Weitwinkelobjektiv Test 2023 • Die 5 besten Weitwinkelobjektive im Vergleich
Weitwinkelobjektive gehören zur grundlegenden Ausstattung eines jeden guten Fotografen, die hochwertigen Objektive werden mittlerweile von vielen unterschiedlichen Herstellern vorgestellt und vermarktet. Damit Sie als Nutzer einen guten Überblick über das Angebot an Weitwinkelobjektiven bekommen, haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zusammengetragen und dabei verschiedene Tests und Vergleiche betrachtet.
Weitwinkelobjektiv Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Weitwinkelobjektiv?
Ein Weitwinkelobjektiv wird von Fotografen genutzt, um Landschaften oder Stadtszenerien einzufangen, dabei verleihen die Weitwinkelobjektive dem Bild erst die Weite und Tiefe. Die Objektive können einen größeren Radius erfassen, als andere Objektive und auch einen weiteren Radius als das menschliche Auge. Allgemein werden Objektive durch ihre Brennweite unterschieden, bei einem Objektiv mit Weitwinkel liegt die Brennweite mindestens unter 40 mm (KB) alles darüber wird nicht als Weitwinkelobjektiv angesehen.
Da es viele verschiedene Hersteller und auch unterschiedliche Brennweiten bei den Weitwinkelobjektiven gibt, ist ein ausführlicher Test oder Vergleich vor dem Kauf ratsam. In diesem kann beurteilt werden, ob das Objektiv, für den gedachten Verwendungszweck geeignet ist.
Diese Effekte haben je nach Motiv und Gedanke hinter dem Foto deutliche Vorteile. Tests und Vergleichen haben zudem gezeigt, dass bei den Weitwinkelobjektiven immer auf eine hohe Angabe bei der Lichtstärke geachtet werden sollte. Die Tests zeigen, dass je höher die Lichtstärke des Objektives ist, desto besser werden die Bildaufnahmen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Weitwinkelobjektive
Wie funktioniert ein Weitwinkelobjektiv?
Die Funktionsweise des Weitwinkelobjektivs hängt sehr von der Brennweite und dem besonders weiten und diagonalen Bildwinkel ab. Als Weitwinkelobjektiv werden in den Tests und Vergleichen erst Objektive ab ca. 60° gezählt. Aus diesem diagonalen Winkel ergibt sich eine Brennweite von 35 mm beim Kleinbildformat (KB abgekürzt). Die Obergrenze für die Weitwinkelobjektive in den Tests und Vergleichen liegt bei rund 120° Bildwinkel, bei allen Objektiven, die mehr Bildwinkel haben, wird von einem Fish-Eye-Objektiv gesprochen.
Die Anwendungsbereiche der Weitwinkelobjektive
Landschaftsfotografie
- Architekturfotografie
- Tierfotografie
- Besondere Bildgestaltung
Landschaftsfotografie
Landschaftsfotografie ist der meistgenutzte Bildbereich für die Weitwinkelobjektive, deshalb beziehen sich viele Tests und Vergleiche auf die Ergebnisse von Landschaftsbildern bei der Qualität der Objektive.
Architekturfotografie
Weitwinkelobjektive sind hervorragend für Städtetrips und Architekturaufnahmen geeignet. Da die gesamten Bauwerke auf dem Bild gebannt werden können. Zudem gibt das Weitwinkelobjektiv ein besonderes Gefühl von Weite und Größe, durch den anderen Blickwinkel.
Tierfotografie
Ein weiterer Bereich in dem die Weitwinkelobjektive dem Fotografen einen besseren Blickwinkel bieten ist die Tierfotografie. Besonders bei sehr scheuen Tieren, bei denen der Fotograf nicht nahe herankommt, können die Objektive dennoch ein gutes Bild des Tieres einfangen. Dazu kommt noch, dass neben dem Tier auch noch die natürliche Umgebung des Tieres mit aufgenommen wird.
Besondere Bildgestaltung
Bei Porträt aufnahmen und Bildern in Räumen entwickeln die Weitwinkelobjektiven einen sehr speziellen Effekt. Einige Dinge, wie zum Beispiel die Nase wirken dadurch sehr groß, was einen witzigen Ausdruck macht. Räume wirken zudem oft größer als sie sind und können so mehr Raumeffekt erzeugen.
Welche unterschiedlichen Typen von Weitwinkelobjektiven gibt es?
- Standart- und Normalobjektiv
- Gemäßigte Weitwinkelobjektiv
- Superweitwinkelobjektive
Standart- und Normalobjektiv
Diese Objektive haben den gleichen Radius, wie das menschliche Auge. Der Blickwinkel entspricht 40 bis 50 Grad, dieser erschafft sehr natürlich wirkende Bilder. Diese 1:1 Bilder gelten noch nicht als Weitwinkel, dennoch werden diese bei Tests und Vergleichen gerne als Kontrollbild genutzt, um den Weitwinkel besser darstellen zu können.
Gerade Anfänger sollten sich jedoch nicht tauschen lassen, denn der Bildwinkel wird nicht nur von dem Brennwert bestimmt. Die Aufnahmefläche wird stark vom Sensor mitbestimmt, weshalb bei der Brennweite immer das Kleinbildformat mitangegeben wird. Bei anderen Formaten kann eine 24 mm Optik außerhalb des Weitwinkelobjektivs sein. Deshalb führen alle Tests und Vergleiche die Bezeichnung KB bei den Brennweite Angaben.
Gemäßigte Weitwinkelobjektive
Zu den gemäßigten Weitwinkelobjektiven zählen, laut den Tests und Vergleichen, alle Objektive, die eine leichte bzw. mittlere Weitwinkel Wirkung haben. In Zahlen sind dies alle Objektive mit 60 bis 75 Grad.
In Brennweite entspricht dies, bei den Kleinbildern eine Weite von 28 bis 38 Millimetern. Diese Weitwinkelobjektive weisen eine nur geringe Verzerrung auf und werden sehr großflächig eingesetzt, sowohl in der Hobbyfotografie, wie auch bei Profifotografen.
Superweitwinkelobjektive
Wenn das Objektive über einen diagonalen Bildwinkel mit über 80 Grad verfügt, wird dies zu den sogenannten Super- oder Ultraweitwinkelobjektive gezählt. Diese speziellen Weitwinkelobjektive werden eher selten von Fotografen eingesetzt, finden jedoch in der Sparte der Naturfotografen ihre Verwendung für Naturaufnahmen mit großer Fläche.
Betrachten wir die Brennweite der Superweitwinkelobjektive, so haben wir im Kleinbildformat eine Brennweite ab max. 24 Millimeter.
So werden die Objektive getestet!
Die verschiedenen Institutionen haben natürlich ihre jeweiligen Test und Vergleich Kriterien, doch allgemein, gibt es schon einige Kriterien, die bei einem Weitwinkelobjektiv unbedingt mit getestet werden müssen, zu diesen Kriterien für die Tests und Vergleiche gehören:
- Die Lichtstärke
- Die Brennweite des Objektives
- Die Farbsäume bzw. chromatische Abberationen beim Bild
- Verzeichnungen
- Vignettierungen bei den Bildergebnissen
- Die Handhabung
- Das Gewicht
- Der Preis
- Die Verarbeitung
Lichtstärke
Die Lichtstärke eines Objektives gehört zu den wichtigsten Kriterien für einen guten Test und Vergleich. Ein besonders lichtstarkes Objektiv bietet dem Fotografen viele Vorteile in der Nutzung, da trotz kurzer Verschlusszeit die Fotos keine Bewegungsunschärfe haben und gut belichtet sind.
Der Sensor dieser Objektive kann auch bei kurzer Verschlusszeit genügend Licht einfangen. Für Anfänger ist die Angabe der Lichtstärkezahl eines Objektives daher sehr wichtig. Bei den Tests und Vergleichen zeigt sich schnell, welche Weitwinkelobjektive wirklich halten was sie versprechen. Dabei sollte beachtet werden, dass eine niedrige Lichtstärkezahl für ein lichtstarkes Objektiv spricht. Im Idealfall sollte der Wert 1:12 oder noch niedriger sein.
Brennweite
Da es bei den Weitwinkelobjektiven unterschiedliche Modelle gibt, sind die Angaben der Brennweite für den Fotografen ebenfalls sehr wichtig, je nach Verwendungszweck ist eine andere Brennweite zu empfehlen, jedoch werden die Angaben bei Vergleichen und Tests trotzdem aufgeführt, damit das Vergleichen von anderen Weitwinkelobjektiven mit den gleichen Werten einfacher ist.
Farbsäume bzw. chromatische Abberationen
Viele der Weitwinkelobjektive verursachen unerwünschte chromatische Abberation. Dieses Phänomen sorgt dafür, dass bei den fertigen Bildern unerwünschte Farbsäume zu erkennen sind. Viele Tests und Vergleiche berichten von diesem Mangel, es gibt jedoch auch Weitwinkelobjektive, die dem entgegenwirken.
Verzeichnungen
Ein häufiger Mangel bei vielen Weitwinkelobjektiven ist die Verzeichnung von Linien, dabei werden die Linien gewölbt oder können schief werden. Da dieses Phänomen bei vielen Objektiven auftritt, wird es von allen guten Tests und Vergleichen mit geprüft. Oft haben selbst Testsieger noch die stürzenden Linien bei den Bildern, jedoch sind diese in einem so geringen Bereich, dass es dem menschlichen Auge nicht auffällt. Aber ein guter Test und Vergleich zeigt auch die leichten Abweichungen auf.
Vignettierungen
Eine Vignettierungen ist eine Randabdunkelungen. Diese kommen vermehrt bei den Weitwinkelobjektiven vor. Modelle, die eine hohe Qualität besitzen haben diesen Effekt auf ein Minimum reduziert und weisen in den Tests und Vergleichen guten Werte auf.
Handhabung
Eine einfache Handhabung der Objektive und ein schneller Wechsel, sind besonders für Anfänger und Naturfotografen wichtig. Wenn ein Objektivwechsel zu lange Dauert kann ein Tier schon einmal wieder verschwinden, bevor es auf Bild gebannt wurde oder die Lichtverhältnisse ändern sich. Deshalb decken viele Tests und Vergleiche auch die Handhabung bei ihren Kriterien mit ab.
Gewicht
Beim Gewicht spielen ähnliche Bedingungen, wie bei der Handhabung eine Rolle, wenn ein Weitwinkelobjektiv zu schwer ist, wird das Objektiv Tauschen erschwert und der Transport in einem Rucksack oder einer Tasche wird anstrengender für den Fotografen.
Preis
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sollte bei den vergleichen und Tests auch immer mit berücksichtigt werden, es gibt Weitwinkelobjektive, die gerade mal 100 Euro kosten und Modelle die bereits mehr als 1.000 Euro teuer sind.
Verarbeitung
Wie bei allen Tests und Vergleichen, ist auch bei den Weitwinkelobjektiven die Verarbeitung der Objektive sehr wichtig. Günstige Modelle sind leider oft auch schlecht verarbeitet und bereiten ihren Nutzern auf lange Sicht nur wenig Freude.
Worauf sollte ich beim Erwerb eines Weitwinkelobjektivs sonst noch achten?
- Welches Weitwinkelobjektiv ist das passende für mich?
- Mit oder besser ohne Zoom?
- Aufsatz für die eigene Kamera
Welches Weitwinkelobjektiv ist das passende für mich?
Vor dem Kauf sollte sich jeder Interessent, zunächst Gedanken über den Verwendungszweck des Weitwinkelobjektivs machen. Wenn du Nutzung des Objektives nur in einem Hobbyrahmen stattfindet, reicht die Nutzung von einem normalen Weitwinkelobjektiv, dass eine Brennweite von ca. 28 bis 35 mm besitzt.
Mit oder besser ohne Zoom?
Die meisten Weitwinkelobjektive haben eine feste Brennweite, doch einige Modelle verfügen über einen Zoombereich. Die Modelle mit der Festbrennweite haben in den Tests und Vergleichen eine höhere Auflösung erzielt, als die Weitwinkelobjektive mit Zoom. Zudem sind sie lichtstärker und haben im durchschnitt weniger Abbildungs- und Farbfehler. Wenn Sie dennoch ein Weitwinkelobjektiv mit zoom möchten, sollten Sie bei den Tests und Vergleichen auf die Produkte vertrauen, die mit Bestnote abschließen und lieber etwas mehr investieren.
Aufsatz für die eigene Kamera
Neben dem Verwendungszweck des Objektives, ist es natürlich genauso wichtig zu prüfen, ob die eigene Kamera überhaupt mit einem Weitwinkelobjektiv arbeiten kann oder nicht. Deshalb sollte jeder Nutzer vor dem Kauf überprüfen, ob seine Kamera einen APS-C Sensor besitzt oder als Vollformat-Kamera klassifiziert wird. Damit das gewählte Objektiv auch auf die Kamera passt, ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Objektive über einen Bajonett-Anschluss für Wechselobjektiv besitzen. Wer besonders sicher sein will, schaut bei einem Test oder Vergleich der eigenen Kamera nach, ob dort aufgeführt wird, dass diese mit Weitwinkelobjektiven erweiterbar ist.
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- Canon
- Nikon
- Sony
- Sigma
- Tamron
- Tokina
- Fujifilm
- Olympus
- Zeiss
- Panasonic
Internet vs. Fachhandel
Fotozubehör und auch die Weitwinkelobjektive finden sich in vielen Elektronikgeschäften und natürlich in Spezialläden für Fotozubehör und Kameras. Bei den großen Anbietern bleibt jedoch die Frage der Auswahl, selbst ein spezialisiertes Geschäft hat vor Ort nur eine begrenzte Anzahl an Objektiven. Hinzu kommt, dass Sie zwar Beraten werden, jedoch keinen anderen Nutzer nach Erfahrungen oder direkten Vergleichen fragen können. Wer im Internet kauft, hat diese Probleme nicht.
Sie können zudem die verschiedenen Preise von unterschiedlichen Anbietern vergleichen und die besten Angebote finden. Sollte es dennoch Probleme mit dem Objektiv geben, erlauben es die meisten Anbieter innerhalb von 14 Tagen das Produkt umzutauschen oder zurückzugeben.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Vorteile
- Einzigartige Bildeffekte
- Ideal für Landschafts- und Architekturfotografie
- Hohe Qualität
- Einfache Handhabung
- Passt auf unterschiedliche Kameramodelle
Einzigartige Bildeffekte
Viele Nutzer beschreiben in ihren Bewertungen, die einmaligen Bildeffekte, die nur mit einem Weitwinkelobjektiv möglich sind. Bei einem Objektiv mit guter Qualität sind die hochwertigen Bilder quasi garantiert.
Ideal für Landschafts- und Architekturfotografie
Die meisten Kunden haben vor dem Kauf eines Objektives bereits den genauen Verwendungszweck im Hinterkopf, deshalb finden sich auch oft positive Kommentare, über die Qualifikation für Landschafts- und Architekturbilder bei den hochwertigen Objektiven.
Hohe Qualität
Bei nahezu allen Objektiven von unseren vorgestellten Marken, finden sich gute Bewertungen, die von der hohen Qualität und guten Verarbeitung des Objektives sprechen. Solche Berichte, sind ein gutes Indiz für interessierte Kunden, dass das Objektiv eine gute Wahl sind.
Einfache Handhabung
Gerade für Anfänger und Fotografen mit beweglichen Motiven ist eine einfache und schnelle Handhabung des Objektives wichtig, umständliches Herumfummeln, bis einmal alles passt, will kein Fotograf.
Passt auf unterschiedliche Kameramodelle
Die Kompatibilität mit mehrere Modellen ist für viele Fotografen wichtig, da diese auch mehrere Kameras nutzen, wenn Sie nur eine Kamera besitzen ist dieser Punkt, jedoch weniger relevant für Sie bei den einzelnen Bewertungen der Nutzer.
Nachteile
- Unübersichtliche Angaben
- Das Gewinde des Objektives passt nicht auf die Kamera
- Bildfehler und Verzerrungen
- Schlechte Verarbeitung
Unübersichtliche Angaben
Als negative Bewertung fällt schnell die Kritik an den Angaben der Hersteller, diese sind für Anfänger und Laien oft unverständlich und es gibt keine beiliegende Erklärung. Alle Begriffe müssen erst gegoogelt werden und dann passieren schnell Fehlkäufe, da etwas doch anders definiert war als gedacht.
Das Gewinde des Objektives passt nicht auf die Kamera
Dieser negative Kommentar sagt eigentlich nichts über die Qualität des Objektives aus, ist jedoch ein gutes Zeichen dafür, dass sich zu wenig Nutzer vorab einen Test oder Vergleich durchsehen. Es sollte vor dem Kauf unbedingt abgeklärt werden, ob das Objektiv auch wirklich zu der entsprechenden Kamera passt oder nicht.
Bildfehler und Verzerrungen
Bei vielen Objektiven, die schlechte Bewertungen erhalten liegt die Problematik bei Bildfehlern und ungewollten Verzerrungen. Weitwinkelobjektive sind sehr anfällig für Bildfehler und ähnliche Probleme, sollten Nutzer über solche Bewertungen stolpern, ist von einem Kauf abzuraten.
Schlechte Verarbeitung
Gerade sehr günstige Objektive sind oft schlecht verarbeitet und haben eine minderwertige Bildqualität. Deshalb ist bei Objektiven immer zu Raten, etwas Geld zu investieren und gut bewertete Produkte zu wählen.
Die 10 meist gestellten Fragen
Sind Weitwinkelobjektive für Anfänger geeignet?
Anfänger werden vermutlich etwas Übung brauchen, bevor bei den Objektiven gute Bilder entstehen, doch wenn es das Ziel des Einsteigers ein Weitwinkelobjektiv braucht, sollte auch ein Anfänger sich ruhig an die neuen Dimensionen heranwagen. Wichtig ist nur sich vorab genau zu informieren und keinen Spontankauf zu tätigen.
Sind No-Name-Produkte und günstige Angebote ratsam?
Passen die Weitwinkelobjektive auf jede Kamera?
Viele der bekannten Marken haben Objektive, die auf mehrere Kameras passen, dennoch ist vor dem Kauf eine Überprüfung der Gewinde bei der Kamera und dem Objektiv ratsam.
Wird Zusatzmaterial zu den Weitwinkelobjektiven benötigt?
Um ein Objektiv mit Weitwinkel zu nutzen, braucht der Fotograf kein Zubehör außer seine Kamera. Ordentliches Putzzeug ist jedoch zu empfehlen, damit die Objektive lange Zeit klare Bilder ablichten können.
Wie werden die Weitwinkelobjektive gereinigt?
Die Reinigung der Objektive mit Weitwinkel erfolgt, wie allen anderen Linsen und Objektiven. Ein fusselfreies Tuch mit einem sanften Reinigungsmittel, das Fett und Fingerabdrücke entfernt reicht vollkommen aus.
Lohnt sich ein Weitwinkelobjektiv mit Zoom?
Der Zoom beim Weitwinkel wird nur benötigt, wenn der Verwendungszweck dies bedingt. Ansonsten sind eher die Objektive ohne Zoom zu empfehlen, da weniger Fehleranfällig sind.
Sollte ein Testbericht vor dem Kauf gelesen werden?
Auf jeden Fall! Es sollten sogar mehrere Berichte durchgesehen werden, damit der Verbraucher, wirklich das beste Modell für seine Kamera und seinen Verwendungszweck geeignet ist.
Braucht man ein Weitwinkelobjektiv?
Einige Fotobereiche sind ohne ein solches Objektiv nicht abzudecken, wenn Sie beispielsweise Landschaftsfotograf sind, werden Sie ein Objektiv mit Weitwinkel brauchen.
Sollte ein Weitwinkelobjektiv im Spezialgeschäft gekauft werden?
In einem Fotogeschäft können Sie eine ausführliche Beratung erhalten, doch leider haben die Geschäfte nur eine begrenzte Auswahl. Im Onlinehandel ist das Angebot größer und es gibt viele Bewertungen und Tests zu den einzelnen Produkten.
Kann man ein Weitwinkelobjektiv gebraucht kaufen?
Wenn es ein Umtauschrecht gibt, kann das Objektiv auch gebraucht gekauft werden, es sollte jedoch immer kritisch nachgefragt werden.
Quellen
- https://presscentre.sony.de/pressreleases/neues-weitwinkel-objektiv-fuer-profi-ansprueche-2706848
- https://kwerfeldein.de/2007/07/17/das-beste-aus-deinem-weitwinkelobjektiv-herausholen/
- https://www.foto-reiseberichte.com/5-tipps-fur-bessere-fotos-mit-weitwinkelobjektiven/
- http://hapa-team-blog.de/tipps-zum-weitwinkel-objektiv/
- https://martinkleinheinz.de/weitwinkelobjektiv/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Action Cam Test
- Actioncam Test
- Aktion Kamera Test
- Bridgekamera Test
- Camcorder Test
- Dashcam Test
- Diascanner Test
- Digitale Spiegelreflexkamera Test
- Digitaler Bilderrahmen Test
- Digitalkamera Test
- Dual Dashcam Test
- Einsteiger-Spiegelreflexkamera Test
- Filmkamera Test
- Filterhalter Test
- Fotoapparat Test
- Fotobuch Test
- Fotorucksack Test
- Gimbal Test
- Kinderkamera Test
- Kompaktkamera Test