi?

Viele Actioncams sind in der Lage ein eigenes Wifi-Netzwerk aufzubauen.

Eindrücke aus unserem Actioncams - Test

Externes Mikrofon fĂĽr Action Cam

AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test

AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test - Abmessungen: 8.1 x 5.8 x 1.8 cm; Gewicht 50g
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test – Abmessungen: 8.1 x 5.8 x 1.8 cm; Gewicht 50g
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test - externes Mikrofon fĂĽr V50 Pro, V50 Pro SE, V50 Pro Endless Summer & V50X, und Brave 6 Plus
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test – externes Mikrofon fĂĽr V50 Pro, V50 Pro SE, V50 Pro Endless Summer & V50X, und Brave 6 Plus
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test - Anschluss ĂĽber USB-C
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test – Anschluss ĂĽber USB-C
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test - hat ein erstaunlich flexibles geflochtenes Kabel und einen Clip
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test – hat ein erstaunlich flexibles geflochtenes Kabel und einen Clip
AKASO externes Mikrofon für Action Cam im Test - mit dem externen Mikrofon, um einen klareren Ton während der Aufnahme Ihres Abenteuers zu erhalten
AKASO externes Mikrofon fĂĽr Action Cam im Test – mit dem externen Mikrofon, um einen klareren Ton während der Aufnahme Ihres Abenteuers zu erhalten

Alternativen zur Actioncam

Im Test stechen besonders tragbare Kameras wie die Pocketkamera von DJI als Alternative zu einer Actioncam hervor. Diese eignet sich dank ihrer ausgezeichneten Gimbal-Stabilisierung sehr gut als Begleiter auf Wanderungen, bei Motorrad oder Fahrrad-Touren. Nebenbei ist bei der Auswertung weit vorne, wenn man eine praktische Kamera zum Vlogging sucht.

Eine weitere Alternative sind Smartphones, die heutzutage ebenfalls über Zeitraffer-Funktionen verfügen und sogar Hyperlapse-Modi anbieten. Diese können ebenso im Test in einer 4k Auflösung aufzeichnen und die Videos mit wenigen Klicks ins Netz hochladen.

Verglichen mit der Actioncam taugen sie aber nur bedingt für den Einsatz unter Wasser, weshalb ein spezielles wasserdichtes Gehäuses nachbestellt werden muss.

AKASO Brave 7 Action Cam im Test - verfĂĽgt ĂĽber einen neugeborenen Frontbildschirm, um Ihr Aufnahmeerlebnis zu optimieren
AKASO Brave 7 Action Cam im Test – verfĂĽgt ĂĽber einen neugeborenen Frontbildschirm, um Ihr Aufnahmeerlebnis zu optimieren

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

FAQ

Wie urteilt die Stiftung Warentest zu Actioncams?

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Actioncams. Im jüngsten Test von 2019 wollten die Tester vor allem wissen, ob die neue GoPro Hero7 Black die bisherigen Testsieger von Sony schlagen kann. Denn auch wenn viele GoPro für die beste Actioncam halten, hatte das Testmagazin bis dahin Sony stets für besser befunden. Ebenfalls untersuchte das Verbrauchermagazin das Datensendeverhalten der Apps. Hier senden viele Kameras unnötige Daten ins Internet - vorbildlich sei hingegen Rollei.

Welches sind die besten Actioncams mit 4k?

Die GoPro Hero 7 Black ist in verschiedenen Test als beste 4k Actioncam hervorgegangen. Eine echte Alternative ist die Sony FDR-X3000, welche sich auch optisch sehr von GoPro unterscheidet. Wenn Sie nicht so viel Geld ausgeben wollen, finden Sie in unserem Vergleich auch gute Modelle fĂĽr unter 150 Euro, die ebenfalls tolle 4k Aufnahmen machen, dafĂĽr aber auf viele Extras (wie z. B. Touchscreen) verzichten.

FĂĽr wen lohnt sich eine Actioncam?

Actionscams wurden für den Sportbereich entwickelt und werden typischerweise beim Skaten, Surfen und anderen Fun- und Extremsportarten verwendet. Sie eignen sich auch als Helmkamera beim Motorrad/ Mountainbike fahren und können auch auf RC-Modellen montiert werden. VieleYouTube Vlogger nutzen Actioncams auf Ihren Reisen und mithilfe eines Selfiesticks kann man sich damit auch sehr gut selbst aufnehmen. Actioncams sind somit ideale Begleiter für aktive Menschen, die Ihre Erlebnisse gern visuell festhalten.

Kaufberatung: Worauf sollte bei Actioncams der Fokus gelegt werden?

Eine Actioncam ist für den Outdoor-Einsatz und bewegte Bilder konzipiert. Hier liegen die Stärken der kleinen Kameras in ihrem kompakten und robusten Gehäuse. Mit Spiegelreflexkameras oder Camcordern sind sie nur schlecht zu vergleichen, da es sich um Spezialkameras für dieses spezielle Gebiet handelt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.537 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...