Mini PC Test 2023 • Die 9 besten Mini PCs im Vergleich
Die Zeiten einer "großen Kiste" neigen sich dem Ende und werden nach und nach von sogenannten Mini PC's ersetzt. Kein Wunder, denn Mini PC's sind klein, kompakt und platzsparend. Wir haben uns ausführlich mit der Thematik befasst und möchten Ihnen in diesem Artikel die Ergebnisse unserer Recherche vorstellen.
Mini PC Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Mini PC und wie funktioniert er?
Mini PCs sind echte Wundermaschinen und lassen herkömmliche Tower-PCs alt aussehen. Und das zu Recht: Sie sind extrem kompakt und überzeugen trotz ihrer Größe mit einer hohen Leistung. Mini PCs passen auf und unter jedem Schreibtisch, sodass Sie immer genug Platz zum Arbeiten haben.
Ein Mini PC ist quasi die kleine Schwester eines Desktop Computers. Statt eines großen unpraktischen Rechners neben oder auf dem Schreibtisch, kann ein Mini PC bequem und platzsparend in den Arbeitsbereich integriert werden ohne zu stören.
Die kleinen und kompakten Würfel punkten trotz ihrer geringen Größe mit einer hohen Leistung. Sie sind klein haben jedoch in der Regel genügend Power für Office-, Internet- und Multimedia-Einsätze. Mini PCs funktionieren ähnlich wie ein normaler Computer und bestehen normalerweise auch aus einem Gehäuse, einem Mainboard, Arbeitsspeicher und einem Massenspeicher. Dies sind typischerweise die Komponenten der Hardware eines Mini PCs und auch die eines Tower PCs.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mini PCs
Welche Arten von Mini PC’s gibt es?
Mini PC ist nicht gleich Mini PC. Auch bei diesem Produkt gibt es verschiedene Arten, die Sie vor dem Kauf kennen sollten. Hauptsächlich unterscheidet man zwischen einem komplett Mini PC set und der Barebone Variante, die eine „unfertige“Version eines kompletten PC-Systems darstellt. PC-Sticks sind ebenfalls eine Form des Mini PCs, jedoch viel kleiner, ähnlich wie ein USB-Stick.
Im Folgenden erklären wir Ihnen die drei Arten der Mini PCs im Detail.
PC-Sticks
PC-Sticks gehören zu der Familie der Mini PCs sind allerdings wesentlich kleiner und platzsparender als die ohnehin schon kompakten Mini PCs. PC-Sticks können mit der Größe eines USB-Sticks verglichen werden.
Die Sticks bieten ausreichend Leistung fürs Surfen und Office-Anwendungen, viel mehr ist da aber leider nicht drin. Ein PC-Stick ist für Gaming, Video- sowie Bildbearbeitung und andere anspruchsvolle Aufgaben eher nicht geeignet.
Den Stick können sie bequem per HDMI an den Fernseher oder Monitor anschließen und je nach Belieben zusätzlich eine PC Maus sowie eine Tastatur über Bluetooth mit dem Stick verbinden. Die gängigsten Hersteller der PC Sticks sind Intel, Asus und Lenovo.
Windows 10 ist auf den meistens Sticks häufig schon vorinstalliert. Wenn Sie jedoch Geld sparen möchten, können Sie auch zu der günstigeren Variante mit Linux oder komplett ohne Betriebssystem greifen. Auf den meisten Sticks befindet sich ein Intel-Atom-CPU.
Komplett Mini PC
Eine weitere Form des Mini PCs ist das Mini PC Komplett Paket. Hierbei ist der Mini PC bereits voll ausgestattet und sofort einsatzbereit. Sie müssen sich weder um Monitor, Betriebssystem, Maus oder Tastatur kümmern sondern können direkt loslegen.
Die Komplettsysteme haben häufig eine gute Leistung sind jedoch im Vergleich zu der Barebone Variante recht teuer.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der komplett Mini PC Veränderungen oder Individualisierungen nicht zulässt, da Betriebssystem, Prozessor und Arbeits- sowie Massenspeicher bereits vorher fest eingebaut werden.
Barebones
Barebones heißt übersetzt „blanker Knochen“ und sind eine unfertige oder abgespeckte Version eines kompletten PC-Systems. Barebones sind wie ein Grundgerüst und bestehen aus Gehäuse, einem Mainboard und manchmal auch einem Prozessor (CPU). Komponenten wie Arbeitsspeicher, CPU Speicher sowie Grafikkarte und Festplatte (sofern nicht vorhanden) müssen Sie zusätzlich dazukaufen und einbauen.
Barebones PCs eignen sich somit perfekt für Bastler und Personen mit technischem Verständnis. Da Barebones eine wesentlich reduziertere Ausstattung haben sie auch dementsprechend preiswerter. Jedoch müssen Sie bedenken, dass der Mini PC erst noch zusammengebaut werden muss und sie die fehlenden Teile ebenfalls noch besorgen müssen.
Diese Variante ist also ein wenig aufwendiger als das Komplettsystem, da noch ein Geld und Zeit investiert werden muss, bevor der PC startklar ist. Für echte Technikfreaks und Bastler ist dies jedoch eher ein Vorteil, denn der Barebone kann nach den Vorstellungen des Nutzers gebaut und auch nach Belieben nachgerüstet werden. Somit
Kaufkriterien im Mini PC Test 2021
Im nächsten Abschnitt unseres Artikels werden wir Ihnen erklären, worauf Sie beim Kauf eines Mini PC achten sollten. Anhand der folgenden Kaufkriterien können Sie verschiedene Mini PCs vergleichen und sich so für einen Mini PC entscheiden, der genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Leistung / Prozessor
Der Prozessor, auch Central Processing Unit (CPU) genannt ist das Herzstück oder auch der Motor eines Computers. Der Prozessor bestimmt die Leistungsfähigkeit des Mini PCs, sprich wie schnell oder langsam dieser bestimmte Arbeitsprozesse durchführt. Die sogenannte Taktfrequenz gibt an, wie schnell der Prozessor Befehl verarbeiten kann. Deshalb gilt: Je schneller die Taktfrequenz, desto schneller kann der Prozessor auch Befehle verarbeiten. Ein Maß für die Geschwindigkeit der Rhythmen ist Hertz. Dabei ist ein Hertz ein Takt pro Sekunde.
Durch die hohen Geschwindigkeiten der Taktfrequenzen kommt es zu enormen Wärmeverlusten. Aus diesem Grund sind in einem Mini PC in der Regel Lüftungen oder Wasserkühlungen eingebaut, um die Hitze abzuleiten und somit die Elektronik nicht zu beschädigen.
Grundsätzlich sind in den Mini PCs CPU’s der Hersteller Intel sowie AMD verbaut. Die günstigeren Mini PCs haben in der Regel die Intel Prozessoren, die für mobile Geräte entwickelt wurden wie beispielsweise Intel Celeron und Intel Atom. Auch CPU’s der Intel-Pentium-Reihe sind speziell für tragbare Geräte gedacht.
Diese Intel-Prozessoren sind preisgünstig und bringen genügend Power mit, um die alltäglichen Computeranwendungen sowie gängige Grafikleistungen einwandfrei zu erledigen.
Wer jedoch auf etwas mehr Leistung setzt, sollte sich einen Mini PC mit einem Mittelklasse Prozessor der Intel-Core-Reihe zulegen wie beispielsweise die Modelle Core i3, Core i5 oder Core i7. Diese werden auch in Desktop-Rechnern verbaut und können auch anspruchsvollere Aufgaben wie Gaming meistern.
Arbeitsspeicher
Auch der Arbeitsspeicher (RAM) hat einen erheblichen Einfluss darauf, ob der Mini PC flüssig und schnell läuft oder ob er ruckelt. Der Arbeitsspeicher dient in erster Linie dem Betriebssystem beziehungsweise der CPU für einen schnellen Zugriff auf Daten, die ständig in irgendeiner Form genutzt werden.
Je mehr Arbeitsspeicher, desto schneller arbeitet auch der Mini PC. Mini Computer haben in der Regel einen Arbeitsspeicher von 2 bis 16 Gigabyte. Zwei Gigabyte RAM ist für einen Micro-PC in Ordnung, vier Gigabyte sind für einen Desktop PC auch geeignet. Besser und zukunftssicherer sind jedoch Mini PCs mit einem Arbeitsspeicher von 8 Gigabyte.
PCs mit einem höheren Arbeitsspeicher beeinflussen die Leistung des Rechners positiv und machen einen großen Unterschied. Wenn Sie den Mini PC also nicht nur zum Surfen benutzen möchten, sondern auch anspruchsvollere Aufgaben damit erledigen wollen, sollten Sie sich einen Mini PC mit einem Arbeitsspeicher von mindestens 8 Gigabyte kaufen.
Festplatte
Die Festplatte ist das Speichermedium in Ihrem Mini PC und sorgt dafür, dass alle Dokumente, Fotos Videos und Programme ordnungsgemäß gesichert werden. In den meisten Mini Computern sorgt ein sogenanntes Solid-State-Drive (SSD) für die Sicherung der Daten. Diese Speicherchips sind klein, wenig störanfällig, leise und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Daten.
Wenn Sie den Mini PC für Office-Anwendungen oder zum Surfen verwenden möchten, reicht ein SSD Speicher vollkommen aus. Wenn Sie den Mini Rechner jedoch als Multimediaplattform benutzen wollen, empfiehlt es sich, auf einen Hard-Disk-Drive (HDD) Speicher zurückzugreifen, da dieser deutlich mehr Speicherkapazität aufweist als ein SSD-Speicher.
Wenn Sie Ihre Daten beispielsweise in der Cloud oder auf einer externen Festplatte sichern, können Sie auch zu einem Mini-PC mit kleiner Festplattenkapazität greifen.
Betriebssystem
Die Wahl des Betriebssystems spielt auch eine große Rolle. Sie sollten sich für ein Betriebssystem entscheiden, mit dem Sie bereits gearbeitet haben und mit dem Sie vertraut sind. Im Folgenden haben wir die gängigsten Betriebssysteme mit ihren Hauptvorteilen für Mini PCs aufgelistet.
- Windows: Das Windows Betriebssystem punktet mit seiner Benutzerfreundlichkeit. Das System ist sehr leicht zu verstehen und eignet sich damit bestens für den häuslichen Gebrauch.
- Android: Dieses Betriebssystem eignet sich für Smartphones und Tablets und wird bereits in einer großen Vielfalt verwendet. Das Betriebssystem ist einfach und flexible zu nutzen, was dem Benutzer sehr entgegen kommt.
- MacOS X: Das Apple Betriebssystem hat den Vorteil, dass es optimal mit der Hardware zusammenarbeitet, da beides von Apple hergestellt wurde.
- Linux: Linux ist kostenlos und kann auf dem Mini PC als auch auf Smartphones, Tablets, Webservern, Routern etc. verwendet werden.
Auf dem Markt findet der Verbraucher zudem auch Geräte ohne Betriebssystem, beispielsweise der Barebone-PC Asus VivoMini, welche häufig auch günstiger sind.
Für welches Betriebssystem Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihren eigenen Erfahrungen mit den einzelnen Systemen ab. Die Wahl des Betriebssystems hat keinen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit des Mini PCs.
Alternativen zu Mini PCs
Alternativen zu Mini PCs sind Laptops oder herkömmliche Computer. Diese bieten in der Regel die maximale Leistung und sind dementsprechend besser für komplexe Aufgaben wie beispielsweise Video und Bildbearbeitung oder Gaming geeignet.
Wenn Sie den Mini Rechner jedoch für einfachere Aufgaben wie Office Arbeiten oder zum Surfen im Internet benutzen möchten und Sie Wert auf einen platzsparenden, geräuschlosen Rechner legen, sollten Sie zu einem Mini PC greifen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.chip.de/artikel/Barebone-kaufen-Top-Grundlagen-fuer-Mini-und-Maxi-PCs_143821563.html
- https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/mini-pcs
FAQ
Für was kann ein Mini PC verwendet werden?
Ein Mini PC ist vielfältig einsetzbar, ein echter Allrounder eben. Ob fürs Büro oder den Heimgebrauch, wenn Sie beispielsweise Texte schreiben oder einfach nur im Netz surfen wollen: Der Mini PC macht's möglich. Der Mini Rechner wird häufig für den Einsatz folgender Tätigkeiten verwendet: Gaming PC - Möglich mit einem leistungsstarken Prozessor wie beispielsweise die Modelle Core i3, Core i5 oder Core i7 von Intel. Als Office PC - Zum Verarbeiten von Texten und Büroaufgaben. Als Server Als Multimediaplattform - Häufig werden Mini PC zum Streamen von Filmen und Videos benutzt. Bedenken Sie, dass Sie einen Mini PC mit einem guten Lüftungssystem benötigen, wenn Sie den Mini Rechner als Gaming PC verwenden wollen. Auch sollten Sie darauf achten, einen Mini PC mit einem schnellem Prozessor zu kaufen. Ansonsten werden Sie keine Freude am Spielen haben, da der Rechner nur ruckelt und viel zu langsam läuft. Ein Lüfterloser Mini PC kann allerdings problemlos für das Büro oder Multimediaanwendungen benutzt werden.
Für wen ist ein Mini PC geeignet?
Mini-PCs sind perfekt für alle, die einen flexiblen und unauffälligen Desktop-Rechner suchen, der leise seine Arbeit verrichtet und dazu keinen Platz wegnimmt. Dabei bieten sie genügend Power für Office-, Internet- und Multimedia-Einsätze. Das beste: Sie sind teilweise noch ziemlich günstig. Wer also einen Computer nur für Office und etwas Surfen braucht aber nicht auf einen großen Bildschirm und eine richtige Tastatur verzichten möchte, der ist mit einem Mini PC gut beraten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Mini PC und einem normalen Desktop?
Aber was unterscheidet die Mini PCs von den normalen Desktop PCs? Der Hauptunterschied zu den herkömmlichen Desktop PCs besteht in der Größe. Ein Miniatur Computer hat eine durchschnittliche Größe von circa 17,5 cm in der Breite, eine Länge von 18cm und eine Höhe von rund 5,8cm. Zum Vergleich: Ein normaler PC misst circa 40 x 50 x 20cm. Die kleine Zauberwürfel lassen sich außerdem an sämtlichen Orten montieren.
Welchen Mini PC brauche ich für SKY Go?
SKY Go ist ein kostenloser Online-Fernsehdienst und wird zunehmend beliebter. Damit Sky Go auf Ihrem Mini PC einwandfrei läuft, werden gewisse technische Voraussetzungen benötigt. Falls Sie das Betriebssystem von Apple nutzen, muss dies stets up to date sein. OS X 10.9 (Mavericks) oder neuer wird in diesem Fall benötigt. Der Prozessor sollte ein von Intel basierter Core i5 Prozessor als dual-core sein. Sie sollten ebenfalls einen Mini PC haben, welcher einen Arbeitsspeicher von mindestens 4GB DDR3 System RAM hat. Auch die Grafikkarte ist wichtig. Hier werden mindestens 512 MB RAM vorausgesetzt.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 4K Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test