Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Router Test 2023 • Die 11 besten Router im Vergleich

Wie etliche Studien zeigen, haben Router viele Schwachstellen. Das American Consumer Institut untersuchte jüngst die Router von 14 namhaften Firmen wie AVM, D-Link, TP-Link oder Linksys und stellte bei 83 % von ihnen lang bekannte Sicherheitslücken fest. Das Problem ist anscheinend die Update-Politik der Hersteller. In unserem Verbraucherportal haben wir sowohl diesen Punkt verfolgt als auch weitere wichtige Testkriterien, für die wir externe Praxistests und Tausende von Kundenmeinungen analysiert haben.

Router Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Router

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Router und wie funktioniert er?

Was ist ein Router im Test und VergleichEin Router ist notwendig, um Ihren mobilen und stationären Geräten einen Zugang zum Internet zu gewähren. Er ist die Schnittstelle zwischen Ihrem Internetanschluss und Ihrem PC, Laptop, Smartphone oder SmartTV. Der Router wird mit der Telefonsteckdose und mit dem Stromnetz verbunden. Abhängig von der Ausstattung schließen Sie stationäre Geräte mit einem Netzwerkkabel an.

Telefone können ebenso verbunden werden wie externe Festplatten, Drucker oder USB-Sticks. Auf alle Geräte, die an den Router angeschlossen sind, können Sie im Netzwerk zugreifen. Im Test unterscheiden sich die Geräte in ihrer Ausstattung, aber auch in der Geschwindigkeit, mit der Sie im Netz und im WLAN surfen können. Entscheiden Sie sich für einen schnellen Internetanschluss, benötigen Sie ein Gerät, das die Maximalgeschwindigkeit unterstützt. Beachten Sie auch, dass nicht jeder Router mit einem WLAN-Modul ausgestattet ist. Wichtig ist auch, dass Sie ein Gerät wählen, das zu Ihrem Internetanschluss passt.

Unterschieden werden DSL- und Kabelrouter. Als Alternative zum Kauf können Sie ein Gerät bei Ihrem Mobilfunkprovider kostenlos oder gegen eine monatliche Gebühr mieten.
Im Test konnte bestätigt werden, dass Sie immer einen Router der neuesten Generation bekommen. Bei einem Defekt wird das Gerät kostenlos ausgetauscht. Gegen eine Umtauschgebühr können Sie bei der Veröffentlichung eines neuen Gerätes einen Tausch vornehmen. Entscheiden Sie individuell, ob Sie den Kauf eines Routers oder die Miete bevorzugen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Installation eines Router für den Internetempfang zwingend notwendig ist. Ohne dieses Gerät können Sie Ihren Internetanschluss nicht nutzen.

Anwendungsbereiche – Router im Einsatz

Anwendungsbereiche und Einsatz von Router im Test und VergleichIm Test sind die Anwendungsbereiche der Router sehr vielseitig. Die Geräte kommen bei der Installation privater und gewerblich genutzter Internetanschlüsse zum Einsatz. Einfache Router sind mit einem WLAN-Modul und mit einem oder mehreren Netzwerkanschlüssen ausgestattet. Diese Modelle sind preiswert erhältlich und reichen für den Einsatz in den meisten privaten Haushalten aus. Möchten Sie eine Telefonanlage und einen Mediaserver für den Abruf von Dateien im Netzwerk konfigurieren, entscheiden Sie sich für einen Router mit den entsprechenden Anschlüssen.

Im Test kommen Geräte verschiedener Hersteller infrage, die eine sehr gute Ausstattung bieten. Achten Sie beim Kauf der multifunktionalen Router auf die Möglichkeit der einfachen Einrichtung und Konfiguration. Im Vergleich sind einige Modelle recht komplex aufgebaut. Sie erfahren anhand der Tabellen im Test, welche Router sich wirklich gut konfigurieren lassen und bei welchen Modellen Sie Vorkenntnisse benötigen.

Welche Arten von Routern gibt es?

Welche Arten von Router im Test und VergleichIm Test erfahren Sie, dass es verschiedene Router gibt. Wenn Sie zum ersten Mal ein Netzwerk mit Internetzugang installieren möchten, ist es empfehlenswert, wenn Sie sich über die Unterschiede der einzelnen Modelle informieren. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Routertypen vor.

Hardware Router

Als Hardware Router wird der klassische Routertyp bezeichnet. Sie stellen ein externes Gerät auf, das Sie mit den jeweiligen Anschlüssen verbinden. Entscheiden Sie sich für einen Routertyp, der Ihre Ansprüche erfüllt. Dies gilt insbesondere für die Art und die Anzahl der Anschlüsse.

Software Router

Einen Software Router können Sie einsetzen, wenn Sie einen virtuellen WLAN-Hotspot konfigurieren möchten.

Es gibt Programme für das Betriebssystem Windows, die häufig im Bereich Open Source programmiert und veröffentlicht werden. Für Sie bedeutet dies, dass Sie die Software kostenlos erwerben können.
Um einen solchen Virtual Router nutzen zu können, benötigen Sie jedoch einen klassischen DSL- oder Kabelanschluss mit entsprechender Konfiguration. Aus diesem Grund werden die Virtual Router in den Test und Vergleich nicht einbezogen.

DSL-Router

Der DSL Router im Test und VergleichDSL-Router sind für den Zugang zum Internet am weitesten verbreitet. Dies liegt unter anderem daran, dass der Ausbau des DSL-Netzes weiter vorangeschritten ist als das Kabelnetz. Vor allem in strukturschwachen Regionen und auf den deutschen Inseln gibt es keinen Kabelanschluss. Die Kunden können nur zwischen DSL-Anschlüssen mit verschiedenen Geschwindigkeiten wählen.

DSL-Router erfordern einen Splitter, der die Signale der Telefonleitung in zwei Teile splittet. Nur so ist es möglich, gleichzeitig zu telefonieren und im Internet zu surfen. Informieren Sie sich vor dem Kauf im Test, ob der DSL-Router für Ihre Internetgeschwindigkeit verbreitet ist. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich unter anderem in der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit. Wenn Sie sich beispielsweise für einen VDSL-Anschluss mit einer Geschwindigkeit von 250 MBit/s entscheiden, benötigen Sie einen Highspeed-Router.

Ihre zur Verfügung stehende Geschwindigkeit wird nicht nur von dem Vertrag bestimmt. Der Router kann nur den Highspeed umsetzen, der von der integrierten Hardware maximal unterstützt wird.

Kabel-Router

Ein Kabel-Router ist für den Empfang von Internet über das Kabelnetz ausgelegt. Kabel Internet empfangen Sie deutschlandweit in den Großstädten und in Ballungsräumen. Das Netz ist noch im Ausbau befindlich. Dies bedeutet, dass es künftig mehr Regionen geben wird, in denen Kabel Internet angeboten wird. Im Vergleich zum DSL ist Kabel Internet stabiler. Es werden Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s erreicht. Achten Sie auch bei diesen Modellen darauf, dass der Router im Test die maximale Geschwindigkeit Ihres Kabelanschlusses unterstützt. Wenn Sie sich entscheiden, einen Router zu mieten, wird dieser in der entsprechenden Ausstattung geliefert.

WLAN-Router

Der WLAN Router im Test und VergleichWLAN-Router sind mit einer Schnittstelle für die Konfiguration eines drahtlosen Netzwerks ausgestattet. Sie benötigen einen WLAN-Router, wenn Sie mobile Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops mit dem Internet verbinden möchten. Auch einige Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik sind mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet. Da mobile Geräte mittlerweile in jedem Haushalt verwendet werden, sind WLAN-Router mittlerweile Standard in privaten Haushalten. Die Konfiguration ist etwas anspruchsvoller als bei einem klassischen Router.

Sie müssen darauf achten, dass Ihr drahtloses Netzwerk sicher ist und nicht von fremden Personen gehackt oder genutzt werden kann. Im Test erfahren Sie, bei welchen Modellen Sie das Netzwerk einfach verschlüsseln können. Auch die Möglichkeit, einen Gastzugang einzurichten, ist sehr vorteilhaft. So müssen Gästen, die Ihr WLAN vorübergehend nutzen möchten, nicht Ihr persönliches Passwort mitteilen.

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal dieser Router ist ein starker und schneller WLAN-Empfang. Im Vergleich unterscheiden sich die Geräte untereinander. Achten Sie auf den neuesten WLAN-Standard, um eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit zu gewährleisten. Leistungsfähige Antennen sind wichtig, wenn Sie in einem großen Haus oder in einer großen Wohnung leben.

Sollte die Leistung des Routers nicht ausreichen, können Sie das Signal mit einem Repeater verstärken. Im Test erfahren Sie mehr über die Leistung des Routers und der WLAN-Antenne.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Router bekommen Sie von verschiedenen Herstellern. In den Vergleich werden stets alle relevanten Hersteller einbezogen. So bekommen Sie im Test einen sehr guten Überblick über das Angebot auf dem Markt. Die wichtigsten Hersteller, die in vielen Tests berücksichtigt werden stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

  • AVM
  • Linksys
  • Telekom
  • D-Link
  • Netgear
  • Asus
  • Belkin
AVM ist ein deutscher Hersteller für Kommunikationstechnologie mit Firmensitz in Berlin. Die AVM Fritz!Box ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Der Router wird von einigen Mobilfunkprovidern zur Miete angeboten. Alternativ wird er in vielen Online-Shops zum Kauf angeboten. Die Fritz!Box erreicht im Test gute bis sehr gute Ergebnisse. Im Vergleich zu anderen Herstellern bitte die Fritz!Box verschiedene Vorteile. Das Menü des Routers ist sehr übersichtlich gestaltet. Die Spitzenmodelle bieten viele Anschlussmöglichkeiten für Geräte im Netzwerk, aber auch für Telefone und USB-Geräte, die im Netzwerk betrieben werden sollen. Aufgrund der hohen Funktionalität und der guten Qualität gehört zu Fritz!Box auf dem Markt zu den teureren Routern.
Linksys ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich mit verschiedenen Produkten und Zubehör aus dem Bereich der Kommunikationselektronik einen Namen gemacht hat. Die Router erreichen im Test gute Bewertungen und sie werden von Kunden gern gekauft. Im Sortiment befinden sich unter anderem verschiedene WLAN-Router. Diese sind im Vergleich zu anderen Produkten preiswerter. Die Leistung und die Bedienung der Router überzeugen. Der Hersteller ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie ein Produkt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Der größte deutsche Mobilfunkprovider bietet Router mit und ohne WLAN-Funktionalität zur Miete und zum Kauf an. Dabei handelt es sich um Geräte, die exklusiv für die Telekom produziert und unter dem Markennamen des Providers angeboten werden. Die Funktionalität ist an die Vertragsangebote der Telekom angepasst. Viele Kunden der Telekom entscheiden sich für die Miete oder den Kauf eines Telekom-Routers, weil die Einstellungsmöglichkeiten und die Ausstattung der Geräte auf die Verträge abgestimmt sind. Anpassungen und Konfigurationen können besonders einfach vorgenommen werden.
D-Link ist ein internationaler Hersteller von Netzwerktechnik aus Taipeh in Taiwan. Sie bekommen sehr funktionelle Router, die auch im Highspeed-Netz verwendet werden können. Im Test überzeugen Geräte von D-Link mit einer hohen Funktionalität. Sie werden nicht nur in privaten, sondern auch in Firmennetzwerken eingesetzt. Zusätzliche Anschlüsse für USB-Sticks oder Telefonanlagen sind bei diesen Modellen selten oder nicht vorhanden. Der Fokus der Geräte liegt auf der Installation schneller Netzwerke für den professionellen Anspruch.
Der amerikanische Hersteller Netgear unterhält seinen Firmensitz im berühmten Silicon Valley und machte sich zunächst als Hersteller für Office-Lösungen einen Namen. Damit trat das Unternehmen in Konkurrenz zu Apple und Microsoft. Mittlerweile hat Netgear seine Sparte um Geräte aus dem Bereich Netzwerkinstallation und -lösungen erweitert. Im Test finden sich verschiedene Router, die mit hoher Geschwindigkeit überzeugen und sich nicht nur für das private Heimnetzwerk, sondern auch für den Aufbau professioneller Firmennetzwerke eignen.
Asus gilt als einer der weltweit führenden Hersteller von Computern und Zubehör. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Taipeh. Das Unternehmen gilt als größter Konkurrent des amerikanischen Intel-Konzerns in Bezug auf die Entwicklung von Computerprozessoren. Auch im Bereich Netzwerktechnik gilt Asus als führend. Die Komponenten überzeugen im Test mit einer sehr guten Leistung und hohen Geschwindigkeiten. Die Produkte werden überwiegend für den Aufbau großer Netzwerke in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen verwendet. Grundsätzlich sind sie jedoch auch für den privaten Bereich geeignet. Erfahren Sie mehr über Desktop PCs, welche sich gut mit Ihrem Router konfigurieren lassen.
Belkin ist ein amerikanischer Hersteller für Computerzubehör und Netzwerktechnik. Das Unternehmen entwickelt Geräte, die für den privaten und gewerblichen Gebrauch gleichermaßen geeignet sind. Im Vergleich mit anderen Herstellern bietet Belkin ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Geräte überzeugen im Test mit einer sehr hohen Geschwindigkeit und einer einfachen Einrichtung.

So werden Router getestet

Der Test eines Routers basiert auf verschiedenen Kriterien, die explizit auf die Produktkategorie abgestimmt sind. Der Schwerpunkt der Tests ist in drei Bereiche aufgeteilt: die Anschlussmöglichkeiten, die Geschwindigkeit der einzelnen Module und die Software für die Einrichtung und Konfiguration.

So werden Router im Testvergleich getestetWenn Sie den Test lesen, entscheiden Sie selbst, welche Testkriterien für Sie maßgeblich sind. Im Vergleich der Kundenmeinungen wird deutlich, dass für viele Käufer die Geschwindigkeit des Routers maßgeblich ist. Dies betrifft den WLAN-Übertragungsstandard, aber auch das kabelgebundene Netzwerk und die Geschwindigkeit des Internetzugangs. Grundsätzlich ist diese von Ihrem gewählten Tarif abhängig. Gerade bei schnellen Internetanschlüssen ist es wichtig, dass der Router diese auch unterstützt. Wenn Sie selbst ein Gerät kaufen möchten, ist es wichtig, dass Sie im Test auf die Höchstgeschwindigkeit der möglichen Internetübertragung achten.

Der Test umfasst nicht nur die einzelnen Komponenten und Funktionen des Routers, sondern auch die Verarbeitungsqualität und die Robustheit. So werden Falltests durchgeführt und die Geräte werden mit Staub und Feuchtigkeit in Verbindung gebracht. Alle Ergebnisse fließen in die individuelle Bewertung des Routers ein.

Da die Kriterien für alle Router identisch sind, können Sie anhand der Testtabellen einen einfachen und schnellen Vergleich durchführen.

Sieben Kriterien zum Vergleich

Sieben Kriterien Router im Test und VergleichFür den Test der Router wurden verschiedene Kriterien entwickelt. Diese umfassen die verbauten Komponenten, aber auch die Software, die in dem Gerät arbeitet. Zu den wichtigsten Testbereichen gehören:

  • Router Typ
  • Firewall
  • DSL Modem
  • USB Ports
  • Antenne
  • Verschlüsselung
  • Integrierte Dect Basisstation

Die Verschlüsselung des drahtlosen Internets ist sehr wichtig. Andernfalls ist es fremden Personen möglich, auf Ihr Netzwerk zuzugreifen und dieses im schlimmsten Falle negativ zu beeinflussen oder lahmzulegen.

 Ist Ihr Gerät mit einer integrieren DECT-Basisstation ausgestattet, können Sie kompatible Telefone anschließen. Die Software des Router erlaubt Ihnen, eine Telefonanlage zu konfigurieren und einzelne Telefone mit Rufnummern zu belegen. Dies ist in kleinen Unternehmen, aber auch in privaten Haushalten sehr praktisch.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Routers achten!

Häufige Mängel und Schwachstellen Router im Test und VergleichIm Vergleich verschiedener Router wird häufig deutlich, dass einige Probleme vermehrt auftreten. Wenn Sie vorab recherchiert haben, können Sie sich für einen Router entscheiden, bei dem die Probleme nicht auftreten. Mitunter gibt es aber auch Schwachstellen, die Sie als nicht so gravierend empfinden, weil Sie die entsprechenden Funktionen nicht nutzen möchten. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die häufigsten Schwachstellen bei einem Router.

Laut fiependes Netzteil

Router sind unabhängig von dem Hersteller und der Bauart mit einem Netzteil ausgestattet. Dieses versorgt die einzelnen Komponenten mit Strom. Ist das Gerät im Büro oder in einem Wohnraum aufgestellt, kann ein laut fiependes Netzteil sehr störend wirken. Achten Sie deshalb vor dem Kauf auf die Geräuschentwicklung. Diese ist im Test in Dezibel angegeben.

Schwaches WLAN Signal

Das WLAN-Signal sollte von jedem Raum im Haus oder in der Wohnung gleichermaßen gut zu empfangen sein. Verbindungsabbrüche aufgrund einer schlechten WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit sind sehr ärgerlich. Die einzelnen Geräte unterscheiden sich im Vergleich in ihrer Signalstärke. Leben Sie in einem großen Haus oder einer großen Wohnung, entscheiden Sie sich für ein Modell mit einem starken Signal. Im Test erfahren Sie, welche Geräte in Bezug auf das WLAN-Signal besonders gut abgeschnitten haben.

Zu geringe Übertragungsgeschwindigkeit

Zu geringe Übertragungsgeschwindigkeit Router im Test und VergleichEine geringe Übertragungsgeschwindigkeit beim WLAN oder bei der Verbindung ins Internet kann verschiedene Ursachen haben. Entweder ist die Internetgeschwindigkeit zu langsam, oder Ihr Router unterstützt keine höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. Für eine zu langsame Internetgeschwindigkeit ist häufig Ihr Provider zuständig. Mitunter müssen Sie in einen höheren Tarif wechseln. Der Kauf eines schnelleren Routers ist erforderlich, wenn das Gerät Ihre gebuchte Internetgeschwindigkeit nicht unterstützt.

WLAN setzt ständig aus – Neustart erforderlich

Dieses Problem kann mit einem Softwareupdate behoben werden. Mitunter handelt es sich um einen Fehler des Gerätes, das während der Garantiezeit kostenlos behoben wird.

Ein älteres Modell müssen Sie eventuell durch ein neues ersetzen, wenn es durch ein Update nicht gelingt, das Problem zu beheben. Mitunter reicht es aus, wenn Sie das WLAN-Modul austauschen lassen.

Ständige Neustarts des Routers

Ständige Neustarts des Routers verhindern eine barrierefreie Nutzung des Internets. Führen Sie ein Softwareupdate durch oder installieren Sie die Firmware neu. Bringen diese Maßnahmen nichts, handelt es sich um einen Defekt. Der Hersteller kann Ihnen weiterhelfen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Router am Besten?

Wo kaufe ich Router im Test und VergleichMöchten Sie ein Gerät käuflich erwerben und nicht bei Ihrem Provider mieten, haben Sie die Auswahl aus verschiedenen Modellen, die im Test gut oder sehr gut abgeschnitten haben. Im direkten Vergleich bieten Markengeräte eine größere Anschlussvielfalt und eine einfachere Konfiguration der Einstellungsmöglichkeiten. Entscheiden Sie sich für ein Gerät, das im Test überzeugt hat. Der Kauf ist im Elektronikfachmarkt oder im Online-Shop möglich.

Möchten Sie ein bestimmtes Gerät erwerben, bitte der Online-Shop verschiedene Vorteile. Sie können gezielt nach einer Marke, einem Hersteller oder einem bestimmten Gerät suchen, das Sie im Test überzeugt hat. Das von Ihnen gewünschte Modell wird bei der Online-Bestellung direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Ware, die ab Lager erhältlich ist, bekommen Sie oftmals schon am nächsten Tag. Sie brauchen keine langen Wege in Kauf zu nehmen und profitieren von günstigen Preisen. Viele Online-Händler können ihre Ware günstiger anbieten, weil sie auf ein Ladengeschäft mit fachkundigem Verkaufspersonal verzichten. Die eingesparten Kosten werden an die Kunden weitergegeben.

Wissenswertes & Ratgeber

Wissenswertes & Ratgeber zu Router im Test und VergleichDer Kauf eines Routers, der Ihre Ansprüche erfüllt, ist bei der großen Auswahl, die Sie im Test vorfinden, oftmals gar nicht so einfach. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die Produktkategorie. Führen Sie einen Vergleich verschiedener Modelle durch, bevor Sie ein Gerät wählen, das im Test positiv abgeschnitten hat. Die Tabelle, die den Test zusammenfasst, bietet Ihnen eine sehr gute Möglichkeit, den Vergleich der verschiedenen Routertypen quasi auf einen Blick durchzuführen. Mit dem Hintergrundwissen aus unserem Ratgeber können Sie die Ergebnisse aus dem Test besser bewerten. Außerdem bieten wir Ihnen Wissenswertes über die Geschichte der Produktkategorie, über Verkaufszahlen und über Mängel und Schwächen, die im Test, aber auch in den Bewertungen der Kunden häufiger auftreten.

Die Entwicklung der Router im Laufe der Zeit

Bereits im Jahre 1964 wurde das Internet vom amerikanischen Militär für die schnelle Übermittlung von Informationen genutzt. Ab dem 29.10.1969 wurde die Nutzung zum Zwecke der Forschung freigegeben. Diese beiden Daten gelten heute als Grundlage für die Nutzung des Internets.
Die Entwicklung wurde nicht nur in den USA, sondern international vorangetrieben. In den Jahren 1973 und 1974 zeigten die Forscher Vinton G. Gerfund und Robert E. Kahn eine Version vom TCP-Protokoll. In den Grundlagen wird diese Technik bis heute verwendet. Als Ziel galt es, Netze miteinander zu verbinden, die im Grunde nicht miteinander kooperierten. Diese Protokolle wurden immer weiter ausgebaut und spezifiziert. Sie arbeiten heute in jedem Router und sorgen dafür, dass die Verbindung zum Internet weltweit möglich ist. Der Router sorgt für die reibungslose Verarbeitung dieser Paketdaten. Die Protokolle tragen den Namen TCP/IP.

Die Entwicklung der Router im Test und Vergleich

Die ersten Router für den privaten Heimgebrauch kamen Ende der 1990er Jahre auf den Markt. Zur gleichen Zeit bot die Telekom die ersten DSL-Anschlüsse an. Diese hatten damals eine Geschwindigkeit von 786 kbit/s. Davor konnten Kunden mit der ISDN-Kanalbündelung mit maximal 128 kbit/s surfen. Der Router ermöglichte gemeinsam mit einem Splitter, der in den ersten Jahren noch extern installiert werden musste, den Zugang zum DSL-Internet. Mit der langsamen Entwicklung des Highspeed-Internets wuchs auch die Geschwindigkeit der Router. WLAN wurde für mobile Geräte zum Standard. Neben den DSL-Routern wurden Modelle für das Kabel-Internet entwickelt, das von Kunden in größeren Städten und Ballungsgebieten seit dem Jahre 2005 als Alternative zum DSL gebucht werden kann.

Moderne Router überzeugen im Test durch eine vielseitige Ausstattung und eine hohe Geschwindigkeit. Diese betrifft die Internetnutzung, ein schnelles WLAN und den Aufbau eines Gigabyte-LAN-Netzwerkes. Modelle für den Heimbereich bieten im Test darüber hinaus die Möglichkeit, eine Telefonanlage zu konfigurieren und einen Mediaplayer zu nutzen. Dazu schließen Sie externe Medien wie eine Festplatte oder einen USB-Stick an den Router an.

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Router

Der Router ist für die Nutzung eines Internetanschlusses unverzichtbar. Er gilt als Schnittstelle zwischen dem Telefonanschluss und den Geräten, mit dem Sie das Internet nutzen möchten.
Die ersten Geräte, die für den Massenmarkt entwickelt wurden, waren noch nicht mit dem integrierten Splitter ausgestattet. Dieser musste separat installiert werden. Die Mobilfunkprovider stellten das Gerät während der Vertragslaufzeit zur Verfügung. Moderne Router haben einen Splitter integriert. So wird ein externer Splitter nicht mehr benötigt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Router im Test und VergleichDer Router wird für den Internetanschluss via DSL und Kabel benötigt. Im Vergleich gelten die DSL-Anschlüsse als Standard. Dies liegt jedoch auch daran, dass der Ausbau des Kabelnetzes noch nicht so weit fortgeschritten ist. DSL ist auch in strukturschwachen und ländlichen Regionen verfügbar. Allerdings können nicht alle Kunden die hohen Geschwindigkeiten nutzen.

Es gibt in Deutschland etwa fünf Millionen Nutzer des Kabel-Internets. Viele von ihnen entscheiden sich für die Miete eines Routers beim Mobilfunkprovider. Die Anzahl der DSL-Anschlüsse ist deutlich höher. Allein im Jahre 2018 wurden 21,3 Millionen DSL Anschlüsse geschaltet.

Der am meisten verkauft Routertyp ist die Fritz!Box des Herstellers AVM. Sie bekommen die Geräte in verschiedenen Ausstattungsvarianten.

Auf dem Mark liegen die Verkaufsanteile der Fritz!Box bei mehr als 60 Prozent.
Obwohl die Geräte, bezogen auf den Preis, zu den teureren Routern auf dem Markt gehören, entscheiden sich viele Kunden aufgrund der einfachen Bedienung, der hohen Qualität und der guten Ausstattung für die Fritz!Box.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Router

Da es sich bei den Routern um Geräte handelt, die mit sensiblen Daten arbeiten, ist es wichtig, dass Sie bei der Nutzung auf die Sicherheit achten. Gerade die drahtlosen WLAN-Netze werden gern von Hackern attackiert. Sie sollten aber auch verhindern, dass sich fremde Personen in Ihr Netz einwählen. Folgende Sicherheitshinweise sollten Sie unbedingt beachten:

  • Ändern sie regelmäßig das WLAN Passwort

Sicherheitshinweise im Umgang mit Router im TestvergleichAchten Sie dabei auf die Vergabe eines sicheren Passwortes. Es sollte mindestens aus acht Zeichen bestehen. Vergeben Sie eine Kombination aus kleinen und großen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

  • Zum Administrieren benutzen sie immer ein Kabel nicht die WLAN Funktion

Das kabelgebundene Internet ist nicht so anfällig für Übergriffe von Hackern und unberechtigten Personen, die sich über das Knacken oder Erraten eines Passworts Zugang verschaffen möchten. Deshalb sollten Sie Änderungen von einem Gerät vornehmen, das mit LAN-Ethernet angeschlossen ist.

  • Ändern sie den Standardbenutzernamen

Einmal im Monat sollten Sie Ihren Benutzernamen für das WLAN-Netz ändern. Achten Sie auch hier auf einen langen Namen und einer Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.

  • Aktivieren sie stets ihre Routerfirewall

Jeder Router ist mit einer Firewall ausgestattet, die Schädlinge und Hacker recht zuverlässig abwehrt. Lassen Sie diese Firewall stets aktiviert.

  • Aktualisieren Sie die Firmware

Eine regelmäßige Firmwareaktualisierung sorgt dafür, dass das System sicherer wird.

Router in sechs Schritten richtig installieren

Die Installation des Routers ist im Vergleich zu anderen Geräten im Netzwerk einfach und schnell erledigt. Nachfolgend sind die einzelnen Schritte beschrieben:

Schritt 1

Schritt 1

Wählen sie einen geeigneten Ort für die Aufstellung des Routers

Achten Sie vor allem in großen Häusern und Wohnungen auf einen zentralen Ort, an dem Sie den Router platzieren. Achten Sie beim Kauf auf den Vergleich der WLAN-Signale. Ein starkes Signal ermöglicht eine sichere Verbindung mit allen drahtlosen Geräten. Sollte das Signal nicht ausreichen, installieren Sie zusätzlich einen WLAN-Repeater zur Verstärkung des Netzes.

Schritt 2

Schritt 2

Den Router mit dem DSL oder Kabelanschluss verbinden

Stecken Sie das Antennenkabel des DSL-Netzes oder des Kabelanschlusses in die dafür vorgesehene Buchse des Routers ein.

Schritt 3

Schritt 3

Verbinden sie den Router mit dem Stromnetz

Stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose. Diese sollte sich in der Nähe des Routers befinden.

Schritt 4

Schritt 4

Schliessen sie ihren PC mit einem LAN Kabel an den Router an und schalten beide Geräte ein

Dies ist für die Erstkonfiguration empfehlenswert. Während der täglichen Nutzung kann der PC auch via WLAN mit dem Router kommunizieren.

Schritt 5

Schritt 5

Geben sie im Internetbrowser des PCs die IP Adresse des Routers ein

Öffnen Sie Ihren Internetbrowser und tippen Sie in das Adressfeld die IP-Adresse ein. Diese finden Sie in der beiliegenden Dokumentation für den Router.

Schritt 6

Schritt 6

Nun können mit Hilfe der Software des Routers viele Einstellungen vornehmen

Es öffnet sich eine Maske, in der Sie alle individuellen Einstellungen definieren können. Im Test wird bewertet, ob sich die Maske einfach bedienen lässt.

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Aktuelle Firmware aufspielen

Sie werden vom Betriebssystem des Routers informiert, wann eine neue Firmware verfügbar ist. Während des Aufspielens kann die Internetverbindung des Routers nicht von anderen Geräten genutzt werden.

Tipp 2

Tipp 2

Staubfrei halten

Stellen Sie das Gerät an einem möglichst staubfreien Ort auf und entfernen Sie den Staub und Schmutz regelmäßig von der Oberfläche.

Tipp 3

Tipp 3

Nichts auf dem Router ablegen

Im Test kam es zur Überhitzung, wenn Dinge auf dem Gerät abgelegt werden. Insbesondere ist es wichtig, dass die Lüfungsschlitze frei bleiben.

Tipp 4

Tipp 4

Nicht mit einem nassen Tuch reinigen

Der Router ist ein elektrisches Gerät, das ständig mit dem Stromnetz verbunden bleibt. Verzichten Sie auf eine Reinigung mit einem nassen Tuch, um einen Kurzschluss oder Stromschlag zu vermeiden.

Tipp 5

Tipp 5

Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden

Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes ausschließlich mit einem trockenen oder ganz leicht angefeuchteten weichen Tuch.

Tipp 6

Tipp 6

Batterien aus der Fernbedienung entfernen

Einige hochwertige Modelle sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. Sollten Sie diese für eine längere Zeit nicht nutzen, ist eine Entfernung der Batterien empfehlenswert. Im Test sind diese ausgelaufen und haben die Fernbedienung beschädigt.

Tipp 7

Tipp 7

Protokolle auf Unregelmäßigkeiten überprüfen

Der Router schreibt Protokolle und dokumentiert so die Internetnutzung. Überprüfen Sie diese Protokolle regelmäßig auf Fehlermeldungen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie Probleme mit dem Internetzugang haben.

Tipp 8

Tipp 8

Vor Frost schützen

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fensters aus, das Sie im Winter geöffnet haben. Achten Sie auch darauf, dass der Raum frostfrei ist.

Tipp 9

Tipp 9

Bei längerer Nichtnutzung in einen Karton packen

Heben Sie die Originalverpackung auf. Sie können sie verwenden, um den Router bei längerer Nichtnutzung staubfrei zu verpacken.

Tipp 10

Tipp 10

Auf ausreichende Kabellänge achten

Der Router kann mit einer Vielzahl an Kabeln verbunden werden. Für einen sicheren Stand ist es wichtig, dass alle Kabel eine ausreichende Länge besitzen. Der Gerät sollte während der Verwendung nicht unter Spannung stehen.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör Router im Test und VergleichIm Test wird Ihnen verschiedenes Zubehör vorgestellt, mit dem Sie die Funktionen des Routers verbessern und erweitern können. Führen Sie auch beim Zubehör einen Vergleich durch, um zu ermitteln, mit welchen Komponenten Sie Ihr Gerät sinnvoll erweitern und auf Ihren Bedarf abstimmen können.

Repeater

Mit einem Repeater verlängern Sie die Reichweite Ihres WLAN-Netzes. Die Installation empfiehlt sich in großen Häusern und Wohnungen,

Kabel und Adapter

Kabel und Adapter sind mitunter für den Anschluss der Geräte an den Router erforderlich. Im Test erfahren Sie, welche Kabel und Adapter für den Aufbau des von Ihnen gewünschten Netzwerkes geeignet sind.

Externe Geräte

Zu den externen Geräten, die Sie an einen Router anschließen können, gehören Festplatten, Drucker und DECT-Telefone.

10 wichtige Fragen zum Router

Wie wird der Router am besten aufgestellt?

Wichtige Fragen zu Router im Test und VergleichWählen Sie einen zentralen Punkt in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung in einer mittleren Etage, um das Signal optimal zu verteilen.

Was bedeutet DECT?

Dabei handelt es sich um einen digitalen Standard für die Festnetztelefonie, die im Vergleich zum klassischen analogen Anschluss eine bessere Sprachqualität bietet.

Wie kann ich den Router zurücksetzen?

Im Test klappt das Zurücksetzen, indem Sie den entsprechenden Button in den Einstellungen betätigen. Alternativ entfernen Sie das Stromkabel für etwa zwei Minuten und stecken es danach wieder ein.

Welches Gerät benötige ich für einen Glasfaseranschluss?

Schnelles Glasfaser-Internet ermöglicht das Surfen mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s. Im Vergleich unterscheiden sich die Maximalgeschwindigkeiten der Geräte.

Wählen Sie ein Modell, das die hohe Geschwindigkeit unterstützt.

Welches Netzwerkkabel brauche ich für einen Router?

Verwenden Sie für den Anschluss des Routers Netzwerkkabel der Kategorien Cat-5, Cat-6 und Cat-7.

Wann brauche ich einen WLAN-Router?

Wann brauche ich einen Router im Test und VergleichIhr Router sollte eine WLAN-Funktion haben, wenn Sie mit mobilen Geräten drahtlos im Netz surfen möchten.

Wie viele WLAN-Geräte kann ich anschließen?

Im Test waren einige Modelle auf den Anschluss von 144 Geräten begrenzt. Diese können gleichzeitig aktiv sein.

Wie viele IP Adressen kann ich festlegen?

Der Router vergibt für alle angeschlossenen Geräte automatisch eine IP-Adresse. Sie können diese für jedes Gerät manuell definieren. Eine Begrenzung gibt es nicht.

Was gibt es für Router?

Im Test werden Geräte mit und ohne WLAN-Funktion unterschieden. Außerdem gibt es Modelle, die als Herz des Multimedia-Heimnetzwerkes eingesetzt werden können. Diese sind mit USB-Schnittstellen und Anschlüssen für DECT-Mobiltelefone ausgestattet.

Wie kann ich den Router ausschalten?

Im Vergleich haben viele Router keinen Netzschalter. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es ausschalten möchten.

Weiterführende Links und Quellen

Möchten Sie sich über den Test hinaus weiter informieren, bieten wir Ihnen nachfolgend eine Sammlung an Links zum Thema Router an. Sie bekommen spezifische Informationen über einzelne Hersteller oder Produkte, die ein Test mitunter nur ansatzweise aufgreifen kann. Führen Sie Ihren Vergleich der verschiedenen Produkte fort, indem Sie sich gezielt auf weiterführenden Seiten informieren.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.519 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...