Laptop Test 2023 • Die 9 besten Laptops im Vergleich
Laptop Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Laptop und wie funktioniert er?
Der Laptop ist ein tragbarer Computer. Im Vergleich zum Destop-PC benötigt der Laptop keine ununterbrochene Verbindung zum Stromnetz. Sie erhöhen dadurch Ihre Flexibilität und können das Gerät beispielsweise mit zur Arbeit oder an die Universität nehmen. Die Nutzungsmöglichkeiten entsprechen den Nutzungsmöglichkeiten eines klassischen Computers. Sie können Gaming betreiben, Word-Dokumente verfassen oder im Internet surfen. Ebenso möglich sind das Hören von Musik und das Abspielen von Videos. Der Laptop besitzt eine integrierte Tastatur und einen integrierten Monitor. Bevor Sie den Laptop nutzen können, müssen Sie ihn aufklappen.
Am heimischen Schreibtisch ist es von Vorteil, den Laptop über das Netzkabel mit dem Stromnetz zu verbinden. Der Akku lädt auf, zudem steht Ihnen Energie für die Nutzung des Computers zur Verfügung. In internen Test-Verfahren haben die Hersteller die durchschnittlichen Ladezeiten ermittelt. Sie benötigen im Mittel 1 bis 3 Stunden, um ein neuwertiges Gerät vollständig aufzuladen. Die Betriebsdauer ohne Verbindung zum Stromnetz beträgt rund 4 bis 6 Stunden. Über WLAN, ein LAN-Kabel oder einen Surf-Stick verbinden Sie den Laptop mit dem Internet.
Nimmt man bezogen auf die Funktionsweise einen Vergleich zwischen einem Desktop-PC und dem Laptop vor, dann stellt man die Ähnlichkeit fest. Im Inneren des Computers befinden sich unter anderem ein Prozessor, eine Festplatte, ein RAM-Speicher und eine Hauptplatine. Der Prozessor ist vor allem für die Rechenleistung und die Koordination der Abläufe zuständig. Auf der Festplatte befinden sich die Daten, Programmen und das Betriebssystem.
Letzteres ist die Schnittstelle zwischen dem Computer und dem Benutzer. Sie kommunizieren mittels des Betriebssystems mit dem Computer. Gleichzeitig ist das Betriebssystem für die Sicherheit und die Verwaltung des Systems verantwortlich. In Ordnern sortieren Sie alle Dateien und Programme, wie beispielsweise Fotos, Dokumente und Spiele. Die Grafikkarte unterstützt die Wiedergabe der Inhalte auf dem Monitor. In externen Test-Verfahren wurde nachgewiesen, dass der interne Grafik-Chip des Hauptboards eine gewisse Leistung erbringt, eine zusätzliche Grafikkarte insbesondere für Spiele unerlässlich ist.
Um so erstaunlicher ist, dass auf der untersten Ebene der Funktion die Darstellung als binäres System erfolgt. 0ern und 1en bilden die Grundlage für die Funktion des Computers. Je höher im Schichtensystem Sie die Funktionsweise betrachten, desto abstrakter werden die Darstellungen. Höhere Programmiersprachen arbeiten mit festen Befehlen, die dem Computer Anweisungen geben. Als Benutzer des Laptops müssen Sie sich in den meisten Fällen keine Gedanken um die technische Ebene machen.
Das Betriebssystem übernimmt die Kommunikation mit den unteren Ebenen und verwaltet die Informationen. Allerdings müssen Sie Schnittstellen des Laptops und die Sicherheitsvorkehrungen kennen. Sie haben die Möglichkeit, eine spezielle Gaming-Tastatur anzuschließen. Oder Sie können eine klassische Computermaus anschließen, sofern Sie das integrierte Pad nicht verwenden wollen. Ebenso sind der Anschluss von Kopfhörern, Joysticks und USB-Ladekabeln möglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laptops
Anwendungsbereiche – Laptops im Einsatz
Nutzung in der Freizeit
In Deutschland besitzt nahezu jeder Haushalt mindestens einen Computer beziehungsweise einen Laptop. Im Vergleich oder im Test lernen Sie die technischen Eigenschaften des Laptops kennen, sodass Sie abwägen können, welche Einsatzmöglichkeiten bestehen. Grundsätzlich eignen sich alle modernen Computer für die Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen, das Abspielen von Videos, das Hören von Musik und das Surfen im Internet.
Lieben Sie das Spielen anforderungshoher Games, dann müssen Sie auf eine leistungsstarke Grafikkarte und einen schnellen Prozess achten. Ebenso wichtig ist ein großer RAM-Speicher, da das System dort Daten ablegt, die schnell zur Verfügung stehen müssen. Haben Sie große Datenmengen auf dem Computer gesammelt, dann können Sie einen Transfer auf eine externe Festplatte vornehmen. Sie entlasten die Festplatte des Laptops beziehungsweise Sie schaffen freien Speicherplatz.
Nutzung für den Beruf
Im beruflichen Kontext wird der Laptop in vielen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise benötigt jedes moderne Unternehmen Computersysteme. Ein Laptop ist nicht standortgebunden, was beispielsweise für Außendienstmitarbeiter von Vorteil ist. Sie fertigen zu Hause oder im Büro die Präsentation oder sammeln wichtige Daten auf dem Computer. Mit dem Bluetooth Konferenzlautsprecher dazu, wird das Arbeitsleben einfacher.
Anschließend nehmen Sie den Laptop zum Kunden mit und haben dort alle erforderlichen Daten zur Hand. Ein Vergleich mit der klassischen Papierform zeigt, dass Sie flexibel auf Anfragen des Kunden agieren können, ohne lange in Ihren Unterlagen suchen zu müssen.
Nutzung für die Schule und die Universität
In der heutigen Zeit ist der Besitz eines Computers für Schüler und Schülerinnen ebenso wie für Studenten und Studentinnen nahezu unerlässlich. Präsentationen müssen angefertigt werden, Hausarbeiten werden auf dem Computer geschrieben und die Recherche findet über das Internet statt. Mittlerweile wird auch Online Nachilfe über den Laptop angeboten. Wenn Sie den Laptop an die Universität mitnehmen, können Sie dort Freistunden nutzen, um in der Bibliothek zu arbeiten. Notizen in den Vorlesungen fertigen Sie direkt am Laptop an.
Welche Arten von Laptops gibt es?
Laptops unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf 3 Faktoren: Die technischen Eigenschaften, die Größe und die Outdoor-Eigenschaft. Die ersten beiden Faktoren sind selbst erklärend. Die Eigenschaft Outdoor-geeignet besitzen nicht viele Geräte. Es handelt sich um wasserabweisende und schlagfeste Modelle. Dies bedeutet nicht, dass ein solches Laptop nicht zerstörbar ist, jedoch ist das Gerät gegen viele Einflüsse geschützt. Möchten Sie den Laptop beispielsweise zum Camping mitnehmen, dann ist ein solches Gerät von Vorteil.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken vom Test beziehungsweise Vergleich
- Acer
- HP
- Lenovo
- Toshiba
- Microsoft
- ASUS
- Dell
So werden Laptops in einem Vergleich getestet
Kriterien im Test oder im Vergleich
Bevor ein Test oder ein Vergleich stattfinden kann, müssen entsprechende Kriterien definiert werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen 7 ausgewählte Kriterien für einen Test oder einen Vergleich vor. Es handelt sich um keine vollständige Liste, da die Spezifikationen der Laptops sehr umfangreich sind. Im Test 2023 erhalten viele weitere Informationen, die Ihnen die Auswahl erleichtern.
Prozessorleistung im Test
Ein schneller Prozessor ist für die Leistungsfähigkeit des Laptops essenziell. Ein Test zeigt: Je höher die Taktfrequenz ist, desto müheloser bewältigt der Computer die Aufgaben. Die zugehörige Einheit ist Hz, da es sich um eine Frequenz handelt. Nicht nur die Prozessorleistung ist wichtig. Im Test zeigt sich, dass die Konstruktionsform des Prozessors für die Leistung entscheidend ist. Die Hersteller geben meistens die Maximalfrequenz an, die im Betrieb und im Test nicht immer erreicht werden. Ein Vergleich verschiedener Prozessorleistungen sollte stets unter Berücksichtigung des Herstellers des Prozessors erfolgen. Intel gehört zu den größten Herstellern für Prozessoren.
RAM im Test
Der Ausdruck RAM bezieht sich auf den Arbeitsspeicher des Computers. Die zugehörige Einheit ist MB beziehungsweise GB. Der RAM Speicher sollte möglichst groß sein. Ein Vergleich und ein Test zeigen: Programme lagern im RAM Speicher Bestanteile ab, die sie regelmäßig benötigen und die daher schnell zugänglich sein sollten.
Abmessungen im Test
Die Abmessungen sind für einen technischen Test nicht wichtig, sie entscheiden vor allem über die Handlichkeit und den Nutzenkomfort. Achten Sie darauf, welche Abmessungen die Tastatur besitzt. Ist die Größe im Vergleich zu einer durchschnittlichen PC Tastatur reduziert, können Eingewöhnungsschwierigkeiten entstehen.
Schnittstellen im Test
Ein Laptop sollte in jedem Fall über mehrere USB-Schnittstellen verfügen. Beispielsweise können Sie Ihr Smartphone über den Laptop aufladen. Möchten Sie eine zusätzliche Tastatur anschließen, dann ist die Installation besonders einfach, wenn Sie einen USB-Port nutzen können. Entscheiden Sie sich für eine Funktastatur, dann stecken Sie den Sender in den USB-Port, meistens wird das Gerät automatisch erkannt.
Betriebssystem im Test
Das Betriebssystem ist auf dem Computer vorinstalliert. Ein Wechsel ist nicht problemlos möglich, da sich das Betriebssystem tief mit dem Computer verbindet. Sie können jedoch ein Upgrade vornehmen und eine höhere Version des Herstellers aufspielen.
Grafikkarte im Test
Eine leistungsstarke Grafikkarte wird vor allem von Gaming-Fans benötigt. Für durchschnittliche Anwendungen ist eine einfache Grafikkarte ausreichend.
Festplatte im Test
Auf der Festplatte legen Sie Dateien ab, weswegen die Größe ausreichend sein sollte. Wir empfehlen, dass Sie überlegen, welche Größe Sie voraussichtlich benötigen und diesen Wert anschließend verdoppeln. Dadurch haben Sie genügend Puffer für eventuelle technischen Neuerungen, die einen großen Speicherbedarf haben.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Laptops achten!
Der Computer ist zu langsam.
Für die Geschwindigkeit sind viele Komponenten verantwortlich, vor allem die Prozessorleistung. Im Internet können Sie einen Test durchführen, der die Performance des Computers misst.
Bei Computerspielen entscheidet auch die Grafikleistung über die Geschwindigkeit, wie ein Test belegt.
Die Programme laufen nicht auf dem Computer.
Überprüfen Sie, welche Anforderungen die Computerprogramme haben. Oftmals werden bestimmte Anforderungen an den Prozessor oder den Speicherbedarf gestellt. Ein Test zeigt: Auf einem neuen Computer laufen viele der älteren Programme noch, sofern Übereinstimmung mit dem Betriebssystem besteht.
Der Computer besitzt ein veraltetes Betriebssystem.
In der Produktbeschreibung oder im Test erfahren Sie, welches Betriebssystem installiert ist. Beachten Sie, dass verschiedene Versionen existieren und auch Updates von Betriebssystemen möglich sind.
Die Grafik ist nicht ausreichend.
Bei der Auswahl sollten Sie auf die Angaben bezogen auf die Grafikkarte achten. Gaming-Fans müssen wissen, welche Anforderungen die einzelnen Spiele haben. Der Grafik-Chip der Hauptplatte ist in der Regel nicht ausreichend.
Der Laptop kann ohne Netzbetrieb nur kurz genutzt werden.
In diesem Fall ist der Akku defekt oder zu schwach. Es kann sich zum einen um ein Gebrauchtgerät handeln, da die Akkuleistung im Laufe der Zeit nachlässt. Möglich ist aber auch ein Defekt am Akku. Funktioniert der Laptop beim Betrieb über den Netzstecker einwandfrei, dann liegt das Problem beim Akku. Bedenken Sie, dass gerade Spiele und Videos den Akku stark belasten, er entlädt sich dann schneller.
Die Hersteller geben in der Regel an, welche Laufleistungen Sie erwarten können. Im Test 2023 werden Sie über diesen Punkt ebenfalls informiert. Achten Sie beim Test 2023 auf die Angaben zur Akkulaufzeit. Bedenken Sie, dass es sich um durchschnittliche Werte handelt, die im Test dargestellt sind.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Laptop am Besten?
Das Internet bietet eine eigene Welt. Selbst das Einkaufen im Internethandel ist sehr attraktiv. Gerne, entdecken die Kunden die große Vielfalt, die das Internet bietet. Reichlich Informationen werden durch die Verkäufer und Hersteller bereitgestellt, sodass keine Frage offen bleibt. Einfach nur einmal im Internet nach interessanten Produkten stöbern, ist ein riesiger Spaß. Stets gibt es innovative Artikel, die das Leben einfacher und schöner machen.
Selbst das früher so stupide Kaffeekochen, wird mit den aktuellen Automaten zu einem Genuss. Wer sich den neuesten Trend in der Modewelt ansehen möchte, ist in der Welt des Internets genau richtig.
Der Internethandel bietet viele Modelle in faszinierenden Ausführungen. Damit kann der Fachhandel nicht mithalten. Hier sind die Lagerbestände begrenzt und der neueste Trend wird oft verpasst. Überdies sind die Preise in der Regel teurer als im Internet. Hohe Ladenmieten, zusätzliche Abgaben und die meist höheren Beschaffungskosten werden an den Kunden weitergegeben. Somit kann der Fachhandel mit den günstigen Angeboten des Internets kaum mithalten. Es ist stets ärgerlich, wenn ein Kunde sich extra in den Fachhandel begibt nur um zu hören, dass das gewünschte Produkt nicht auf Lager ist.
Im Internet ist das Angebot so groß, dass ein Kunde hier ein zufriedenstellendes Einkaufserlebnis genießen kann. Ebenso ist es einfach Großgeräte, wie Waschmaschinen im Internethandel zu bestellen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Laptops im Laufe der Zeit
Eines der ersten Konzepte zur Entwicklung eines Laptops war das Dynabook von Alan Kay. Es handelt sich um ein Konzept aus dem Jahre 1972. Optisch präsentierte sich das Notebook als ein rechteckiges Gehäuse, wobei der Bildschirm und die Tastatur in einer Ebene integriert sind. Die Grundidee des Laptops ist erkennbar. Allerdings sind heutige Notebooks, Convertible Notebooks oder 17 Zoll Notebooks klappbar.
Für den Transport schließen Sie den Laptop, dass heißt Sie klappen den Monitor auf die Tastatur. Gearbeitet wird in senkrechter Position des Monitors. Sie stellen den Monitor auf, sodass ihn direkt vor sich sehen. Das erste Konzept berücksichtigte diese Möglichkeiten noch nicht, dennoch handelte es sich um eine Entwicklung in die gewünschte Richtung. Inspiration und technischen Grundvoraussetzung für das Notebook war der herkömmliche Computer.
Das Konzept des Notebooks konnte zum damaligen Zeitpunkt noch nicht umgesetzt werden, da die technischen Voraussetzungen fehlten. Erfahren Sie hier mehr dazu. Der GRID Compass 1100 gilt als die erste Ausführung des Laptops. Verantwortlich für die Realisation ist der britische Industriedesigner Bill Moggridge. Das Modell stammt aus dem Jahre 1979. Der Verkauf begann 1982. Der Hauptspeicher besaß eine Größe von 340 kB. Den kommerziellen Erfolg beeinträchtigte vor allem die fehlende IBM-Kompatibilität. Das heute noch bekannte erste Notebook war der Epson HX-20 aus dem Jahre 1982. Es handelte sich um einen akkubetriebenen Handheld-Computer. Das Gerät verfügte über einen LCD-Bildschirm und ein Bandlaufwerk.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Laptop
Die Geschichte vom Laptop ist eng mit der Geschichte vom Desktop-PC verbunden. Über die Frage, welches Modell als der erste Personal Computer gilt, besteht keine Einigkeit. Mehrere Hersteller beanspruchen diesen Titel für sich. Unter anderem der Apple I ist einer der Kandidaten für diesen Titel. Computer wurden bereits vor diesem Modell entwickelt, vor allem für militärische Zwecke und für die Wissenschaft. Vergleicht man die Leistung eines der ersten Computer der Welt mit der Leistung eines einfachen Taschenrechners, dann gewinnt der Taschenrechner diesen Vergleich.
Erstaunlich bei diesem Vergleich ist, dass die ersten Computer komplette Räume füllten. Sie waren mehrere Meter lang und dienten der Berechnung von einfachen Rechenaufgaben. Vor allem dann, wenn wiederholt Berechnungen auszuführen war, erleichterten die Computer die Arbeit. Die Wissenschaftler besaßen zu diesem Zeitpunkt keinen eigenen Computer, sie mussten sich einen zentralen Computer teilen. Die Arbeitszeit musste mehrere Tagen oder Wochen angemeldet werden, dann erhielten die Wissenschaftler eine bestimmte Zeit am Computer.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Laptop
Beschreibt man Sicherheitshinweise für den Laptop, dann muss man zwischen physikalischen und technischen Sicherheitshinweisen unterscheiden. Die physikalische Sicherheit gewährleisten Sie, wenn Sie den Laptop entsprechend der Bedienungsanleitung des Herstellers nutzen. Der Computer darf keinen Stößen ausgesetzt sein und sollte in einer schützenden Tasche transportiert werden.
Spezielle Laptop-Taschen sind perfekt geeignet, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. Ein sehr wichtiger Hinweis ist die Vermeidung des Kontaktes mit Wasser. Vor allem im Netzbetrieb darf der Laptop nichts Wasser fallen. Obgleich diese Tatsache bekannt ist, sterben weltweit jährliche viele Menschen an Stromschlägen, da sie technische Geräte in der Badewanne oder in der Nähe der Badewanne benutzen.
Auf Ebene der Software und der Programme müssen Sie den Laptop vor Hackern, Viren, Trojanern und vielem mehr schützen. Ein externer Test von Experten hat gezeigt, dass das installierte Betriebssystem eine gute Basis jedoch kein ausreichender Schutz ist. Installieren Sie daher ein zusätzliches Anti-Viren-Programm, um Ihren Computer abzusichern. Aus einem Test oder einem Vergleich erfahren Sie, welche Produkte überzeugen können. Da sich Hacker kontinuierlich weiterbilden, müssen das Anti-Viren-Programm stets aktuell halten. Laden Sie regelmäßig Updates herunter. Sie haben die Wahl, ob Sie ein solches Programm kaufen oder mieten möchten.
Bedenken Sie, bei jedem Download könnte Schadsoftware auf den Rechner gelangen. Über die Einstellungen der Anti-Viren-Software haben Sie Möglichkeit, die Sicherheitseinstellungen anzupassen. Sicherheitslücken können über den Laptop auch an anderen Stellen entstehen. Täglich gegen Sie mehrfach Passwörter ein. Sei es das Passwort für den PC oder den Online-Account. Sie sollten das Passwort sorgsam auswählen. „Witzige“ Ideen wie Passwort als Passwort sind heute bei Hackern allgemein bekannt und gehören zu den unsichersten Passwörtern. Besser ist es, eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu wählen, die inhaltlich keinen Sinn ergeben. Experten haben in einem Test festgestellt, dass auch Geburtsdaten und Namen keine sicheren Passwörter sind.
Laptop in 8 Schritten richtig in Betrieb nehmen
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
Schritt 8
Schritt 8
10 Tipps zur Pflege & Wartung
Führen Sie regelmäßig einen Systemcheck durch
Führen Sie regelmäßig einen Systemcheck durch
Vermeiden Sie die Anhäufung großer Datenmengen
Vermeiden Sie die Anhäufung großer Datenmengen
Sortieren Sie Dateien in Ordner
Sortieren Sie Dateien in Ordner
Laden Sie den Akku regelmäßig auf
Laden Sie den Akku regelmäßig auf
Fahren Sie den Laptop immer herunter, bevor Sie den Laptop vom Stromnetz trennen
Fahren Sie den Laptop immer herunter, bevor Sie den Laptop vom Stromnetz trennen
Verwenden Sie für den Transport eine Laptoptasche
Verwenden Sie für den Transport eine Laptoptasche
Reinigen Sie die Oberfläche des Laptops niemals nass
Reinigen Sie die Oberfläche des Laptops niemals nass
Nehmen Sie regelmäßig eine Defragmentierung vor
Nehmen Sie regelmäßig eine Defragmentierung vor
Vermeiden Sie das Knicken des Netzkabels
Vermeiden Sie das Knicken des Netzkabels
Lassen Sie die Lüftungsschlitze frei und bedecken Sie den Trafo nicht
Lassen Sie die Lüftungsschlitze frei und bedecken Sie den Trafo nicht
Nützliches Zubehör
Für den Laptop als auch das Convertible Notebook werden zahlreiche Zubehörprodukte angeboten. Unter anderem finden Sie über einen Vergleich oder Test Gaming-Tastaturen, USB-Ladekabel, Speicherkarten, Laptop-Taschen, Computermäuse und externe Festplatten. Die Liste an Zubehör ist nahezu unendlich. Für die meisten Nutzer sind die installierten Programme ein wichtiger Aspekt. Sie sollten beispielsweise PDF-Dateien lesen und erzeugen können. Mehr über bestimmte Arten von Konvertible Notebooks erfahren Sie hier.
Hierfür müssen Sie ein entsprechendes Programm von Adobe herunterladen. Mit Hilfe von Adobe Reader können Sie PDF-Dateien lesen. Für die Textverarbeitung ist Microsoft Word eine gute Wahl. Alternativ stehen im Internet kostenlose Programme zur Verfügung. Über Online-Shops finden Sie diverse Spiele, die Sie ebenfalls auf dem Laptop installieren. Welche Peripherie Sie für den Laptop benötigen, hängt von der gewünschten Nutzung ab.
Eindrücke aus unserem Laptops - Test
LincPlus P2 Laptop 14 Zoll Intel Celeron N3350 im Test
Der LincPlus P2 Laptop 14 Zoll basiert auf dem neuesten Intel Celeron N3350 Prozessor 2.4GHz
LincPlus P2 Laptop 14 Zoll Intel Celeron N3350 im Test – Speicher: 4GB DDR4 SDRAM / Festplatte: 32GB eMMC
Die Leistung eines P2 Laptops von LincPlus in voller Größe und die Kompaktheit eines Ultrabooks
Der LincPlus P2 Laptop ist dünner und leichter als je zuvor: Er wiegt nur 3 kg und hat eine erstaunliche Dicke von 0,3 Zoll
LincPlus P2 Laptop 14 Zoll im Test – perfekt für studentische Aufgaben, Geschäftsreisen, Familiengebrauch, Büroarbeit und Unterhaltung
LincPlus P2 Laptop 14 Zoll im Test – Windows 10 und Microsoft Office-Testversion sind vorinstalliert
Das LincPlus P2 Netbook von LincPlus ist mit einem vollwertigen USB Typ-C Port x1, Micro HDMI x1, Kopfhöreranschluss x1, USB 3.0 Port x2 und microSD Slot x1 ausgestattet, SSD Slotx1
LincPlus P2 Laptop 14 Zoll im Test – ein internes Dual-Band 2.4GHz+5GHz Wifi eingebaut; dies sorgt für stabilere und schnellere Verbindungen als ein einzelnes 2.4GHz Wifi-Notebook
LincPlus P2 Laptop 14 Zoll im Test – die 2MP Webcam auf der Vorderseite unterstützt Ihren Webchat, Skype und FaceTime
FAQ:
Der Computer verbindet sich nicht mit dem WLAN?
In diesem Fall überprüfen Sie, ob die WLAN Verbindung stabil ist. Windows bietet ein Fehlersuchprogramm an, welches Sie nutzen können. Ebenfalls möglich ist, dass Sie einen Zugangscode für die WLAN Verbindung benötigen.
Der Laptop stürzt immer wieder ab.
Eine häufige Erklärung ist ein vorhandener Virus. Nehmen Sie einen Viren-Test vor und überprüfen Sie die dadurch die Festplatte. Lässt sich das Problem nicht beheben, überprüfen Sie die Stromverbindung, eventuell ist der Akku betroffen und der Betrieb über das Netzkabel ist noch möglich.
Der Download von Dateien aus dem Internet scheitert.
Die Ursache kann beispielsweise an einer instabilen Internetverbindung liegen. Ebenso möglich ist ein Problem auf der Webseite, von welcher Sie das Programm downloaden möchten. Starten Sie den Download erneut und achten Sie auf Fehlermeldungen.
Kann ich meinen Laptop auch im Ausland mit dem Internet verbinden?
Die Nutzung des Laptops im Ausland ist problemlos möglich. Vor allem in vielen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien und den Niederlanden ist die Internetanbindung sehr gut.
Kann ich den Laptop selbst reparieren?
Im Gegensatz zum Desktop-PC ist ein Laptop im Inneren sehr komprimiert gebaut. Mit Spezialwerkzeug haben Sie die Möglichkeit, Teile auszutauschen. Viele zusätzlichen Geräte, beispielsweise eine Festplatte erfordern nicht das Öffnen des Laptops, die Nutzung ist daher unkompliziert.
Was kostet ein Laptop?
Die üblichen Preise liegen zwischen 300 und 500 Euro. Vor allem die Leistung und die Qualität entscheiden über den genauen Preis. Nehmen Sie über einen Test einen Vergleich der Angebote vor, dann finden Sie die besten Modelle.
Ab welchem Alter können Kinder den Laptop verwenden?
Diese Fragen müssen Sie vor allem als Eltern beantworten. Sie entscheiden, wann Sie Ihren Kindern den Zugang zum Computer erlauben möchten. Aus technischer Sicht betrachtet arbeiten bereits Kleinkinder mühelos mit entsprechender Lernsoftware für Kinder am Laptop und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit der Technik.
Wie lösche ich Programme am besten?
Um Programme vom Computer zu löschen, ist die Verwendung der Funktion „deinstallieren“ am besten. Dadurch werden alle Fragmente des Programms auf dem Programm entfernt. Fotos, Videos und einfache Dateien können Sie unkompliziert über die Löschfunktion entfernen.
Wie finde ich das richtige Betriebssystem?
Meistens werden die Laptops mit einem Betriebssystem ausgeliefert. Aus einem Test oder einem Vergleich erfahren Sie, welche Vorteile und Nachteile die verschiedenen Betriebssysteme beinhalten.
Was muss ich im Hinblick auf Lizenzen beachten?
Im privaten Gebrauch ergeben sich meistens keine besonderen Probleme. Lesen Sie die jeweiligen Bedingungen sorgsam durch und halten Sie sich an die Inhalte. Im gewerblichen Bereich können Einschränkungen bestehen, beispielsweise kann insbesondere kostenlose Software vom gewerblichen Einsatz ausgeschlossen sein.
Alternativen zum Laptop
Alternativen zum Laptop bestehen viele, wenn gleich sich leicht abweichende Nutzungsmöglichkeiten ergeben. Zum einen könnten Sie einen Desktop-PC nutzen. In diesem Fall sind Sie jedoch an einen festen Standort gebunden. Es ist zwar technisch möglich, den Desktop PC zu transportieren, hierfür wurde er jedoch nicht konzipiert. Die Rechenleistung und der Speicherplatz sind bei handelsüblichen Modellen und gleicher Preiskategorie leicht höher.
Für den kurzen Blick ins Internet ist das Smartphone eine Alternative zum Laptop. Sie rufen Internetseiten auf und informieren sich über Öffnungszeiten und vieles mehr. Schriftstücke verfassen oder ähnliche Vorhaben sind mit dem Smartphone jedoch nicht möglich.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Notebook
https://www.pctipp.ch/tipps-tricks/artikel/praxis-die-richtige-laptop-pflege-53127/
https://de.wikihow.com/Deinen-Laptop-gut-pflegen
https://www.computerbase.de/forum/forums/notebooks-kaufberatung.167/
FAQ
Welche Laptops punkten bei der Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest testet regelmäßig Laptops und testete 2019 erneut Ultrabooks und Convertibles. Das neue Apple MacBook und das Microsoft Surface Book konnten (wie zu erwarten) überzeugen. Bei den günstigen Modellen ist beispielsweise Acer Aspire 3 eine Empfehlung. Die komplette Datenbank mit über 100 Computern kann kostenpflichtig auf test.de abgerufen werden.
Was sind die besten Laptop Marken?
Die gute Nachricht: der Markt ist voll von tollen Laptops! Apple: Eingefleischte Fangemeinde, sehr teuer, sehr gut, guter Support; Microsoft: Wer Apple nicht mag, kann für das Microsoft Surface Book ebenfalls über 1.000 Euro ausgeben; Acer und Asus: Tolles Sortiment in allen Preisklassen, generell tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, HP: Sehr gut für Heimarbeit, Lenovo: kreative Modelle in jedem Preissegment. Dell: Gute Verarbeitung und Stil.
Welche Ausstattung sollte ein Notebook 2022 haben?
Folgende Laptop-Ausstattung ist 2022 zeitgemäß: Bei einem Intel Prozessor sollte es i7 oder i9 sein, der Arbeitsspeicher sollte mit 8 RAM für normale Nutzung ausreichen. Gamer und Kreative benötigen 16 RAM + Grafikkarte. Trend zur Größe: 15 Zoll Modelle werden durch 17 Zoll ersetzt, Trend zu 4k: Unserer Meinung nach nur interessant, wenn man den Laptop zum Streaming nutzt. Anschlüsse: min. 2 x USB, 1 x USB-C, 1 x HDMI, SD-Kartenslot (kein Muss), Klinkenstecker oder Bluetooth.
Laptop, Notebook, Ultrabook, Chromebook... Wo liegen die Unterschiede?
Laptop und Notebook werden heute synonym gebraucht, da die früheren Unterscheidungsmerkmale weggefallen sind. Sie eignen sich für alle, die einen soliden Rechner zu Hause benötigen. Ultrabooks sind leichter und haben eine bessere Akkulaufzeit - ideal für Unterwegs. Chromebooks sind günstige Laptops die mit geringem Arbeitsspeicher auskommen - denn die Nutzer arbeiten und speichern komplett in der Cloud. Chromebooks zeichnen sich durch einen günstigen Preis aus
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test