Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Soundkarte Test 2023 • Die 7 besten Soundkarten im Vergleich

Soundkarten sind Hardware-Komponenten eines Computers. Soundkarten sind optional und können das Klangerlebnis eines Mikrofons, Headsets oder Kopfhörers am PC verbessern. Lernen Sie verschiedene Modelle aus diesem Bereich kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen zum Thema Soundkarte.

Soundkarte Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist eine Soundkarte und wie funktioniert sie?

Eine Soundkarte ist ein optionaler Teil der Hardware eines Stand-PCs oder Laptops. Sie verarbeiten digitale oder analoge Signale. Soundkarten dienen der Wiedergabe, Erzeugung, Bearbeitung, Mischung und Aufzeichnung von Ton. Somit sorgen sie für eine verbesserte Klangqualität. Diese kann entweder über ein Headset, ein Mikrofon oder auch über Kopfhörer erfolgen.

Um die Funktionsweise einer Soundkarte besser verstehen zu können, müssen Sie zunächst über die Hauptbestandteile einer solchen Soundkarte Bescheid wissen. Diese sind im Folgenden kurz aufgelistet:

  • Ein- und Ausgänge (analog und digital)
  • Schnittstelle
  • Digitaler Signalprozessor (DSP)
  • AD/DA Konverter (Analog zu Digital/Digital zu Analog)

Der DSP erhält ein analoges Audio-Signal in der Form eines binären Codes (0 und 1). Um das Signal weiterverwenden zu können, muss diese binäre Information mithilfe des AD/DA Konverters in ein digitales Signal umgewandelt werden. Nur so kann diese Information intern verarbeitet werden. Um das Ausgangssignal berechnen zu können, muss das digitale Signal wieder analog werden. Dadurch können externe analoge Geräte, wie etwa Headsets oder Kopfhörer, das Signal an den Nutzer weitergeben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Soundkarten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Soundkarten gibt es?

Soundkarten unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich ihrem Verbau im Computer. Es gibt Modelle, die nur mittels externem Anschluss mit dem PC verbunden werden. Auch werden jene Modelle angeboten, die intern verbaut sind im Gehäuse des Computers.

Natürlich sind auch diverse Hersteller in unterschiedlichen Preisklassen vertreten. Außerdem kommt es bei Soundkarten auch auf gewisse technische Daten an, wie etwa die Frequenz der Audioübermittlung und das Verhältnis des Audio-Signals zu den Hintergrundgeräuschen.

Interne Soundkarte

Interne Soundkarten sind direkt im PC integriert. Sie sind einzelne elektronische Chips oder Platinen, die sich leicht im Gehäuse des Computers verkabeln lassen. Zudem benötigt die kleine Platine nicht allzu viel Platz und können an jeden freien Steckplatz am Main- oder Motherboard angeschlossen werden. Nach dem Starten des Rechners wird die Soundkarte direkt vom Betriebssystem erkannt und eingerichtet. Wenn Sie die Soundkarte nachträglich einbauen, müssen Sie gegebenenfalls zusätzlich die mitgelieferte Software installieren.

Der einzige Nachteil an diesem System ist, dass der Ein- und Ausbau der Soundkarte etwas mühsamer sein kann. Zumindest im Gegensatz zu externen Soundkarten, die nicht verbaut werden müssen.

Externe Soundkarte

Externe Soundkarten werden nicht direkt in das Motherboard eingebaut, sondern mittels PCI-E (PCI-Express) am Computer angeschlossen. Somit ist keine zeitintensive Verbauung und Verkabelung notwendig. Ein weiteres großes Plus einer solchen Soundkarte ist der Lautstärkeregler, der direkt außen am Modell angeschlossen ist. Auch wird oft eine Fernbedienung mitgeliefert, wodurch die Handhabung erleichtert wird.

Als Nachteil werden häufig Platzprobleme durch das externe System am Arbeitsplatz genannt. Bezüglich Qualität gegenüber internen Soundkarten merken Sie keinen Unterschied.

USB Soundkarte

Eine weitaus seltenere Variante ist die Soundkarte mit USB-Anschluss. Diese wird über den USB-Port mit dem Rechner oder Notebook verbunden. Heutzutage werden aber fast ausschließlich entweder die interne oder externe Variante bevorzugt. Zum Zweck der Vollständigkeit haben wir diese Variante allerdings trotzdem kurz aufgeführt.

Kaufkriterien im Soundkarten Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für unseren Soundkarten Test. Diese Kaufkriterien sollen Ihnen helfen die einzelnen Modelle gut miteinander zu vergleichen und die beste Soundkarte für Sie zu finden.

Abtastrate

Die Abtastrate bezeichnet ein spezielles Intervall, mit dem das Audio-Signal analysiert und umgewandelt wird. Je höher diese Frequenz ist, desto klarer und besser ist die Klangqualität. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen und sollte bei professionellen Soundkarten bei mindestens 96 kHz liegen.

Die interne Soundkarte ist entweder eine kleine Platine oder ein kleiner Chip, der direkt mit dem Motherboard im Gehäuse des Computers verbunden wird.

Rauschabstand

Der Rauschabstand gibt das Verhältnis der Stärke des (Audio-)Signals zum Hintergrund Rauschen des Gerätes an. Es wird zur Beurteilung der Qualität eines Kommunikationspfades herangezogen. Das Ziel ist es, dass sich das Signal deutlich vom Hintergrundgeräusch abhebt und somit die richtige Information  herausfiltert. In diesem Fall sollten Sie auf Werte zwischen 90 dB (Dezibel) und 105 dB achten.

Schnittstelle

Die Schnittstelle ist das Gerät, mithilfe dessen die Soundkarte am PC angeschlossen wird. Je nach Soundkartentyp ist das beispielsweise eine PCI-E Schnittstelle oder ein USB-Port. Auch werden Sie bei älteren Modellen vereinzelt noch PCI Schnittstellen finden. Diese wurden allerdings bereits vor etwa 20 Jahren weitestgehend von den PCI-E Schnittstellen abgelöst.

Anschlüsse: Ein- und Ausgänge

Soundkarten unterscheiden sich oft wesentlich in der Anzahl ihrer Ein- und Ausgänge. Eine durchschnittliche Soundkarte hat beispielsweise folgende Ein- und Ausgänge:

  • S/PDIF optisch (digital)
  • S/PDIF koaxial (digital)
  • Cinchbuchsen (analog)
  • 3,5 mm Buchsen (analog)

Zudem gibt es noch Speaker (für Headsets), Line-OUT (für Aktiv-Lautsprecher), Line-IN (für Aufnahmen) und Mic-IN (für Mikrofons).

Wenn Sie auf professioneller Ebene unterwegs sind, gibt es auch noch weitere Anschlussmöglichkeiten wie etwa PCI oder PCI-Express (PCI-E) Schnittstellen oder externe Anschlüsse wie USB, CardBus oder FireWire.

Alternativen zu Soundkarten

Soundkarten müssen nicht zwingend für den Klang vorhanden sein. Heutzutage reicht alternativ der On-Board-Sound Ihres Computers völlig aus, um Musik und Ton wiederzugeben. Allerdings ist die Klangfarbe sowie Klangqualität natürlich weitaus geringer als mit einer Soundkarte. Auch können Sie mithilfe einer Soundkarte zusätzliche Funktionen nutzen, wie etwa die Aufnahme von Musik zur Musikproduktion.

Zudem gibt es als weitere Alternative das Audio-Interface. Dieses wurde auch speziell zur Produktion von Studiomusik entwickelt. Das Audio-Interface ist zusätzlich zur Aufnahme sehr gut für die Ton- und Musikbearbeitung.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht eine Soundkarte?

Eine Soundkarte ist nicht zwingend notwendig oder erforderlich. Für den täglichen Gebrauch reicht auf alle Fälle der On-Board-Sound des Computers oder Laptops. Wenn Sie allerdings ein hochwertiges Boxensystem, preislich höherwertige Kopfhörer oder ein Headset haben, zahlt sich eine solche Soundkarte auf jeden Fall aus. Der Qualitätsunterschied ist zumindest bei höherpreisigen Produkten definitiv gegeben. Wenn Sie also eher günstige Hardware in diesen Bereichen besitzen, macht es für Sie keinen Unterschied, ob Sie eine Soundkarte besitzen oder nicht. Zudem wird die Soundkarte überwiegend für die Musikproduktion, also für die Tonaufnahme und Musikbearbeitung genutzt.

Wie kann man herausfinden, welche Soundkarte geeignet ist?

Grundsätzlich unterscheiden Sie bei der Wahl der Soundkarte zwischen dem Zweck und dem Betriebssystem. Bezüglich des Zwecks gilt es zwischen Consumer Soundkarten und professionellen Soundkarten zu unterscheiden. Sie wählen eher Consumer Soundkarten, wenn sie ein verbessertes Klangerlebnis beim Gaming, Filme schauen oder Musik hören möchten. Wenn Sie mit dem Computer Musik selber herstellen möchten oder Videos vertonen, dann ist eine Profisoundkarte von Nutzen für Sie. Diese besitzt einen besseren A/D Wandler und eine höhere Auflösung. Die Soundkarte wird an das jeweilige Betriebssystem angepasst. Sie müssen also herausfinden, ob Sie Android, iOS, Windows oder eine andere Software haben und dann dementsprechend eine geeignete Soundkarte suchen.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Beim Test und Vergleich von Soundkarten wird besonderer Fokus auf das Anwendungsgebiet der Soundkarte gelegt. Also, ob die Soundkarte für private oder kommerzielle Zwecke genutzt wird. Zudem spielen die technischen Daten eine große Rolle. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Abtastrate (Samplingrate), den Rauschabstand und die einzelnen Ein- und Ausgänge gelegt. Auch die Art der Schnittstelle müssen Sie beachten.

Wie wird eine Soundkarte installiert und aktiviert?

Grundsätzlich ist die Installation und Aktivierung einer Soundkarte spielend einfach. Relativ aktuelle Betriebssysteme, wie etwa Windows 8 oder 10, erkennen die Soundkarte automatisch und bereiten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie vor. Ein Fenster wird hierfür typischerweise direkt nach dem Starten des Rechners angezeigt. Wenn die Soundkarte nachträglich eingebaut wird, kann es mitunter notwendig sein, die mitgelieferte Software, zusätzlich zum Betriebssystem, zu installieren. Auch hier wird Ihnen eine genaue Anleitung vom Hersteller oder dem Betriebssystem zur Verfügung gestellt.

Wie wird der Soundkarten-Treiber aktualisiert?

Im Normalfall wird der Treiber parallel zur Installation Ihrer Soundkarte installiert. Im Gerätemanager (Windows-Geräte) oder im BIOS (Basic Input/Output System) können Sie alle Informationen zum Treiber finden. Sobald der Treiber ein Update benötigt wird Sie Ihr PC diesbezüglich mit einer Meldung kontaktieren. In diesem Fall müssen Sie nur mehr zum Gerätemanager wechseln und auf den Button "Treiber aktualisieren" klicken. Gegebenenfalls müssen Sie nach der Aktualisierung Ihren Rechner neu starten.

Wie wird eine Soundkarte deaktiviert?

Sie können zwei Soundkarten gleichzeitig aktivieren. In diesem Fall müssen Sie allerdings eine der beiden Soundkarten als Standard festlegen. Wenn Sie trotzdem gerne die alte Soundkarte deaktivieren möchten, können Sie das mit einfachen Schritten durchführen. Hierzu können Sie einfach den Gerätemanager oder BIOS am PC aufrufen und die Soundkarten-Software deaktivieren. Anschließend müssen Sie den Rechner herunterfahren und die neue Soundkarte in die PCI-E Vorrichtung einführen. Abschließend wird der Rechner wieder hochgefahren und die Software sowie der Treiber der neuen Soundkarte werden installiert. Dieses Vorgehen dauert nicht länger als 15 Minuten und erfordert auch kein technisches Fachwissen. Falls diese Schritte allerdings nicht funktionieren, sollten Sie sich an einen Fachhandel wenden.

Welche Anwendungsbereiche hat eine Soundkarte?

Soundkarten werden entweder für eine verbesserte Klangqualität von Filmen, Musik oder Spielen verwendet. Oder sie werden zur Musikproduktion, Musikbearbeitung und Musikmischung eingesetzt. Auch werden Soundkarten immer öfter von Streamern auf Videoportalen oder sozialen Netzwerken verwendet. Diese wollen ihren Zuschauern natürlich einen einzigartigen Klang und eine besonders hohe Ton-Qualität bieten.

Was sind mögliche Probleme, die mit der Soundkarte auftauchen können?

Es kann vorkommen, dass die Soundkarte rauscht. Hierfür gibt es viele verschiedene Ursachen, wie etwa einen defekten AD/DA Wandler, andere funktionsuntüchtige Bauteile oder auch eine Strahlung von anderen PC-Komponenten. In diesem Fall können Sie versuchen einen anderen PCI-E Anschluss zu verwenden, falls ein solcher noch vorhanden ist. Oder etwa auf externe USB Soundkarten umsteigen. Ein ähnlicher Prozess spielt sich ab, wenn die Soundkarte zu leise ist. Hier kann ein Wechseln des Ports oder eine Aktualisierung des Treibers ebenfalls Abhilfe schaffen. Außerdem können Sie versuchen die Kopfhörer zu wechseln.

Wie wird eine Soundkarte repariert?

Die Reparatur einer Soundkarte erfordert tiefgreifendes Fachwissen und sollte daher nicht von Laien durchgeführt werden. Wenn Ihre interne Soundkarte direkt am Motherboard angelötet ist, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als das gesamte Board zur Reparatur an ein Fachgeschäft zu schicken. Sollte die Soundkarte als eigener Chip am Motherboard lediglich über Kabel angeschlossen sein, können Sie die Soundkarte austauschen lassen oder zur Reparatur an den Hersteller zurückschicken.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.553 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...