Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Polfilter Test 2023 • Die 7 besten Polfilter im Vergleich

Der Polfilter ist ein nützliches und hoch funktionales Zubehör für Ihre Kamera. Er verbessert Ihre Aufnahmen ohne dass Sie diese nachbearbeiten müssen und erleichtert dabei das Fotografieren. Lernen Sie verschiedene Produkte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Polfilter Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Polfilter und wie funktioniert er?

Ein Polfilter, der auch Polarisierungsfilter genannt wird, ist ein Filter, der speziell für Kameras entwickelt wurde. Durch seine Bauweise, werden bei Verwendung Reflexionen und auch Spiegelungen bestimmter Oberflächen, welche nicht metallisch sind, blockiert. Kurz gesagt reduzieren Polfilter also Lichtreflexionen. Dies führt dazu, dass die Fotoaufnahmen dadurch nicht blass oder zu hell wirken, sondern die Farben dennoch authentisch und intensiv zur Geltung kommen.

Welche Arten von Polfiltern gibt es?

Bei Polarisierungsfiltern gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten zwischen denen man unterscheiden kann – die linearen Polfilter und die zirkularen Polfilter. Damit Sie sich mehr unter den einzelnen Arten vorstellen können, haben wir die wichtigsten Unterschiede für Sie im folgenden Absatz kompakt zusammen gefasst.

Lineare Polfilter

Die linearen Polfilter zählen als ursprüngliche Polfilter und stellen somit die erste Art der Polfilter dar. Sie funktionieren, indem sie das Licht linear und einfach in einer einzigen Schwingungsebene polarisieren, wogegen aber andere Schwingungsebenen blockiert und somit ausgeschlossen werden.

Polfiler können die Qualität eines Bildes sehr verbessern. Anstelle eines Polarisierungsfilters kann maximal ein Fotoshop Programm weiterhelfen. Dies ist aber nicht immer möglich und abhängig von der Aufnahme.

Die Verwendung Linearer Polfilter stellt allerdings bei modernen beziehungsweise neuen Kameras durchaus ein Problem dar, da es durch den vorhandenen Autofokus moderner Kameras zu Fehlern bei den Funktionen, sprich zu sogenannten Fehlmessungen kommen kann.

Zirkulare Polfilter

Die zirkularen Polfilter stellen die zweite Art von Polfiltern dar und eignen sich mehr für neuere Kameras, da die spezielle Beschaffenheit dieser Filter Fehlfunktionen und Fehlmessungen verhindert. Wenn Sie also eine Kamera besitzen, welche über Autofokus und weitere Funktionen verfügt, müssen Sie sozusagen einen zirkularen Polfilter wählen, damit Ihre Aufnahmen weiterhin scharf gelingen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Polfilter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Polfilter Test 2021

Damit Sie bestens über beim Kauf Ihres neuen Polfilters informiert und beraten sind, haben wir alle relevanten Kriterien, welche Sie beim Kauf von Polfiltern heranziehen sollten, hier für Sie aufgezählt und näher beschrieben.

Kratzfestigkeit

Ein wichtiges Kriterium ist die Kratzfestigkeit eines Polfilters. Durch die Handhabung kann ein empfindliches Glas eines Polarisierungsfilters schnell zerkratzt und dadurch beschädigt werden. Diese Kratzer oder auch Einschlüsse führen dann dazu, dass wenn Sie den Filter dennoch verwenden, Ihre Bilder entweder unscharf oder eben fehlerhaft werden.

Wenn Sie Ihren Polfilter einmal falsch verstauen oder dieser runterfällt, kann es sehr schnell dazu kommen, dass das Glas Ihres Polarisierungsfilter Kratzer und Einschlüsse bekommt. Aus diesem Grund ist es wichtig darauf zu achten, dass der Filter wenn möglich kratzfest ist.

Wasserabweisend

Ähnlich zur Kratzfestigkeit ist es hilfreich, dass Ihr neuer Polfilter wasserabweisend ist. Dies erleichtert nicht nur die Reinigung, sondern ist auch besonders vorteilhaft, wenn Sie vorhaben, Ihre Bilder in der Nähe von Gewässern oder direkt am Wasser verwenden möchten. Außerdem ist Ihr Polarisierungsfilter dadurch auch vor Regen und Spritzern geschützt.

Sie sollten jedoch beachten, dass wasserabweisend nicht gleich wasserdicht heißt und Sie somit dennoch gut auf Ihren Polfilter und vor allem auch Ihre Kamera Acht geben sollten. Trotzdem ist zu sagen, dass ein wasserabweisender Polfilter immer noch besser für Außenaufnahmen und Aufnahmen am Wasser geeignet ist, als ein herkömmlicher Filter.

Fassungsmaterial

Das letzte Kaufkriterium umfasst das Fassungsmaterial des Glases Ihres Polfilters.

Wenn Sie sich für einen wasserabweisenden Polarisierungsfilter entscheiden, sollten Sie dennoch gut auf Ihre Kamera aufpassen und Sie vor Wassereinflüssen schützen.

Hierbei gibt es natürlich jede Menge verschiedene Materialien, welche sich vor allem auf das Gewicht und natürlich auch auf den Preis Ihres Polfilters auswirken. Die gängigsten Fassungsmaterialien sind hierbei:

  • Aluminium
  • Messing
  • Metall

Aufgrund der großen Vielfalt and Herstellern und Materialen, sollten Sie grundsätzlich einen Polarisierungsfilter wählen, mit welchem Sie am besten arbeiten können und wo Ihnen das Material am meisten zusagt.

Alternativen zu Polfiltern

Wirkliche Alternativen im Sinne von Zubehör gibt es anstelle von Polfiltern eigentlich nicht. Wenn Sie jedoch keinen Polfilter verwenden möchten, können Sie versuchen, Ihre Bilder im Nachhinein zu bearbeiten. Mit den passenden Bearbeitungsprogrammen können Sie versuchen, die Helligkeit Ihrer Bilder manuell anzupassen, ohne dafür einen Polfilter kaufen zu müssen.

Gute Bildbearbeitungsprogramme können Sie meist kostenlos auf Ihren PC laden. Natürlich gibt es auch professionelle Bearbeitungsprogramme, wofür Sie dann etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Abhängig von der Verwendung und Notwendigkeit eines Fotoshop-Programmes, können Sie sich dann dementsprechend entweder für ein kostenloses Programm mit begrenzten Angebot, oder umfangreichen kostenpflichtigen Programm entscheiden.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Polfilter?

Polfilter sind nicht nur ein tolles Extra für professionelle Fotografen. Auch allen Hobbyfotografen ist mit einem Polarisierungsfilter weitergeholfen. Grundsätzlich ist ein Polfilter also für alle Personen geeignet, die gerne und viel fotografieren und wert auf schöne und qualitativ hochwertige Bilder legen. Wenn Sie also das Problem kennen, dass ihre Aufnahmen oftmals zu hell aufgrund von unerwünschten und lästigen Spiegelungen sind, dann wird Ihnen mit einem Polarisierungsfilter ein leichtes und unkompliziertes Fotografieren mit schönen Bildern gelingen. Außerdem müssen Sie nachher nicht noch Ihre Bilder zusätzlich bezüglich der Helligkeit nachbearbeiten und Sie ersparen sich somit Fotoshop-Programme.

Welche ist der beste Polfilter?

Hierbei kommt es vor allem auf persönliche, individuelle Präferenzen und natürlich auch den bereits oben erwähnten Kaufkriterien an. Um für Sie selbst herauszufinden, welcher Polfilter denn der beste ist, ist es also wichtig, dass Sie sich die Frage stellen, wofür Sie einen Polfilter überhaupt benötigen beziehungsweise wo Sie diesen anwenden möchten. Sind Sie zum Beispiel viel draußen in der Natur unterwegs und fotografieren Sie gerne an wassernahen Orten, dann ist ein wasserabweisender und eventuell auch kratzfester Polarisierungsfilter die besser Wahl für Sie, als ein Modell, welches diese Kriterien nicht aufweist.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Auf einige Merkmale werden beim Test und Vergleich von Polfiltern besonders Wert gelegt. Der Filter sollte in erster Linie natürlich die Spiegelungen optimal blockieren und dadurch schöne Aufnahmen garantieren. Das Hauptaugenmerk liegt also dadurch darauf, dass der Polarisierungsfilter qualitativ hochwertige Bilder ermöglicht und außerdem auch sehr einfach anzubringen und wieder abzunehmen ist. Die Handhabung spielt also neben der Qualität auch eine große Rolle.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Polfilter?

Die Anwendung von Polfiltern erfasst ein vielfältiges Spektrum. Somit können Polarisierungsfilter abhängig von der Qualität und Material des Filters, vielerorts und zu verschiedensten Bedingungen zum Einsatz kommen. Polfilter können einmal für Aufnahmen drinnen und dann natürlich auch noch bei Außenaufnahmen angewendet werden. Weiters gilt, dass Polarisierungsfilter immer bei Spiegelungen und Reflexionen, die die Helligkeit sowie Qualität des Bildes beeinflussen können, angewendet werden.

Wie funktioniert ein Polfilter?

Dadurch, dass vereinfacht ausgedrückt ein Polfilter nur aus einer Glasscheibe mit einer Polarisationsfolie besteht, werden nur Lichtwellen durchgelassen, die in einer bestimmten Ebene strahlen. Weil nun also andere Lichtwellen herausgefiltert werden, erscheint die Lichtquelle dunkler beziehungsweise abgedunkelt. Aus diesem Grund können durch Polfilter Spiegelungen und Reflexionen geblockt werden und erschienen auf den Bildern normal.

Nutzen Polfilter bei allen Kameras?

Eigentlich nutzen Polfilter bei allen gewöhnlichen Kameras. Wichtig ist hierbei aber, dass Sie auch den richtigen Polfilter passend zu Ihrer Kamera verwenden. Wie bereits weiter oben beschrieben gibt es nämlich zwei Arten von Polarisierungsfiltern, wobei es also wichtig ist, darauf zu achten, ob man eine moderne Kamera mit Autofokus besitzt, oder eben nicht. Nur so lässt sich garantieren, dass der Polfilter auch wirklich funktioniert. Aufgrund dieser zwei verschiedenen Arten können nämlich lineare Polfilter bei modernen Kameras nicht wirken und bringen aus diesem Grund nichts, beziehungsweise beschädigen noch eher die Aufnahme. Dasselbe gilt übrigens auch für die Verwendung von zirkularen Polfiltern bei älteren Kameramodellen ohne Autofokus.

Funktionieren Polfilter auch bei Weitwinkelobjektiven?

Wenn Sie über ein Weitwinkelobjektiv verfügen und sich überlegen, einen Polfilter dazu einzusetzen, sollten Sie einige Dinge beachten. Grundsätzlich kommt es immer darauf an, welches Motiv Sie fotografieren möchten. Somit kann es nämlich sein, das wenn Sie beispielsweise eine Landschaftsaufnahme mittels Weitwinkelobjektiv und Polfilter machen wollen, diese dann eher wie ein Fish-Eye-Effekt aussieht. Deswegen gilt, dass die Anwendung eines Polarisierungsfilters im schlechtesten Falle auch kontraproduktiv sein kann. Am besten ist es deswegen einfach, wenn Sie mit dem Polfilter ein bisschen herumspielen und dadurch selbst herausfinden, wann und wie Ihr Polarisierungsfilter am meisten weiterhilft, um schlechte Bilder vermeiden zu können.

Kann man Polfilter reinigen?

Das Glas eines Polfilters ist sehr empfindlich und kann schnell zerkratzt oder beschädigt werden. Aus diesem Grund sollten Sie auch bei der Reinigung einiges beachten, um das Glas von Ihrem Filter nicht zu beschädigen. Einfach so mit einem chemischen Reinigungsmittel und einem Tuch das Glas zu putzen, ist nicht gut für einen Polarisierungsfilter. Deswegen sollten Sie mit dem Glas beziehungsweise dem Filter wirklich sehr achtsam bei der Reinigung umgehen, um Schäden und Kratzer, sowie Verfärbungen im Glas zu vermeiden. Am besten nehmen Sie deswegen ein Glasputztuch, wie das für Brillen und wenden es am Filter an.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.736 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...